Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik microSD mittels EClamp2410 an uC - Fehlersuche


von Gerald O. (garry)


Lesenswert?

Hallo,
an einem bestehenden Fremd-Design funktioniert der Speicherkartenzugriff 
nicht zuverlässig. Vermutlich funktioniert die Umschaltung zwischen 
Initialisierung und Datentransfer nicht richtig.
Ich vermute dass die Beschaltung der PullUps am EClamp2410
https://semtech.my.salesforce.com/sfc/p/#E0000000JelG/a/2R0000001Ner/VT56CnXzryFNNQfxTAZnVVcGIdMeQKMaGqis2rLRl1Y
nicht korrekt ist, diese liegen dauerhaft an 3,3V (Rup1,2 und 3)
Hat hierzu jemand ein Referenzdesign wie diese für eine microSD-Karte 
beschaltet werden müssen? Ist ein umschalten der Rup-Anschlüße nach der 
Initialisierung erforderlich?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Gerald O. schrieb:
> Ich vermute dass die Beschaltung der PullUps am EClamp2410
> 
https://semtech.my.salesforce.com/sfc/p/#E0000000JelG/a/2R0000001Ner/VT56CnXzryFNNQfxTAZnVVcGIdMeQKMaGqis2rLRl1Y
> nicht korrekt ist, diese liegen dauerhaft an 3,3V (Rup1,2 und 3)

Was soll da nicht korrekt sein?

> Hat hierzu jemand ein Referenzdesign wie diese für eine microSD-Karte
> beschaltet werden müssen?

> Ist ein umschalten der Rup-Anschlüße nach der
> Initialisierung erforderlich?

Nein. Die sind hochohmig und stören nicht.

von Gerald O. (garry)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
>> nicht korrekt ist, diese liegen dauerhaft an 3,3V (Rup1,2 und 3)
>
> Was soll da nicht korrekt sein?
>
>> Hat hierzu jemand ein Referenzdesign wie diese für eine microSD-Karte
>> beschaltet werden müssen?
>
>> Ist ein umschalten der Rup-Anschlüße nach der
>> Initialisierung erforderlich?
>
> Nein. Die sind hochohmig und stören nicht.

Mir geht es insbesondere um den Abschnitt Seite6:

The 50k Ohm pull up resistor is used for card detec-
tion or SPI mode selection during power up and is
disconnected by the user during regular data transfer.

Hört sich für mich an als müsste er deaktivierbar sein.
Letztlich scheint es ein Problem mit der Leitungslänge zu sein.
Wenn ich eine microSD-Verlängerung dazwischen hänge funktioniert die 
Übertragung nicht mehr bzw. scheint ständig neu initialisieren zu 
wollen.
An einem USB-Card-Reader funktioniert es dagegen auch mit der 
Verlängerung problemlos.
DAher würde mich ein Referenz-Design interessieren aus dem hervorgeht 
wann die Pullups wie konfiguriert sein müssen (beim Betrieb mit einer 
microSD-Karte, ggf. differnziert zwischen SPI und SD-Mode).

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Gerald O. schrieb:

> The 50k Ohm pull up resistor is used for card detec-
> tion or SPI mode selection during power up and is
> disconnected by the user during regular data transfer.

Klingt nach Unsinn. 50k sind für normale Digitalsignale praktisch Luft. 
Für einfache Eingänge wie die Kartendetektion aber ausreichend. Und DAT0 
braucht einen Pull Up in der Initialisierungsphase. Die 15k reichen.

> Hört sich für mich an als müsste er deaktivierbar sein.

Glaub ich nicht.

> Letztlich scheint es ein Problem mit der Leitungslänge zu sein.

Das ist ein anderes Thema. Siehe Wellenwiderstand.

> Wenn ich eine microSD-Verlängerung dazwischen hänge funktioniert die
> Übertragung nicht mehr bzw. scheint ständig neu initialisieren zu
> wollen.

Da fehlen wohl Terminierungswiderstände, vor allem für den Takt.

> DAher würde mich ein Referenz-Design interessieren aus dem hervorgeht
> wann die Pullups wie konfiguriert sein müssen (beim Betrieb mit einer
> microSD-Karte, ggf. differnziert zwischen SPI und SD-Mode).

Du bist auf dem Holzweg. Derartig hochohmige Pull Ups sind nicht dein 
Problem.

von Gerald O. (garry)


Lesenswert?

Ok danke.
Hat sich jetzt in soweit gelöst dass mit einer Reduzierung der Busrate 
die Probleme verschwunden sind.
Die bisherige Taktrate scheint direkt an der Grenze der Hardware zu 
liegen, schon die Luftfeuchtigkeit scheint sich daraus auszuwirken ob 
der Zugriff geht oder nicht: Ein Teil der Geräte die vor drei Tagen bei 
der feuchten Wetterlage nicht gingen gehen jetzt bei trockener 
Wetterlage.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Gerald O. schrieb:
> Die bisherige Taktrate scheint direkt an der Grenze der Hardware zu
> liegen, schon die Luftfeuchtigkeit scheint sich daraus auszuwirken ob
> der Zugriff geht oder nicht:

Was war das denn für eine Taktrate? Und war das 1-Bit-SPI oder was 
anderes?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.