Forum: PC Hard- und Software Externe HDD-Festplatte WD 8TB Stromversorgung defekt?


von Apple (planetapple)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

vor kurzem ist meine externe HDD WD80EMAZ 8TB-Festplatte (S/N: 2SGDVU4W) 
von Western Digital von einem auf den anderen Zeitpunkt nicht mehr 
erkannt worden (auch verschiedenen Rechnern). Die HDD-Festplatte selbst 
fängt auch nicht mehr an zu drehen. Zumindest ist es daher kein "Click 
of Death"...

Was bereits getan wurde:
Festplatte aus dem Gehäuse entfernt. Um zu testen, ob es an der 
USB-zu-SATA-Schnittstelle liegen könnte, habe ich diese abgeschraubt 
(Bild 1) und die eigentliche Festplatte direkt über SATA angeschlossen. 
Aber leider regt sich da genauso wenig...

Jetzt bin ich an dem Punkt, wo ich mir selbst nicht mehr viel 
weiterhelfen kann. Daher wende ich mich an euch, da es evtl. an der 
Controller-Platine (Bild 2) liegen könnte. Wie gehe ich denn hier zuerst 
vor, um den Fehler einzugrenzen? Entsprechendes Equipment (über die 
Firma) ist vorhanden.


P.S.:
Back-Up ist erstellt. Ich werfe nur ungern elektronische Produkte weg. 
Insbesondere Speichermedien mit Daten würde ich da eher in den Hochofen 
werfen oder sonstwie zerstören als sie irgendwelchen 
Werkstoffhöfen/Recyclingstellen anzuvertrauen, wo sie jemand aufgreifen 
könnte. Ich würde gerne versuchen die HDD-Festplatte wieder in Gang zu 
setzen, da sie an sich scheinbar nur wenig beschädigt ist.


Viele Grüße
PA

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Als erstes würde ich den externen Controller ohne HDD testen und schauen 
ob die 5V und 12V korrekt am SATA Steckverbinder ankommen. Dann die HDD 
anklemmen und kontrollieren ob die SATA Spannungen immer noch anliegen.

Danach die Controller Platte von der HDD abschrauben. Die Versorgung 
wird in der Regel bei 5 1/4'' Platten durch Dioden geschützt, die gehen 
gerne mal hops.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Apple schrieb:
> die eigentliche Festplatte direkt über SATA angeschlossen. Aber leider
> regt sich da genauso wenig...

WAS regt sich da genauso wenig? Woran machst du das Fest? Am Geräusch 
das sie nicht andreleht? Oder hast du den Sata Bus verifiziert ob sich 
die Platte da meldet? Was sagt lsblk oder dmesg | grep ata an?

Thomas Z. schrieb:
> Die Versorgung wird in der Regel bei 5 1/4'' Platte

Ich glaube die Zeiten als HDDs noch im 5 1/4" Format daher kamen sind 
schon gar laaaaange vorbei. 😅

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Ich glaube die Zeiten als HDDs noch im 5 1/4" Format daher kamen sind
> schon gar laaaaange vorbei. 😅

Stimmt da hab ich mich verschrieben, ist aber bei 3 1/2'' genauso. Nur 
bei 2.5'' Platten fehlen die Schutzdioden in der Regel.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

@Apple
Hallo Apple,

die Hdd läuft deshalb nicht an, weil etwas am USB Port nicht 
funktioniert. Entweder das USB-Kabel defekt, oder der Elektronik vom 
Adapter.

Erst wenn der Host-Kontroller das 'okay' gibt dreht die HDD los.

Wenn diese bei entsprechender Stromversorgung 'aus dem PC' und an dessen 
Sata-Port auch nicht hochläuft, dann wird's schwierig.

Nochmal an den PC direkt anschließen, und erst mal im Bios /Uefi 
nachschauen, ob diese da auftaucht.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Apple schrieb:
> vor kurzem ist meine externe HDD WD80EMAZ 8TB-Festplatte (S/N: 2SGDVU4W)
> von Western Digital von einem auf den anderen Zeitpunkt nicht mehr
> erkannt worden (auch verschiedenen Rechnern).

Könnte es sein, daß Du sie versehentlich mit dem falschen Netzteil 
betreiben hast? Netzteile mit passenden Hohlsteckern, aber falscher 
Spannung, sind oft als Notebooknetzteile im Einsatz. Und die Platte nebt 
ihrer Elektronik mag es gar nicht, wenn statt 12V 19V angeschlossen 
werden.

Wie wird die auf dem ersten Bild zu sehende Platine auf die Platte 
aufgesteckt? Was ist auf der Unterseite dieser Platine drauf?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Was ist das für ein Untergrund auf den Fotos? Teppich?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Teppich?

Das ist wegen der Statik ...

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Eher für die Statik! :-)

Gruss Chregu

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Das ist wegen der Statik ...

Stehen muß da nichts.
Aber antistatisch sollte die Unterlage sein (ESD-Matte, rote ESD 
Bläschenfolie schwarzer ESD-Schaumstoff).

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Falls die Daten wichtig sein sollten, dann sollte man nicht noch 
herumbasteln und verschlimmbessern, sondern einen namhaften Datenretter 
konsultieren. https://www.ontrack.com/de-de/  Das kostet.

Da Du bereits ein hoffentlich funktionierendes Backup hast, würde ich 
sie wahrscheinlich wegwerfen, da unzuverlässige Datenträger nur Ärger 
machen.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Apple schrieb:
> vor kurzem ist meine externe HDD WD80EMAZ 8TB-Festplatte

die braucht auf jeden Fall ein 12V Netzteil

Thomas S. schrieb:
> die Hdd läuft deshalb nicht an, weil etwas am USB Port nicht
> funktioniert. Entweder das USB-Kabel defekt, oder der Elektronik vom
> Adapter.

oder es wurde das externe Netzteil zum USB Sata Adapter vergessen weil 
der USB nur 5V liefert!

suche mal oder nach freier Wahl
Inateck USB-Adapter UA1001, schwarz, SATA Stecker auf USB-A Stecker, USB 
3.0

USB-Adapter Inateck UA1001, schwarz
SATA Stecker auf USB-A Stecker, USB 3.0
    Für den Anschluss von internen Festplatten an die USB-Schnittstelle
    Geeignet für SATA-Festplatten & Laufwerke
    1,3 m USB-Anschlusskabel & Netzteil im Lieferumfang
    5 Gbit Übertragung mit USB 3.0 möglich

es muß zwingend mit Netzteil geliefert werden

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> oder es wurde das externe Netzteil zum USB Sata Adapter vergessen weil
> der USB nur 5V liefert!

Was könnte der Threadstarter wohl hiermit gemeint haben?

Apple schrieb:
> Um zu testen, ob es an der
> USB-zu-SATA-Schnittstelle liegen könnte, habe ich diese abgeschraubt
> (Bild 1) und die eigentliche Festplatte direkt über SATA angeschlossen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Was könnte der Threadstarter wohl hiermit gemeint haben?

gute Frage, er hatte nur ein Bild gezeigt und nie geschrieben wie er 
testete, daß eine 3.5 Sata ohne 12V Quelle nicht anläuft überrascht nun 
nicht!
Was also wollte uns der TO mitteilen?

von Apple (planetapple)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Als erstes würde ich den externen Controller ohne HDD testen und
> schauen
> ob die 5V und 12V korrekt am SATA Steckverbinder ankommen. Dann die HDD
> anklemmen und kontrollieren ob die SATA Spannungen immer noch anliegen.
>
> Danach die Controller Platte von der HDD abschrauben. Die Versorgung
> wird in der Regel bei 5 1/4'' Platten durch Dioden geschützt, die gehen
> gerne mal hops.

Danke für deine extrem zügige Antwort! Heute konnte ich das Multimeter 
aus der Firma verwenden: An dem Stromversorgungsteil des 
SATA-Steckverbinders kommen für Pins 7 bis 9 nahezu 5 V gegenüber Pin 4 
(Masse) heraus. Pins 13-15 liefern ca. 12.3 V.

An welcher Stelle teste ich die Spannungen mit angeklemmter HDD (Bild in 
diesem Beitrag) im externen Festplattengehäuse? Der Lösungsvorschlag mit 
den Schutzdioden klingt jedoch nach nach einer interessanten Theorie. 
Wie würde ich denn vorgehen (nach Abschrauben der Platine von der HDD), 
um diese zu überprüfen?

Sollte ich eventuell auch folgende Lösung probieren? Abkleben von Pin 
1-3: 
https://www.computerbase.de/forum/threads/3-3v-fuer-hdd-deaktivieren-wie-wuerdet-ihr-vorgehen.1945651/#post-24121483

Ausprobieren kann in diesem Fall ja nicht schaden.


Zur weiteren Aufklärung:
Stromversorgung, um die USB-zu-SATA-Schnittstelle zu überbrücken, lief 
übrigens über ein externes Festplattengehäuse (von SABRENT in diesem 
Fall).

Als Ursache würde ich eher einen einmaligen Transport in Betracht 
ziehen, oder, dass ich einmal die falsche Polarität angeschlossen habe 
(wobei die Dioden dann Schaden genommen haben könnten?). Ansonsten haben 
alle Netzteile für die externen Festplatten von mir nur 12 V-Versorgung 
und sind markiert. Von daher kann ich die Überspannung mit 19 V-Netzteil 
hier ausschließen.


Viele Grüße
PA

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

ich bin zu blöd für deine Worte lieber apple Jünger

von Apple (planetapple)


Lesenswert?

Keine Sorge. Deine Ratschläge liefen bisher auch komplett am Thema 
vorbei. Als ob ich nicht wüsste, dass 12V an die 3.5" Festplatte kämen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Apple schrieb:
> Als ob ich nicht wüsste, dass 12V an die 3.5" Festplatte kämen.

ja sorry, die Datenlage von dir war zu dünne und meine Glaskugel ist zur 
Fokusjustierung, der Wissensstand von aplleJünger ist schwerlich 
einzuschätzen weil sie sich gerne verkaufen lassen.
Runtergetaktete CPUs mit updates um Akkuschwächen zu kaschieren, WD 2.5" 
USB Passportplatten für den mehr als doppelten Preis im MAC Store usw.

von Apple (planetapple)


Lesenswert?

Ist das hier ein Witz? Kurzschluss bei dir?

Wenn du meinen Usernamen auf die Marke Apple beziehst, dann liegst du 
hier falsch. Falls du irgendeinen persönlichen Feldzug gegen Apple 
brauchst, bell die richtigen Äpfel an. ;)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Apple schrieb:
> Wenn du meinen Usernamen auf die Marke Apple beziehst, dann liegst du
> hier falsch

wie geschrieben, schau dir deine Post an und sage mir was man daraus 
ableiten soll, die Datenlage ist zu dünne.
An keiner Stelle hattest du beschrieben das du 12V zuführst, auch dein 
Bild gab es nicht her und du schriebst nur das die Platte nicht anlief 
und deine  Namenswahl war auch nicht erhellend.

BTW ich mochte meinen selbst gebauten apple2 nachbau, ich mochte den 
ersten 68k apple und GEM, aber dann ließ meine Begeistrung nach mit den 
iMAC und Co.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Apple schrieb:
> An dem Stromversorgungsteil des
> SATA-Steckverbinders kommen für Pins 7 bis 9 nahezu 5 V gegenüber Pin 4
> (Masse) heraus. Pins 13-15 liefern ca. 12.3 V.

Das sieht passend aus. Diese Adapterplatinen machen eigentlich nur 3 
Dinge:
- USB to SATA
- 5V für den Controllerchip
- 12 und 5V für die HDD

Wenn du also -12V angelegt hast geht eine Schutzdiode auf der Platte 
hoch.

Hier ein ellenlanger Threat über verpolte und falsche Stromversorgungen 
von externen HDDs.

Beitrag "Externe Festplatte durch falsches Netzteil zerstört"

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Apple schrieb:
> An welcher Stelle teste ich die Spannungen mit angeklemmter HDD (Bild in
> diesem Beitrag) im externen Festplattengehäuse? Der Lösungsvorschlag mit
> den Schutzdioden klingt jedoch nach nach einer interessanten Theorie.



Ich würde m,al diwe Elektronik runterschrauben, un an den vielen 
parallel geschsalteten Kondensatoren (die kleinen braunen Klötzchen) 
messen ob da ein Kurzschluss wäre, was ich sehr bezweifle. Einmal den 
Strompfad mit den 5V für die Logig. Den anderen, die 12V für den Motor. 
Die Dioden sind nahe am Sata-Stecker. Wären die durch, würdest Du in dem 
Bereich einen Kurzschluss messen. Nahe an 0-10 Ohm.

Schließ das Ding aber erstmal ganz normal am internen Sata und der 
internen Stromversorgung an, und Guggst in BIOS / Uefi.
Taucht diese hier nicht auf, wird's schwieriger.


An ALLE anderen Stümper hier. Bewertet diesen Post nur wieder negativ.
Interessiert micht nicht, zeugt nur von EUREM Unwissen, und eurer 
Verklemmtheit hier etwas Brauchbares abzuliefern.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Schließ das Ding aber erstmal ganz normal am internen Sata und der
> internen Stromversorgung an

Das hat er doch schon im ersten Beitrag beschrieben, daß er das gemacht 
hat:

Apple schrieb:
> Um zu testen, ob es an der
> USB-zu-SATA-Schnittstelle liegen könnte, habe ich diese abgeschraubt
> (Bild 1) und die eigentliche Festplatte direkt über SATA angeschlossen.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Apple schrieb:
>> Um zu testen, ob es an der
>> USB-zu-SATA-Schnittstelle liegen könnte, habe ich diese abgeschraubt
>> (Bild 1) und die eigentliche Festplatte direkt über SATA angeschlossen.
Windows zeigt Dir nicht alles.

Ein Weg wäre diese über GPartet zu inspizieren. Taucht diese unter 
GPartet nicht auf, hat die HDD ein Problem. Versucht die Platte aber 
hochzudrehen, und es erfolgt kein 'Klackern' wo sie nun ihre 
Smart-Werte, und ihr Betriebssystem einläd, findet sie ihre 
Kallibrierdaten nicht mehr, und 'Ende im Gelände'. Ein neuer Controller 
hilft da auch nicht weiter, da man das Eeprom umlöten müssten. - viel 
Spass dazu.

Die Platte würdest Du nur noch über den 4-pol. Service-Stecker 
erreichen. Da könnte man erreichen, dass sich die Platte wieder neu 
kallibriert, und sie würde wieder 'jungfräulich' sein. Aber das ist 
schon sehr tief drin. Alle Daten wären verloren, weil die Sektoren 
völlig an anderen Stellen auf dem Medium beginnen.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Windows zeigt Dir nicht alles.

Windws zeigt Dir alles, wenn Du an der richtigen Stelle nachsiehst.

Wenn aber die Platte gar nicht erst anläuft, dann ist schon irgendwas 
deutlich im Argen.

Und dann hilft auch gparte_D_ nicht. Eine Platte, die nicht dreht, rückt 
keine Partitionstabelle raus.

Das übrigens braucht man nicht, Windows kann mit diskpart.exe 
ausreichend viel davon selbst.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Schließ das Ding aber erstmal ganz normal am internen Sata und der
> internen Stromversorgung an

Harald K. schrieb:
> Das hat er doch schon im ersten Beitrag beschrieben, daß er das gemacht
> hat:
>
> Apple schrieb:
>> Um zu testen, ob es an der
>> USB-zu-SATA-Schnittstelle liegen könnte, habe ich diese abgeschraubt
>> (Bild 1) und die eigentliche Festplatte direkt über SATA angeschlossen.

Harald hat Leseprobleme, ok ich übersetze:

"die eigentliche Festplatte direkt über SATA angeschlossen"

Von Spannungsversorgung kein Wort!
Soweit ich weiß liefert SATA erst mal keine Spannung, auf meinen 
Mainboards erst mal nicht.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Von Spannungsversorgung kein Wort!

Das ist Deine Interpretation; daß der Threadersteller so blöd ist, 
will ich ihm einfach mal nicht unterstellen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> daß der Threadersteller so blöd ist,
> will ich ihm einfach mal nicht unterstellen.

ich unterstelle nichts, phantasiere auch nichts dazu was nicht 
geschrieben wird!

Hellsehen kann ich nicht, den Wissensstand vom TO kenne ich nicht habe 
nur die Infos die genannt werden und selbst da muß ich glauben daß sie 
stimmen.

von Lu (oszi45)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bilder sagen mehr als Worte! Es gibt SATA-Stecker, die aus 2 Teilen 
bestehen. Ob beide beim TO richtig angeschossen waren, sehe ich bisher 
noch nicht. https://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Thomas S. schrieb:
>> Windows zeigt Dir nicht alles.
>
> Windws zeigt Dir alles, wenn Du an der richtigen Stelle nachsiehst.

Dann zeige mir doch bitte, wie ich alle Partitionen und ihren Begin und 
Ende aufliste. Sei es Cylinder, oder Sektor. Und welche Bereiche evtl. 
dazwischen leer sind. So wie es GPartet auflistet.

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

> zeigt Dir nicht alles.
Ein totes Pferd kann man nicht reiten. Bisher dreht sich bei der toten 
Festplatte nicht mal der Motor.

Elektronik funktioniert nur mit Rauch. Wenn dann der Rauch verflogen 
ist, gehts nicht mehr. Siehe oben.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Bisher dreht sich bei der toten
> Festplatte nicht mal der Motor.

Das weißt Du nicht. Weiß keiner. Ich habe hier u.a. ne WD60efrx die 
dreht hoch, aber meldet sich nicht. klickert auch nicht.
Kann der Kopfverstärker sein. Kann fehlende Spannug sein, kann das 
Superspeed - Ram (Fifo) sein. Können die braunen Klötzchen sein.

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:

> An ALLE anderen Stümper hier.

> zeugt nur von EUREM Unwissen

Und das von dir, der hier regelmäßig sein viertelverstandenes 
Halbwissen zur Schau trägt?

ROFL!

von A. F. (qq_q)


Lesenswert?

Apple schrieb:
> Festplatte aus dem Gehäuse entfernt. Um zu testen, ob es an der
> USB-zu-SATA-Schnittstelle liegen könnte, habe ich diese abgeschraubt
> (Bild 1) und die eigentliche Festplatte direkt über SATA angeschlossen.
> Aber leider regt sich da genauso wenig

Ein alternativer Adapter oder direkter Anschluss an den PC ist unter 
Umständen nur ein Hardware test, der keinen Zugriff auf die Daten 
erlaubt.

Anscheinend ist der Adapter bei WD-Produkten nicht ohne weiters 
austauschbar. Bei my.Book und WD elements verschlüsselt der abgebildete 
Adapter wohl entweder die Festplatte oder fummelt am Dateisystem rum 
(elements), sodass Daten und Verzeichnisstruktur vom OS nicht angezeigt 
werden. Als der Adapter im selben Formfaktor wie deiner bei meinem WD 
elements vor 5-6 Jahren gestorben war, musste ich testdisk bemühen.

von Stefan B. (steckersammler)


Lesenswert?

Wie wurde die Platte denn am PC-Strom angeschlossen?
Liegen am SATA-Power-Stecker die 3,3V an?
Falls ja, mal einen Molex-zu-SATA-Adapter benutzen, oder Pin 3 mit 
Kaptonband abkleben.

Bei einigen neueren HDDs, auch den WD EMAZ, ist Pin 3 im Power-Stecker 
nämlich nicht mehr 3,3V, sondern PWDIS.
Liegen hier die 3,3V an, wird die Platte deaktiviert und läuft nicht an.

siehe https://en.wikipedia.org/wiki/SATA#SATA_Power_connectors

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Stefan B. schrieb:
> Bei einigen neueren HDDs, auch den WD EMAZ, ist Pin 3 im Power-Stecker
> nämlich nicht mehr 3,3V, sondern PWDIS.

Es gibt praktisch überhaupt keine Festplatte, die jemals irgendwas mit 
diesem 3.3V-Anschluss angestellt hat. Da wurden zig Millionen 
SATA-Stromversorgungskabel völlig sinnlos mit 3.3V-Adern ausgestattet, 
ohne daß irgendwas jemals diesen Spannungsanschluss genutzt hätte.

Das ist schon beeindruckend, irgendwie.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.