Forum: Haus & Smart Home an alle Growatt MIC xxx Nutzer : gefährliche AC Spannung am Eingang?


von David (daddy2024)


Lesenswert?

Hallo,

dieser Post richtet sich an alle Nutzer/Erfahrenen eines Growatt 
Wechselrichters vom Typ MIC (z.B. Growatt MIC600 ff, der MIC 600 ist ja 
als BKW zertifiziert).

Den Growatt MIC600 habe ich selber schon ein paar Jahre (im 
Originalzustand, nichts über Modbus oder dergleichen modifiziert) im 
Rahmene eines Balkonkraftwerks im Einsatz. Nun musste ich mehr oder 
weniger zufällig feststellen, dass am PV/DC Eingang (sowohl "+" Pol als 
auch "-" Pol) eine hohe AC Spannung (>> 100 V) gegen PE/Erde anliegt - 
und zwar scheinbar sogar niederohmig: kann damit gegen Erde eine 
Glühlampe zum leuchten bringen! IN dieser Form war die Erkenntnis doch 
sehr überraschend, auch bei ein paar  Bekannten lies sich Ähnliches 
messen. Zumindest mein WR ist nach meiner Kenntnis korrekt angeschlossen 
(L/N/PE separat über Spezialstecker, kein Schukostecker)

Nun die Frage an euch: Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder habt ihr das 
noch nicht überprüft/gemessen? Der Growatt Service äußert sich hierzu 
bislang nicht. Vielleicht habe ich (und Umfeld) nur eine kaputte Charge 
der Dinger erwischt.

von Thomas B. (thomas2)


Lesenswert?

Vielleicht ist das auch kein Bug, sondern ein Feature? Falls es sich um 
einen trafolosen Wechselrichter handelt, ist das doch zwangsläufig so? 
Wo liegt das Problem? Du sollst doch an diese Anschlüsse nicht 
dranfassen? Und im gesteckten Zustand ist das ganze eh 
berührungsgeschützt.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Und im gesteckten Zustand ist das ganze eh berührungsgeschützt.

Bis halt so ein PV Modul mal zerbricht.

Soll ja vorkommen.

Bei BKW ist sogar laienhafter Aufbau bei dem mal einer in der DC 
Zuleitung hängen bleibt und sie abreisst nicht unmöglich.

von David (daddy2024)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Vielleicht ist das auch kein Bug, sondern ein Feature?

Genau das ist die Frage, die ich hier stelle. Wie erwähnt kann ich mir 
nicht vorstellen, dass ein Wechselrichter eine derart hohe 
Spannunghinter der noch einiges an Leistung steckt, einfach so anliegen 
kann.... Für den, dem das nicht bewusst ist, kann es lebensgefährlich 
werden... man denke nur daran, dass man gerade im BKW Bereich einiges an 
Hobbybasteleien damit in Verbindung stehen (Akku/Batterieanschluss 
etc....)

Deshalb hier noch mal die Frage an die Erfahrenen 
(Besitzer/Anwender/Nutzer dieser Growatt Typen), ob ihr ähnliche 
Erfahrungen gemacht habt ??  Die Dinger sind doch millionenfach 
verkauft...

von Thomas B. (thomas2)


Lesenswert?

David schrieb:
> Wie erwähnt kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Wechselrichter eine
> derart hohe Spannunghinter der noch einiges an Leistung steckt, einfach so
> anliegen

Wie gesagt, das ist bei trafolosen Wechselrichtern zwangsläufig so. Und 
zumindest die Wechselrichter für größere PV-Anlagen sind fast alle 
trafolos. Insofern: doch, es ist absolut üblich, dass Netzspannung an 
den Solarzuleitungen anliegt.

Bei Balkonkraftwerken ist das vielleicht nicht immer so. Grund dafür 
sind aber weniger Sicherheitsbedenken, sondern dass man bei kleiner 
Solarspannung eh irgendwie rauftransformieren muss.

Im Growatt-Handbuch "MIC 600-3300TL-X" steht aber extra "The MIC TL-X is 
a transformerless inverter. That is why it has no galvanic separation. 
Do not ground the DC circuits of the PV modules connected to the MIC 
TL-X. Only ground the mounting frame of the PV modules".

Ich gehe mal davon aus, dass das "TL" in der Produktbezeichnung für 
"transformerless" steht. Ob es von Growatt auch andere Modelle ohne "TL" 
gibt oder gab, weiß ich nicht.

> kann.... Für den, dem das nicht bewusst ist, kann es lebensgefährlich
> werden... man denke nur daran, dass man gerade im BKW Bereich einiges an
> Hobbybasteleien damit in Verbindung stehen (Akku/Batterieanschluss
> etc....)

Tja, sowas darf man halt nicht machen, wenn man nicht genau weiß, was 
man tut.

: Bearbeitet durch User
von Flip B. (frickelfreak)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Noch ein Thread zum Thema? Willst du die teile schlechtreden?
BKW sind halt kein Spielzeugbaukasten. Der MIC-600 ist ein 
Stringwechselrichter bis 500VDC eingangsspannugn! Es steht sicher in der 
anleitung, dass nur Zulässige und unbeschädigte PV Module angeschlossen 
werden dürfen. Anleitung lesen hilft! Er besitzt auch maßnahmen zur 
Fehlerstromüberwachung und Erdungsüberwachung. Sicher kann man die 
Module auch mit unisoliertem Blumendraht anschließen, das ist dann 
einfach nicht Fachgerecht und unsicher.

: Bearbeitet durch User
von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
>> kann.... Für den, dem das nicht bewusst ist, kann es lebensgefährlich
>> werden... man denke nur daran, dass man gerade im BKW Bereich einiges an
>> Hobbybasteleien damit in Verbindung stehen (Akku/Batterieanschluss
>> etc....)
>
> Tja, sowas darf man halt nicht machen, wenn man nicht genau weiß, was
> man tut.

Es stellt sich für mich auch die Frage, wie er die Spannung gemessen 
hat.

Wenn er dazu z.b die DC Leitung aufgetrennt hat, würde jedes 
Verlängerungskabel genau so gefährlich sein.

Es gibt grundlegende Herangehensweisen ein gerät sicher zu machen.
Eine davon ist, dass z.b die isolation verstärkt, oder doppelt 
ausgeführt wird.

Ich muss gestehen mich mit balkonkraftwerken nicht wirklich 
auseinandergesetzt zu haben (ich war aber in einschlägigen 
Entwicklungsteams). Für balkonkraftwerke, die als Paket daherkommen, 
könnte ich mir vorstellen, dass man da auch spezielle Module, Kabel und 
Stecker verbaut, damit die Einheit als ganzes sicher ist.

Ob ein Bauteil nun z.b doppelte isolation hat oder nicht, ist oft nicht 
einfach zu sagen. Ich wäre daher vorsichtig ein gerät als unsicher zu 
bezeichnen, wenn man da irgend eine Barriere außer Kraft setzt (siehe 
Beispiel mit dem Verlängerungskabel).

Wenn du aber tatsächlich eine Glühbirne zwischen dc und PE angeschlossen 
hadt hast, und die leuchtet, dann hast du tatsächlich ein Problem.

Also sag uns mal, welche Maßnahmen du umgangen hast, um eine potentielle 
Gefährdung zu erzeugen.

73

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

David schrieb:
> Nun musste ich mehr oder weniger zufällig feststellen, dass am PV/DC
> Eingang (sowohl "+" Pol als auch "-" Pol) eine hohe AC Spannung
> (>> 100 V) gegen PE/Erde anliegt - und zwar scheinbar sogar niederohmig:
> kann damit gegen Erde eine Glühlampe zum leuchten bringen!

Was für eine Glühbirne und was misst du als Spannung, wenn du eine 
definierte Last dran hängst (nicht irgendeine Glühbirne, die je nach 
Glühfadentemperatur irgendetwas macht)?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Ich muss gestehen mich mit balkonkraftwerken nicht wirklich
> auseinandergesetzt zu haben (ich war aber in einschlägigen
> Entwicklungsteams)

Klingt klassisch, Entwickler die vom Produkt keine Ahnung haben.

Hans W. schrieb:
> Ob ein Bauteil nun z.b doppelte isolation hat oder nicht, ist oft nicht
> einfach zu sagen

Ein PV Modul ist eindeutig nur einfach isoliert, man kann da sogar 
reingucken: Vorne eine dünne Glasscheibe, hinten eine dünne Folie.

von Thomas B. (thomas2)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ein PV Modul ist eindeutig nur einfach isoliert, man kann da sogar
> reingucken: Vorne eine dünne Glasscheibe, hinten eine dünne Folie.

PV-Module sind aber in aller Regel Schutzklasse II. Was da nun genau 
verstärkt oder doppelt isoliert ist, weiß ich auch nicht - aber es muss 
offensichtlich so sein.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

David schrieb:
> Nun die Frage an euch: Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder habt ihr das
> noch nicht überprüft/gemessen?

Warum einen neuen Beitrag? Hier wurde doch schon alles geklärt:
Beitrag "AC-DC Koppelung bei trafolosen Wechselrichter"

: Bearbeitet durch User
von David (daddy2024)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> David schrieb:
>> Nun die Frage an euch: Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder habt ihr das
>> noch nicht überprüft/gemessen?
>
> Warum einen neuen Beitrag? Hier wurde doch schon alles geklärt:
> Beitrag "AC-DC Koppelung bei trafolosen Wechselrichter"

Hier der Post ist wie im Post oben beschrieben dazu gedacht, Erfahrungen 
mit genau den Growatt Typen auszutauschen. Dass trafolose Wechselrichter 
i.a. theoretisch dazu neigen können, eine AC Spannung an den DC Eingang 
zu bringen haben wir anderweitig ja geklärt. Aber die Frage hier ist 
konkret, ob eine derart große (niederohmige) AC Spannung am Growatt 
normal sein kann oder bei einer Charge etwas falsch gelaufen ist oder 
doch irgendwo ein Installationsfehler (wenn auch dann an mehreren 
unabhängigen Installationen) vorliegt. Ich kann mir einfach nicht 
vorstellen, dass unter diesen Bedigungen (zig Mal im 
Umlauf/verkauft/installiert) nicht schon was passiert ist. Im anderen 
Beitrag meinet ja selbst ein Experte, dass eine Glühbirne nicht leuchten 
dürfte - und das hat mich dann doch letztlich vernalasst noch weiter 
nachzuforschen.

von David (daddy2024)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> Noch ein Thread zum Thema? Willst du die teile schlechtreden?

Nein, ganz und gar nicht. Bin ein Fan von BKW und auch bislang zumindest 
ein großer Fan von Growatt gewesen - flexibel, viel Feature und robust. 
Aber dieses "Feature" in der Ausprägung hat mich enttäuscht und 
schockiert !! Gerade im BKW Bereich sind viele Hobbybastler unterwegs, 
und mehr und mehr neigen dazu die BKWs mit Speicher zu verbinden udn 
dabei die WR an Akkus zu hängen - Growatt sieht das sogar durch eine 
Konfig über Modbus vor, um den MPPT zu deaktivieren. Und was dann 
passiert dürfte jedem klar sein, der dieses oben erwähnte potenzielle 
Feature kennt.

von David (daddy2024)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> David schrieb:
>
> Was für eine Glühbirne und was misst du als Spannung, wenn du eine
> definierte Last dran hängst (nicht irgendeine Glühbirne, die je nach
> Glühfadentemperatur irgendetwas macht)?

Eine ganz normale Glühbirne (60W/230V) aus dem Altbestand. Lechtet ganz 
normal (bei Anschluss "-" oder "+" gegen Erde"), als ob sie in der 230 V 
Fassung steckt. Hab sie angeschlossen, um zu testen, ob sich hinter der 
gemessenen Spannung (zwischen 120 VAC und ca. 200VAC, schwankt)  auch 
Leistung verbirgt. Und sie hat schockierender Weise geleuchtet

von David (daddy2024)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Hans W. schrieb:
>> Ich muss gestehen mich mit balkonkraftwerken nicht wirklich
>> auseinandergesetzt zu haben (ich war aber in einschlägigen
>> Entwicklungsteams)
>
> Klingt klassisch, Entwickler die vom Produkt keine Ahnung haben.
>
Michael, hier bin ich ganz deiner Meinung. Hier wird wohl nicht 
eingesehen, welche Gefahr sich (vorallem im Hoyybastlerumfeld von 
Balkonkraftwerken) dahinter verbirgt! - alles unter Vorbehalt und der 
Bedingung, dass sich das bestätigt und nicht ein Baufehler/Bug oder 
Installationsfehler vorliegt.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

David schrieb:
> Dass trafolose Wechselrichter i.a. theoretisch dazu neigen können, eine
> AC Spannung an den DC Eingang zu bringen haben wir anderweitig ja
> geklärt. Aber die Frage hier ist konkret, ob eine derart große
> (niederohmige) AC Spannung am Growatt normal sein kann oder bei einer
> Charge etwas falsch gelaufen ist oder doch

Es gibt nur alles oder nichts, Trafo oder kein Trafo. Trafolose geräte, 
und wohl auch die meisten Trafogeräte die lediglich Funktionsisolation 
bieten, erwarten ordnungsgemäss sicher isoliert installierte 
Modulstrings - alleine schon da die bei deinem WR bis zu 500VDC haben 
können. Alles kein Problem, die Module und steckverbinder sind 
Wasserdicht und auch ungesteckt berührungssicher, die zulässigen 
Stringkabel sehr solide, wetterfest und doppelt isoliert. Alles bis 
1500V geprüft.

Also hält man sich an die Anleitung und hat keinen Grund, sich 
aufzuregen.

Wenn in deinem Fall die Glühbirne DC-PE leuchte und der WR nicht 
augenblicklich in die Sicherheitsabschaltung geht, dann wurde die AFCI 
funktion deaktiviert.

Wer sich Akkus an den Stringwechselrichter ranbasteln will, muss sich 
aus ganz anderen Gründen mit der Materie auskennen. Hochvoltbatterien 
ohne Netztrennung laufen auch Millionenfach ohne eine Gefahr durch 
stromschläge zu erzeugen. Solange niemand ahnungslos dinge 
zusammenbastelt besteht keine Gefahr.

: Bearbeitet durch User
von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Hans W. schrieb:
>> Ich muss gestehen mich mit balkonkraftwerken nicht wirklich
>> auseinandergesetzt zu haben (ich war aber in einschlägigen
>> Entwicklungsteams)
>
> Klingt klassisch, Entwickler die vom Produkt keine Ahnung haben.
>
> Hans W. schrieb:
>> Ob ein Bauteil nun z.b doppelte isolation hat oder nicht, ist oft nicht
>> einfach zu sagen
>
> Ein PV Modul ist eindeutig nur einfach isoliert, man kann da sogar
> reingucken: Vorne eine dünne Glasscheibe, hinten eine dünne Folie.

Da muss ich mich jetzt aber sehr entschieden wehren!

 - Ich habe bei PV Inverter mitentwickelt und habe damals sehr genau 
gewusst, was da notwendig ist.
 - Ich bin ca. 10 Jahre aus dieser sehr speziellen Ecke draußen und habe 
keine Ahnung, was Balkonkraftwerke so besonders machen soll (außer, dass 
man sie ohne viel Aufwand aufstellen kann/darf). Soweit ich die 
Entwicklung in den Normen verfolgt habe, hat sich grundsätzlich nichts 
geändert und es gibt auch keine wesentliche Sonderbehandlung (Hier hätte 
ich auf Hinweise gehofft...). Das Zeug muss im vorgesehenen Use-Case 
sicher sein. Punkt!
 - Ich bin nach wie vor mit Elektronik-Design konfrontiert. Also kein 
"klassisches" Manager-Halbwissen.

Aber: Gerade bei deinem Beispiel mit Glas ist's sehr schwer zu sagen, 
was das kann.
Mit Verbundglas oder anderen Composits bist du sehr schnell im Bereich 
der doppelten Isolation. Da kann dann quasi anliegen, was will.
Nur: k.A. was der TO gekauft hat. Irgendwelche halben Typenbezeichnungen 
geben keinen Aufschluss ob er einen einzelnen WR hat, ein Gesamtpaket, 
oder was auch immer. Leider kommt es heutztage auf die 42. Stelle in der 
Bestellnummer an, um zu wissen, was man tatsächlich hat.
Außerdem hat er auch nicht gesagt, was er hat tun müssen, um seine 
Glühbirne zu betreiben (was IMHO nicht gehen sollte).

Übrigens: Ich habe Google kurz gefragt, ob es sowas (also ein doppelt 
isoliertes PV Modul) geben könnte. Hier der 1. Hit zu einem doppelt 
isolierten Modul: 
https://www.qn-solarpv.com/static/upload/file/20240507/1715072714496567.pdf

Ist also alles nicht unmöglich!

David schrieb:
> Hier wird wohl nicht
> eingesehen, welche Gefahr sich (vorallem im Hoyybastlerumfeld von
> Balkonkraftwerken) dahinter verbirgt!

Sorry, aber du hantierst mit Netzspannung! Sowas ist für den 
Hobbybastler (ohne einschlägiges Wissen) wohl grundsätzlich keine gute 
Idee!

Solange du nirgends stehen hasst, dass die 60V vom PV Generator SELV 
sind, musst du immer davon ausgehen, dass die auch gefährlich sind.

Selbiges mit einem simplen 50Hz Trafo, der die auf der Niedervoltseite 
die Anforderungen an SELV nicht erfüllt.

Ich verstehe, dass man sich da übervorteilt fühlt - es ist aber nicht 
immer alles das anscheinend ungefährlich ist (also die max 60Vdc) auch 
tatsächlich ungefährlich.

Flip B. schrieb:
> Wenn in deinem Fall die Glühbirne DC-PE leuchte und der WR nicht
> augenblicklich in die Sicherheitsabschaltung geht, dann wurde die AFCI
> funktion deaktiviert.
>
> Wer sich Akkus an den Stringwechselrichter ranbasteln will, muss sich
> aus ganz anderen Gründen mit der Materie auskennen. Hochvoltbatterien
> ohne Netztrennung laufen auch Millionenfach ohne eine Gefahr durch
> stromschläge zu erzeugen. Solange niemand ahnungslos dinge
> zusammenbastelt besteht keine Gefahr.

Full ACK! ... bis auf AFCI => GFCI ;) Lichtbogenerkennung ist bei 2 
parallelen Panels oder 1 Pannel pro MPP noch recht ... sagen wir unten 
auf der Prioritätenliste.

73

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.