Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schaltplan hilfe


von Michael (radiz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi, ich würde eure Hilfe benötigen.

Ich möchte eine Platine machen und bestücken lassen. Das das ganze, für 
mich, etwas komplex ist würde ich gerne jemanden darüber sehen lassen, 
ob das passt. (möchte keine 150 Euro ausgeben und dann alles in den Müll 
werfen)


Es kommen 230 rein, und wird dann auf 12v gewandelt (über einen 
Notausschalter, der, so der Plan N und L trennt)
weiter kommen 5v für einen ESP.
Paralell zum ESP sind Druckschalter mit LEDs. Diese LEDs leuchten nur, 
wenn man einen "Scharfschalter" umlegt.
Weiter geht es zu Mosfets, die 15 Maschinen (nur Signal, keine Leistung) 
ein und ausschalten.

Kann mir da jemand helfen?

LG

: Verschoben durch Moderator
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Sorry, das ist kein Schaltplan. Das ist „Such das Label“.

: Bearbeitet durch User
von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Sorry, das ist kein Schaltplan.

Ja, schlimmer geht's nimmer. OMG.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Sorry, das ist kein Schaltplan.

Was erwartest Du von Person:en:den, die noch nicht mal das hier lesen 
und verstehen können?

> Forum: Projekte & Code

> Hier könnt ihr Projekte, Schaltungen oder Codeschnipsel vorstellen.
> Projekte bitte nur mit Code oder Schaltplan posten (falls ihr nur
> Fotos vorstellen möchtet, bitte in "Zeigt her eure Kunstwerke").
> Bitte hier keine Fragen posten.

von Michael (radiz)


Lesenswert?

auf ein Blatt gehts nicht, da habe ich komplett den Überblick verloren

von Andreas G. (andy1024)


Lesenswert?

Hallo,

Die Vorredner haben recht, mal wieder ein nicht zu lesender Schaltplan.

Was mir aufgefallen ist, was willst du mit der Sicherung erreichen?

So wie sie jetzt platziert ist macht sie keinen Sinn außer dir eines auf 
die Finger zu geben oder dich in Himmel zu schicken.

Du legst die Phase auf deine Versorgungsspannung.

Der NotausschaHallo,lter ist auch sehr verwirrend angeschlossen.

So wird das nichts...

Gruß
Andy

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> auf ein Blatt gehts nicht, da habe ich komplett den Überblick
> verloren

Du hast keinen Überblick weil du es auf 4 Blätter verteilt hast und nur 
mit Labels arbeitest. Ein Blatt reicht vielleicht nicht, ab 2. Zwischen 
die Bauteile gehören Verbindungen gezeichnet, was dann auf dem PCB die 
Leiterbahnen sind. Du hast Beschriftungen und Bauteile überlagert, 
Beschriftungen gehen zum Teil über den Blattrand hinaus. Ein Blatt ist 
fast leer. GND gehören nach unten gezeichnet.

Usw. usw..

von Sven H. (Firma: HS) (shven)


Lesenswert?

Wieso versuchst du das Netzteil selbst zu bauen, du kannst doch mit dem 
Notaus auch einfach die Eingangsspannung von einem USB-Kabel oder 
Hohlrundstecker abschalten.
Hochspannung sollte man generell vermeiden wenn es geht, gerade als 
Anfänger.
Das willst du nicht auf der Platine haben wenn es nicht sein muss.

Wenn ich das richtig sehe überspringt deine Sicherung das 
Gleichrichtermodul, was man als solches auch nicht erkennt ohne die 
Nummer nachzuschauen.

Ansonsten kannst du dir noch überlegen Widerstandsnetzwerke und 
Diodennetzwerke zu verwenden statt einzelner Bauteile, da musst du 
rumprobieren was billiger ist wenn du das auftragsfertigen lassen 
willst.

Michael schrieb:
> auf ein Blatt gehts nicht, da habe ich komplett den Überblick verloren
Das hat jeder hier der sich das Ding anschaut.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Hier könnt ihr Projekte, Schaltungen oder Codeschnipsel vorstellen.
> [...] Bitte hier keine Fragen posten.

Habe ich verschoben.

: Bearbeitet durch Moderator
von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Michael schrieb:
> auf ein Blatt gehts nicht, da habe ich komplett den Überblick verloren

Dann mach doch das Blatt größer oder willst du das ausdrucken?

rhf

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Sven H. schrieb:
> Wieso versuchst du das Netzteil selbst zu bauen,

Macht er ja nicht, ein Modul.

Bei dem mir unbekannt ist  ob es direkt an 230V darf,  ohne Filter und 
Überspannungsschutz und was U9 soll.

图2     EMC解决方案 sieht fröhlich nach beidem aus um EMC verträglich zu 
sein.

Und dann hat er einen uC, baut aber Logik nach mit P_ALL.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Weiter geht es zu Mosfets
Und die eh' schon niedrige Ausgangsspnnung des ESP wird mit 
irgendwelchen "Angstdioden" erst mal reduziert, vor sie aufs Gate der 
Mosfet darf.

> Es kommen 230 rein, und wird dann auf 12v gewandelt
L geht über die 2AT-Sicherung U9 direkt auf Vcc. Dann habe ich 
aufgehört, weiter nach Fehlern zu suchen...

Mein Tipp: kauf für die Versorgung unbedingt ein fertiges 
Steckernetzteil. Denn sonst machst du angesichts der einzuhaltenden 
Normen und der resultierenden Verantwortung ein Fass auf, das zu groß 
für dich ist.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Willst du dich umbringen? Du legst fröhlich 230V auf den 12V Anschluss. 
Dein Notaus ist einfach nur ein Klemmblock.

Hast du dir mal des DB des AC/DC Wandlers angeschaut?
https://lcsc.com/datasheet/lcsc_datasheet_2304140030_TDPOWER-TAS30-12-W_C570985.pdf

Es ist zwar chinesisch aber die Eingangsbeschaltung kann man ja trotzdem 
sehen. Tu dir einen Gefallen und lass es sein.

: Bearbeitet durch User
von Michael (radiz)


Lesenswert?

Ok, verstanden das mit dem 230 lasse ich ... ich glaube ich habe eh noch 
ein 12v netzteil von meanwell ...


das einfach dann auf den dc dc wandler.

Widerstandsnetzwerke?!

laberkopp... was möchtest du mir sagen mit dem uc und mit der logik nach 
bauen mit pall?! ... es soll paralell gesteuer werden können... über 
schalter und den uc



ich bin keiner aus der Materie... ich bin softwareentwickler ... ich hab 
diese Platine auch nur mit easyeda gemacht. Ich habe auch normal gefragt 
und würde auch gerne konstruktive Dinge lesen .. nicht nur "das ist ein 
Scheiß"

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ich habe auch normal gefragt
> und würde auch gerne konstruktive Dinge lesen .. nicht nur "das ist ein
> Scheiß"

Dann solltest du erzählen was die Schaltung so machen soll.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> ... ich hab
> diese Platine auch nur mit easyeda gemacht. Ich habe auch normal gefragt
> und würde auch gerne konstruktive Dinge lesen .. nicht nur "das ist ein
> Scheiß"

Du hast auch normale Antworten bekommen, und „Scheiß“ hat niemand 
geschrieben.

Dein Plan ist einfach kein Schaltplan mit dem wir hier arbeiten möchten. 
Woher kommt diese neue Mode alles mit Labeln zu bezeichnen, anstatt 
Verbindungen zu zeichnen?

Dein Plan enthält unter anderem ca. 40 GND Symbole. Vollkommen unnötig. 
Es hilft auch nicht wirklich weiter wenn du patzig reagierst, dann hat 
sich der Thread schnell erledigt.

Gehe mal als erstes auf diesen Kommentar von Hinz ein..

H. H. schrieb:
> Michael schrieb:
>> Ich habe auch normal gefragt
>> und würde auch gerne konstruktive Dinge lesen .. nicht nur "das ist ein
>> Scheiß"
>
> Dann solltest du erzählen was die Schaltung so machen soll.

..und dann versuchst Du einen richtigen Schaltplan zu zeichnen.

von Michael (radiz)


Lesenswert?

Es ist eine Steuerung für Ventile.
Die Idee ist, dass ich 15 externe Ventile (die eine eigene Batterie 
haben zum öffnen, somit gebe ich nur Steuersignale aus) steuere.
die Ventile benötigen 1x 12v damit das ganze System aktiv ist und ein 
weiteres 12v Signal damit es öffnet.
Wie gesagt es sind neu Steuersignale.

Gesteuert wird das ganze entweder über ein Programm vom ESP oder manuell 
über Push-Buttons.

Das System soll 2 Arbeitsmodi haben. 1x das nur die Kontoll LEDs an und 
aus gehen und einmal mit den Ventilen gemeinsam (daher Scharfschaltung) 
zusätzlich werden bei den Buttons die LEDs aktiviert, dass man bei 
scharf auch in der Nacht arbeiten könnte.

Bist dato läuft das ganze mit einem externen Labornetzteil, wird durch 
die ganzen Ventile durchgeschliffen und dann zu einem Schieberegister 
mit einem alten uC der dann über die serielle Schnittstelle von einem 
Computer angesprochen wird.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> über einen Notausschalter, der, so der Plan N und L trennt

In den Schaltplan gehört ein Schaltzeichen, damit man die Funktion 
erkennen (und prüfen) kann.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Es ist eine Steuerung für Ventile.

Beitrag "Re: Schaltplan hilfe"

Jetzt wäre sogar noch ein Blockschaltbild hilfreich.

von Jörg R. (solar77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der „Schaltplan“ mal als Übersicht.

@TO
Du musst doch selbst erkennen dass der total unübersichtlich ist.
Die viele freie Fläche müsste auch dir auffallen.

von Michael (radiz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Aktuell funktioniert das ganze so...
und ich möchte das ganze komprimieren... das netzteil in den in 
controller hinein ... damit ich nur mehr ein Kabel ziehen ziehen muss 
... das Einschaltsignal kommt dann auch über den Verteiler.

von Michael (radiz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe jetzt halbwegs versucht die funktionsweise darzustellen mit nur 
einem Ventil und dem 16er Ausgang, wo alle geschalten werden solln. ... 
jeweils Paralell uC und Pushbuttons

von Rainer W. (rawi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael schrieb:
> auf ein Blatt gehts nicht, da habe ich komplett den Überblick verloren

Den Überblick verliert man schon bei einem Gewurschtel wie im 
angehängten Ausschnitt.
- Verbindungen durch Schaltzeichen
- völlig sinnlose Verbindungspunkte
- doppelte Pinnummern an U3, U7 und 1
- chaotische Überlappungen von Schaltzeichen, Bauteilwert und 
Bauteilbezeichnung bei den Schottky-Dioden.
- romanartige Bauteilwerte bei U3, U7 und 1.
Die Details zu den Bauteilen können in der BOM stehen.

Für die Signale könnte man sinntragende Bezeichnungen definieren und per 
Label dran schreiben.

Man kann zusammengehörige Signale zu einem Bus zusammenfassen, um die 
Zahl der Linien im Schaltplan zu Gunsten des Überblicks zu reduzieren.

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ich habe jetzt halbwegs versucht die funktionsweise darzustellen mit nur
> einem Ventil und dem 16er Ausgang, wo alle geschalten werden solln. ...
> jeweils Paralell uC und Pushbuttons

Das Bild ist die reinste Schmiererei. Unleserlich!

Man kann So eine Taste schon mit einem Controllerausgang parallel 
schalten, wenn wie bei dir der Controllerausgang per Diode entkoppelt 
wird. Dann kann nur aktiv gegen +3,3V geschaltet werden und passiv per 
Pull-Down Widerstand gegen GND. Die 130 Ohm Vorwiderstand am Gate sind 
überflüssig. Die Schaltung mit Q16 ist unsinnig. Was soll das werden?

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> L geht über die 2AT-Sicherung U9 direkt auf Vcc. Dann habe ich
> aufgehört, weiter nach Fehlern zu suchen...
Genau das passiert, wenn sich Leute an Dingen versuchen von denen sie 
keine Ahnung haben. Genauso sieht auch der sogenannte Schaltplan aus.
Der TO muß sich einfach erst mal hinsetzen die Grundlagen lernen und 
vorallem realisieren das man Anfang mit kleinem Wissen eben nur kleine 
Brötchen backt. Das Projekt ist für ihn einfach eine Nummer zu groß und 
insofern hast Du mit dem Fass völlig recht.
Lothar M. schrieb:
> Denn sonst machst du angesichts der einzuhaltenden
> Normen und der resultierenden Verantwortung ein Fass auf, das zu groß
> für dich ist.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> was möchtest du mir sagen mit dem uc und mit der logik nach bauen mit
> pall?! ... es soll paralell gesteuer werden können... über schalter und
> den uc
> ich bin keiner aus der Materie... ich bin softwareentwickler

Ähm, nein, Software entwickeln kannst du auch nicht.

Du löst Logikprobleme per Hardware.

Das ganze erinnert mehr an die Rentner, die ihre Modelleisenbahn 
digitalisieren aber dabei die ganze Analogsteuerung beibehalten wollen.

Wenn ein Softwareentwickler ein System baut bei dem der Controller 
Ventile schalten kann und Buttons, inklusive einem 'All' Button, das 
auch können sollen, dann wurde er die Buttons vom uC lesen lassen und 
die Ventile stets vom uC bedienen, ohne diese ganzen Dioden, ohne den 
Hardwareaufwand.

Und den ganzen Scharfschaltungskram, der überall zu lesen ist aber 
nirgends angeschlossen. Kommt mir vor, als unterbricht man dazu besser 
die gemeinsame Versorgungsspannung zu den Ventilen, und nur zu denen.

Michael schrieb:
> Ich habe jetzt halbwegs versucht die funktionsweise darzustellen

Die ganzen Anschlussklemmen an denen nur LED oder Button steht helfen 
nicht bei der Prüfung, denn keiner weiss ob die LED dort einen 
Vorwiderstand haben und ob die Buttons nach plus schalten.

DALL1 dürfte schon mal falschrum sein.

Deine 1N4007 Freilaufdioden sind inzwischen von deinem 
Übersichtsschaltplan auch verschwunden  hast du sie übersehen ? Sie ist 
langsam, das ist ok wenn das Ventil nur langsam geschaltet wird, aber zu 
langsam wenn man PWM ans Ventil anlegen würde.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Man kann So eine Taste schon mit einem Controllerausgang parallel
> schalten, wenn wie bei dir der Controllerausgang per Diode entkoppelt
> wird. Dann kann nur aktiv gegen +3,3V geschaltet werden und passiv per
> Pull-Down Widerstand gegen GND.

Man kann es auch mit Wired Or machen, so das der Controllerausgang das 
Signal über eine Diode nach GND zieht, die Diode müßte dann natürlich 
umgepolt werden. Der Schalter könnte sogar ohne Diode angeschlossen 
werden.
Warum muß es denn überhaupt ein MOSFET als Schalter sein? Ein 
Bipolartransistor würde hier genau so gut funktionieren.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Die Idee ist, dass ich 15 externe Ventile (die eine eigene Batterie
> haben zum öffnen, somit gebe ich nur Steuersignale aus) steuere.
Und diese geheimen Ventile werden tatsächlich mit eim Low-Pegel 
angesteuert?

Michael schrieb:
> Ich habe jetzt halbwegs versucht
Ein Tipp: ein Romanschreiber liest vor seinem Erstlingswerk viele andere 
Romane, um herauszufinden wie Bestseller geschrieben sind, dass sie sich 
gut und flüssig lesen lassen. Auch ein Schaltplan will gelesen werden. 
Sieh dir also vorher viele andere Schaltpläne an, die für dich gut 
lesbar sind. Mach es dann genauso.

Das allererste, was für einen leserlichen Schaltplan gilt: man zieht 
**niemals** Signale durch Bauteile hindurch.

Und nachdem ich schon auf diese völlig unnötigen Angstdioden hingewiesen 
habe: hast du dir schon überlegt, welchen Sinn die haben sollen? Und wie 
soll das passieren, vor dem sie "schützen" sollen? In welchen anderen 
Schaltplänen hast du sie gefunden? Welchen Zweck haben sie da?

Michael B. schrieb:
> Deine 1N4007 Freilaufdioden sind inzwischen von deinem
> Übersichtsschaltplan auch verschwunden  hast du sie übersehen ?
Hast du übersehen, dass es sich bei den unbekannten Ventilen um solche 
mit elektronischem Steuereingang handelt? Da dürfte eine Freilaufdiode 
unnötig sein.

: Bearbeitet durch Moderator
von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Der Not-Aus Schalter, der da eingezeichnet ist, ist KEIN Not-Aus 
Schalter. Es ist Maximal ein EIN Schalter für die Schaltung.

Wenn der als Not-Aus betitelt ist, dann erfüllt dieser in keinster weise 
die Norm dass sicher die Ventile innerhalb einer definierten Zeitspanne 
abgeschaltet werden. Anhand der gezeigten Ausgangsschaltung ist eine 
2-Fehler-Sicherheit ebenfalls nicht gegeben. Die verwendete 
Netzteil-Einheit hat ebenfalls Kondensatoren drin, die das Ausschalten 
undeffiniert lange verzögern.

Wenn da ein Not-Halt benötigt wird, so sollte man unbedingt 
zertifizierte Konponenten verwenden und nicht so ein Gebastel. Diverse 
Firmen wie z.B. Pilz oder Euchner haben sich auf Siherheitskomponenten 
spezialisiert.

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von Lothar M. schrieb:
>Sieh dir also vorher viele andere Schaltpläne an, die für dich gut
>lesbar sind. Mach es dann genauso.

Hier kann man kostenlos ELV-Zeitschriften mit
vielen Schaltplänen runterladen.

https://de.elv.com/elvjournal/alle-ausgaben/#j2019-2010

Wenn irgend möglich, Masse unten, Betriebsspannungen oben,
und Signalrichtung von links nach rechts.


Hier noch was zum Thema Schaltplan zeichnen.

https://www.youtube.com/watch?v=PfeI3Z8hbaE

https://de.wikipedia.org/wiki/Blockschaltbild

von Frank O. (frank_o)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ganz geil ist die Sicherung von L nach V+ an U11.

Die Vorredner schrieben ja schon, dass das unlesbar ist, aber wenn ich 
so etwas in einen Schaltplan einzeichne, dann ist das kein Versehen, 
aber ein deutlicher Hinweis, dass ich etwas grundsätzlich noch nicht 
verstanden habe.
Dabei reicht ein Blick ins Datenblatt des Bauteils, um das richtig zu 
machen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.