Heute war ein Marantz CD-17 in unserem RC nachdem eine Fachwerkstatt das Laufwerk gewechselt hatte. Wenige Tage danach sei das Gerät erneut ausgefallen. Der Kunde ist sauer auf die Werkstatt und traut der nicht mehr über den Weg. Symptom: CD wird nicht erkannt (Anzeige "Disk") Fehlersuche: der Tellermotor dreht nicht, das zuständige IC TDA7073 erhält kein "Kommando" vom µP. Allerdings funktioniert der Spindelantrieb, Focus und Laserdiode. Beim Aufruf des Servicemenüs (Open/close und Play gedrückt halten, Power einschalten) geht nur die Schublade auf?? Kann der µP einen "Teilschuß" haben? NB: soweit ich erinnere funktionierte die Play Taste normal. Nur war das Ergebnis immer "Disk"
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Wenige Tage danach sei das Gerät erneut > ausgefallen. Der Kunde ist sauer auf die Werkstatt und traut der nicht > mehr über den Weg. Das klingt nicht koscher. Der soll das Dings zurück zur Werkstatt bringen anstatt euch damit zu belästigen. Thomas R. schrieb: > Kann der µP einen "Teilschuß" > haben? Natürlich kann sowas mal passieren wie ein defekter Portpin. Aber das lässt sich nur mit Oszi und Zeit rausfinden. Wenns der MC ist, kannste vermutlich sowieso nicht viel machen.
Der Kunde der Fachwerkstatt hat einen Werkvertrag abgeschlossen und wahrscheinlich bereits bezahlt. Ihm steht die Erfüllung des Werkvertrages zu, er soll sich erneut an die Fachwerkstatt wenden. Das Recht steht hier auf seiner Seite und das weiß die Werkstatt auch. Er muss bis zu drei kostenlose Nachbesserungen erdulden. In euerem "Repaircafe" "repariert" der "Kunde" ja angeblich selbst. Unter Anleitung. Du brauchst ihn nur zu fragen, was Du als ehrenamtlicher Helfer als nächstes Bauteil wechseln sollst. Etwaige untergeordnete, nachrangige Hilfsarbeiten wie z. B. das Löten überlässt er gnädigerweise Dir. Jetzt aber ran an den Speck, macht die Kiste fertig, zack-zack!
Thomas R. schrieb: > Der Kunde ist sauer auf die Werkstatt und traut der nicht > mehr über den Weg. Dann geht er lieber zu Bastlern? > Kann der µP einen "Teilschuß" haben? Natürlich kann der, aber warum sollte der? Du hast doch das SM, also fang an zu messen. Für den Anfang kannst Du ja mal relevante Verbindungen ab- und wieder aufstecken. Im nächsten Schritt mal alle Spannungen messen und anschauen, usw. usf. Immerhin dürfte das Teil älter als 20 Jahre sein!
Thomas R. schrieb: > NB: soweit ich erinnere funktionierte die Play Taste normal. Nur war das > Ergebnis immer "Disk" Du hast also den Verdacht, daß die "Play"-Taste selbst nicht sicher funktioniert und daher kein Service-Mode-Entry stattfindet. Test: Einschalten, "Open", Schublade öffnet, CD einlegen, jetzt NICHT "Open/Close" drücken sondern gleich "Play". Schublade schliesst? => Play-Taste i. O.
Ein weiteres topic: Der Kunde möge sein Hirn benutzen und beim Mängel anzeigen in der Fachwerkstatt tunlichst vermeiden, den bereits erfolgten Besuch im Repaircafe auch nur zu erwähnen. Dort wurde das Gerät geöffnet und die "empfindliche Elektronik" an möglicherweise nicht ESD-gerechten Arbeitsplätzen... So einfach wird er es der Werkstatt ja nicht machen wollen. Das Gerät bleibt ja immer sein Eigentum und er kann später immer noch das RC damit behelligen. Bis dahin könnte dann auch der Download der 5MB bei mir geklappt haben, nach Sturmschaden habe ich nur noch "Edge" 😆
da ist ja ein Philips VAM1201 drin - die gibts ja kaum noch original und wenn, dann unbezahlbar; wenn die einen über Aswo bezogenen Nachbau aus Fernost eingebaut haben, ist die kurze Lebensdauer schon erklärlich...
Peter K. schrieb: > Aswo Viel zu teuer. Total gute, hochwertige PUs oder (Teil-)Laufwerke gibt's beim freundlichen Höker schon für einen Zehner. Klingt auch besser, wirklich! ;)
Thomas R. schrieb: > Fehlersuche: der Tellermotor dreht nicht, das zuständige IC TDA7073 > erhält kein "Kommando" vom µP. Allerdings funktioniert der > Spindelantrieb, Focus und Laserdiode. Was verstehst du unter "Focus funktioniert"? Ohne erfolgreichen(!) Focus Search kein Strom für den Spindelmotor (den du hier "Tellermotor" nennst).
Hallo, Thomas R. schrieb: > Symptom: CD wird nicht erkannt (Anzeige "Disk") > > Fehlersuche: der Tellermotor dreht nicht, als erstes versucht der Player eine CD zu entdecken, indem die Laserdiode eingeschaltet wird und mittels Focusdurchlauf versucht wird, ein reflektiertes Signal zu erhalten. Erst dann wird gedreht. Thomas R. schrieb: > das zuständige IC TDA7073 > erhält kein "Kommando" vom µP. Doch, das eine von den dreien ist zuständig, um die Schublade ein und aus zu fahren, wie ein kurzer Blick aufs Schalbild erkennen läßt. Thomas R. schrieb: > Allerdings funktioniert der > Focus und Laserdiode. Also bekommt TDA 1302T seine Steuersignale vom µC und führt sie aus. Wobei das gar nicht stimmt, TDA1302 ist der Empfänger für die optischen Signale der Lasereinheit. Er hat keinen Ausgang für Focus. Siehe Schaltbild. BeideAussagen widerprechen sich: Thomas R. schrieb: > Fehlersuche: der Tellermotor dreht nicht, > das zuständige IC TDA7073 > erhält kein "Kommando" vom µP. und > Allerdings funktioniert der > Spindelantrieb, Q106, Q107 und Q108 heißen alle gleich, nämlich TDA7073. Q107 hat am Ausgang den Focus. Thomas R. schrieb: > das zuständige IC TDA7073 > erhält kein "Kommando" vom µP. Nach einem Blick ins nicht verlinkte Dabla des TDA7073 war leicht zu erkennen, daß dieses IC keinerlei Kommandos versteht, also kein I2C, kein SPI oder sonst ein digitaler Eingang für eine digitale Stuerung sind vorhanden. Ich vermute, daß der µC PWM-Singale an seinen Ausgangs-Pins ausgibt. Würde man mittels Oszilloskop sehen, wenn da was passiert. Ich hatte mich mal ausgetobt in so einem DCD1500, dort war der Fehler nur zwei vertauschte Stecker, dem Vorbesitzer sollte das Gerät als funktionierend verlauft werden, kam dann aber bei ihm defekt an, nach längerer Lagerzeit bot er es zum Verkauf an. Beim Duchlesen könnte man was lernen oder auch nicht. Beitrag "defekter Denon DCD1500 Reparaturversuch" Stimmen überhaupt die Betriebsspannungen, hat die schon mal jemand nachgemessen? Ist Equipment da, um die SMD-Bauteile kontaktieren zu können? Was passiert denn am Pin Lon Q101 Pin7 ? Kommt Laserlicht? Was erscheint an HF? Bitte ESD-gerecht arbeiten. Wie immer vermute ich, daß schon bei originalen Laufwerk wie so oft nur die Laserdiode nachgelassen hat und ein ganz geringes Aufdrehen des Laserstroms schon ausgereicht hätte, um das Gerät wieder zu Spielen zu bringen. Ich glaube nicht, daß die Werkstatt noch viel Ahnung von den Geräten hatte. Michael L. schrieb: > Immerhin > dürfte das Teil älter als 20 Jahre sein! Maximal erst 30 JAhre alt, meine Denon DCD1500 sind 40 Jahre alt und quickfidel, wie immer... https://www.hifi-wiki.de/index.php/Marantz_CD-17 In einem Forumsbeitrag etwa in der Mitte heißt es im SM, daß man mehr als zwei der Tasten gleichzeitig drücken sollte. Vielleicht ist im SM ein Fehler und es fehlt noch eine Angabe. https://old-fidelity-forum.de/thread-53147.html Und ganz wichtig: Stereo 12/1995: Feinauflösung und musikalischer Fluss stimmen." mit freundlichem GRuß
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.