Forum: Platinen Frage zu JLCPCB teilbestückte Platine mit 0805 auf Lötseite 


von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Hallo an die Spezialisten die bereits bestückte Platinen bestellt haben:

Demnächst möchte ich (wieder) eine Platine bei JLCPCB bestellen.
Allerdings möchte ich diesmal auch etliche Smd Bauteile bestücken 
lassen.
Das wird meine erste dort teilbestückte Platine, und daher habe ich 
untenstehende Fragen.

Das Layout ist weitestgehend fertig, erstellt mit KiCad. 
Vorab noch: Das Prinzip ist mir klar, habe u.a. das sehr hilfreiche 
Video 
https://www.youtube.com/watch?v=Ome_qZmuszk
mehrfach angesehen.
Es ist also klar, daß ich deren Bauteilenummern einzutragen habe und nur 
Standardbauteile verwenden soll. Das ist ok. 

Meine Platine, 2-seitig mit ca. 120x100 mm^2, enthält vorwiegend 
bedrahtete Bauteile, 1N4007, Elkos, DIP Sockel, Relais etc.
Nur alle Abblock-Kondensatoren sowie alle Pullup- Pulldown-Widerstände 
sind in Smd 0805. Es sind ca. 50 Stück. 
Alle Smd Bauteile sind auf der Unterseite gesetzt, auf der Lötseite. Auf 
der Bauteileseite sind keine Smd. 

Frage 1: Wie bringe ich JLCPCB bei, daß ausschließlich die Unterseite 
als Smd in Reflow gelötet werden soll, und zwar ohne kleben, quasi 
"einfach" die Platine überkopf mit Pastenschablone rakeln und löten? 

Frage 2: Einige der Smd Bauteile sollen unbestückt bleiben, auch frei 
von Lötpaste. Reicht es dazu, im KiCad Schaltbild "nicht bestücken" 
anzuwählen?
(Ok, ich könnte in der BOM und in der Positionierungsdatei nachsehen, 
sowie noch die Pastenschablone prüfen). 

Frage 3: Derzeit habe ich für die 0805 Bauteile das KiCad Pad "hand 
solder" gewählt.
Siehe https://electronics.stackexchange.com/questions/669778/kicad-0805-hand-soldered-package
Sollte ich besser für die zu bestückenden Bauteile auf das Standardpad 
wechseln?

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

1. Du lieferst doch die die Daten wenn du keine Glue Daten abgibst 
werden die auch nicht kleben. Du trägst alle zu bestückenden Bauteile in 
deren Tool ein. Für JLPCB gibt es keine Unter und Oberseite solange du 
nicht THD bestücken lässt.

2. Ich würde die unbestückten Bauteile aus der Paste Maske rausnehmen 
und auserhalb der Platine im Pastelayer einen dicken Hinweis setzen, 
weniger für JLCPCB sondern als Hinweis für dich. Auch da gilt: was du 
nicht lieferst können die nicht dazufügen.
Wie das allerdings in KiCad geht kann ich nicht sagen, beim Eagle Import 
werden aber solche fehlenden Paste Daten berücksichtigt. Bei Eagle ist 
das ein Haken ich habe dafür Skripte geschrieben.

3. Das bekommen die schon hin da brauchst du nichts verändern.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus F. schrieb:
> Frage 1: Wie bringe ich JLCPCB bei,

Du bist offenbar ein Neuling in Sachen Elektronikfertigung, erhebst aber 
den Anspruch, die Mitarbeiter eines in diesem Bereich sehr erfolgreichen 
Unternehmen in ihrem Altagsgeschäft unterrichten bzw. belehren zu 
können?
Der allwissende Deutsche muss den dummen Chinesen erst einmal alles 
erklären? Rassistischer geht es ja wohl kaum noch.

> daß ausschließlich die Unterseite
> als Smd in Reflow gelötet werden soll, und zwar ohne kleben, quasi
> "einfach" die Platine überkopf mit Pastenschablone rakeln und löten? 

Warum lieferst Du nicht einfach die entsprechenden Produktionsdaten, wie 
sie mit Hilfe des "JLCPCB Fabrication Toolkit" in KiCad generiert werden 
und auf industrieüblichen Formaten basieren? Statt einfach im 
Bestellformular anzugeben, welche Rahmenparameter für die Leiterplatte 
und die Bestückung gelten, und darauf zu vertrauen, dass diese Angaben 
zu spezifikationskonformen Baugruppen führen, willst Du also vorgeben, 
wie sie bestimmte Fertigungsschritte ausführen sollen? Welchen Vorteil 
soll das aufweisen? Was wäre so schlecht daran, wenn auf der 
betreffenden Fertigungslinie nicht mit einer Pastenschablone, sondern 
mit einem Pastendrucker gearbeitet würde? Warumm soll anschließend 
jemand zwingend mit einem Rakel die ganze hohpräzise aufgebrachte Paste 
wieder verwischen, und das nicht nur für Deine popelige Baugruppe, 
sondern auch für alle anderen Baugruppen innerhalb des 
Fertigungsnutzens?

Sicherlich wird JLCPCB auf einigen Fertigungslinien mit Schablonen 
arbeiten und auf anderen mit Pastendruckern, je nach Stückzahl der 
Fertigungsnutzen.

Oder sind Deine Stückzahlen von vornherein so groß, dass auf jeden Fall 
mit Schablonen gearbeitet werden muss?

> Frage 2: Einige der Smd Bauteile sollen unbestückt bleiben, auch frei
> von Lötpaste. Reicht es dazu, im KiCad Schaltbild "nicht bestücken"
> anzuwählen?

Warum sollte es nicht ausreichen, bei der entsprechenden Bestelloption 
"Add paste for unpopulated pad & step stencil opening" einfach "No" 
auszuwählen? Ganz im Gegenteil kostet es mittlerweile sogar einen 
Aufpreis, die nicht verwendeten Pad ebenfalls mit Paste versehen zu 
lassen.

> (Ok, ich könnte in der BOM und in der Positionierungsdatei nachsehen,
> sowie noch die Pastenschablone prüfen). 

Nach dem Hochladen der BOM/CPL-Dateien muss man doch eh noch die 
Zuordnungen kontrollieren und dabei ggf. eingreifen.

> Sollte ich besser für die zu bestückenden Bauteile auf das Standardpad
> wechseln?

0805 ist so riesig, dass die Gefahr von Grabsteinen nicht allzu hoch 
sein sollte, auch wenn das Pad nicht hunderprozentig passt.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> 1. Du lieferst doch die die Daten wenn du keine Glue Daten abgibst
> werden die auch nicht kleben.

Bietet JLCPCB überhaupt geklebte Bauelemente an? Ich kann nichts 
entsprechendes finden?

> Du trägst alle zu bestückenden Bauteile in
> deren Tool ein. Für JLPCB gibt es keine Unter und Oberseite solange du
> nicht THD bestücken lässt.

Bei der Verwendung des "JLCPCB Fabrication Toolkit" werden BOM und 
CPL-Datei schon im richtigen Format generiert. Da kann und muss man 
nicht anschließend noch Bauelemente hinzufügen. Man kann in deren Tool 
höchstens noch Bauelemente entfernen.

> 2. Ich würde die unbestückten Bauteile aus der Paste Maske rausnehmen

Das macht JLCPCB mittlerweile automatisch, solange man nicht 
kostenpflichtig "Add paste for unpopulated pad & step stencil opening" 
auf "Yes" setzt.

> und auserhalb der Platine im Pastelayer einen dicken Hinweis setzen,
> weniger für JLCPCB sondern als Hinweis für dich.

Naja... Solche Kommentare haben nichts in den Fertigungslayern zu 
suchen, sondern ausschließlich in zusätzlichen Dokumentationslayern.

> Auch da gilt: was du nicht lieferst können die nicht dazufügen.

Oh doch. Einige Bestücker verlassen sich überhaupt nicht auf die 
kundenseitig bereitgestellten Pastendaten, sondern generieren sich diese 
selbst anhand der Maskendaten und tatsächlich verwendeten 
Bauelementepads. In normalen Gerberdaten kann man nämlich die 
Pastenmenge pro Pad nur über die Padgröße in der Pastenlage definieren; 
insbesondere bei großen Thermalpads muss man daher rastern. Bestücker 
mit Pastendruckern drucken die Paste hingegen vollflächig und reduzieren 
stattdessen die Pastenstärke.

> 3. Das bekommen die schon hin da brauchst du nichts verändern.

Es sei denn, dass man wie der TE unbedingt den besserwissenden Deutschen 
heraushängen lassen muss.

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Vielen Dank für die beiden Antworten, insbesondere an Thomas Z.

Mit den Beiträgen von Andreas S. kann ich nur eingeschränkt was 
anfangen. Sein Ton mißfällt mir aufs Äußerste.
Wie er auf krude rassistische Vorwürfe kommt ist mir unklar.

Ich will lediglich eine teilbestückte Platine fertigen lassen.
Da ich in letzten 20 Jahren nur auf der SW-Schiene unterwegs war und 
dies jetzt meine erste private Platine dieser Art ist, haben sich diese 
Fragen ergeben. "Pastendrucker" ohne Schablone, ok, das wusste ich 
aktuell nicht, aber klar wenn man so nachdenkt...

Ich denke, meine Fragen sind momentan beantwortet, werde jetzt die 
Bauteiledaten ergänzen und die Fertigungsunterlagen generieren. Erst 
dann kann ich ja ein Preisangebot erstellen lassen.

Falls sich dann nochmals (neue) Fragen ergeben, melde ich mich wieder.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.