Forum: Platinen Platinen Anschluss?


von Mouse (crispymouse)


Lesenswert?

Moin,
Ich arbeite derzeit an Anzeigetafeln für meine Modellbahn. Die jetzige 
Nachfrage zeigt, dass ich die Tafeln wohl öfters als 100x machen muss. 
Allerdings müssen auf die Rückseite der Platine immer 8 feine 
Kupferlackdrähte anglötet werden welche dann durch eine 1,2x1,2mm 
Aussparung in einem 50mm langen Pfosten durchgefädelt werden müssen.

Jetzt zu meiner Idee:
Um die Anzeige für die Serie reif zu machen suche ich nach Möglichkeiten 
die Anzeigeplatine am Pfosten und die Breakoutplatine am Fuße möglichst 
einfach und schnell zu verbinden. Ich habe da vielleicht an FFC? 
Aufnahmen und eventuellen Flex Platinen welche quasi als Flachbandkabel 
fungieren, gedacht. Anforderungen sind eigentlich nur dass die 
Anzeigeplatine (0,6mm) und die Verbindungsmöglichkeit zusammen 1,6mm 
nicht oder nur minimal überschreitet.
Hat da jemand eine Idee welche Komponenten man verwenden kann oder 
vielleicht sogar eine ganz neue Idee?

Das Projekt soll von mir (Zerspaner) verwirklicht werden. Also bitte um 
Verständnis wenn ich was nicht gleich checke. :)

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Bei Pollin gibt es immer FFC-/Flexprint-Kabel und -Buchsen zu 
Schleuderpreisen und wenn die Kabel zu breit sind, kann man die mit 
einem Teppichmesser gut schmaler machen.

: Bearbeitet durch User
von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Bei Conrad gibt es 8-polige Stiftleisten 1311506 mit entsprechend 
passender 8-poliger Steckbuchse 1303867.

Bei 100 Platinen lohnt es sich regelrecht für den Steckverbinder auf dem 
Layout entsprechend Platz einzuräumen!

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

Mouse schrieb:
> Allerdings müssen auf die Rückseite der Platine immer 8 feine
> Kupferlackdrähte anglötet werden welche dann durch eine 1,2x1,2mm
> Aussparung in einem 50mm langen Pfosten durchgefädelt werden müssen.

Mouse schrieb:
> Hat da jemand eine Idee welche Komponenten man verwenden kann oder
> vielleicht sogar eine ganz neue Idee?

lässt sich die Verbindung nicht mit etwas Elektronik auf 2 Leitungen für 
die Spannungsversorgung und eine Datenleitung reduzieren?
Was zeigt die Tafel denn an?

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Bei Conrad gibt es 8-polige Stiftleisten 1311506 mit entsprechend
> passender 8-poliger Steckbuchse 1303867.

Du weißt, was eine Modellbahn ist?
Dann sieh dir mal bei Conrad und beim OP die Maße an.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Mouse schrieb:
> Ich arbeite derzeit an Anzeigetafeln für meine Modellbahn

Mouse schrieb:
> in einem 50mm langen Pfosten

Klingt jetzt eher wie ein Signal.

Mouse schrieb:
> öfters als 100x

Na ja, man wägt die Produktionsmethode nach dem gewünschten Ergebnis vs. 
Aufwand ab.

Besonders einfach baut man heute Signale aus Platinen mit SMD LEDs, da 
kann der Pfosten gleich als schmaler Platinenstreifen dran sein, und 
unten am Pfosten kann es breiter werden für einen Stecker. Der geht in 
eine Buchse einer waagerecht am Boden montierten Steuerungsplatine die 
vermutlich DCC auswertet.

Wie weit man dann die Platine mit Lichtschirmen, Gittergeländer, Tafeln, 
Leiterstufen dekoriert, bleibt ja jedem selbst überlassen. Manches davon 
könnte man 3d-drucken, anderes aus geätztem Blech an die Platine 
anlöten. Selbst wenn man alles weglässt, wird das Signal 
naturidentischer als die alten Glühbirnendignale von Märklin etc.

Aber wer weiss bei deinem verklausulierten Geschwurbel schon ob es 
wirklich um Signale geht. Mit Kupferlackdraht will jedenfalls niemand 
rumfummeln.

: Bearbeitet durch User
von Mouse (crispymouse)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Besonders einfach baut man heute Signale aus Platinen mit SMD LEDs, da
> kann der Pfosten gleich als schmaler Platinenstreifen dran sein, und
> unten am Pfosten kann es breiter werden für einen Stecker. Der geht in
> eine Buchse einer waagerecht am Boden montierten Steuerungsplatine die
> vermutlich DCC auswertet.

Ja genau es geht um Signale. Vorrangig für meine große Privatanlage.
Ich habe die Idee jetzt ein bisschen weitergedacht und bin zur 
Erkenntnis gekommen, dass man mit zwei Platinen wohl am besten 
aufgestellt ist. Die Platine an der Tafel hat an der Rückseite einen 
ganz kleinen und feinen Stecker (Maximal 1,5 x 8mm gibts sowas???). 
Diese greift dann ans Gegenstück welches aus dem Pfosten herrausschaut. 
Dann ist auch der Typische Abstand zwischen Pfosten und Tafel 
realisiert. Auf der Unterseite der Pfostenplatine könnte man ja eine 
etwas größere 90Grad Buchse platziern an welche man dann von der 
Unterseite seiner Anlage die BrakoutPlatine anschließt. Ist hald nur die 
Frage ob man die 10 einzelnen Zuleitungen in der Pfostenplatine welche 
1,5mm breit sein darf, unterbringen kann und ob Stecker mit 1,5mm 
maximaler Breite, welche über 10 Kontakte verfügen, verfügbar sind?
Mit solchen kleinen Steckern habe ich absolut keine Erfahrung.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mouse schrieb:
> Mit solchen kleinen Steckern habe ich absolut keine Erfahrung.

Die werden aus Unobtainium gefertigt.

von Ron-Hardy G. (ron-hardy)


Lesenswert?

Wie wärs mit Charlieplexing?

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

@TO: H0, deutsche Signale?

Für schweizer Signale habe ich da auch mal rumprobiert (nicht 
verwechseln mit Rum probiert), und auch so Aufstecktafeln gemacht, glaub 
mit 1.27mm Raster Pfostenstecker. Das Problem war mehr der Kontakt ins 
Brett. Da bräuchte ich einen Stecker der die Kontakte hintereinander 
hat.

Gruss Chregu

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Es gibt adressierbare LEDs bis unter 1x1mm
also lässt sich das gewünschte mit 3 Leitungen erledigen, von denen eine 
ggf ein Messing-pfosten sein kann.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Mouse schrieb:
> Ja genau es geht um Signale

Ach.

Aber geschwurbelt von

Mouse schrieb:
> Anzeigetafeln

Mouse schrieb:
> welche 1,5mm breit sein darf, unterbringen kann und ob Stecker mit 1,5mm
> maximaler Breite, welche über 10 Kontakte verfügen, verfügbar sind?

Nein.

Und selbst wenn, könntest du sie nicht verarbeiten.

Diese hier ist schon zu klein
https://www.buerklin.com/de/p/te-connectivity/steckverbindersysteme/1-2201196-0/36P8115/
https://www.te.com/de/product-1-2201197-0.html

Du wirst eine Bauweise erfinden müssen, die du auch mit erträglichem 
Aufwand anfertigen kannst.

Und wenn du meinst, 10 Leitungen zu einem Signal zu brauchen, dann 
solltest du erst noch lernen. Es geht mit weniger, 10 LED leuchten zu 
lassen.

Man nennt das Konstruieren, von einem Ingenieur.

Ich würde auf den Abstand zwischen Signaltafel und Pfosten verzichten, 
und die Signaltafel mit 3d Druck dicker machen

https://www.stummiforum.de/t169615f170-Kleines-Bahnbetriebswerk-diverse-Lok-Umbauten-selbstgebautes-Begrasungsgeraet-7.html

und nur unten am Fuss einen dickeren Stecker platzieren

So was wie Serie 1121 2 x 5 polig
https://www.nexus-de.com/de/catalog/items/6cb22faa-a5db-4177-aa6c-e78e79a2a1a8/1_27_x_1_27_mm_THT_Stift-_und_Wannenleisten/

und dann in der Basisplatine den Gegenstecker.

Wobei ich 2 x 3 polig 2.54mm Pfosten nehmen würde, gerade in 
Verlangerung der Platine angelötet, nicht so filigran.
1
     Pfostenplatine
2
       | |
3
   top | | bottom (hinten)
4
      ||_||
5
      HHHHH Stifgleiste Körper
6
      |   | Stiftleiste 2-reihig
7
      |   |
8
      U   U Buchse
9
============ Basisplatine

: Bearbeitet durch User
von Mouse (crispymouse)


Lesenswert?

Ron-Hardy G. schrieb:
> Wie wärs mit Charlieplexing?

Gute Idee aber leider müssen die bis zu 9 einzelnen LEDs einzeln 
angesteuert werden können.

Christian M. schrieb:
> @TO: H0, deutsche Signale?

Ja genau in H0

Ich habe weiter recherchiert und herausgefunden das Pfostenstecker 
eventuell geeignet wären. Inbesondere die Optik. Stellt sich nur mehr 
die Frage ob es solche stecker auch mit einem pinabstand unter 1mm gibt. 
Auf die Schnelle konnte ich leider nichts finden. Auf der Haupttafel 
sind 6 LEDs montiert, welche 7 Kontakte erforden. Die restlichen LEDs 
sind auf einer Zusatztafel montiert.

von Florian (flori_n)


Lesenswert?

Mouse schrieb:
> Stellt sich nur mehr
> die Frage ob es solche stecker auch mit einem pinabstand unter 1mm gibt.
Pfostenstecker kenne ich nicht, aber von Molex gibt es dir 
Zero-Hachi-Stecker mit 0,8 mm Pinabstand: 
https://www.molex.com/en-us/products/connectors/wire-to-board-connectors/zero-hachi-connectors
Von JST gibt es SUR und SUH mit 0,8 mm und XSR mit 0,6 mm.
https://jst.de/product-family/show/61/suh
https://jst.de/product-family/show/62/sur
https://jst.de/product-family/show/57/xsr

Das Problem ist oft aber, dafür Kabel zu bekommen. Selber machen wird da 
schon ziemlich schwierig.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.