Nachdem ich in der CQDL vergeblich nach dem Termin gesucht habe, es ist noch mehr als einen Monat bis dahin. Da die erste 1956 stattfand ist das die 70. Tagung, ein Jubiläum. Das (vorläufige) Vortragsprogramm: https://ukw-tagung.org/abstracts-der-vortraege-der-70-ukw-tagung-2025/ Was mir besonders auffiel "gestickte und gestrickte Antennen" (wie es sich gehört von einer YL gehalten). 2023 habe ich mich hier schon ausgeweint, alles geht den Bach runter: Beitrag "UKW-Tagung Weinheim 2023" Ich fahre wieder hin, mit dem Fahrrad. Vermutlich wieder am Freitagabend zum Treffen am Clubheim und dann an Samstag ganztägig. Am Sonntag ist nur noch Nachfeier auf dem Campinggelände, dort eventuell nochmal ein kleiner Flohmarkt. https://ukw-tagung.org/veranstaltungen/ Man sieht sich vielleicht. Bis dann.
Mittlerweile gibts den dieses Jahr zum 70. sehr reichhaltigen Vortragsplan Hier gibts die Abstracts zu den einzelnen Vorträgen: https://ukw-tagung.org/abstracts-der-vortraege-der-70-ukw-tagung-2025/
:
Bearbeitet durch User
Ich denke, die beiden Holländer könnte ich mir anhören (Hörsaal 1). Pieter-Tjerk hat immer interessantes zu erzählen. Mein Kommilitone Erich erzählt was zu KI. Mein Eindruck ist bisher, die menschliche Intelligenz hat ihr Alleinstellungsmerkmal verloren, dummes Geschwätz abgeben zu können. Computer können das jetzt auch.
Christoph db1uq K. schrieb: > dummes > Geschwätz abgeben zu können. Computer können das jetzt auch. Dummes Geschwätz ist eine Frage der Perspektive! Nicht alles was jemand nicht versteht ist dummes Geschwätz.
Natürlich. Aber die Produkte der KI, die man z.B. hier gelegentlich lesen kann, haben doch immer einen typischen Tonfall. Vermutlich darf man das aber umstellen. Ich musste an Roald Dahls Kurzgeschichte "Der große automatische Grammatisator" von 1954 denken. Eine Maschine, die Kurzgeschichten erfindet. "This machine can produce a five-thousand word story, all typed and ready for dispatch, in thirty seconds." https://roalddahl.fandom.com/wiki/The_Great_Automatic_Grammatizator_(short_story) https://en.wikipedia.org/wiki/The_Great_Automatic_Grammatizator So, vorhin lag das Septemberheft der CQ/DL im Briefkasten, darin auch das Vortragsprogramm der UKW-Tagung. Übrigens, die hier stammt aus Weinheims nördlichem Nachbarort Hemsbach: https://de.wikipedia.org/wiki/Mai_Thi_Nguyen-Kim Schlachtruf "nerdy by nature".
Christoph db1uq K. schrieb: > Natürlich. Aber die Produkte der KI, die man z.B. hier gelegentlich > lesen kann, haben doch immer einen typischen Tonfall. Vermutlich darf > man das aber umstellen. Noch...vergiss nicht, dass die KI erst im Anfang steckt. Wer weiß, wie sich selbige weiter entwickelt. Aber mit Roald Dahl hast du mir ein Stichwort gegeben, Dank dafür. Ich liebe seine Geschichten, habe einige seiner Taschenbücher gelesen, aber das mit dem Grammatizator kannte ich noch nicht. Das ist absolut erstaunlich.
"Es ist schon immer so gewesen, am letzten Tag wird vorgelesen" Wir hatten einen Lehrer, der hat am letzten Schultag vor den Ferien ein Buch von Roald Dahl mitgebracht und daraus eine Geschichte vorgelesen. https://de.wikipedia.org/wiki/Roald_Dahl im zweiten Weltkrieg war er bei der Airforce, sein erstes Buch hieß "...steigen aus...Maschine brennt..." https://www.thomweb.de/werke-thomas-berscheid/gedanken/der-grosse-automatische-grammatisator da hat einer auch den Grammatisator mit KI in Verbindung gebracht.
Apropos "Maithink". Ich habe ja die Entwicklung der Wissenschaftspräsentation im TV schon lange verfolgt. Angefangen mit Professor Heinz Haber "Unser blauer Planet" in den Sechzigern, eher biedere Darbietungen wie die Knoff-Hoff-Show von Joachim Bublath über Harald Lesch bis zu Youtube-Stars wie Derek Muller und Mirko Drotschmann. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Haber https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Knoff-Hoff-Show https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Lesch https://en.wikipedia.org/wiki/Derek_Muller https://de.wikipedia.org/wiki/Mirko_Drotschmann Aber so eine "respektlose" Präsentation wie Maithink ist doch selten.
Der fehlte noch in meiner Aufzählung: https://de.wikipedia.org/wiki/Ranga_Yogeshwar und noch ein Luxemburger: https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_P%C3%BCtz etwas kindgerechter: https://de.wikipedia.org/wiki/Wissen_macht_Ah! Ich finde nicht mehr die Sendung in der Lena die Große in voller Ritterrüstung in einem Schwimmbad versenkt wurde, nur um zu zeigen, dass so ein alter Rittersmann mit sehr viel Eisen an keine Chance hatte, wieder lebend rauszukommen. https://de.wikipedia.org/wiki/Lena_Ganschow vielleicht odysso oder TerraXpress?
:
Bearbeitet durch User
Mai Thi ist - genau wie Lesch, die Gallionsfigur vor der Kamera. Hinter den Inhalten und den Texten steht die Produktionsfirma Bildundtonfabrik btf mit einer fähigen Wissenschaftsredaktion. Die haben bewiesen, dass sich Wissensvermittlung und Entertainment nicht ausschließen müssen. https://btf.de/
:
Bearbeitet durch User
Interessant. Das kommt also alles aus derselben Firma. "und ersetzen hoffentlich asap die alten VHS-Lehrvideos in Schulen" Immerhin schon VHS, kein Faxgerät oder Overheadprojektor. https://btf.de/maithinkx/
:
Bearbeitet durch User
Das ist die Redaktion: Dr. Mai Thi Nguyen-Kim Katharina Adick (Head-Autorin) Dr. Jens Foell Dr. Lars Dittrich Dr. Christian Scharun Max Bierhals Kevin Brüssel Hannah Pfeiffer Judith Riemann Kira Kock Kerstin Gründer Alexa Küppers
Christoph db1uq K. schrieb: > Apropos "Maithink". > Ich habe ja die Entwicklung der Wissenschaftspräsentation im TV schon > lange verfolgt Wenn man an an dem Thema "Wissenschaft in die Massen breit treten" interessiert ist, findet man auch unter dem Stichwort "Urania" einiges. Das war/ist im deutschsprachigen Raum seit Jahrzehnten ein Phänomen/Verein zur Förderung der breiten Wissensvermittlung. Da hatte auch das DDR-Fernsehen einige Serien (Bspw. "Aha") produziert. * https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_B._Herrmann * https://de.wikipedia.org/wiki/Urania_%E2%80%93_Gesellschaft_zur_Verbreitung_wissenschaftlicher_Kenntnisse * https://www.dra.de/de/entdecken/fruehes-ddr-fernsehen/wissen-fuer-alle
Bradward B. schrieb: > Wenn man an an dem Thema "Wissenschaft in die Massen breit treten" > interessiert ist, braucht man nicht immer an die Double-Data-Rate erinnern, denn besseres ist bereits erfunden, QDR sowie ODR. Es gibt auch die allgemeine Sendung für Ingenieursweiterbildung https://www.wdrmaus.de/ https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/kuenstliche_intelligenz.php5
Ich hatte befürchtet, dass ich zu weit vom Thema abschweife. Aber die Diskussion scheint doch auf allgemeines Interesse zu stoßen. Die Namen auf der Liste sagen mir erst mal nichts, auch Lars Dittrich ist nicht identisch mit "Bürger Lars Dittrich". https://de.wikipedia.org/wiki/MaiThink_X https://www.youtube.com/@maithinkx/about Ich bezweifle nicht, dass auch das Fernsehen der DDR einen entsprechenden Bildungsauftrag hatte.
Klaus F. schrieb: > Es gibt auch die allgemeine Sendung für Ingenieursweiterbildung > > https://www.wdrmaus.de/ stimmt, die Maus hatte ich vergessen.
Bradward B. schrieb: > war/ist im deutschsprachigen Raum seit Jahrzehnten ein > Phänomen/Verein zur Förderung der breiten Wissensvermittlung. Vor ca. 1965 gab es die Volkshochschulen. Da ging ich als Gymnasiast abends hin und nahm etliche Kurse mit, von Sokrates bis Raumfahrt. Heute, als Rentner, hätte ich mehr Zeit, aber im jetzigen Programm der Volkshochschule gibt es nichts mehr aus dem Bereich Wissenschaft. Mit Technik außerhalb von IT sieht es auch mau aus. Der einzige Wissenschaftsbereich ist Mathematik. Wenn man da die Kurse für Schüler ("Vorbereitungskurs: Mathe-Abschluss Klasse 10") außer acht lässt, bleiben nur drei andere übrig, von denen zwei auch nur für Manager u. Ä. interessant sind. Aber wer einen Töpferkurs sucht, kann unter mehr als 25 wählen. Nichts gegen Töpfern, aber es zeigt eben, in welcher Gedankenwelt die Masse (nicht) lebt.
:
Bearbeitet durch User
Rolf schrieb: > Heute, als Rentner, hätte ich mehr Zeit, aber im jetzigen Programm der > Volkshochschule gibt es nichts mehr aus dem Bereich Wissenschaft. Dafür gibt es andere Möglichkeiten. An vielen deutschen Hochschulen gibt es spezielle Bildungsangebote für die ältere Generation. Dort besteht die Möglichkeit sich als Gasthörer einzuschreiben und Lehrveranstaltungen zu besuchen.
:
Bearbeitet durch User
Schorsch M. schrieb: > Dummes Geschwätz ist eine Frage der Perspektive! > > Nicht alles was jemand nicht versteht ist dummes Geschwätz. Als dummes Geschwätz entpuppen sich die Dinge genau dann, WENN man etwas davon versteht.
>> Dummes Geschwätz ist eine Frage der Perspektive! >> >> Nicht alles was jemand nicht versteht ist dummes Geschwätz. > > Als dummes Geschwätz entpuppen sich die Dinge genau dann, WENN man etwas > davon versteht. Naja, wenn einer dummes Zeuch mit der Quantenphysik begründet, muß man nicht selbst Quantenphysik studiert haben, um das dumme Zeuch als solches zu erkennen. Beispiel aus dem Dok-Film "Soldaten des Lichts" : https://youtu.be/DsV0sGRCocw?t=120
So noch ein paar Tage, dann gehts wieder mal nach Weinheim. Der neue Radwegesteg über die B38 ist zwar seit Monatsanfang montiert, wird aber erst im November eröffnet. Den kann ich erst zur nächsten Tagung benutzen. An der Stelle der amerikanischen Benjamin-Franklin-Kaserne ist ein neuer Stadtteil entstanden, der Franklin heißt. Hab mal gesucht, schon eindrucksvoll, zwei 45 m lange Teile auf der Straße aus dem Emsland nach Mannheim transportiert. Ein Bild von der Montage: https://franklin-mannheim.de/erfolgreicher-einhub-der-franklin-steg-ist-da/ und ein Video: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/mannheim/franklin-steg-sperrung-b38-100.html Hier ein paar Instagram-Bilder des Herstellers https://www.schmees-luehn.de https://www.instagram.com/p/DOJBf3QiMOl/?img_index=2
"Am Samstag 13.09. wird während der 70. UKW-Tagung Weinheim von der Wiese am Tagungsgelände ein Ballon mit Amateurfunk und LoRaWan Nutzlasten starten. Gemeinsam gebaut von Schülern und Schülerinnen der Hans-Freudenberg- und der Dietrich Bonhoeffer-Schule Weinheim, Klassen 10 bis 12 , soll er Bilder per SSTV auf dem 70cm-Band und Wetterdaten via LoRaWan ausstrahlen. Unter der Anleitung von Alex Knochel, DK3HD, haben die Schüler:innen der Klasse 10 einen Temperatursensor gebastelt, während die Klasse 12 das GPS integriert und programmiert hat. Die gewonnenen Umwelt-Daten sollen per LoRaWan ausgesendet werden. Ein Raspberry Pi mit Kamera bereitet die Live-Bilder für den SSTV-Encoder auf und gibt sie an ein FM-Sendemodul. Da es sich um ein Schülerprojekt handelt, kann keine Garantie für das Gelingen gegeben werden, aber der Betreuer, DK3HD und vor Allem die jungen Teilnehmenden hoffen, dass möglichst viele Empfangberichte mit dekodierten SSTV-Bildern eingehen. Frequenzen und Modes : 434.850 FM Martin1 und 434.875 FM P5 hochauflösend. Die Bilder werden simultan auf beiden Frequenzen gesendet, zusätzlich eine FM-Bake (F3A) mit der Aussendung der Kennung "DF70UKW balloon beacon = 70 jahre ukw tagung weinheim" vor jedem Bild. Zeitraum ca. 15:30 - 16:30 Uhr modulo Wetter Die Schüler freuen sich über Empfangsberichte, die auch bestätigt werden. Berichte und dekodierte Bilder bitte an: qsl@facw.org oder empfangsberichte@facw.org"
:
Bearbeitet durch User
Al schrieb: > Neumeyer 3 Station Dazu habe ich mal einen Vortrag auf der Münchener Tagung gehört. Leider war der Tagungsband noch nach mehreren Monaten nicht erhältlich ("Book-on-demand", dumme Idee), ich hatte davor alle Skripten direkt auf den Tagungen gekauft. https://www.darc.de/der-club/distrikte/c/amateurfunktagung-muenchen/#c299290 aber hier findet man eine Kurzfassung von Theresa DC1TH, die mehr als ein Jahr dort verbracht hat.: https://www.tetopia.de/antarktis/main.php https://www.dd1us.de/Downloads/Ham%20Radio%20via%20QO-100%20from%20DP0GVN%20in%20Antarctica%201v0.pdf Ein Interview mit ihr von 2023 https://www.youtube.com/watch?v=4H3m4JaVWf4 Es gab auch 2020 schon einen Vortrag "AFu-Projekt bei DP0GVN im ewigen Eis", den kann man auf YT anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=dLCQ1uITiSQ https://forum.amsat-dl.org/index.php?thread/3175-dp0gvn-auf-der-neumayer-station-iii-in-der-antarktis/
:
Bearbeitet durch User
Fun-fact: https://blogs.helmholtz.de/atkaxpress/2022/02/rico-macht-einen-ausflug/ Plüschpinguin Rico saß während ihres Vortrags auf dem Rednerpult.
Christoph db1uq K. schrieb: > die 70. Tagung, ein Jubiläum. Wirbeltiere sollen > 400 Jahre alt werden. Grönlandhai?
Naja, bin zurück von der UKW-Tagung. Der Flohmarkt (private Verkäufer) wird immer dünner und dann ist manches doch auch teuer. Besonders die Verkäufer (wohl eher Aussteller?), links vom Eingang kommend, wollten "interessante" Preise für teilweise sehr alte Elektronik. Dinge so mit "Gilb"! Für mich gab es keine "Schnäppchen". Das war früher anders, mein ganzes HF Zeugs ist von Flohmärkten, ich erinnere an die Amtec oder Durmersheim. Aber es gibt immer noch interessante Vorträge und Leute zum Klönen findet man auch. Zugegeben, das sind keine neuen Erkenntnisse. Bin gespannt, ob es noch andere Äußerungen gibt.
Ja, die beiden Holländer habe ich angehört, beim QO-100-QSO mit der Antarktis mal kurz vorbeigeschaut. Außer dem Skript habe ich nichts gekauft. Früher war ich länger dort, man wird auch nicht jünger. Auch die Radtour hin und zurück war anstrengender als früher. Ich sollte mir einen Navi zulegen, oder eine aktuelle Fahrradkarte der Gegend, meine sind spätestens aus den 80ern. Die Radwegweiser in der Landschaft sind ziemlich selten zu finden. Ich brauche keine touristischen Höhepunkte sondern die kürzeste Route. Daß die Schule mal Multschule hieß war mir eher in Erinnerung als Dietrich-Bonhoeffer-Schule und es gibt noch einen Multring und ein Multcenter. Ich hätte vorher zuhause schauen sollen, welche AATiS-Praxishefte mir noch fehlen, die sind immer interessant.
Servus, habt ihr mitbekommen, ob der Ballon mit AFU-Nutzlast am Nachmittag gestartet wurde ? Ich habe hier in Niederbayern (ca. 310km) nämlich nix gehört. Vielen Dank, '73 de Steffen, DL7ATE
Hallo, Der Start wurde aufgrund technischer Probleme abgebrochen. Soll morgen bei DL0WH stattfinden. Gruß Peter
Ich finde für 70 Jahre ist die Bandbreite der Vorträge ganz ordentlich. Ein selbstgestrickter Pollover mit integrierter fraktaler Antenne ist neu. Ich fürchte nur, der nahe Körper dämpft ganz ordentlich. Das Design erinnert an Olaf Schuberts ärmellosen Pullover. https://de.wikipedia.org/wiki/Olaf_Schubert https://de.wikipedia.org/wiki/Fraktalantenne Meinen AATiS-Praxishefte fehlen noch ein paar der letzten Jahre, da kann ich mal zur nächsten Tagung nachschauen. Die Schule ist nicht von der Landkarte verschwunden. Hier auf Open Street Map: https://www.openstreetmap.org/#map=17/49.542038/8.655725&layers=C Man sieht gut den Multring. Das Multzentrum ist aber ein ganzes Stück entfernt. Fotos auf Mapillary gibt es kaum, hinter Gebüsch versteckt, immerhin gibt es eine Bushaltestelle im Süden: https://www.mapillary.com/app/?lat=49.539859720026016&lng=8.653476390015385&z=17&pKey=3773439489420113&focus=photo und von Norden: https://www.mapillary.com/app/?lat=49.543169722222&lng=8.6535863888889&z=17.66803903824338&pKey=2931515137128411&focus=photo Da stecken auch die geographischen Koordinaten in der URL, wenn jemand einen Navi füttern will. Der Gegenwind auf dem Heimweg war kräftig, und mein durchgeknetetes Sitzfleisch beschwert sich immer noch. Wenigstens hat es kaum geregnet.
:
Bearbeitet durch User
Fürs Navi, da viele mit dem Auto kommen. Der passende Parkplatz war zumindest voll. Bei Google Maps hat die Eingabe Minigolf Weinheim mich direkt auf diesen Parkplatz geführt. Dann muss man noch so 200 - 300 m gehen, aber irgendwas ist immer.
Zur textilen Fraktalantenne wird im Skript eine deutsch-tschechische Entwicklung genannt: https://www.sensorik-bayern.de/aktuelles/artikel/interreg-projekt-e-tex-tragbare-sensorsysteme "Intelligente Textilien" sind hoffentlich nicht intelligenter als ihr Träger. noch ein Vortrag u.a. der Autorin zum Thema https://www.eucap2025.org/web/content/2620?unique=9943a80235c6cb0d781b923b7e3fb1a657339efa&download=true auf PDF-Seite 48 "Material Characterization Using Waveguide Measurement Technique for the Development of Textile Antennas"
:
Bearbeitet durch User
Im ersten Artikel wird eher von Sensortechnik geschrieben, nicht von weitreichender Funktechnik. Damit ist klarer, worum es geht, breitbandige Bewegungssensoren auf kurze Distanz. Also kein ausgesprochenes Amateurfunkthema. Trotzdem natürlich interessant.
Ach ja, den Vortrag von Matthias Bopp, DD1US habe ich auch noch angehört. Er hat ihn als PDF hier gepostet: https://www.dd1us.de/Downloads/Ein%2090W%20Leistungsverstaerker%20fuer%20das%206cm%20Amateurfunkband%20ver%202.0%20deutsch.pdf Für einen künftigen Nachfolger des geostationären Satelliten QO-100 ist geplant, den Uplink nicht mehr auf 2,4 GHz sondern auf 5,7 GHz zu machen. Durch die dort stärkere Bündelung des Parabolspiegels wird eine höhere Streckendämpfung ausgeglichen. Ein chinesisches Modul liefert 50 Watt, daher schaltet er zwei davon über zwei 3dB-Richtkoppler parallel. Kurz vor der Tagung hat der Hersteller auch ein 100W-Modul angekündigt, schlechterer Wirkungsgrad und um 500€. Hier das 50W-Angebot auf alibaba: https://www.alibaba.com/product-detail/SZHUASHI-100-New-5-8GHz-50W_1600817179533.html wie man sieht ist es als Störsender gegen Drohnen gedacht. Der dazu eingebaute SMD-Oszillator muss durch Auslöten eines Widerstands abgestellt werden. Der Splitter an den Eingängen ist unkritisch, aber der Combiner an den Ausgängen muss die 100Watt aushalten. Er verwendet gebrauchte Teile. Zum Abgleich der Phasenverschiebung zwischen beiden Modulen setzt er eine fertig erhältliche Koaxleitung veränderlicher Länge ein, auch Posaune genannt. Der Ruhestrom muss noch verringert werden, da sonst ein störender Buckel im Frequenzgang auftritt. Das alles ist seinem PDF zu entnehmen, das auch in englisch existiert: https://www.dd1us.de/Downloads/A%2090W%20power%20amplifier%20for%20the%206cm%20band%20rev%201.1.pdf
Christoph db1uq K. schrieb: > aktuelle Fahrradkarte Erledigt! Gleich drei, die üblichen Karten haben 1:75000 oder mehr, ich hab jetzt zwei aktuelle in 1:25000 (und eine in 1:75000). Das findet man wenigstens etwas drauf. Wieso preisen die die Karten als "e-bike-tauglich" an? Volksverdummung? Die 1:25000 sind nur als Wanderkarte bezeichnet. Da müsste man ja drauf schreiben, für welches Schuhwerk. 11km Luftlinie bis Weinheim, da bin ich einige Umwege gefahren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.