Suche für meinen Funktionsgenerator SIEMENS D2003 einen Schaltplan bzw. Service Manual. Die zu diesem Stichwort hier gefundenen Beiträge sind schon länger her, veraltet und/oder nicht relevant, so liefert mir rainer-foertig.de bzw. aktuell nun filbert-elektronik.de beim Bestell-Button eine Fehlermeldung. Vielleicht hat jemand eine solche Unterlage, die ja aus der Vor-PDF-Zeit stammt, das Gerät ist jedenfalls Baujahr 1986. Herzlichen Dank für Deine Antwort, Stephan
2016 suchte schon mal jemand ohne Erfolg: Beitrag "Re: Funktionsgenerator finde den Fehler nicht." ist heute mein alter/neuer Funktionsgenerator Siemens D2003 gekommen. Wie erwartet "ganz einfacher Aufbau". 3 IC's 741 und 1 Logikgatter 74... Alle Transistoren BC... deutsche Typen. Widerstände alles Metallfilm. Das was ich jetzt noch suche, ist ein Schaltplan. defekter Netztrafo: Beitrag "Re: Funktionsgenerator finde den Fehler nicht." Ist denn das Netzteil in Ordnung, das ist ja leicht messbar.
Danke für deine Antwort. Ja, diese Beiträge hatte ich ebenfalls schon gefunden. Auch ich liebe diese solide Technik, allerdings stimmt "ganz einfacher Aufbau" wie jemand schrieb insofern nicht, als diese Schaltung doch mit über 40 Transistoren sehr aufwändig ist. Sich den Schaltplan selber zusammenzufrickeln ist keine leichte Aufgabe. Wie auch bei Toellner ist der Aufwand erforderlich, damit der Oszillator in allen Frequenzbereichen zuverlässig schwingt, die Amplitude konstant bleibt und der Klirrfaktor minimal ist.
Stephan schrieb: > Suche für meinen Funktionsgenerator > SIEMENS D2003 > einen Schaltplan bzw. Service Manual. Ich hatte den gleichen Generator, es ist simple Dreickeckerzeugung mit nachfolgender Sinus bzw. Rechteckformumg. Für meine Reparatur nutzte ic hdne HP3311A Schaltplan, https://www.youtube.com/watch?v=6R5n9XRUUuA half mir ebenfalls. Probier es halt mal.
Danke für den Tipp. Ich muss mal was beichten: Das Gerät ist gar nicht defekt, jedenfalls bis jetzt. Aber ich halte zu meinem Equipment immer gerne für alle Fälle die Unterlagen vor, denn für manches ältere Schätzchen wird es ja in Zukunft wohl nicht gerade leichter, an Informationen zu kommen, insbesondere wenn diese nur gedruckt und nicht digital vorliegen.
Stephan schrieb: > Aber ich halte zu > meinem Equipment immer gerne für alle Fälle die Unterlagen vor Ja, das ist sinnvoll. Wenn es nicht gelingt, schlage ich vor, alle Versorgungsspannungen und an den wenigen ICs die Spannungen an allen Pins zu dokumentieren. Dann hat man im Fehlerfall wertvolle Vergleichswerte. Bitte dann hier posten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.