Forum: PC-Programmierung linux Bash Datei in ein Pyton Programm überführen


von Christian P. (christian_p624)


Lesenswert?

Hallo zusammen, meine Frage wäre, ob sich ein Bash Datei , die auch 
unter einem Subsystem auf Windows läuft sich grundsätzlich auch in ein 
ausführbares Programm unter Python umsetzen lässt.
Der Hintergrund ist der, nicht auf allen Windows Rechnern ist ein 
Subsystem installiert und die BASH Routine sollte gerne unter Windows 
als ausführbares Programm laufen. Es ist gedacht, um eine 
Registrierungs-Datei
aus, einen Roland V-Akkordeon in seine einzelnen Blöcke zu zerlegen.
Wäre schön, wenn hierauf einmal jemand antworten könnte
Gruß Christian aus NF

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Christian P. schrieb:
> Hallo zusammen, meine Frage wäre, ob sich ein Bash Datei , die auch
> unter einem Subsystem auf Windows läuft sich grundsätzlich auch in ein
> ausführbares Programm unter Python umsetzen lässt.

Ja.

> Der Hintergrund ist der, nicht auf allen Windows Rechnern ist ein
> Subsystem installiert und die BASH Routine sollte gerne unter Windows
> als ausführbares Programm laufen.

Es heißt "Windows Subsystem for Linux", auch wenn es eigentlich ein 
Linux-Subsystem für Windows ist. Davon abgesehen benötigt so ein 
Python-Programm natürlich einen Python-Interpreter, ist der auf den 
Systemen installiert?

> Es ist gedacht, um eine Registrierungs-Datei
> aus, einen Roland V-Akkordeon in seine einzelnen Blöcke zu zerlegen.
> Wäre schön, wenn hierauf einmal jemand antworten könnte

Was auch immer so eine "Registrierungs-Datei" ist... vielleicht lädst Du 
die "Registrierungs-Datei" und das Shellskript einfach einmal hier als 
Anhang an, dann hast Du sicherlich bessere Chancen.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Es gibt auch (mehr als eine) bash für Windows. Mir fallen spontan MinGw 
und CygWin ein.

Da bash Dateien typischerweise von Programmen abhängen, die sie 
aufrufen, wird die Verfügbarkeit dieser Programme wohl eher der 
Knackpunkt sein.

von Frank K. (frank)


Lesenswert?

Hallo Christian,

Versuch doch mal das bash script ChatGPT oder Github Cpilot zu geben, 
mit der Anweisung das von bash nach python(3?) zu konvertieren unter der 
Angabe der Rahmenbedingungen im original Post. Das Konvertieren von 
Scripten in Sprache A nach Sprache B können die mittlerweile ganz gut. 
Dennoch solltest Du das Ergebnis ausführlich testen um sicher zu stellen 
dass das neue Script auch das macht was Du haben willst.

von Christian P. (christian_p624)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe hier mal die Bash Routine vom Greg hochgeladen, genau so wie 
die
Datei mit der Endung UPA die kleine Datei ist für den Roland Fr4x und 
zerlegt den Registrierungsfile (musische Einstellungen in 98 einzelne 
Daten
das sind 7 Blöcke mit je 14 Registrierungen.
Eine Datei mit der Endung heißt User Programm All wird dann zerlegt in
UPB = user Programm Bank, das sind 8 Stück, ein UPB beinhaltet
UPG = user Programm , das sind 14 einzelne Dateien, also zusammen 98

Für das größere Roland Modell den FR8X ist die Datei größer und 
beinhaltet
98 Blöcke mit insgesamt 1400 Datenblöcken.

Es gibt von Roland keine Software zum Zerlegen, damit man die einzeln 
bearbeiten kann. Daher hat mein Bekannter in den Staaten, der Gree V.
eine Routine in einer Bash Datei geschrieben, er ist eingefleischter 
Linux Schreiber und somit haben alle Anwender hier das Problem, dass sie 
entweder Linux auf einem Rechner haben oder nichts geht. Daher habe ich 
mal die
Software angefügt. Wäre echt super , wenn sich ein toller Programmierer 
oder rin das mal anschaut.

Ich füge mal den Text zum File von Greg an
***********************************************************************


Updated Version 8.8
Please use/test this version and let me know if there are any issues.
Release notes:

    [Corrected typo on help screen]
    [Corrected index error in processing 4x UPG's from UPB's.]

This utility will convert UPA files to UPB's or UPG's or UPB's to UPGs.
download and unzip the file
This is a bash script.
the file runs natively on MAC and Linux computers. ( nothing needed).
on windows computers you will need to add the WSL 2 ubuntu from the 
microsoft store or elsewhere - you need to have the bash interpreter 
installed.
You will open a bash terminal window and from the command line run one 
of the commands below.
Here is the help screen.
Definitions:
UPG = User Program ( 1 UPG = just one User Program)
UPB = User Program Bank ( 1 UPB = 14 User Programs)
UPA = User Program ALL ( 1 UPA = 1400 User Programs or 100 banks each 
containing 14 User Programs)
This program extracts user programs or user banks from a UPA file or 
user programs from a UPB file
Usage:
./makeupgs.sh -u UPG_ALL.UPA
The above line will create all user programs (UPG's) from the .UPA file
./makeupgs.sh -b UPG_ALL.UPA
The above line will create all the user banks (UPB's) from the .UPA file
./makeupgs.sh -u UPG_ALL.UPB
The above line will create all user user programs (UPG's) from the .UPB 
file
./makeupgs.sh -h
The above line will display this help screen
Remember the....
8x/Evo contain 1400 User Programs / 100 Banks
4x contains 98 User Programs / 7 banks
This program will autodetect whether the input file is a 4x or 8x/Evo
The output files are put in a sub folder containing the date the program 
was run. You can run from a USB drive or internal dirve.
Remember the -u option generates user programs (UPA or UPB files)
Remember the -b option generates user banks (UPA files
Have fun

************************************************************************
ich danke euch für eure freundliche Hilfe
Christian

von Εrnst B. (ernst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich würd das auch mal mit KI versuchen.

Klar, wenn du ein bischen Bash und Python kannst, kriegst du das selber 
besser hin, aber selbst das allerkleinste, kostenlose, 
nicht-Coding-Optimierte KI-Model kriegt da was hingefrickelt, auch wenn 
man das File Stückchen/Funktionsweise reinfüttern und explizit 
Anweisungen ("ersetze den 'sed' Aufruf durch nativen Code") geben muss.

Händisch weiteroptimieren kann man danach immer noch.

von Richie (mikro123)


Lesenswert?

Christian P. schrieb:
> Ich habe hier mal die Bash Routine vom Greg hochgeladen, genau so wie
> die


Das ist ja nur ein bisschen print und dd plus Stringverarbeitung.
Das solltest Du schnell in Python konvertieren können.

von Christian P. (christian_p624)


Lesenswert?

Guten Morgen.
Ob die Bash Routine nun in PYTHON oder einer anderen Sprache läuft ist 
im
Prinzip egal, schön wäre es wenn man die Routine unter Windows laufen 
lassen könnte.
Es gibt ein ganzes Reihe von Kollegen aus dem Bereich der Musik, die 
benutzen eben Windows und da wäre es sehr hilfreich wenn man es direkt 
davon als kleines Programm starten könnte.
ich selbst bin eher der Elektroniker und HF-Techniker als der 
Programmierer
Und habe dort doch Recht grosse Schwierigkeiten mich mühsam in 
Programmiersprachen durch zu  beißen.
wäre schön wenn dort jemand evlteinwenig Hilfe leisten könnte. danke
Gruss Christian

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

In diesem Thread [1] von 2023 geht es um dasselbe Thema, dort finden 
sich auch eine Beschreibungen und weitere Beispieldateien.

Wenn ich das richtig sehe, bestehen diese UPA und UPD-Dateien jeweils 
aus einem Header-String ("ef bb bf 00 00 03 5e" für UPG_ALL.UPA, "ef bb 
bf 00 00 03 33" für vom_8_UPG_ALL.UPA). Danach folgt ein XML-Teil, 
vermutlich ist das ein Header zur Beschreibung der danach folgenden 
binären Daten. Ich werd mal die vorhandenen Beschreibungen lesen, dann 
sehen wir weiter. :-)

Grundsätzlich kann man das natürlich mit Python machen, allerdings 
möchte ich aus verschiedenen Gründen lieber Go(lang) eine Chance geben. 
:-)


[1] Beitrag "BASH -Code auf Linux Mint ausführen, brauche bitte Hilfe"

von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

@ Ein T.

>möchte ich aus verschiedenen Gründen lieber Go(lang) eine Chance geben.

Die da wären?

Kannst Du das bitte etwas erläutern.

Danke

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Es wäre vielleicht zielführender wenn man genau beschreibt was das 
Programm mit den Daten machen soll. Dann könnte man vielleicht ein 
Phyton Programm schreiben das das viel besser oder einfacher macht.

Das gewünschte Vorgehen ist irgendwie als wenn man jetzt statt eines 
Hammers einen Schraubendreher nehmen will, damit aber versucht den Nagel 
einzuschlagen, statt eine Schraube zu benutzen.

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Markus W. schrieb:
> Die da wären?
>
> Kannst Du das bitte etwas erläutern.

Gerne.

Erstens lassen sich mit Golang leicht statisch gelinkte Executables 
erzeugen, also Programme, die keine (dynamisch gelinkten) Libraries 
benötigen. Wer also diese eine Datei für sein Betriebssystem hat, kann 
sie direkt ausführen.

Zweitens lassen sich in Golang mit dem Package "embed" ganz besonders 
einfach Dateien und sogar Dateisysteme in das Executable einbetten. Das 
erscheint mir für die Byte- und XML-Header sinnvoll.

Drittens macht es Golang sehr einfach, Programme für andere 
Betriebssysteme zu erzeugen, indem zwei Umgebungsvariablen für 
Betriebssystem und CPU-Architektur des Zielsystems gesetzt werden.

Eine weitere Idee wäre viertens, Golangs "Build Tags" zu benutzen, um 
zwei verschiedene Versionen zu erzeugen: eines für die Kommandozeile und 
eines mit einem eingebauten Webserver für Leute, die sich mit 
Kommandozeilen nicht wohl fühlen -- oder die diese Software lieber auf 
ihrem NAS oder in einem Docker Container mit ihrem Webbrowser benutzen 
wollen. Mal schauen. :-)

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Warum nicht einfach die für das Bash Skript erforderlichen Programme 
bzw. DLLs aus z.B. Cygwin nehmen? Das werden wohl so um die 20 Dateien 
sein, die vermutlich ohne Installation laufen und das Bash Skript 
ausführen könnten.

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Es wäre vielleicht zielführender wenn man genau beschreibt was das
> Programm mit den Daten machen soll.

Wenn ich das [1] bisher richtig verstanden habe, geht es darum, die 
Binärdaten von den Byte- und XML-Headern zu befreien. Außerdem geht es 
anscheinend darum, diese Binärdaten danach anhand definierter Offsets zu 
splitten.

@TO:
- Ist das korrekt?
- Gibt es eine Möglichkeit, die erzeugten Dateien auf Korrektheit zu 
prüfen, ohne sie in ein Roland-Gerät zu laden und es damit womöglich zu 
beschädigen?

[1] 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/588400/Roland_FR4x_file_beschreibung_bitte_lesen.txt

von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

@Ein T.

Danke für Deine Erlaeuterung.

>Erstens lassen sich mit Golang leicht statisch gelinkte Executables
>erzeugen, also Programme, die keine (dynamisch gelinkten) Libraries
>benötigen. Wer also diese eine Datei für sein Betriebssystem hat, kann
>sie direkt ausführen.

Das war mir bekannt uns sehe ich auch als Vorteil, einfach ein
Binary weiter geben. So ist es z.B. mit dem Backup-Programm restic,
welches ich schon seit Jahren so verwende.


>Zweitens lassen sich in Golang mit dem Package "embed" ganz besonders
>einfach Dateien und sogar Dateisysteme in das Executable einbetten. Das
>erscheint mir für die Byte- und XML-Header sinnvoll.
Wusste ich nicht, da ich in der Go-Materie nicht so drin bin.

>Drittens macht es Golang sehr einfach, Programme für andere
>Betriebssysteme zu erzeugen, indem zwei Umgebungsvariablen für
>Betriebssystem und CPU-Architektur des Zielsystems gesetzt werden.
War auch bekannt, aber noch nie in Anspruch genommen.

>Eine weitere Idee wäre viertens, Golangs "Build Tags" zu benutzen, um
>zwei verschiedene Versionen zu erzeugen: eines für die Kommandozeile und
>eines mit einem eingebauten Webserver für Leute, die sich mit
>Kommandozeilen nicht wohl fühlen -- oder die diese Software lieber auf
>ihrem NAS oder in einem Docker Container mit ihrem Webbrowser benutzen
>wollen. Mal schauen. :-)
Hört sich auch interessant an.

Gruß
Markus

von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

>Wenn ich das [1] bisher richtig verstanden habe, geht es darum, die
>Binärdaten von den Byte- und XML-Headern zu befreien. Außerdem geht es
>anscheinend darum, diese Binärdaten danach anhand definierter Offsets zu
>splitten.

So habe ich das auch verstanden.

Splitten an den jeweiligen Stellen und Header voranstellen
und mit entsprechendem Namen (Prefix + Bank-Idx+Reg-Idx)
in bestimmten Verzeichnis ablegen.

Markus

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Wenn ich das hier [1] richtig sehe, gibt es insgesamt fünf Dateitypen 
mit jeweils spezifischen Byte-Headern (die ersten sieben Byte der 
Dateien):

UPS:  0xef 0xbb 0xbf 0x0 0x0 0x3 0x28
UPB:  0xef 0xbb 0xbf 0x0 0x0 0x3 0x29
UPA:  0xef 0xbb 0xbf 0x0 0x0 0x3 0x5e
SET:  0xef 0xbb 0xbf 0x0 0x0 0x3 0x28
ALL:  0xef 0xbb 0xbf 0x0 0x0 0x8 0x2f

Nun bin ich ein wenig verwirrt hinsichtlich der Angabe, daß die 
Byte-Header von UPS- und SET-Dateien dieselben sein sollen. Kann mich 
jemand erhellen?

Außerdem wäre es schön, für jeden der Dateitypen eine Beispieldatei und 
-- wo möglich -- eine kleine Beschreibung dazu zu haben. Lieber TO, 
kannst Du dabei vielleicht behilflich sein? Dankeschön!

[1] 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/588400/Roland_FR4x_file_beschreibung_bitte_lesen.txt

von Christian P. (christian_p624)


Lesenswert?

Guten Tag ich versuche dort noch einmal einzugreifen
Also Fakt ist mein bekannter in den Vereinigten Staaten hat eine Routine 
in erstellt als sogenannten bash script
Dieser bestritt kann auch unter Windows ausgeführt werden wenn dort ein 
Windows Subsystem Linux mit eingebunden wird.
Diese best Datei führt folgendes aus es nimmt eine Datei mit der Endung 
UPA oder UPG die von einem Roland musikinstrument erstellt wird und 
zerlegt die in kleinere Blöcke und speichert sie dann in einem 
Verzeichnis wieder ab.
Das ist eigentlich alles
Es wäre allerdings schön wenn diese Skript Datei auch direkt unter 
Windows ausführbar wäre ohne dass dort irgendetwas anderes geladen 
werden muss das heißt also ein Programm das direkt von Windows 
ausgestattet werden kann ohne dass man erst Linux hinzufügen muss dazu 
sind die meisten Anwender die auch Musiker sind nicht in der Lage.
Ich selber bin nicht der Programmierer sondern eher in dem Bereich 
nachrichtentechnik und Elektronik angesiedelt und kann dieses leider 
nicht machen.
Meine Frage war ob jemand in der Lage ist diese beschdatei einfach in 
ein Windows ausführbares Programm umzusetzen oder zu kompilieren oder 
übersetzen wie immer auch. Ich füge dieser Message hier noch mal eine 
Datei bei die von meinem Roland Instrument stammt die lässt sich dann 
mit der skript-datei von dem Gregor zerlegen , dazu muss ich nachher 
aber erst einmal kurz an meinen PC gehen weil das von dem Smartphone aus 
hier per spracheingabe nicht möglich ist
Wäre echt toll wenn da etwas positives mit eurer Hilfe bei rauskommt 
danke schön Gruß Christian

von Christian P. (christian_p624)


Lesenswert?

Hallo Markus
Diese Skript Datei von meinem Kollegen aus den Staaten ist nur dazu da 
die Dateien vom Roland erfr acht mit der Endung UPA in einzelne Blöcke 
zu zerlegen und dann wieder abzuspeichern diese Blöcke sind dann einzeln 
in dem Instrument ladbar sonst kommst du an die Sachen nicht ran bei dem 
großen Instrument dem FR8 besteht eine User Programm all Datei aus 1400 
Eintragungen wenn jemand die alle von Hand bearbeiten will sitzt der 
ewigs dabei dieses Skript Datei zerlegt die dann einfach in einzelne 
Blöcke so dass jeder sich das dann rauspicken kann und ich wollte 
eigentlich nur dass dieser bash script unter Windows ausführbar ist das 
war erstmal das Anliegen Gruß Christian

von John-eric K. (mockup)


Lesenswert?

Das sind da in dem Script doch Linux Standardprogramme.
echo, mkdir, read, sleep, printf, dd, for .. do
Bei dd bin ich mir unsicher (gleich beim installieren im Setup 
kontrollieren) aber der Rest wird normal direkt über die Bash, hier 
Cygwin, zur Verfügung gestellt.

Ob da nun Python oder etwas anderes installiert werden muss, sollte doch 
egal sein. Wird etwas geändert, müsstest du das in deinem Code 
nachpflegen.
Windows Subsystem for Linux wurde schon genannt und ist eigentlich ein 
Overkill.

Die Antwort gab es doch gleich ganz oben.
Nemopuk schrieb:
> Es gibt auch (mehr als eine) bash für Windows. Mir fallen spontan MinGw
> und CygWin ein.

Hier der Link: https://www.cygwin.com/install.html

Cygwin startet eine Shell und kann auch auf die normalen Windows-Ordner 
zugreifen. Script und Daten in den Ordner kopieren.
Sollte ein Programm fehlen. Setup starten und das Programm da noch 
zusätzlich installieren. Für andere dann dokumentieren. Mit "wget 
<Internetpfad>" kann man sich das Skript auch direkt herunterladen.

Das umzuschreiben ist wahrscheinlich mehr Aufwand.

Ich habe jetzt keine Zeit das selber zu testen. Der einzige Aufwand ist 
zu schauen wo der Standard-Cygwin-Ordner ist.

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Christian P. schrieb:
> Diese Skript Datei von meinem Kollegen aus den Staaten ist nur dazu da
> die Dateien vom Roland erfr acht mit der Endung UPA in einzelne Blöcke
> zu zerlegen und dann wieder abzuspeichern diese Blöcke sind dann einzeln
> in dem Instrument ladbar sonst kommst du an die Sachen nicht ran bei dem
> großen Instrument dem FR8 besteht eine User Programm all Datei aus 1400
> Eintragungen wenn jemand die alle von Hand bearbeiten will sitzt der
> ewigs dabei dieses Skript Datei zerlegt die dann einfach in einzelne
> Blöcke so dass jeder sich das dann rauspicken kann und ich wollte
> eigentlich nur dass dieser bash script unter Windows ausführbar ist das
> war erstmal das Anliegen Gruß Christian

Okay, ich bin jetzt soweit, daß ich eine UPA-Datei lesen, den XML-Header 
sauber heraus pflücken und alles sauber in eine Datenstruktur parsen 
kann.

Der nächste Schritt wird sein, die Blöcke aus dem Inhalt zu extrahieren. 
Dazu werde ich mir morgen zunächst einmal die Offsets anschauen. Schauen 
wir mal.

Wenn Du, lieber TO, Dir bitte ein wenig mehr Mühe mit Deinen Beiträgen 
geben (Satzzeichen wie Punkte und Kommata existieren, und dürfen sie 
ohne Aufpreis benutzt werden ;-)) und womöglich sogar meine Fragen 
beantworten könntest, dann wäre sicherlich schon viel gewonnen. Bekommen 
wir das hin? Danke.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ist das nicht genau derselbe Quark wie hier?
Beitrag "Wer kann helfen und weiss wie die Compilierung geht"

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Ist das nicht genau derselbe Quark wie hier?
> Beitrag "Wer kann helfen und weiss wie die Compilierung geht"

Nein. Ähnlicher Kontext, aber andere Frage.

von Udo K. (udok)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christian P. schrieb:
> Wäre schön, wenn hierauf einmal jemand antworten könnte

Ich habe das Bash Skript in ein Windows Konsolen Programm kompiliert.
Mit deinem UPG_ALL.UPA File als Eingabe erzeugt es UPG und UPB Files, 
die binär identisch sind.
Schreib mal ob das so passt. Ich kann das nicht testen, ich habe kein 
Roland Akkordeon und auch keine Ahnung davon.

Ich glaube aber das das Bash Skript noch Fehler hat.  Wenn eine Bank von 
Programmen aus dem UPA File extrahiert wird (ein UPB Files), und im 
zweiten Schritt UPG Files aus dem UPB extrahiert werden, dann stimmen 
die UPG Files NICHT mit denen überein, die man erhält, wenn man in einem 
Schritt die UPG Files erzeugt.  Ich habe das in meinem Programm 
geändert.

Gruss Udo

: Bearbeitet durch User
von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> Wenn Du, lieber TO, Dir bitte ein wenig mehr Mühe mit Deinen Beiträgen
> geben (Satzzeichen wie Punkte und Kommata existieren, und dürfen sie
> ohne Aufpreis benutzt werden ;-)) und womöglich sogar meine Fragen
> beantworten könntest, dann wäre sicherlich schon viel gewonnen. Bekommen
> wir das hin? Danke.

Okay, der TO scheint sich nicht mehr zu melden, aber ich möchte das 
kleine Projektlein trotzdem noch nicht aufgeben. Deswegen habe ich jetzt 
Greg Vee und Steve Palm angeschrieben und um Informationen zu den 
Dateiformaten gebeten. Schauen wir mal, ob da vielleicht etwas zurück 
kommt.

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Udo K. schrieb:
> Ich habe das Bash Skript in ein Windows Konsolen Programm kompiliert.

Wow, cool. Darf ich fragen, wie Du das gemacht hast?

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> Deswegen habe ich jetzt Greg Vee und Steve Palm angeschrieben und um
> Informationen zu den Dateiformaten gebeten.

Da steht doch schon fast alles wichtige:

https://github.com/hyphz/fr8x-editor/wiki/FR8x-set-file

https://github.com/hyphz/fr8x-editor/wiki/FR8X-User-Program-File-(.UPG)

Und das dekompilierte Java des Roland-Editors gibt ebenfalls Einblicke.

: Bearbeitet durch User
von Udo K. (udok)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> Udo K. schrieb:
>> Ich habe das Bash Skript in ein Windows Konsolen Programm kompiliert.
>
> Wow, cool. Darf ich fragen, wie Du das gemacht hast?

Mit meiner natürlichen Intelligenz und einem kleinen C Programm :-)

Ich habe die XML Struktur ignoriert, und stupide Blöcke mit fixer Größe 
aus dem UPA File extrahiert, genauso wie es das Bash Skript macht.

Das Eingangsfile wird erstmal in den Speicher gemappt, in das 
Ausgansgsfile wird als erstes der XML Header geschrieben, dann werden in 
einer Schleife die Blöcke aus dem Eingangsfile mit memcpy statt dd 
kopiert und an das Ausgabefile drangehängt.
Am Anfang gibt es noch eine Überprüfung des Dateiformats.

Bei den Kommandozeilenoptionen habe ich noch vorgesehen, dass man die 
Nummer der Bank oder des Programms angeben kann, damit man nicht immer 
alles extrahieren muss (bis zu 1400 Files).

Wobei da auch noch was nicht stimmt, das FR-8X Beispielfile 
"vom_8_UPG_ALL.UPA" vom TE ist etwa zu klein, es gehen nur maximal 99 
Blöcke, nicht 100.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.