Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 7805 Eingangsspannungsgrenze überschritten was passiert am Ausgang.


von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Schlägt die Eingangsspannung voll durch, wenn er bei dem Fall verreckt 
oder unterbricht er eher? Jemand Erfahrung damit gemacht?

: Verschoben durch Moderator
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Es gibt nicht den einen 7805.
Es gibt welche, die machen ab >16V dicht und halten dann bis 100V aus.
Also immer schön in das jeweilige Datenblatt des konkreten 7805 schauen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Der übliche Zustand eines durchlegierten Halbleiters ist "leitend".
Mit etwas Glück brennt aber auch ein Bonddraht durch und dann 
unterbricht er.

Aber lies doch mal den 
Beitrag "Re: Verwendung TVS Diode" und 
klick auf den Link darin.

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

es geht um eine Poolwärmepumpe beim Nachbarn, die hat es anscheinend 
wegen eines Neutralleiterabrisses dahingerafft. Im schlechtesten Fall 
hat der 11,5V Trafo primär statt 230V 400V gesehen. Wenn ich den Faktor 
der höheren Primärspannung auf die Sekundärseite anwende und mit 1,41 
multipliziere sind es 28,2V sekundär evtl. abzüglich der Diodenspannung 
des Gleichrichters. Der könnte also heile geblieben sein weil die 
meisten 7805 um die 35V vertragen durch die hohe Erwärmung durch den 
großen Drop könnte er also begrenzt haben bis der Trafo die die Grätsche 
gemacht hat.

Was meint ihr wie schnell so ein kleiner 1A Trafo durchgeht wenn er 
statt 230V 400V sieht?

Habe bisher nur ein Bild bekommen da sieht man nur den Spannungsregler 
mit Kühlkörper und einer Platinenbeschriftung am Spannungsregler 12V und 
5V, deswegen habe ich dort einen 7805 angenommen Hersteller ist im 
Moment noch völlig unbekannt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Was meint ihr wie schnell so ein kleiner 1A Trafo durchgeht wenn er
> statt 230V 400V sieht?

Das braucht schon etwas, aber es kommt auch nicht das sqrt(3)-fache 
raus. Der Kern ist sicher schon vorher in Sättigung.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Da gehören immer Primär- und Sekundär-Sicherungen rein.
Zumindest mache ich das immer so.
Eine wäre bestimmt abgeschmolzen.
Auch wenn es ein par Sekunden dauert.

PS:
Meistens hat der Spannungsregler Durchgang.
Also Eingangspannung kommt am Ausgang an.
Schrieb Lothar oben auch schon.

: Bearbeitet durch User
von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Schlägt die Eingangsspannung voll durch, wenn er bei dem Fall verreckt
> oder unterbricht er eher? Jemand Erfahrung damit gemacht?

Geh' einfach davon aus, dass der Regler zu einem leitenden Stück 
Silizium verschmilzt.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Wie wäre es mit messen statt spekulieren?

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Wenn es nur um die eingangsspannung geht:

So haben Meine Tests vor einiger Zeit ergeben das die Originalen 
eigentlich immer abschalten und nicht so leicht Durch brechen.

Die nachbauten hingegen erhöhen mit zunehmender Eingangsspannung auch 
langsam die Ausgangsspannung und schalten nachdem was es für einer genau 
ist entweder Gar nicht ab.
Oder erst bei 3-5 fache der eingangsspannung.

Die >Originalen< Regler wie 7805 und 7812 und 7824 sind EIGENTLICH nicht 
so leicht kaputt zubekommen.

: Bearbeitet durch User
von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Früher hat man Crowbars benutzt wenn man Angst hatte das der Regler 
durchgehen könnte...

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

DAVID B. schrieb:
> Die >Originalen< Regler wie 7805 und 7812 und 7824 sind EIGENTLICH nicht
> so leicht kaputt zubekommen.

Bei überhöhter Eingansspannung schon.
Da weiß man nie genau wie die sich verhalten.

von Lotta  . (mercedes)


Lesenswert?

Ich würd das voher bei meinem eigesetzten Regler ausprobieren.
Vorn ein Labornetzgerät dran und am Ausgang ne Glühlampe.
Dann siehst Du ganz genau, wie sich dein favorisierter Regler
verhält.

Eine Schutzschaltung verhindert zukünftige Desaster.
Eine Feinsicherung in der Plusleitung und ein über ne Z-Diode
gezündeter Thyristor, der bei zu hoher Spannung durch Kurzschluss
die Sicherung rauswirft, wäre so eine Schutzschaltung.

mfg

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Schlägt die Eingangsspannung voll durch, wenn er bei dem Fall
> verreckt oder unterbricht er eher? Jemand Erfahrung damit gemacht?

Er schlägt durch.

Peter D. schrieb:
> Es gibt nicht den einen 7805.
> Es gibt welche, die machen ab >16V dicht und halten dann bis 100V aus.

Nein, solche gibt es nicht.

Es gibt andere Spannungsregler die anders sind, aber 7805 ist 7805.

Thomas schrieb:
> deswegen habe ich dort einen 7805 angenommen Hersteller ist im Moment
> noch völlig unbekannt.

DAS allerdings heisst, dass es vielleicht gar kein 7805 ist.

Du wirst dir den Schaden genauer ansehen müssen.

Aber deswegen nun einen Schutz gegen erneute Nullleiterunterbrechung 
vorzusehen ist overkill.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Michael B. (laberkopp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Da gibts schon Unterschiede

Da steckt ein 2805 im mit 7805 beschrifteten Gehäuse. Bei 2805 klingelt 
es bei mir.

Und du wirst sicher auch das Logo erkennen.

Es steht im Artikel nirgends, dass der 2805 keine 35V aushält oder nicht 
auf 5V regelt.

De facto steht im Datenblatt, dass er sie aushält.

Dass ein LM309 oder LM340-5.0 anders sein KÖNNTE (aber im wesentlichen 
nicht ist) steht ja schon in der Typennummer.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Dass ein LM309 oder LM340-5.0 anders sein KÖNNTE (aber im wesentlichen
> nicht ist) steht ja schon in der Typennummer.

National Semiconductors hat ein gemeinsames Datenblatt für 78xx und 
LM340-xx, habe ich hier lokal vom Sep. 2001. LM340 ist ein 78xx mit 
engeren Toleranzen und ich hatte schon TO-220 auf dem Tisch, wo beide 
Typen aufgedruckt sind.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Da steckt ein 2805 im mit 7805 beschrifteten Gehäuse. Bei 2805 klingelt
> es bei mir.
>
> Und du wirst sicher auch das Logo erkennen.

Klar, ein Franzose.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Klar, ein Franzose.

Ja.

Entweder hat Thomson  seine TDB2805 (die kompatibel zum 7805 konstruiert 
waren, aber eben, siehe deinen Artikel  intern doch leicht anders 
realisiert) selbst auch als 7805 verpackt weil die Leute ungern zu 2805 
"ist der denn wirklich funktionsgleich" gegriffen haben,

oder 'Fälscher' haben die Chips so verpackt.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Thomson  seine TDB2805

Mir will das Internet kein Thomson-Datenblatt des 2805 zeigen. Gab es 
den überhaupt offiziell?

Ich finde lediglich Scans eines mir unbekannten Herstellers im TOP-3 
Gehäuse für 3 Ampere Last.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Was meint ihr wie schnell so ein kleiner 1A Trafo durchgeht wenn er
> statt 230V 400V sieht?

Ich gebe ihm eine Stunde ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.