Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hameg HM605 X/Y Ablenkung defekt


von Hans-peter L. (Firma: Herr) (hewlett_packard_2019)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
mein HM605 ist abgetaucht.
Die X/Y-Ablenkung funktioniert nicht mehr.
Nach Öffnung des Gerätes konnte ich einen defekten Kondensator im 
Netzteil ausfindig machen.
Es handelt sich um den C2501 (220uf 100V)
Nach dem Tausch des Kondensators leider immer noch das gleiche 
Fehlerbild.
Da die am Netzteil angegebenen Spannungen stimmen nicht mit dem 
Schaltbild  überein stimmen, habe ich in der Schaltung nach weiteren 
Fehlern gesucht.
Auch der Austausch weiterer Komponenten wie Transistoren und 
Kondensatoren brachten nicht das gewünschte Ergebnis.(mit Punkt 
markiert)
Die Ausgansspannung soll sein 140V und 68V,
gemessen habe ich 102V und 52V.
Kennt sich hier jemand mit dieser speziellen Schaltung aus und kann mich 
bei der Fehlersuche unterstützen?
Gruss Hans-Peter

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Pruef mal ob die Gleichrichter ganz sind.

Vanye

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

Die Gleichrichter sind mNn in Ordnung, da die Spannungen dahinter ja 
104V sind.
Simuliere doch die Schaltung mit LTspice, das ist eine gute Übung und 
interessante Erfahrung!
Kannst Du mit VR2500 die untere Spannung 68V einstellen?
Ansonsten trage im Schaltplan die an allen Halbleitern gemessenen 
Spannungen ein.
Wird etwas warm? Kannst Du Dir eine Wärmebildkamera ausleihen?
Vorsicht, 200V kitzeln schon gut.

: Bearbeitet durch User
von Hans-peter L. (Firma: Herr) (hewlett_packard_2019)


Lesenswert?

Hallo und Danke für die schnelle Antwort.
Die Gleichrichter habe ich überprüft und die Spannungen in das 
Schaltbild eingefügt.
Soweit sieht das also noch gut aus!?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn du die Spannung über dem TL430 misst und dabei an VR2500 
schwengelst, sollte was passieren. Die TL430/431 gehen ab und zu mal 
kaputt.

von Hans-peter L. (Firma: Herr) (hewlett_packard_2019)


Lesenswert?

Die untere Spannung lässt sich mit dem VR2500 nicht einstellen.
Deshalb habe ich den IC2500 / TL430 neu bestellt.
Sobald der bei mir eingetroffen und eingebaut ist werde ich 
berichten....

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (chips)


Lesenswert?

sind die Spannungen über den beiden Elkos gemessen oder vom Pluspol 
gegen Masse? über den Elkos sollten je knapp 100V liegen

von Hans-peter L. (Firma: Herr) (hewlett_packard_2019)


Lesenswert?

In den Bildern sind die Spannungen mit 104V und 103V über den beiden 
Elkos C2500 und C2501 gemessen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Hans-peter L. schrieb:
> Die Ausgansspannung soll sein 140V und 68V,
> gemessen habe ich 102V und 52V.

aber im Bild nicht in einer anderen Farbe eingetragen,
wenn die Wechselspannungen stimmen ca. 70V gemessen und hinter dem 
Brückengleichrichter weniger ankommt als erwartet ist entweder ein 
Konensator tot und / oder eine Diode vom Brückengleichrichter.

Im Bild 20250807_114620.jpg sehen die Daten zwar etwas niedrig aber 
passabel aus bei schwachen Glättungskondensatoren. C2500 und C2501.
Ich gehe davon aus das deine Netzeingangsspannung AC zwischen 210V~ und 
253V~ liegt.

Hans-peter L. schrieb:
> In den Bildern sind die Spannungen mit 104V und 103V über den beiden
> Elkos C2500 und C2501 gemessen.

hat jemand die Trimmer verstellt?
Ist AC über die Kondensatoren zu messen? (zuviel Brumm?)
Hast du einen Netztrenntrafo für den Hameg und kannst mit einem weiteren 
Oszi potenzialfrei messen?

So schwer dürfte doch der Fehler nicht zu finden sein, evtl. brauchst du 
Hilfe in einem Repaircafe mit Trenntrafo, Meßmittel und know how.

Die paar Widerstände und Transistoren kann man auch auslöten und mit 
fast jedem Transistortester überprüfen. ebay Amazon Kaufland nach 
Geschmack und Geldbörse.
https://www.ebay.de/itm/336043292564

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Hans-peter L. schrieb:
> Deshalb habe ich den IC2500 / TL430 neu bestellt.

Beachte, das es die mit verschiedenen Pinbelegungen gibt. Obacht beim 
Einbau.

: Bearbeitet durch User
von Torsten B. (butterbrotstern)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei eine Simulation der +68 / +140V-Erzeugung  mit Spannungsangaben.

Die Bauteile R2510 (102k), VR2500 (1k0), R2511 (5k42) und R2514 (1k0) 
und IC2500 (TL430? TL431) habe ich für die Simulation durch die 
Spannungsquelle V3 mit 18,95V ersetzt.  R1, R2 sind die geschätzten 
Lastwiderstände, mit dem virtuellen R3 (731R) stellt man die exakten 
140V ein.

von Hans-peter L. (Firma: Herr) (hewlett_packard_2019)


Lesenswert?

Hallo und danke für die Simulation.
Hiernach scheint die Schaltung einwandfrei zu funktionieren.
Leider macht meine Schaltung nicht das was sie soll.
Die Ausgangs-Spannungen liegen bei ca.50V und ca.102V
Alle Bauteile (Transistoren/Spannungsregler/Kondensatoren) wurden 
bereits getauscht.
Es ist keine Besserung zu bemerken.
Der Spannungsregler TL430 zeigt bei Veränderung von VR2500 keine 
Reaktion.
Da diese Schaltung ja relativ übersichtlich ist, fallen mir jetzt keine 
Maßnahmen mehr ein.
Gibt es noch Tipps?
Gruss Hans-Peter

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Hans-peter L. schrieb:
> Der Spannungsregler TL430 zeigt bei Veränderung von VR2500 keine
> Reaktion.

Muss er aber. Siehe den Hinweis:

Matthias S. schrieb:
> Beachte, das es die mit verschiedenen Pinbelegungen gibt. Obacht beim
> Einbau.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anhand der Simulation sieht man ja, wie die Regelung funktionieren soll.
Der TL430 erzeugt nur eine einstellbare Referenzspannung ca. 19V für den 
T2504 (Temperatur-Kompensation über D2502).
Messe an den wichtigsten Punkten (Halbleiter) die Spannungen und poste 
sie hier.

Es kann sein, dass die 68V-Überstrombegrenzung aktiv ist. Das sieht man 
ja am Spannungsabfall an den beiden Shunts R2501 (100R) und R2508 
(33R2).

Bauteileliste und Funktionsbeschreibung siehe angehängte 
hamegHM605_bom.txt

Schon witzig, dass mit nur so wenigen Bauteilen so viel Funktion 
erreicht wurde.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.