Moin, eine VoltoLux LED-"Birne" von Frauchen hat nach fast 10 Jahren ihr Leben beendet. Eine der 7 LEDs in der Reihenschaltung ist ausgefallen trotz Alukern-Platine und tiefgezogenem Alu-"Tricher" für das Lampengehäuse. Die Netzteilplatine ist im Sockel auf einen Dorn aufgesteckt. Die Schaltung ist insofern interessant, dass der Trafo nur 3 Anschlüsse hat, also offensichtlich keine galvanische Trennung aufweist. Aus Neugier würde mich die Schaltregler-Topologie interessieren. Besteht eine Chance, zum IC (SO8 ohne Pin 7) mit der Bezeichnung Z7Y?7D36 ein Datenblatt zu finden? Vielen Dank im Voraus!
Marek N. schrieb: > Eine der 7 LEDs in der Reihenschaltung ist ausgefallen trotz > Alukern-Platine und tiefgezogenem Alu-"Tricher" für das Lampengehäuse. Du könntest die ausgefallene LED überbrücken.
Marek N. schrieb: > Aus Neugier würde mich die Schaltregler-Topologie interessieren. Einfacher Abwärtsschaltregler, siehe LNK304.
Jupp, ich hab mal die Schaltung ausgemessen und aufgezeichnet. Der "Trafo" ist tatsächlich eine normale Spule. Der dritte Pin ist nur zur mechanischen Fixierung. Die Schaltung ist tatsächlich ein normaler Buck/Step-Down mit Current Mode, wenn auch etwas seltsam gezeichnet mit Drossel in der geschalteten Minus-Leitung. Spart man sich halt den High-Side-Treiber und Bootstrap-Kondensator. Über die 3R3-Shunts R4 + R5 kann man wohl den Strom des Current Mode einstellen. Interessant ist, dass die Schaltung komplett ohne externe Kondensatoren für Oszillator oder Kompensation auskommt. Rainer W. schrieb: > Du könntest die ausgefallene LED überbrücken. Hab ich auch schon überlegt, be Brücke oder 5V-TVS-Diode reinlöten. Der Strom wird ja geregelt. Danke!
Marek N. schrieb: > ... oder 5V-TVS-Diode reinlöten ... Wenn der Strom geregelt wird und die LED nicht durch Kondenswasser gestorben ist, brauchst du keine zusätzliche Heizung einzubauen ;-)
Marek N. schrieb: > Hab ich auch schon überlegt, be Brücke oder 5V-TVS-Diode reinlöten. Der > Strom wird ja geregelt. Einfach überbrücken ist vermutlich das sinnvollste. Ausserdem kannst du einen der Shunts entfernen, das reduziert den Strom durch die LED auf die hälfte. Wird evtl. etwas dunkler, erhöht aber die Lebensdauer auf praktisch ewig.
Wohl wahr! Aber dann hat die ja keine 9 Watt mehr! Gibt ja auch LED-Autolämpchen, die noch einen Parallelwiderstand haben, damit die Ausfall-Erkennung nicht meckert.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Wird evtl. etwas dunkler, ... Ganz sicher wird es das. Der Lichtstrom von LEDs steigt innerhalb der zulässigen Betriebsbedingungen mit dem Strom. Wenn man einen der Shunts auf z.B. 5,6Ω erhöht, schiebt das den Betriebspunkt bereits zu deutlich unkritischerer Betriebstemperatur. Die Kühlung zu verbessern, hilft auch.
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Der Lichtstrom von LEDs steigt innerhalb der > zulässigen Betriebsbedingungen mit dem Strom. Meine Erfahrung ist die, das die Herren Hersteller die LEDs soweit überfahren, das du den Strom erstmal um mindestens 20% reduzieren kannst, ohne Leuchtkraft zu verlieren. Alles weitere verdunkelt zwar die Lampe, erhöht aber die Lebensdauer. Den meisten Leuten ist auch der Unterschied von 9W auf z.B. 7W wurscht.
Guggst Du hier, verblüffende Ähnlichkeit: Beitrag "Suche Datenblatt zu 72JL6G2ZZ" Beitrag "LED Treiber reparieren" Silan SD6701, SD6702, SD6703, SD6704 Gehäuse heißt SOP-7-225-1.27 Hinz, was meinst Du, ist es ein anderer Hersteller als Silan? Ein Nachbau?
:
Bearbeitet durch User
Torsten B. schrieb: > Hinz, was meinst Du, ist es ein anderer Hersteller als Silan? Ist schon Silan.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.