Habt Ihr auch schon Probleme mit der Zenerdioden-Messfunktion gehabt? Ich habe den T7 und bemerkte, dass bei der Z-Diodenmessung die Diode total heiß wurde, aber es funktionierte. Doch bei einer weiteren Messung war der Tester dann defekt. Ich baute zusätzlich den angeratenen Vorwiderstand in die Messleitung und es funktioniert lange wieder. Aus Versehen habe ich dann einen Kondensator in der Zener-Fassung gemessen und das Gerät ist wieder hinüber. Seitdem werden U1 und U2 ca. 100° heiß, woran kann das liegen? Ich habe mir nun den T-7 H gekauft und werde die Zenerbuchse lieber nicht mehr nutzen. Die H- Variante zeigt bei IR-FB keine Diagramme mehr, nur noch einen Punkt bei Funktion, die Messung kommt mir etwas schneller vor, ansonsten sehe ich keine Unterschiede. Ich möchte den Tester keinesfalls missen, kann er doch einiges für den geringen Preis (15,--€) bei ali. Hat jemand Reparaturtipps für meinen defekten?
Maximilian B. schrieb: > Hat jemand Reparaturtipps für meinen defekten? Im Schaltplan https://www.mikrocontroller.net/attachment/577136/T7-mod-obelix2007.pdf siehst du wo die Z-Spannung her kommt. Wenn das kaputt wäre, gäbe es keine Betriebsspannung. Allerdings gibt es dort keine LMV358, da muss man wohl einen noch besser passenden Schaltplan suchen. Jedenfalls erschliesst es sich mir jetzt, warum meiner auch ausgeschaltet den Akku so schnell leer saugt. Ich habe noch den STC15L104 auf der Platine.
Ich würde evtl. einen kleinen Schiebeschalter in deine Stromzufuhr einfügen? Bei mir sind die Spannungen vorhanden, aber kann es durch die Fehlmessung zu einem Kurzschluss im Prozessor gekommen sein?
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.