Forum: HF, Funk und Felder UKW-Tagung Weinheim 12.-14.Sept 2025


von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Nachdem ich in der CQDL vergeblich nach dem Termin gesucht habe, es ist 
noch mehr als einen Monat bis dahin. Da die erste 1956 stattfand ist das 
die 70. Tagung, ein Jubiläum.

Das (vorläufige) Vortragsprogramm:
https://ukw-tagung.org/abstracts-der-vortraege-der-70-ukw-tagung-2025/

Was mir besonders auffiel "gestickte und gestrickte Antennen" (wie es 
sich gehört von einer YL gehalten).

2023 habe ich mich hier schon ausgeweint, alles geht den Bach runter:
Beitrag "UKW-Tagung Weinheim 2023"

Ich fahre wieder hin, mit dem Fahrrad. Vermutlich wieder am Freitagabend 
zum Treffen am Clubheim und dann an Samstag ganztägig. Am Sonntag ist 
nur noch Nachfeier auf dem Campinggelände, dort eventuell nochmal ein 
kleiner Flohmarkt.
https://ukw-tagung.org/veranstaltungen/

Man sieht sich vielleicht. Bis dann.

von Al (almond)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mittlerweile gibts den dieses Jahr zum 70. sehr reichhaltigen 
Vortragsplan

Hier gibts die Abstracts zu den einzelnen Vorträgen:
https://ukw-tagung.org/abstracts-der-vortraege-der-70-ukw-tagung-2025/

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ich denke, die beiden Holländer könnte ich mir anhören (Hörsaal 1). 
Pieter-Tjerk hat immer interessantes zu erzählen.

Mein Kommilitone Erich erzählt was zu KI. Mein Eindruck ist bisher, die 
menschliche Intelligenz hat ihr Alleinstellungsmerkmal verloren, dummes 
Geschwätz abgeben zu können. Computer können das jetzt auch.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> dummes
> Geschwätz abgeben zu können. Computer können das jetzt auch.

Dummes Geschwätz ist eine Frage der Perspektive!

Nicht alles was jemand nicht versteht ist dummes Geschwätz.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Natürlich. Aber die Produkte der KI, die man z.B. hier gelegentlich 
lesen kann, haben doch immer einen typischen Tonfall. Vermutlich darf 
man das aber umstellen.

Ich musste an Roald Dahls Kurzgeschichte "Der große automatische 
Grammatisator" von 1954 denken. Eine Maschine, die Kurzgeschichten 
erfindet.
"This machine can produce a five-thousand word story, all typed and 
ready for dispatch, in thirty seconds."
https://roalddahl.fandom.com/wiki/The_Great_Automatic_Grammatizator_(short_story)
https://en.wikipedia.org/wiki/The_Great_Automatic_Grammatizator

So, vorhin lag das Septemberheft der CQ/DL im Briefkasten, darin auch 
das Vortragsprogramm der UKW-Tagung.

Übrigens, die hier stammt aus Weinheims nördlichem Nachbarort Hemsbach:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mai_Thi_Nguyen-Kim
Schlachtruf "nerdy by nature".

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Natürlich. Aber die Produkte der KI, die man z.B. hier gelegentlich
> lesen kann, haben doch immer einen typischen Tonfall. Vermutlich darf
> man das aber umstellen.

Noch...vergiss nicht, dass die KI erst im Anfang steckt. Wer weiß, wie 
sich selbige weiter entwickelt.

Aber mit Roald Dahl hast du mir ein Stichwort gegeben, Dank dafür.
Ich liebe seine Geschichten, habe einige seiner Taschenbücher gelesen, 
aber das mit dem Grammatizator kannte ich noch nicht.

Das ist absolut erstaunlich.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

"Es ist schon immer so gewesen, am letzten Tag wird vorgelesen"

Wir hatten einen Lehrer, der hat am letzten Schultag vor den Ferien ein 
Buch von Roald Dahl mitgebracht und daraus eine Geschichte vorgelesen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Roald_Dahl
im zweiten Weltkrieg war er bei der Airforce, sein erstes Buch hieß 
"...steigen aus...Maschine brennt..."

https://www.thomweb.de/werke-thomas-berscheid/gedanken/der-grosse-automatische-grammatisator
da hat einer auch den Grammatisator mit KI in Verbindung gebracht.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Apropos "Maithink".
Ich habe ja die Entwicklung der Wissenschaftspräsentation im TV schon 
lange verfolgt. Angefangen mit Professor Heinz Haber "Unser blauer 
Planet" in den Sechzigern, eher biedere Darbietungen wie die 
Knoff-Hoff-Show von Joachim Bublath über Harald Lesch bis zu 
Youtube-Stars wie Derek Muller und Mirko Drotschmann.
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Haber
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Knoff-Hoff-Show
https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Lesch
https://en.wikipedia.org/wiki/Derek_Muller
https://de.wikipedia.org/wiki/Mirko_Drotschmann
Aber so eine "respektlose" Präsentation wie Maithink ist doch selten.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Der fehlte noch in meiner Aufzählung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ranga_Yogeshwar
und noch ein Luxemburger:
https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_P%C3%BCtz
etwas kindgerechter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wissen_macht_Ah!

Ich finde nicht mehr die Sendung in der Lena die Große in voller 
Ritterrüstung in einem Schwimmbad versenkt wurde, nur um zu zeigen, dass 
so ein alter Rittersmann mit sehr viel Eisen an keine Chance hatte, 
wieder lebend rauszukommen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lena_Ganschow
vielleicht odysso oder TerraXpress?

: Bearbeitet durch User
von Al (almond)


Lesenswert?

Mai Thi ist - genau wie Lesch, die Gallionsfigur vor der Kamera. Hinter 
den Inhalten und den Texten steht die Produktionsfirma Bildundtonfabrik 
btf mit einer fähigen  Wissenschaftsredaktion. Die haben bewiesen, dass 
sich Wissensvermittlung und Entertainment nicht ausschließen müssen.

https://btf.de/

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Interessant. Das kommt also alles aus derselben Firma.

"und ersetzen hoffentlich asap die alten VHS-Lehrvideos in Schulen"
Immerhin schon VHS, kein Faxgerät oder Overheadprojektor.
https://btf.de/maithinkx/

: Bearbeitet durch User
von Al (almond)


Lesenswert?

Das ist die Redaktion:
Dr. Mai Thi Nguyen-Kim
Katharina Adick (Head-Autorin)
Dr. Jens Foell
Dr. Lars Dittrich
Dr. Christian Scharun
Max Bierhals
Kevin Brüssel
Hannah Pfeiffer
Judith Riemann
Kira Kock
Kerstin Gründer
Alexa Küppers

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Apropos "Maithink".
> Ich habe ja die Entwicklung der Wissenschaftspräsentation im TV schon
> lange verfolgt

Wenn man an an dem Thema "Wissenschaft in die Massen breit treten" 
interessiert ist, findet man auch unter dem Stichwort "Urania" einiges. 
Das war/ist im deutschsprachigen Raum seit Jahrzehnten ein 
Phänomen/Verein zur Förderung der breiten Wissensvermittlung. Da hatte 
auch das DDR-Fernsehen einige Serien (Bspw. "Aha") produziert.

* https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_B._Herrmann
* 
https://de.wikipedia.org/wiki/Urania_%E2%80%93_Gesellschaft_zur_Verbreitung_wissenschaftlicher_Kenntnisse
* https://www.dra.de/de/entdecken/fruehes-ddr-fernsehen/wissen-fuer-alle

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Wenn man an an dem Thema "Wissenschaft in die Massen breit treten"
> interessiert ist,

braucht man nicht immer an die Double-Data-Rate erinnern,
denn besseres ist bereits erfunden, QDR sowie ODR.


Es gibt auch die allgemeine Sendung für Ingenieursweiterbildung

https://www.wdrmaus.de/
https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/kuenstliche_intelligenz.php5

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ich hatte befürchtet, dass ich zu weit vom Thema abschweife. Aber die 
Diskussion scheint doch auf allgemeines Interesse zu stoßen.

Die Namen auf der Liste sagen mir erst mal nichts, auch Lars Dittrich 
ist nicht identisch mit "Bürger Lars Dittrich".

https://de.wikipedia.org/wiki/MaiThink_X
https://www.youtube.com/@maithinkx/about

Ich bezweifle nicht, dass auch das Fernsehen der DDR einen 
entsprechenden Bildungsauftrag hatte.

von Al (almond)


Lesenswert?

Klaus F. schrieb:
> Es gibt auch die allgemeine Sendung für Ingenieursweiterbildung
>
> https://www.wdrmaus.de/

stimmt, die Maus hatte ich vergessen.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> war/ist im deutschsprachigen Raum seit Jahrzehnten ein
> Phänomen/Verein zur Förderung der breiten Wissensvermittlung.

Vor ca. 1965 gab es die Volkshochschulen. Da ging ich als Gymnasiast 
abends hin und nahm etliche Kurse mit, von Sokrates bis Raumfahrt.

Heute, als Rentner, hätte ich mehr Zeit, aber im jetzigen Programm der 
Volkshochschule gibt es nichts mehr aus dem Bereich Wissenschaft. Mit 
Technik außerhalb von IT sieht es auch mau aus.

Der einzige Wissenschaftsbereich ist Mathematik. Wenn man da die Kurse 
für Schüler ("Vorbereitungskurs: Mathe-Abschluss Klasse 10") außer acht 
lässt, bleiben nur drei andere übrig, von denen zwei auch nur für 
Manager u. Ä. interessant sind.

Aber wer einen Töpferkurs sucht, kann unter mehr als 25 wählen. Nichts 
gegen Töpfern, aber es zeigt eben, in welcher Gedankenwelt die Masse 
(nicht) lebt.

: Bearbeitet durch User
von Al (almond)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Heute, als Rentner, hätte ich mehr Zeit, aber im jetzigen Programm der
> Volkshochschule gibt es nichts mehr aus dem Bereich Wissenschaft.

Dafür gibt es andere Möglichkeiten. An vielen deutschen Hochschulen gibt 
es spezielle Bildungsangebote für die ältere Generation. Dort besteht 
die Möglichkeit sich als Gasthörer einzuschreiben und 
Lehrveranstaltungen zu besuchen.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Dummes Geschwätz ist eine Frage der Perspektive!
>
> Nicht alles was jemand nicht versteht ist dummes Geschwätz.

Als dummes Geschwätz entpuppen sich die Dinge genau dann, WENN man etwas 
davon versteht.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

>> Dummes Geschwätz ist eine Frage der Perspektive!
>>
>> Nicht alles was jemand nicht versteht ist dummes Geschwätz.
>
> Als dummes Geschwätz entpuppen sich die Dinge genau dann, WENN man etwas
> davon versteht.

Naja, wenn einer dummes Zeuch mit der Quantenphysik begründet, muß man 
nicht selbst Quantenphysik studiert haben, um das dumme Zeuch als 
solches zu erkennen.
Beispiel aus dem Dok-Film "Soldaten des Lichts" : 
https://youtu.be/DsV0sGRCocw?t=120

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.