Ich habe mein LMDE frisch aufgesetzt und kann KiCAD 9 nicht installieren. System Info PRETTY_NAME="LMDE 6 (faye)" NAME="LMDE" VERSION_ID="6" VERSION="6 (faye)" VERSION_CODENAME=faye DEBIAN_CODENAME=bookworm Kernel: 6.1.0-37-amd64 arch: x86_64 bits: 64 Desktop: Cinnamon v: 6.4.8 Distro: LMDE 6 Faye Also backport einrichten „To be able to install versions from a official Debian Backport repository you need to extend your sources.list configuration if not yet happen. If you are running Debian Bullseye please create a file /etc/apt/sources.list.d/bullseye-backports.list if you don’t have an similar entry already. # /etc/apt/sources.list.d/bullseye-backports.list deb http://deb.debian.org/debian bullseye-backports main contrib non-free“ Link https://www.kicad.org/download/details/debian/ gesagt, getan. Weiter mit $ sudo apt update Ign:1 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease OK:2 http://security.debian.org bookworm-security InRelease Fehl:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports Release 404 Not Found [IP: 2a04:4e42:8e::644 80] OK:4 https://dl.winehq.org/wine-builds/debian bookworm InRelease OK:5 https://deb.debian.org/debian bookworm InRelease OK:6 https://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease OK:7 https://deb.debian.org/debian bookworm-backports InRelease Ign:8 http://packages.linuxmint.com faye InRelease OK:9 http://packages.linuxmint.com faye Release Paketlisten werden gelesen… Fertig E: Das Depot »http://deb.debian.org/debian bullseye-backports Release« enthält keine Release-Datei. N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert. N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8). Vor dem Neuaufsetzen lief bereits KiCAD V9.0.0+1 auf LMDE6 Faye Debian 12 Hat jemand eine Idee?
:
Bearbeitet durch User
Mark S. schrieb: > System Info > PRETTY_NAME="LMDE 6 (faye)" > NAME="LMDE" > VERSION_ID="6" > VERSION="6 (faye)" > VERSION_CODENAME=faye > DEBIAN_CODENAME=bookworm Wenn ich daraus richtig schließe. daß LMDE 6 auf Bookworm, also Debian 12, basiert, ist es "ungeschickt", da die Backports von Bullseye, also Debian 11, drauf installieren zu wollen. Wie kommt man auf so eine Idee oder passiert das irgenwie automatisch? Ah, jetzt sehe ich es. Deine Anleitung auf Kicad.org ist veraltet. Außerdem scheinst Du ja die passenden Bookworm Backports verzeichnet zu haben.
:
Bearbeitet durch User
Nun hab ich KiCAD 9 per snap erfolgreich installiert. Damit kann wohl dieser Faden geschlossen werden.
Mark S. schrieb: > Nun hab ich KiCAD 9 per snap erfolgreich installiert. > Damit kann wohl dieser Faden geschlossen werden. Magst den Leuten nicht erzählen wie du das geschafft hast? Einfach so ab zu tauchen mit deinem Geheimnis, ist äußerst unfair denen gegenüber, die mal das selbe Problem haben und diesen Thread lesen. Wenn du selber das Problem warst und in welcher Form, dann steh halt dazu.
:
Bearbeitet durch User
Michael L. schrieb: > Wie kommt man auf so eine Idee > oder passiert das irgenwie automatisch? Auf die Idee kommt man, wenn man Linux-Neuling ist! Also sei doch so gut und nehme ihn an die Hand und gehe mit ihm die Punkte durch im sein "KiCAD" zu installieren
Herbert Z. schrieb: > Magst den Leuten nicht erzählen wie du das geschafft hast? Er hat bereits geschrieben, daß er KiCAD 9 per snap installiert hat und nicht, wie vorher versucht, über eine (falsche) Paketquelle.
Jens K. schrieb: > Also sei doch so gut > und nehme ihn an die Hand und gehe mit ihm die Punkte durch im sein > "KiCAD" zu installieren Ja, ohne Kauderwelsch und Ungeduld....und ohne Hinweis , erst mal das Tutorial zu lesen.
Nochmal von vorn. Ich habe snap erstmal wieder de-installiert und möchte KiCAD9 über apt und backports installieren System Info PRETTY_NAME="LMDE 6 (faye)" NAME="LMDE" VERSION_ID="6" VERSION="6 (faye)" VERSION_CODENAME=faye DEBIAN_CODENAME=bookworm Kernel: 6.1.0-37-amd64 arch: x86_64 bits: 64 Desktop: Cinnamon v: 6.4.8 Distro: LMDE 6 Faye unter /etc/apt/sources.list.d/ finden sich official-package-repositories.list winehq-bookworm.sources Inhalt von „official-package-repositories.list“ deb http://packages.linuxmint.com faye main upstream import backport deb https://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware deb https://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware deb http://security.debian.org/ bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware deb https://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free non-free-firmware $ sudo apt update $ sudo apt install kicad installiert mir die alte 6-er Version Was mache ich falsch? Unter https://packages.debian.org/en/bookworm-backports/kicad findet sich „Package: kicad (9.0.2+dfsg-1~bpo12+1)“ - allerdings nur als Quelle. Andererseits läßt sich das binary „kicad_9.0.2+dfsg-1_amd64.deb“ hier wg div nicht erfüllbarer Abhängigkeiten nicht installieren.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7921359 wurde vom Autor gelöscht.
"apt policy" zeigt die verschiedenen Versionen an, die verfügbar sind, und welche Prioritäten die Quellen haben:
1 | # apt policy kicad |
2 | kicad: |
3 | Installiert: 9.0.2+dfsg-1~bpo12+1 |
4 | Installationskandidat: 9.0.2+dfsg-1~bpo12+1 |
5 | Versionstabelle: |
6 | 9.0.3+dfsg-1 10 |
7 | 10 http://deb.debian.org/debian unstable/main amd64 Packages |
8 | *** 9.0.2+dfsg-1~bpo12+1 100 |
9 | 100 http://deb.debian.org/debian bookworm-backports/main amd64 Packages |
10 | 100 /var/lib/dpkg/status |
11 | 6.0.11+dfsg-1 500 |
12 | 500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main amd64 Packages |
Hier ist die Version aus Backports installiert. Unstable hätte eine neuere, aber unstable ist auf Prio 10 gepinnt.
danke, das hilft $ sudo apt install kicad/bookworm-backports jaja, RFM, ich weiß!
Oliver S. schrieb: > Mark S. schrieb: >> LMDE > > Und dazu noch die Frage: Warum? > > Oliver Weil stabil, dass das immer hinter der Zeit hinterher hinkt ist mir schon klar.
Vielen Dank für die prompten und konstruktiven Beiträge.
Es nimmt kein Ende, so langsam beisse ich in die Tischkante bei dem Versuch meine lokalen Bibliotheken einzubinden. Als erstes die Symbol-Lib:
das hier hilft Footprinteditor file add lib 00.kicad_sym anklicken
Mark S. schrieb: > Weil stabil, "Stabil" im Sinne von "stürzt nicht ab" sind auch deutlich aktuellere Linuxe, "stabil" im Sinne des Debian-stabil-Gedankens (ein einmal eingerichteter Server läuft und funktioniert für immer) brauchst du sicher nicht. Aber egal, ist deine Zeit, die du da verplemperst. Oliver
Ich hatte neugierigerweise mal nachgeschaut, bekomme aber auch unterschiedliche Antworten in der Suchmaschinen-KI. Halten wir mal fest: https://www.kicad.org/download/linux/ PPA (sollen zumindest aktueller sein, aber..) snap (bzw. snapd) FlatPak https://de.ubunlog.com/wie-man-ppa-Repositorys-zu-Debian-und-darauf-basierenden-Distributionen-hinzufügt/ https://www.reddit.com/r/linux/comments/m0xymi/why_are_ppas_on_debianubuntu_disliked_by_many/ Ich hoffe, das hilft zur Orientierung, denn man muss sich irgendwo auch entscheiden, und deswegen erstmal gut vorabinformieren. ;)
Oliver S. schrieb: > Mark S. schrieb: >> Weil stabil, > > "Stabil" im Sinne von "stürzt nicht ab" sind auch deutlich aktuellere > Linuxe, "Stabil" heißt für manche Benutzer allerdings eher, daß der blaue Button blau bleibt und sich an der gewohnten Stelle befindet. Nebenbei: für die Installation von Kicad habe ich, angeregt durch diesen Thread hier, eine Installation der Software mit Docker gebaut: [1]. [1] Beitrag "Kicad in Docker"
Oliver S. schrieb: > "Stabil" im Sinne von "stürzt nicht ab" sind auch deutlich aktuellere > Linuxe, "stabil" im Sinne des Debian-stabil-Gedankens (ein einmal > eingerichteter Server läuft und funktioniert für immer) brauchst du > sicher nicht. KiCAD ist bei mir die einzige App wo ich gerne auf dem neuesten Stand bin, da es wirklich auch immer besser wird. Wenn man weiß wie mit backports umzugehen ist ist das ja auch keine Raketenwissenschaft. Viel mühseliger ist das Einpflegen der eigenen Bibliotheken. Und ja, KiCAD 9.0 ist mir hier regelmäßig abgestürzt, teilweise mit eingefrorenem Bildschirm so das ich rebooten musste.
Ein T. schrieb: > "Stabil" heißt für manche Benutzer allerdings eher, daß der blaue Button > blau bleibt und sich an der gewohnten Stelle befindet. Der typische Debian-Admin wird dpch erst irgendwann im Jahr 3789 auf ein GUI umsteigen. Da werden dann auch Kicad 12 und gcc 16 in den Paketquellen zu finden sein. Oliver
:
Bearbeitet durch User
Eigentlich wollte ich ja nur mal schnell ein paar kleine Änderungen an einem PCB-Projekt machen. Wenn nicht das neu aufgesetzte Linux dazwischen gekommen wäre. Nach dem Beseitigen zahlloser Fehlermeldungen in EESchema und im PCB-Editor habe ich das nun endlich geschafft. Detektivistische Kleinarbeit war dabei das Auffinden der aktuellsten lokalen Bibliotheken. Resümierend muss ich eingestehen dass ein Großteil - aber nicht alle - Probleme vor dem Bildschirm saßen.
Mark S. schrieb: > Eigentlich wollte ich ja nur mal schnell ein paar kleine Änderungen an > einem PCB-Projekt machen. Wenn nicht das neu aufgesetzte Linux > dazwischen gekommen wäre. Nach dem Beseitigen zahlloser Fehlermeldungen > in EESchema und im PCB-Editor habe ich das nun endlich geschafft. > Detektivistische Kleinarbeit war dabei das Auffinden der aktuellsten > lokalen Bibliotheken. Resümierend muss ich eingestehen dass ein Großteil > - aber nicht alle - Probleme vor dem Bildschirm saßen. https://www.kicad.org/download/details/flatpak/
Oliver S. schrieb: > Der typische Debian-Admin wird dpch erst irgendwann im Jahr 3789 auf ein > GUI umsteigen. Naive Menschen verstehen nicht, daß gute Kommandozeilen in Könnerhand ein ultimativer Produktivitätsbooster sind. ;-) > Da werden dann auch Kicad 12 und gcc 16 in den > Paketquellen zu finden sein. 3789 werden diese Versionen hoffentlich nurmehr historische Bedeutung haben.
Ein T. schrieb: > "Stabil" heißt für manche Benutzer allerdings eher, daß der blaue Button > blau bleibt und sich an der gewohnten Stelle befindet. Sowas nennt man anderswo Euphemismus. Mir gehen gewisse Desktopwechsel bei Linux tierisch auf den Keks, auch das plötzliche Fehlen eines Hintergrundbildes, oder das (nach einem Update) wegfallende Handling des Grafiktreibers. Das mit dem Desktop hatte bei OpenSolaris, bzw. OpenIndiana viel besser ausgesehen. Auch diesen 3D-Desktop-Würfel hatte ich bisher nur da bewundern können. Generell fand ich das (also das OS) auch angenehmer - ist aber meist auch große Baustelle (leider) https://www.illumos.org/projects/openindiana/issues?set_filter=1
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.