Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Micro Glühlampe gesucht


von Stefan M. (derwisch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
in einem Thread von 2014 war zwar schon einmal das Thema aufgetaucht, 
aber man kann es ja nochmal versuchen...
Ich suche extrem kleine axiale Glühlämpchen, die in alten LCD 
Armbanduhren für die Beleuchtung (auf Knopdruck) gesorgt haben.
Betriebsspannung dürfte dementsprechend ca. 1,4V sein. 3V Lithium wurde 
damals noch nicht verwendet.

Ich habe noch 3 Stück.
Die eignen sich für diverse HF Experimente, aber 3 Stück sind zu wenig 
für mein Vorhaben.

Der Glaskörper ist ca. 3mm lang. Durchmesser dürfte 1mm oder weniger 
sein.
Siehe Foto.
Anfang der 90er gab es die bei Conrad.
Bisher ist die Suche im Netz komplett erfolglos.
Alle Suchbegriffe die mir in den Sinn kamen habe ich durch. :-(
Hat jemand eine Idee, ob es die noch irgendwo gibt?

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:

> Ich suche extrem kleine axiale Glühlämpchen, die in alten LCD
> Armbanduhren für die Beleuchtung (auf Knopdruck) gesorgt haben.

Wirst du wohl nirgendwo mehr finden. Werden schon >30 Jahren nicht mehr 
hergestellt. Musst du Uhren-Relikte aus den späten 70ern/frühen 80ern 
kaufen und ausschlachten. Das kann teuer werden, denn das ist inzwischen 
reine Sammler-Domäne...

> Betriebsspannung dürfte dementsprechend ca. 1,4V sein. 3V Lithium wurde
> damals noch nicht verwendet.

Li wurde anfänglich tatsächlich noch nicht verwendet. Dafür gab's dann 
2x Alkaline. Zusammen also auch ca. 3V. Aber sehr schnell nach dem 
Aufkommen von LCD-Armbanduhren kamen dann auch die Li-Batterien. D.h.: 
Uhren mit LCD, aber ohne Li-Batterie sind der Sammler feuchter Traum. 
Davon gab es weltweit nur eine sehr, sehr überschaubare Stückzahl.

Entsprechend viel Kohle wirst du abdrücken müssen, um eine derartiges 
Exemplar erwerben zu können. Ich würde mal Größenordnung 10^5 Euro 
schätzen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> Uhren mit LCD, aber ohne Li-Batterie sind der Sammler feuchter Traum.
> Davon gab es weltweit nur eine sehr, sehr überschaubare Stückzahl.

Unsinn, die gabs auch spottbillig mit Platikgehäuse und -armband.

Und da waren auch solche Lämpchen verbaut.

Die meisten werden halt in die Tonne gewandert sein, aber Sammlerwert 
haben die keinen.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Die eignen sich für diverse HF Experimente, aber 3 Stück sind zu wenig
> für mein Vorhaben.

Was für Experimente? Ich frage, ob nicht auch Lampen mit anderen 
Parametern nutzbar sein könnten. Ich kenne eine alte 3,7V/70mA und fand 
es damals total faszinierend, dass davon ein Draht glühen kann.

von Rudi (rudils)


Lesenswert?

Kann sein, du kannst auch ähnliche brauchen:

Ich hab da einige 3*5mm für 12 V

Gruß Rudi

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
Beitrag #7918329 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Operator S. (smkr)


Lesenswert?

Bei aliexpress nach 3mm light bulb suchen ergab z.B. folgendes Resultat:
https://de.aliexpress.com/item/1005008007315094.html

Ist zwar radial und nicht axial, aber so wie dich verstehe geht es nicht 
um einen 1:1 Ersatz. Vielleicht passen sie für dein Vorhaben.
10 Stück für ~1€ dürfte unschlagbar im Preis sein.

[Mod: Link aufs Wesentliche gekürzt]

: Bearbeitet durch Moderator
Beitrag #7918357 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7918394 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Johannes R. (oa625)


Lesenswert?

Hersteller war Barthelme. Leider sind die Winzlinge aus dem Sortiment 
verschwunden.

MfG
J.R.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ob S. schrieb im Beitrag #7918394:
> H. H. schrieb:
>
>> Träum ruhig weiter.
>
> Falsche Antwort (ohne jeden sachlichen Gehalt).

Passte schon.


> Die richtige Antwort wäre gewesen: Du stellst so ein Ding (meinetwegen
> ab 1€) auf eBay US ein und postest den Link zur Auktion. Dann könnte
> sich jeder selber ein Bild davon machen, wer von uns beiden bei der
> Einschätzung des Marktwertes nun tatsächlich Recht hat.
>
> Scheitert sehr wahrscheinlich schon daran, dass du halt nicht über ein
> entsprechendes Exemplar verfügst.

Hast du so ein Exemplar? Dann mach mal. Kannst ja einen abstrus hohen 
Mindestpreis angeben damit das Exemplar bei dir bleibt.

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Operator S. schrieb:
> z.B. folgendes Resultat:


Lieber Operator,

es ist zwar sehr interessant, auch das Geburtsdatum deines Hundes uns 
mitzuteilen, aber für den Artikellink da genügt
https://de.aliexpress.com/item/1005008007315094.html

(alles alles ab dem ? ersatzlos löschen)

von Dennis S. (whiterussian)


Lesenswert?

Operator S. schrieb:
> Bei aliexpress

Einfach die Anbieter anschreiben, mit Bild. Kann klappen, manche machen 
auch für niedrige Stückzahlen sehr gute Preise...

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:

> Hast du so ein Exemplar?

Ich wäre glücklich, wenn ich hätte. Aber nein, ich habe leider nicht.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>
>> Hast du so ein Exemplar?
>
> Ich wäre glücklich, wenn ich hätte. Aber nein, ich habe leider nicht.

Aber Hinz soll eine haben?🤔

von Dennis S. (whiterussian)


Lesenswert?

Ob S. schrieb im Beitrag #7918394:
> Falsche Antwort (ohne jeden sachlichen Gehalt).

Ihr stört. Lasst das bitte.

Hier mal fragen:

https://www.muekra.de/l5004-minileuchtmittel-axial-draht-150ma-12v-4mm/

Hier noch etwas:

https://elektronik-lavpris.dk/p126097/72-7245-axial-lampe-15v-10ma-10x39mm-super-mini/

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Dennis S. schrieb:
> Ob S. schrieb:
>> Falsche Antwort (ohne jeden sachlichen Gehalt).
>
> Ihr stört. Lasst das bitte.

Klar, wir fragen dich demnächst bevor wir etwas posten🤥
Du bist ja nicht einmal der TO.


Dennis S. schrieb:
> Hier mal fragen:
>
> https://www.muekra.de/l5004-minileuchtmittel-axial-draht-150ma-12v-4mm/

Weshalb da mal fragen? Entweder findet man das Lämpchen in dem Shop, 
oder eben nicht. Oder meinst du die haben noch etwas unter der 
Ladentheke, für spezielle Kunden?

Der TO wird genau diese Lämpchen in der Größe mit axialen Anschlüssen 
und den notwendigen Specs neu mit sehr sehr großer Wahrscheinlichkeit 
nicht finden.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Johannes R. schrieb:
> Hersteller war Barthelme.

Eher nur Großhändler.

> Leider sind die Winzlinge aus dem
> Sortiment verschwunden.

Bei Scharnberger&Hasenbein auch.

Evtl sind ja bidirektionale SMD LEDs für die Experimente des TE 
geeignet.

von Dennis S. (whiterussian)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> fragen dich demnächst

Hey Jörg, tu was du nicht lassen kannst Jörg... :-) Darum ging es aber 
nicht - sei dazu gesagt...den Inhalt der Aussage hast du verdreht...

Jörg R. schrieb:
> Oder meinst du die haben noch etwas unter der
> Ladentheke, für spezielle Kunden?

Sie werden ggf. Beziehungen zu Herstellern haben, und sie werden ggf. 
andere Konditionen oder Möglichkeiten haben...ich habe so etwas schon 
öfter genutzt und schon so einiges ergattern können - und du?
Aber warum schreibe ich dir, du bist ja überhaupt nicht am Thema 
beteiligt....

Jörg R. schrieb:
> mit sehr sehr großer Wahrscheinlichkeit
> nicht finden.

Mit so einer Einstellung ganz bestimmt nicht, Jörg :-)

H. H. schrieb:
> Evtl sind ja bidirektionale SMD LEDs für die Experimente des TE
> geeignet.

1,5V und Warmweiß wird aber auch ein Kompromiss, oder...

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7918448 wurde von einem Moderator gelöscht.
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dennis S. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Evtl sind ja bidirektionale SMD LEDs für die Experimente des TE
>> geeignet.
>
> 1,5V und Warmweiß wird aber auch ein Kompromiss, oder...

Du kennst die Experimente des TE?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Ich suche extrem kleine axiale Glühlämpchen, die in alten LCD
> Armbanduhren für die Beleuchtung (auf Knopdruck) gesorgt haben.

https://elektronik-lavpris.dk/p126097/72-7245-axial-lampe-15v-10ma-10x39mm-super-mini/

von Dennis S. (whiterussian)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Du kennst die Experimente des TE?

Nö. Meinst du die diversen

Stefan M. schrieb:
>  HF Experimente

?

Michael B. schrieb:
> 
https://elektronik-lavpris.dk/p126097/72-7245-axial-lampe-15v-10ma-10x39mm-super-mini/

Hatte ich schon gepostet...

Beitrag "Re: Micro Glühlampe gesucht"

Axial lampe 1,5V 10mA Ø=1,0x3,9mm. SUPER-MINI

Abmessungen und Spannung scheint ~ zu passen...aber vielleicht habe ich 
da auch etwas übersehen...

Dänemark

--------------------------------------------------------
Für weitere Streitereien:

Beitrag "Wert von LCD Armbanduhren"

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7918492 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Frido (frido)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
hab etwas gefunden, leider nicht genau das was gesucht wird.
Die Glühbirnchen bestellte ich so etwa im Jahr 1980.
Gruss  frido

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> Wirst du wohl nirgendwo mehr finden. Werden schon >30 Jahren nicht mehr
> hergestellt.

https://www.mgg-lamps.de/produkte/

Ob axial dabei sind weiß ich allerdings nicht. Breite Anwendung in 
Geräten, die das Spektrum benötigen.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7918656 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Klaus (habnix)


Lesenswert?

Hallo,
diese Ultra-Micro-Glühlampen wurden damals von OM Jirmann DB1NV in 
UKW-Berichte 4/87 im Leistungsmesskopf für HP-431 verwendet. 8 Stck. 
erforderlich. Ultra-Micro-Glühlampen, axial 1,5V Abmessung: 0,7 x 4,5 
mm, Bestell-Nr. bei Reichelt war L3250.
Auswerteplatine wurde in CQ-DL 6/98 von OM Vieland DJ4GC veröffentlicht. 
Überarbeitetes Layout müsste ich bei Interesse heraussuchen.
Im QRP-Forum vom Funkamateur fand im Jahr 2009 eine Diskussion über eine 
ähnliche Version statt Es lassen sich auch Microlampen aus China mit 
radialen Anschlüssen verwenden.
MfG

https://www.qrpforum.de/forum/index.php?thread/4514-thermischer-leistungsmesser-aber-schell-geht-das/

von Marco K. (fuerst-rene)


Lesenswert?

Versuche es mal bei dem Hersteller.
Da ist einiges möglich
Lieferanten wären https://www.tme.eu

BRIGHTMASTER

Grüße

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Marco K. schrieb:
> Versuche es mal bei dem Hersteller.
> Da ist einiges möglich
> Lieferanten wären https://www.tme.eu
>
> BRIGHTMASTER
>

Laut deren Katalog die  L15 wäre fast passend mechanisch - Leider erst 
ab 6V im Programm.
Die 1.4V des TE (erster Post) leider nicht.

von Marco K. (fuerst-rene)


Lesenswert?

War ja auch nur ein Versuch was zu finden

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Hallo,
> diese Ultra-Micro-Glühlampen wurden damals von OM Jirmann DB1NV in
> UKW-Berichte 4/87 im Leistungsmesskopf für HP-431 verwendet. 8 Stck.
> erforderlich. Ultra-Micro-Glühlampen, axial 1,5V Abmessung: 0,7 x 4,5
> mm, Bestell-Nr. bei Reichelt war L3250.
> Auswerteplatine wurde in CQ-DL 6/98 von OM Vieland DJ4GC veröffentlicht.
> Überarbeitetes Layout müsste ich bei Interesse heraussuchen.
> Im QRP-Forum vom Funkamateur fand im Jahr 2009 eine Diskussion über eine
> ähnliche Version statt Es lassen sich auch Microlampen aus China mit
> radialen Anschlüssen verwenden.
> MfG
>
> 
https://www.qrpforum.de/forum/index.php?thread/4514-thermischer-leistungsmesser-aber-schell-geht-das/

Genau um so etwas geht es.
Ein befreundeter Funkamateur hat Anfang der 90er mal eine Schaltung mit 
OpAmp und Brückenschaltung entwickelt.
Da kommt man mit zwei Lämpchen aus.
Die Lämpchen haben (wenn sie leicht glimmen) einen Widerstand von 50 
Ohm.
Der OpAmp regelt diesen "50 Ohm Strom (DC)".
Wenn die Lämpchen mit HF beaufschlagt werden, würden sie heller 
leuchten.
Die OpAmp Regelung verhindert das und die Regelspannung ist dann 
proportional zur HF Inputleistung.
Weil die Lämpchen so winzig sind, funktioniert das locker bis 3 GHz.
Höher kamen wir mit dem damaligen Equipment nicht.
Der direkte Vergleich mit einem thermischen Messkopf von HP zeigte eine 
verblüffend gut Übereinstimmung im Leistungs und Frequenzgang.
Trotz des simplen Aufbaus konnte man damit wirklich messen.
Für den Amateurbereich jedenfalls mehr als ausreiched gut.
Das wollte ich noch einmal aufgreifen, aber nun sind die Lämpchen dem 
Lauf der Geschichte zum Opfer gefallen...

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Frido schrieb:
> Hallo zusammen,
> hab etwas gefunden, leider nicht genau das was gesucht wird.
> Die Glühbirnchen bestellte ich so etwa im Jahr 1980.
> Gruss  frido

Den Bildern entsprechend ist das quasi die gleiche Lampe, nur halt 
radial.
Könnte auch gehen, aber wenn die von 1980 sind bekommt man die sicher 
auch nicht mehr "im Laden".

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Moin,

falls tatsächlich ein HF-Bolometer angedacht ist, könnte man auch einmal 
über SMD-PTC-Widerstände im Format 0402 bis 0805 nachdenken. Die sollten 
sich grundsätzlich ebenso eignen, mit dem Vorteil, dass die induktiven 
Effekte klassischer Glühwendeln entfallen. Dieser induktive Anteil ust 
nur schwer in den Griff zu bekommen.

Ich hatte früher ein HP431A im Einsatz, funktionierte zwar zuverlässig, 
allerdings musste man recht häufig die Nullstellung kontrollieren und 
gegebenenfalls nachjustieren. Auch der nutzbare Messbereich war im 
Vergleich zu modernen Dioden-HF-Messköpfen doch recht begrenzt. Der 
große Vorteil dieser thermischen Messmethode ist allerdings 
unbestritten, Verzerrungen spielen keine Rolle, man misst die 
tatsächliche Leistung.

Gerade hier haben Diodenmessköpfe naturgemäß gewisse Einschränkungen. Da 
die Messtechnik heute extrem empfindlich geworden ist, verfügen moderne 
Diodenköpfe oft über Eingangsteiler, um möglichst im Square-Law-Bereich 
der Diodenkennlinie zu bleiben. Wenn man ein HF-Signal über einen 
größeren Bereich gleichrichten möchte, durchläuft man im Prinzip drei 
Arbeitsbereiche: zuerst den quadratischen (Square-Law), dann einen 
Übergangsbereich hin zum linearen Verhalten, und schließlich den 
Bereich, in dem sich die Diode wie ein Spitzenwert-Gleichrichter 
verhält. Um vergleichbare Resultate zu thermischen Verfahren zu 
erzielen, beschränkt man die Anwendung daher oft bewusst auf den 
Square-Law-Bereich, auch wenn die Gleichrichterdiode einen größeren 
Arbeitsbereich zulassen würde.

Was Konstruktion betrifft, sind Hersteller klar im Vorteil, weil die 
Meßkopfelektronik ganz auf Substratbasis mit Thick-Film Abschlüssen und 
direkt auf Die-Basis aufgebrachten Dioden beruht und extrem hohe 
Frequenzbereiche möglich sind. Über hundert GHz sind da möglich.

Ein spannender Ansatz ist übrigens das uralte URV-Prinzip von Rohde & 
Schwarz, ein Servo-System, das dem Messkopf ein proportionales 
10-kHz-Signal zuführt. Dieses wird mit dem zu messenden HF-Signal 
verglichen, und die Abweichung vom Ruhezustand dient als Maß für die 
eingespeiste Leistung. Ich nutze hier ein URV3, welches ein wirklich 
schönes Gerät ist. Mit entsprechendem Abschlusswiderstand lässt es sich 
auch zur Leistungsbestimmung einsetzen.

Ich baute mir vor einigen Jahrzehnten einen thermisch beruhenden 
Brückenmesskopf auf SMD Basis mit aufgeklebten Ultraminiatur NTC 
Widerständen in einer Meßbrücke und OPV-Rückkopplung. Das funktionierte 
ganz gut in den GHz Bereich und hatte auch noch bei 3GHz einen guten 
Return-Loss. Die Widerstände waren 1206 Größe.

Auch daheim lässt sich aber auch mit den kleinen Lämpchen, bei 
sorgfältigem Aufbau, durchaus etwas Brauchbares realisieren. Auf der 
anderen Seite sind heute brauchbare SMD-Schottky-Barrier-HF-Dioden gut 
verfügbar und preislich sehr attraktiv – vielleicht in vielen Fällen 
doch die praktikablere Alternative zur thermischen Methode.

Duck und weg,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

mir fällt zum Thema ein, dass man sich in Modellbau, Modellbahnforen 
rumtreiben und Modellbahn Händler abklappern könnte. Axiale Bauform wird 
zwar ggf. schwierig und in dem Bereich wurde auch schon viel auf Led 
umgestellt, aber viele Modellbahner wollen auch Miniaturglühlämpchen 
weiterhin haben. Die Chancen stehen also nicht so schlecht. Vielleicht 
kannst du auch mit radialer Bauform leben.

: Bearbeitet durch User
von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Diese hier ist zwar radial, hat 1.5 Volt und 75mA, Maße sind d=3.2mm x 
l=6.5 mm, und man kann sie kaufen.

https://www.voelkner.de/products/17470/Barthelme-21109157-Micro-Gluehlampe-1.50V-0.11W-T1-Klar.html

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> falls tatsächlich ein HF-Bolometer angedacht ist, könnte man auch einmal
> über SMD-PTC-Widerstände im Format 0402 bis 0805 nachdenken.

Das stimmt.
Es gibt da ganz interessante Bauteile (SMD Thermalpad), die für diese 
Anwendung bestimmt nicht schlecht sind.

Der Selbstbau ist für mich nur eine "alte" Idee, die ich gerne mal 
wieder unterm Lötkolben habe.
Heute habe ich selbt die Messgeräte, die einen Vergleich ermöglichen und 
u.U. auch verraten ob man Mist gebastelt hat.
Damals habe ich mit dem Glühlämpchenmodell Vorstufen für ATV Sender 
(23cm und 13cm) eingestellt.
Das ging sehr gut.
Irgendwie ist die Platine aber mal abhanden gekommen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.