Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transformator durchmessen


von Rico (rico8)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine defekte Platine und würde gerne den Transformator 
durchmessen.
Kann mir jemand mehr Informationen zu diesem Trafo geben? Leider habe 
ich kein Datenblatt gefunden und demnach kenne ich nicht die Pin 
Belegung. Wo könnte ich Ersatz finden?

Vielen Dank im Voraus!

: Verschoben durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Du findest den 'Transformator' im Datenblatt dieses Schaltregler-ICs, 
vermutlich so ein LnkSwitch in irgendeinem Haushaltsgerätedreck die 
ständig kaputt gehen, also nicht galvanisch isolierend, nur eine Spule, 
kein Trafo.

von Horst V. (hoschti)


Lesenswert?

Ein wenig mehr Info zu dem Gerät, aus dem die Elektronik stammt, wäre 
bestimmt hilfreich.

Woher weißt du, dass der Trafo hin ist? Die sterben eigentlich nicht so 
schnell. Da geht eher was im Bereich des Schaltreglers kaput. Einfach 
mal ein besseres Foto vom Bereich rund um das Regler-IC machen, bei dem 
man auch die Beschriftung lesen kann. Sonst wird das mit hilfe 
schwierig.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> ... nur eine Spule, kein Trafo.

Laberkopp - welche Spule besitzt mehr als zwei Anschlüsse?

Rico schrieb:
> IMG_2173.JPG

von Horst V. (hoschti)


Lesenswert?

Horst V. schrieb:
> Ein wenig mehr Info zu dem Gerät, aus dem die Elektronik stammt,
> wäre bestimmt hilfreich.
> Woher weißt du, dass der Trafo hin ist? Die sterben eigentlich nicht so
> schnell. Da geht eher was im Bereich des Schaltreglers kaput. Einfach
> mal ein besseres Foto vom Bereich rund um das Regler-IC machen, bei dem
> man auch die Beschriftung lesen kann. Sonst wird das mit hilfe
> schwierig.

Edit: Habe mir die Fotos nochmal genauer angesehen. Scheint wohl eine 
Waschmaschine von Elektrolux zu sein. Kannst ja mal den genauen Typ 
angeben. Vielleicht hilft das ja weiter.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> welche Spule besitzt mehr als zwei Anschlüsse?

Sehr viele

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Sehr viele

Der Haken ist nur, dass sie dann einen Trafo bildet, weil die 
Spulenteile über den Kern magnetisch gekoppelt sind.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Horst V. schrieb:
> Woher weißt du, dass der Trafo hin ist? Die sterben eigentlich nicht so
> schnell. Da geht eher was im Bereich des Schaltreglers kaput.

Leider brennt bei einem Kurzschluss des Schalttransistors im 
Steuerbaustein oft die Primärwicklung durch. Der Draht ist so dünn, dass 
er wie eine Sicherung wirkt.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Der Haken ist nur, dass sie dann einen Trafo bildet

wie die Zündspule. Wie wir hier sehen, assoziieren nicht wenige Leute 
das Wort "Trafo" mit separaten Spulen für die primäre und sekundäre 
Seite.

Sprache verändert sich.

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Leider brennt bei einem Kurzschluss des Schalttransistors im
> Steuerbaustein oft die Primärwicklung durch. Der Draht ist so dünn, dass
> er wie eine Sicherung wirkt.

Kommt vor, aber von oft würde ich da nicht reden.

Und die Anschlüsse der Primärwicklung hab ich mal markiert.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Sprache verändert sich.

Ich wüsste nicht, dass "Spartrafo" als Begriff aus dem technischen 
Wortschatz gestrichen wurden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Spartransformator

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Rico schrieb:
> Kann mir jemand mehr Informationen zu diesem Trafo geben? Leider habe
> ich kein Datenblatt gefunden und demnach kenne ich nicht die Pin
> Belegung. Wo könnte ich Ersatz finden?

Warum soll der Trafo kaputt sein?
Datenblatt wirst Du kaum dafür bekommen.
Die Pin-Belegung ergibt sich normalerweise aus der Schaltung drumherum, 
zusammen mit den unterschiedlichen Drahtstärken. Und wenn das 
Durchpiepsen dazu dann plausibel erscheint, dann gilt der Trafo als 
erfolgreich geprüft.
Ein Durchmessen des T kannst Du sowieso nicht machen, nur ein Prüfen ..

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Ein Durchmessen des T kannst Du sowieso nicht machen, nur ein Prüfen ..

Mit dem Transistortester schon.
Ich habe da sogar einen extra für umgebaut, sodass ich mit 
Krokodilklemmen gleich die Spulen von Motoren prüfen konnte.
Schneller und unkomplizierter als mit dem dafür eigens von meiner Firma 
angeschafften Metrahit.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Ich habe da sogar einen extra für umgebaut, sodass ich mit
> Krokodilklemmen gleich die Spulen von Motoren prüfen konnte.

Also doch kein Messen, sondern nur Prüfung ...

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von Rico schrieb:
>Wo könnte ich Ersatz finden?

Wenn kein Ersatz zu finden ist, einfach neu wickeln
wenn der kaputt ist. So viele Windungen sind ja da
nicht drauf, so wie es aussieht, weil die Drähte
ziemlich dick sind.
Beim abwickeln die Windungen zählen.
Vielleicht ist der auch garnicht kaputt.
Die Pinnbelegung kann man mit einen Ohmmeter austesten.
Ob er Windungsschluss hat, kann man herausfinden wenn
man die Güte bestimmt, die ist dann sehr schlecht.

von Rico (rico8)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
danke für die ganzen Beiträge. Es ist eine AEG Waschmaschine. Ich habe 
bereits einige Bauteile getauscht, da sie defekt waren. Doch leider 
bleibt das Display weiterhin dunkel.

Getauscht wurden:
-Blauer Kondensator WKP4n7M
-LNK305GN
-Drossel 1000 uH
-Widerstand 39 Ohm

An den beiden rot markierten Pins messe ich einen Widerstand von 6 Ohm.
Welche Pins gehören noch zusammen?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rico schrieb:
> -LNK305GN

Ganz sicher, dass da so einer drin war?

von Rico (rico8)


Lesenswert?

Ja, dieser war verbaut.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rico schrieb:
> Ja, dieser war verbaut.

Stimmt, diese Platine hatten wir ja schon mehrfach.

Beitrag "AEG Lavamat 16950A3"

von Rico (rico8)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Rico schrieb:
>> Ja, dieser war verbaut.
>
> Stimmt, diese Platine hatten wir ja schon mehrfach.
>
> Beitrag "AEG Lavamat 16950A3"

Ja, ich habe mir schon viele Beiträge dazu durchgelesen. Leider komme 
ich nicht weiter, weil ich nicht weis, wo ich messen soll, um 
irgendetwas auszuschließen.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Kann man diese Transformatoren von Schaltnetzteilen nicht auch einfach 
an eine Kopfhörerbuchse hängen und schauen, was auf der anderen Seite 
heraus kommt? Im Falle eine Kurzschlusses kommt nichts heraus. Oder 
stelle ich mir das zu einfach vor?

von Rico (rico8)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier die Werte.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rico schrieb:
> Hier die Werte.

Sieht völlig normal aus.

von Rico (rico8)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Rico schrieb:
>> Hier die Werte.
>
> Sieht völlig normal aus.

Kann ich auf die Primärwicklung direkt 230 Volt draufgeben und gucken 
was bei den Sekundärwicklung rauskommt?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rico schrieb:
> Kann ich auf die Primärwicklung direkt 230 Volt draufgeben und gucken
> was bei den Sekundärwicklung rauskommt?

Gäbe einen schönen Knall.

Du weißt offensichtlich nicht was ein Schaltnetzteil ist.

von Rico (rico8)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Rico schrieb:
>> Kann ich auf die Primärwicklung direkt 230 Volt draufgeben und gucken
>> was bei den Sekundärwicklung rauskommt?
>
> Gäbe einen schönen Knall.
>
> Du weißt offensichtlich nicht was ein Schaltnetzteil ist.

Ok. Nein leider bin ich mit Platinen nicht besonders vertraut.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Also Trafo wieder einbauen, richtig rum.

Du weißt wo an der Platine der Eingang für die Netzspannung ist?

Du könntest dann den Programmwahlschalter auf irgendein Programm drehen?

Du könntest dann die Spannungen an den dicken Elkos messen, außer an den 
hellgrünen?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Du könntest dann die Spannungen an den dicken Elkos messen, außer an den
> hellgrünen?

Achtung, nicht netzgetrennt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Achtung, nicht netzgetrennt.

Kann sein, obwohl der LNK hier als Sperrwandler geschaltet ist.

von Rico (rico8)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Also Trafo wieder einbauen, richtig rum.
>
> Du weißt wo an der Platine der Eingang für die Netzspannung ist?
>
> Du könntest dann den Programmwahlschalter auf irgendein Programm drehen?
>
> Du könntest dann die Spannungen an den dicken Elkos messen, außer an den
> hellgrünen?

An den schwarzen und dunkelgrünen Elkos habe ich 230V gemessen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rico schrieb:
> An den schwarzen und dunkelgrünen Elkos habe ich 230V gemessen.

Dann hast du Mist gemessen.

Lass da jemand mit wenigstens etwas Ahnung ran.

von Rico (rico8)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Rico schrieb:
>> An den schwarzen und dunkelgrünen Elkos habe ich 230V gemessen.
>
> Dann hast du Mist gemessen.
>
> Lass da jemand mit wenigstens etwas Ahnung ran.

xD besser wäre es.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rico schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Rico schrieb:
>>> An den schwarzen und dunkelgrünen Elkos habe ich 230V gemessen.
>>
>> Dann hast du Mist gemessen.
>>
>> Lass da jemand mit wenigstens etwas Ahnung ran.
>
> xD besser wäre es.

Grausam! Du müsstest an beiden Anschlüssen des Elkos messen, 
gleichzeitig, und das im 20VDC Bereich.

Woher kommt die Idee gegen N oder L zu messen?

von Rico (rico8)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

0,24 VDC

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rico schrieb:
> 0,24 VDC

Und an den anderen?

von Rico (rico8)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

2 x schwarzer Elko 0,24 VDC
1 x schwarzer Elko 0V
2 x dunkelgrüner Elko 0V

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dann miss mal, mit gebotener Vorsicht, an einem der hellgünen Elkos. 
Dort wären 325VDC zu erwarten!

von Rico (rico8)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Dann miss mal, mit gebotener Vorsicht, an einem der hellgünen Elkos.
> Dort wären 325VDC zu erwarten!

313 VDC

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rico schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Dann miss mal, mit gebotener Vorsicht, an einem der hellgünen Elkos.
>> Dort wären 325VDC zu erwarten!
>
> 313 VDC

Also läuft das Netzteil nicht.

Wo hast du den LNK305 gekauft?

von Rico (rico8)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Rico schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> Dann miss mal, mit gebotener Vorsicht, an einem der hellgünen Elkos.
>>> Dort wären 325VDC zu erwarten!
>>
>> 313 VDC
>
> Also läuft das Netzteil nicht.
>
> Wo hast du den LNK305 gekauft?

Den habe ich bei Ebay gekauft. Ich habe vorsichtshalber zwei gekauft, 
falls ich einen beim Löten zerstöre.

Wie kommst du jetzt darauf, dass der LNK nicht funktioniert? Konntest du 
das an den 12 Volt (325-313) Unterschied ausmachen? Soll ich nochmal 
einen neuen LNK rein löten oder können wir diesen weiter Untersuchen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rico schrieb:
> Konntest du
> das an den 12 Volt (325-313) Unterschied ausmachen?

Nein.


> Soll ich nochmal
> einen neuen LNK rein löten

Wenn es denn echte sind.


> oder können wir diesen weiter Untersuchen.

Meine Messgeräte reichen nicht so weit.

: Bearbeitet durch User
von Rico (rico8)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Rico schrieb:
>> Konntest du
>> das an den 12 Volt (325-313) Unterschied ausmachen?
>
> Nein.


Ohne dich weiter mit dem Thema zu belästigen, aber welchen Wert muss ich 
an den hellgrünen Kondensatoren messen, damit ich weiß, dass der LNK 
richtig funktioniert.

von Rico (rico8)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist der LNK.

von Rico (rico8)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei der Diodenmessung des neuen LNK habe ich folgendes gemessen:
Pin 5 und Pin 7 ---> 0,53 VDC
Pin 5 und Pin 8 ---> 0,53 VDC
Pin 5 und Pin 3 ---> 0,53 VDC
Pin 5 und Pin 1,2,4 ---> 0L

Ergibt das Sinn?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rico schrieb:
> Ergibt das Sinn?

Nein.

Rico schrieb:
> Ohne dich weiter mit dem Thema zu belästigen, aber welchen Wert muss ich
> an den hellgrünen Kondensatoren messen, damit ich weiß, dass der LNK
> richtig funktioniert.

Er braucht ausreichend Spannung, damit er funktionieren kann, 311V sind 
völlig ausreichend.

Ob er dann wirklich funktioniert steht auf einem anderen Blatt.

Meine Geduld ist jetzt zu Ende.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Also läuft das Netzteil nicht.

Das ist gar nicht sicher

Rico schrieb:
> 2 x schwarzer Elko 0,24 VDC
> 1 x schwarzer Elko 0V
> 2 x dunkelgrüner Elko 0V

Die 0.24V könnten sein, wenn der andere Sekundärspannungskreis mit 
seinen 0V kurzgeschlossen ist und der LNK dauernd in Strombegrenzung 
hängt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Das ist gar nicht sicher

Der LNK ist eine Fälschung. Man kann die Schleifspuren deutlich sehen, 
und die bei PI übliche Markierung für Pin1 fehlt.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

kannst du mal D10, D11, D12 und D13 mit der Diodentestfunktion messen? 
Ohne anliegende Netzspannung. Je einmal plus vom Messgerät an die Anode 
und einmal anders herum.

: Bearbeitet durch User
von Rico (rico8)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> kannst du mal D10, D11, D12 und D13 mit der Diodentestfunktion messen?
> Ohne anliegende Netzspannung. Je einmal plus vom Messgerät an die Anode
> und einmal anders herum.

Ich kann morgen nochmal messen.
Soll ich die Dioden auslöten oder im eingebauten Zustand messen?

Ich hatte vor einigen Tagen die Dioden gemessen, da war nur die D13 
auffällig (in beiden Richtungen konnten unterschiedliche Werte ermittelt 
werden). Im ausgelöteten Zustand funktioniert dann die Sperrrichtung.

Helfen die Informationen?

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Rico schrieb:
> im eingebauten Zustand messen?

Im eingebauten zustand. Einschätzung Auffällig/unauffällig ist etwas zu 
unscharf, bitte Messwerte angeben.


Am SMPS-IC sieht man es nicht genau, fehlen da ein paar Pads an PIN 3,4 
und 8?

: Bearbeitet durch User
von Rico (rico8)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> Rico schrieb:
>> im eingebauten Zustand messen?
>
> Im eingebauten zustand. Einschätzung Auffällig/unauffällig ist etwas zu
> unscharf, bitte Messwerte angeben.
>
>
> Am SMPS-IC sieht man es nicht genau, fehlen da ein paar Pads an PIN 3,4
> und 8?

Ja, da fehlt ein bisschen Leiterbahn. Ich war beim auslösen etwas grob, 
aber ich habe die Verbindung mit ein paar Kupferdrähten repariert. Ich 
löten diesen sonst normal ab und mache die Verbindungen neu, aber morgen 
früh kommen erstmal die Messwerte von den Dioden.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Ich vermute du könntest beim leiterbahn-flicken das ein oder andere Via 
übersehen haben, so dass nun eine verbindung fehlt.

Beim Auslöten nie mit Kraft oder zu hoher Temperatur rangehen, besser 
länger warten bis der Chip wirklich lose ist/ schwimmt.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Rico schrieb:
> aber morgen
> früh kommen erstmal die Messwerte von den Dioden.

Erstmal möchtest Du wohl ein IC beschaffen, was seine Funktion erfüllt:

H. H. schrieb:
> Der LNK ist eine Fälschung. Man kann die Schleifspuren deutlich sehen,
> und die bei PI übliche Markierung für Pin1 fehlt.

von Rico (rico8)


Lesenswert?

Hier die Werte der Diodenmessung:
D10 0,515 VDC (Plus an Anode)in umgekehrter Richtung (Plus an Kathode) 
0L
D11 0,491 VDC (Plus an Anode)in umgekehrter Richtung (Plus an Kathode) 
0L
D12 0,192 VDC (Plus an Anode)in umgekehrter Richtung (Plus an Kathode) 
0,763 VDC
D13 0,186 VDC (Plus an Anode)in umgekehrter Richtung (Plus an Kathode) 
0,798 VDC

Woher bekomme ich einen Originalen LNK305GN?

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?


von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Rico schrieb:
> Hier die Werte der Diodenmessung

Das sieht alles nicht schlecht aus, keine diode komplett durchlegiert 
oder die Ausgangsspannung komplett kurzgeschlossen. Zwei scheinen 
Shottkydioden zu sein. Weiter würde ich wieder auf der Primärseite 
suchen beim Schaltregler, oder die Sekundären Spannungen mal über ein 
Labornetzteil strombegrenzt einspeisen und testen, ob eine überlastet 
ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.