Hallo, trotz meiner Ahnungslosigkeit möchte ich meinen Onkyo A8630 erhalten. Nun habe ich den defekten Balanceregler überbrückt, indem ich jeweils die beiden äußeren Kontakte gebrückt habe. Also durchgezählt 1+2 und 3+4.Erfolgreich. Bloß dass jetzt die Klangregelung außer Kraft ist, funktionieren tut es nur, wenn ich den Source Direct Knopf drücke.Was muß ich machen? Leider kann ich nur ein Bild hochladen. Vielen Dank! Jochen
Jochen F. schrieb: > Leider kann ich nur ein Bild hochladen. Besitzt du nur ein Bild oder hast du vielleicht einfach die Taste "Weitere Datei anhängen" übersehen. > ... defekten Balanceregler Meinst du das orange markierte Bauteil? Im Schaltplan stehen bei den Bauteile sogar Bezeichnungen dabei.
:
Bearbeitet durch User
Ein wenig mehr Information wäre schon erforderlich, um da zu helfen. "Außen" und "innen" sieht man nicht auf dem Schaltplan. Da wäre zusätzlich ein Foto der Platine hilfreich gewesen. Den Schaltplan als Foto vom Bildschirm eines PC, auf dem Acrobat Reader läuft, das gehört schon zu den den kreativeren Leistungen im Bereich "wenig geeignete Vorgehensweise". Seit Urzeiten macht unter Windows die Tastenkombination Alt + Print Screen (bzw "Druck") einen Screenshot des aktiven Fensters. Das ist zwar nicht ideal, aber deutlich besser als ein schiefes Foto vom Bildschirm.
Welche orange markierten Teile? Ich habe nichts markiert. Jetzt habe ich mich mit dem Upload geeinigt. Mit 73 kann man nicht nur Präsident werden.
Jochen F. schrieb: > Also durchgezählt 1+2 und > 3+4.Erfolgreich. Bloß dass jetzt die Klangregelung außer Kraft ist, > funktionieren tut es nur, wenn ich den Source Direct Knopf drücke. Das nennst du erfolgreich? Du hast die Funktion des Potis nicht verstanden, und so beide Kanäle auf GND geklemmt. Man könnte das Poti komplett abklemmen, und durch zwei 120kOhm Widerstände ersetzen.
Hallo, kurzschließen war das Ziel, aber richtig, verstehen ist bei mir zu viel verlangt. Ich habe dies gemacht (Beitrag "Re: Balanceregler an altem Verstärker reparieren") dachte ich, und überbrückt ist der Regler mit den beschriebenen Einschränkungen schon, es handelt sich bei mir um den im letzten Post des Zitats beschriebenen Regler. Es verwirrt mich weiter, dass es mit source direct einwandfrei funktioniert, im Ursprung der Schalter den Balanceregler aber gar nicht betrifft. Jetzt nicht erklären, wäre wohl sinnlos. Vielen Dank für Eure Mühe , Jochen
So, dank der Erwähnung von (Beitrag "Re: Balanceregler an altem Verstärker reparieren") haben wir jetzt eine Idee, welches Fehlerbild vorliegt: Der Balanceregler funktioniert nicht bzw nur, wenn er gut gelaunt ist und kratzt beim Verstellen. Wir wissen jetzt auch sicher, dass es um diese speziellen Potis mit Mittelabgriff geht. Das war aus dem Schaltplan nur zu erraten. Und aus dem alten Schaltplan weiß ich jetzt auch, was "Source Direct" bewirken soll: es umgeht die ganze Klangregelung. Deshalb funktioniert es dann auch trotz des kurzgeschlossenen Balancereglers. Ich glaube aus dem Schaltplan in diesem Thread zu sehen, dass der Balanceregler ein Poti mit 250 Ohm ist. Wenn dem tatsächlich so ist, dann könntest Du die beiden Drähte durch je einen Widerstand von 120 Ohm ersetzen. (Ja, die Hälfte von 250 Ohm wäre 125 Ohm, aber die gibt es so normalerweise nicht zu kaufen und es kommt in erster Linie darauf an, dass sie gleich groß sind)
:
Bearbeitet durch User
Jochen F. schrieb: > Nun habe ich den defekten Balanceregler überbrückt, indem ich jeweils > die beiden äußeren Kontakte gebrückt habe. Nun, dann hast Du erfolgreich auf Mono umgeschaltet. Klemm das Poti R315 einfach komplett ab. Der Wert (250k) ist nicht kritisch, Du kannst auch ein Poti 22k..100k einbauen.
Jochen F. schrieb: > Welche orange markierten Teile? Ich habe nichts markiert. Dann liegt es vielleicht daran. Warum nennst du nicht die Bezeichnung aus dem Schaltplan oder markierst es? ;-)
:
Bearbeitet durch User
Ich muss mich korrigieren: es sind tatsächlich 250k Ohm (irgendwie hatte ich mich auch gewundert ...), die beiden Widerstände wären dann bei ca. 120k.
Peter D. schrieb: > Jochen F. schrieb: >> Nun habe ich den defekten Balanceregler überbrückt, indem ich jeweils >> die beiden äußeren Kontakte gebrückt habe. > > Nun, dann hast Du erfolgreich auf Mono umgeschaltet. Nein läuft alles tip top, auch in stereo. Ist mißverständlich mit den äußeren Kontakten, des wegen schrieb ich - durchgezählt 1+2 und 3+4 > Klemm das Poti R315 einfach komplett ab. Das ist ja der Zustand. >
Jochen F. schrieb: > Peter D. schrieb: >> Jochen F. schrieb: >>> Nun habe ich den defekten Balanceregler überbrückt, indem ich jeweils >>> die beiden äußeren Kontakte gebrückt habe. >> >> Nun, dann hast Du erfolgreich auf Mono umgeschaltet. > > Nein läuft alles tip top, auch in stereo. Ist mißverständlich mit den > äußeren Kontakten, des wegen schrieb ich - durchgezählt 1+2 und 3+4 > >> Klemm das Poti R315 einfach komplett ab. > > Das ist ja der Zustand. Hab noch Fotos gefunden und gekennzeichnet. Von Reinigungsversuch, dabei entwischte aber wohl ein Graphitschleifkontakt. >>
Jochen F. schrieb: > Mit 73 sollte man auch USB Sticks und Hardcopy (druck) auf dem PC kennen und nicht wesentliche Teile auf Bilder weglassen. Immer diese Altersausrede....
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > Jochen F. schrieb: >> Mit 73 > > sollte man auch USB Sticks und Hardcopy (druck) auf dem PC kennen und > nicht wesentliche Teile auf Bilder weglassen. > > Immer diese Altersausrede.... Noch schlauer wäre es, einfach den Link des Datenblatts hier einzufügen. Dann müsste man sich nicht mit abfotografierten oder per Screenshot erzeugten Einzelseitenkopien herumschlagen. Denn was wir sehen ist ja der Acrobat Viewer mit 'ner PDF. Eine Steigerung der momentanen Situation wäre noch: a) Ausdrucken der Datei auf Papier, das schräg mit schlechtem Licht und mieser Kamera ablichten. b) Ein Butterbrotpapier auf'm Bildschirm befestigen und wichtiges mit weichem Bleistift abmalen ; Rest siehe a)
https://elektrotanya.com/onkyo_a-8630_a-8200_sm.pdf/download.html Jochen F. schrieb: > Es verwirrt mich weiter, dass es mit source direct einwandfrei > funktioniert, im Ursprung der Schalter den Balanceregler aber gar nicht > betrifft. Jetzt nicht erklären, wäre wohl sinnlos. Ist doch ganz einfach, verfolge den Signalweg. Hinweis: Pin 3 am Balance-Poti. Und immer daran denken: Es ist nur ein Kanal vollständig gezeichnet.
Max I. schrieb: > https://elektrotanya.com/onkyo_a-8630_a-8200_sm.pdf/download.html > > Jochen F. schrieb: >> Es verwirrt mich weiter, dass es mit source direct einwandfrei >> funktioniert, im Ursprung der Schalter den Balanceregler aber gar nicht >> betrifft. Jetzt nicht erklären, wäre wohl sinnlos. > > Ist doch ganz einfach, verfolge den Signalweg. Hinweis: Pin 3 am > Balance-Poti. > > Und immer daran denken: Es ist nur ein Kanal vollständig gezeichnet. Danke. Werde an meiner Bildung arbeiten. Der Link oben ist ist nur ähnlich für mein Gerät A8630. Es gibt ein Manuel nur für den A8630, ist aber kosten- pflichtig, daraus sind meine Bilder.
Jochen F. schrieb: > Der Link oben ist ist nur ähnlich für mein Gerät A8630. Passt schon. Jochen F. schrieb: > Es gibt ein Manuel nur für den A8630, ist aber kosten- pflichtig Quark: https://archive.org/download/manual_A8630_SM_ONKYO_EN/A8630_SM_ONKYO_EN.pdf
Dann steuern die Widerstände also auch den Signalweg und deswegen kommt da nix ohne. Wieder was gelernt. Hoffentlich kein Quatsch. Vielen Dank Jochen
Jochen F. schrieb: > Dann steuern die Widerstände also auch den Signalweg und deswegen kommt > da nix ohne. Nö. Das Balance Poti zieht den Kanal, der ausgeblendet werden soll, gegen Masse. Wenn du die drei Pins entlötest, ist das Poti ohne Wirkung und auch nicht im Signalweg.
Das ist ja auch der Zustand. Wie ich das jetzt sehe, müssen die Widerstände rein, damit auch die Klangregelung was abkriegt, Steuerung der Signalwege durch Widerstände. Jetzt hau ich aber was raus.
Jochen F. schrieb: > Jetzt hau ich aber was raus. Früher hatte man mit nur einem einzigen 1k Lin Monopoti einen Balancesteller mit einem Lautstärkeunterschied von größer 8 dB erreicht und das bei weiterhin totaler Kanaltrennung.
Jochen F. schrieb: > Steuerung der Signalwege durch Widerstände Nein, immer noch nicht. Manual ausdrucken, Signalwege mit und ohne Sourcedirect verschiedenfarbig nachmalen.
Der Einbau von den vorgeschlagenen Widerständen immitiert den Regler in Mittelstellung. Muß doch klappen. Muß der Regler dann aber ganz raus?
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > ... Das Balance Poti zieht den Kanal, der ausgeblendet werden soll, > gegen Masse. Wenn du die drei Pins entlötest, ist das Poti ohne Wirkung > und auch nicht im Signalweg. Jochen F. schrieb: > Das ist ja auch der Zustand. Wie ich das jetzt sehe, müssen die > Widerstände rein, damit auch die Klangregelung was abkriegt... Nein. Unterbrechen der Verbindungen zum Balance-Poti (Anschluss "3" für den linken und "1" für den rechten Kanal) genügt, wie Matthias S. oben schon geschrieben hat. Keine Brücken oder ähnliches einfügen. Das Balance-Poti sitzt im Signalweg nach den Klangstellern und beeinflusst diese nicht. Bernhard
Jochen F. schrieb: > Der Einbau von den vorgeschlagenen Widerständen immitiert den Regler in > Mittelstellung. Muß doch klappen. Ja. > Muß der Regler dann aber ganz raus? Ja!
Bernhard schrieb: > Nein. Unterbrechen der Verbindungen zum Balance-Poti (Anschluss "3" für > den linken und "1" für den rechten Kanal) genügt, wie Matthias S. oben > schon geschrieben hat. Keine Brücken oder ähnliches einfügen. > > Das Balance-Poti sitzt im Signalweg nach den Klangstellern und > beeinflusst diese nicht. > > Bernhard Praktischer Weise habe ich den Regler ausgelötet und die Kontakte weggebogen, dann wieder rein fürs optische. Nun geht aber auch alles! Und die Nachbarn freuen sich, weil ich die Bässe rausdrehen kann. Und mit 73 die Höhen anheben ist auch gut. Ich mach dann noch Schularbeiten, Signalwege anmalen und so... Vielen Dank! Jochen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.