Hallo Jungs, Zurzeit laufen bei Aliexpress welche Aktions tagen (Wie fast jeder zweite tag) und ich bin mit der gedanke das ich mir eine billige China handheld bis ca. 130€ oder eventuell ein tisch Oszilloskop zulege. Im augen habe ich volgende geräte FNIRSI 1014D https://de.aliexpress.com/item/1005008165174588.html FNIRSI DPOX180H https://de.aliexpress.com/item/1005008371964193.html DSO3D12 https://de.aliexpress.com/item/1005006545907549.html Ich kenne mich von diese digitale dinger nicht bessondere aus und möchte ich euch fragen welche von diese drei ist beste ? Ja, ich weis für diese preis ist nicht viel zu erwarten aber trotzdem was meinnt ihr welche ist die beste. Oder hat ihr vielleicht welche andere um diese preissegment zu empfehlen?
Ich würde das 1014 nehmen und damit erstmal was machen. Das andere sind eher Handgeräte. Da würde ich mir eins zulegen, wenn ich was am Auto messen wollen würde. Aber was für den Schreibtisch macht sich immer ganz gut. Die technischen Daten der Geräte lohnt nicht, zu vergleichen. Das sollte schon ganz gut funktionieren, zumindest für die üblichen Basteleien.
Kire J. schrieb: > Oder hat ihr vielleicht welche andere um diese preissegment zu > empfehlen? Nein. Fnirsi ist spottbillig, gilt aber als schlecht. Du kannst für das Geld nichts funktionierendes erwarten.
Michael B. schrieb: > > Fnirsi ist spottbillig, gilt aber als schlecht. > > Du kannst für das Geld nichts funktionierendes erwarten. Von wo hast du diese information das Fnirsi schlecht ist? Danke
Ich habe schon ewig dieses Multimeter im Warenkorb. Ist mir aber noch zu teuer. https://www.aliexpress.com/item/1005006593453185.html
Ich habe für unterwegs ein Zoyi ZT-702S 2-in-1-Oszilloskop-Multimeter. Das ist für einfache Test und als Multimeter ganz praktisch. Aber ein Bildschirm unter 5-6 Zoll ist ein Mäusekino, deshalb habe ich am Arbeitsplatz noch zwei Hantek 7 Zoll stehen.
Kire J. schrieb: > Oder hat ihr vielleicht welche andere um diese preissegment zu > empfehlen? https://www.pollin.de/p/owon-lcd-oszilloskop-mit-multimeter-hds242-2-kanal-40-mhz-830955 Gibt hier auch ein paar Threads dazu. Für den Preis empfehlenswert, und wenn Du Dir mal etwas Richtiges zulegst, taugt es als Zweitgerät für unterwegs.
Hmmm schrieb: > Gibt hier auch ein paar Threads dazu. Für den Preis empfehlenswert, und > wenn Du Dir mal etwas Richtiges zulegst, taugt es als Zweitgerät für > unterwegs. Richtigen zulegen muss ich nicht , ich habe seit jahren ein picoscope 3206
> Von wo hast du diese information das Fnirsi schlecht ist?
Wie auch sonst gerne uebertreibt er ein bisschen. Aber wenn
du mal ein wenig in groesseren Englischsprachigen Foren liesst
dann bekommst du den Eindruck das die Teile schon erstmal
funktionieren, aber viele Bugs haben und der Hersteller keinerlei
Interesse hat da gross was zu beheben.
Vanye
Kire J. schrieb: > Von wo hast du diese information das Fnirsi schlecht ist? Der für manche Leute schwer zu ertragende Dave Jones hat diverse Geräte von denen in seinem eevblog getestet. Statt für so etwas Geld auszugeben, solltest Du Dir vielleicht besser ein gebrauchtes Rigol zulegen. Die sind auch nicht perfekt, spielen aber doch in einer ganz, ganz anderen Liga als "Fnirsi".
Alexander schrieb: > Ich habe schon ewig dieses Multimeter im Warenkorb. Ist mir aber noch zu > teuer. > > https://www.aliexpress.com/item/1005006593453185.html Dann passt das sicher vom Preis: Ich habe das hier gerade auf AliExpress gefunden: 24,39€ | Digitales Handheld 703S Oszilloskop-Multimeter, Wellenform-Signalausgang, 2 Kanäle, 50 MHz, geeignet für elektrische Reparaturen im Automobilbereich https://a.aliexpress.com/_EG2YlVg
Frank O. schrieb: > 24,39€ | Digitales Handheld 703S Oszilloskop-Multimeter, Im ersten Moment dachte ich: OK, für den Preis kann man nichts falsch machen. Außer: deren Geschäftstüchtigkeit unterschätzen, denn für den Preis gibt es NUR den Tatskopf. Das Oszi kostet ungünstige 164€
Für den Preis bekommst Du auch eins bei Pollin. Thomas F. schrieb: > Ein komplettes Oszi ist für so "einfache" Messaufgaben wie am Auto in > den allerallermeisten Fällen over-engineered und aufgrund der > Stromversorgung per 230V und Größe des Geräts eher unpraktisch. Auch > möchte man mit den Ölfingern ungern am Oszi rumschalten. > Deshalb habe ich mir privat so ein einfaches Hand-Held gekauft: > https://www.pollin.de/p/owon-lcd-oszilloskop-mit-multimeter-hds242-2-kanal-40-mhz-830955
Kire J. schrieb: > Von wo hast du diese information das Fnirsi schlecht ist? Von jedem* der es gekauft hat. Aber nur zu, kauf dir auch eins, Ruskin will schliesslich auch leben.
Das Rigol DHO804 liegt aktuell bei 463 €. Vor Weihnachten macht Batronix üblicherweise noch eine Rabattaktion.
Alexander schrieb: >> > https://www.pollin.de/p/owon-lcd-oszilloskop-mit-multimeter-hds242-2-kanal-40-mhz-830955 Ich hatte mir das Owon HDS272S gekauft. Das wollte ich eigentlich für den Tester gebrauchen, den ich für die elektrische Bremse bauen wollte. Tester wird nicht mehr zu Ende gebaut und Kundendienstwagen ist auch schon weg, aber das Owon HDS272S ist wirklich gut.
Marek N. schrieb: > Das Rigol DHO804 liegt aktuell bei 463 €. Bei Rigol EU, direkt oder deren Amazon-Shop, kostet es jetzt schon 10% weniger und zum Black Friday könnte es noch bessere Angebote geben.
Stefan K. schrieb: > Bei Rigol EU, direkt oder deren Amazon-Shop, kostet es jetzt schon 10% > weniger Banggood 339,24 Euro
Kire J. schrieb: > Oder hat ihr vielleicht welche andere um diese preissegment zu > empfehlen? Ich suche mir meine Geräte immer nach den Messungen aus, die ich damit durchführen möchte und nicht nach dem Preis als oberstem Kriterium. Was für Signale möchtest du mit dem Oszilloskop analysieren?
Harry R. schrieb: > Im ersten Moment dachte ich: OK, für den Preis kann man nichts falsch > machen. > Außer: deren Geschäftstüchtigkeit unterschätzen, denn für den Preis gibt > es NUR den Tatskopf. Das Oszi kostet ungünstige 164€ Wenn es unbedingt dieses Oszilloskop/Multimeter sein muss, dann gibt es das ZT-703S aktuell für 58,39€ (Tagespreise schwanken), Lieferumfang mit nur einem Tastkopf: https://de.aliexpress.com/item/1005006480009684.html Mit momentanem Aliexpress Rabattcode DEBS05 wird es noch mal 5 Euro billiger 53,39€. Wer ganz tief im Rabatt-, Coupon- und Cashbackgame steckt bekommt vielleicht noch mehr raus gequetscht. Ein Forumsmitglied hat bei einer anderen Bestellung bei Aliexpress vor ein paar Wochen schoops verwendet Klaus schrieb: >> Danke, eben mal bestellt. 128.64 (ab Spanien) - 10 Euro DESS10 Gutschein >> - 14,38 Cashback über shoop => macht 104.26€. Wahrscheinlich https://www.shoop.de/cashback/aliexpress 15%? Das wären 45,38€ wenn es funktioniert. Wenn ... Plus die eigenen Daten für Datenhändler. Mit zwei Tastköpfen: https://de.aliexpress.com/item/1005007952705212.html 64,99€ abzüglich Rabattcode etc. Der Hersteller bietet Firmware-Updates zum Download an: https://zotektools.com/firmware-update-703/ Eher erstaunlich für eine chinesische Firma. Meine persönliche Meinung: Wenn man den Preis auf um die 53 Euro oder noch tiefer drücken kann, kann man das für ein zusätzliches Spielzeug-Oszilloskop schon mal machen. Muss aber jeder selber wissen.
:
Bearbeitet durch User
Hannes, Diese Gerät habe ich auch gesehen aber wegen 50 Mhz habe ich Interesse verloren. Und FNIRSI DPOX180H ist bis 180 Mhz und von Dave Jones getestet und er läuft sogar bis 200 Mhz ziemlich gut. Und wie schon gesagt, ich habe ein Profi ( Picoscope 3206 was kostet ein Vermögen, über 3000€) gerät. Deswegen möchte ich jetzt was brauchbares für unterwegs und was becherscht mindestens 100 Mhz und liefert brauchbares Ergebnis und kostet um ca. 130-140€ was nach Abzug von alle Rabatte kommt auf 100€. Deswegen waren diese drei vorschläge oben. Und das alle drei haben ihre schwächen ist mir klar. Nur ich möchte wiessen welche ist von diese drei die beste ist von umfang an Optionen, Einstellmöglichkeiten und Genauigkeit bzw. welche andere gerät was erfüllt diese Voraussetzungen ist besser. Danke Lg
:
Bearbeitet durch User
> Ich suche mir meine Geräte immer nach den Messungen aus,
Der Ansatz ist natuerlich nicht ganz doof, aber wird der Bastlerpraxis
nicht ganz gerecht. Man macht das ja aus Spass und intellektueller
Vervollkommnung. Da ist es schoen wenn man was cooles
ueberdimensioniertes hat. Andererseits will sich nicht jeder ein RTB2004
leisten, also dann vielleicht auch mal was maximal preiswertes wenn du
verarmter Schueler bist der sich das Oszi vom Handy absparen muss. :)
Vanye
> Nur ich möchte wiessen welche ist von diese drei > die beste ist von umfang an Optionen, Einstellmöglichkeiten und > Genauigkeit bzw. Ich wuerde da eher mal schauen ob du bei Youtube keine Video findest wo jemand mit dem Teil rumspielt und kucken wie die Menues und allgemeine Responsibilitaet so aussehen. Vanye
Wenn es eines von den dreien sein muss... https://chatgpt.com/share/68a5b30a-bbf8-8008-93ad-917bb28e46b2
Kire J. schrieb: > Diese Gerät habe ich auch gesehen aber wegen 50 Mhz habe ich Interesse > verloren. Kire J. schrieb: > DSO3D12 > https://de.aliexpress.com/item/1005006545907549.html Glaub nicht, dass du mit 250 MSa/s ein 120 MHz Signal vernünftig messen kannst. Die höheren Bandbreite ist eher Augenwischerei.
Die mehrfach genannten Owon HDSxxx sind in der Preisklasse noch das kleinste Übel und haben sich schon länger in der Praxis bewährt. Es gibt davon jeweils auch eine Version mit 100 (HDS 2102) und 200MHz (HDS 2202). Da passt auch die Samplerate zur beworbenen Bandbreite. Sich partout nur auf die drei eingangs genannten Geräte zu begrenzen, zeigt eine gewisse Beratungsresistenz.
Vanye R. schrieb: >> Ich suche mir meine Geräte immer nach den Messungen aus, > > Der Ansatz ist natuerlich nicht ganz doof, aber wird der Bastlerpraxis > nicht ganz gerecht. Auch der Profipraxis nicht. Da ist nicht alles rosig und es stehen weder unbegrenzt Messgeräte jeglicher Art noch ein unbegrenztes Budget zur Verfügung. Wenn du Glück hast ist viel da, aber es ist nie alles da. Besonders wenn noch hinzu kommt dass es schnell gehen soll, versuchst du irgendwie mit dem aus zu kommen auf das du Zugriff hast. Statt den steinigen Weg der Beschaffung oder Miete anzugehen.
Kire J. schrieb: > Und FNIRSI DPOX180H ist bis 180 Mhz und von Dave Jones getestet und er > läuft sogar bis 200 Mhz ziemlich gut. Da Ding hat einen schweren Bug: Das Herunterladen von Screenshots und Waveforms funktioniert nicht unter Linux und macOS. Streng genommen ist es kein Bug, denn zugesagt wurde der Datentransfer nur für Windows. Allerdings funktioniert es auch nicht mit jedem Windows-PC, somit ist es doch ein Bug ;-) Ich habe mir dieses Oszi schon vor längerer Zeit für den mobilen Einsatz zugelegt, da es handlich ist (passt zur Not sogar in die Hosentasche) und dennoch ordentliche Leistungsdaten hat. Dazu kam noch der günstige Preis, den alleine die beiden 200MHz-Tastköpfe schon fast wert sind. Das USB-Problem war mir damals schon bekannt. Allerdings nutze ich den Datentransfer ohnehin nur selten, und wenn doch, muss ich mir eben Zugang zu einem Windows-PC verschaffen. Summa summarum war das DPOX180H unter allen Handhelds bis ca. 300€ für mich der beste Kompromiss, und das ist es auch heute noch. Sehr schön finde ich auch den "digitalen Phosphor", der tatsächlich ein Bisschen Analog-Oszi-Feeling aufkommen lässt und das Display mit der bescheidenen Auflösung von 320×240 wertiger erscheinen lässt, als es tatsächlich ist. Insbesondere bei verrauschten und verjitterten Signalen bietet der digitale Phosphor aber auch objektive Vorteile. Ein weiterer Vorteil: Es bootet innerhalb von ca. 4 Sekunden. Da könnte sich der eine oder anderer renommierte Hersteller "großer" Oszis eine Scheibe davon abschneiden :) Für den stationären Betrieb bevorzuge ich ein Oszi mit Drehknöpfen für Verstärkung, y-Position (beide getrennt für jeden Kanal) und Zeitbasis. Das geht bei so einem Zwerg natürlich nicht, weswegen die Bedienung mitunter etwas umständlich ist. Diesen Nachteil haben aber alle anderen Handhelds ebenso und ist bei nur gelegentlichen Gebrauch durchaus akzeptabel.
Grundsätzlich stimmt aber immer noch die Aussage, dass das was du bezahlst, wirst du auch bekommen.
Yalu X. schrieb: > > Da Ding hat einen schweren Bug. > unter allen Handhelds bis ca. 300€ für mich der beste Kompromiss, und > das ist es auch heute noch. > Hey, Danke für deine schreiben. Solche Bericht habe ich gewünscht. Das mit dem ISB Bug ist mir egal und dazu noch wird mich um 95€ kosten.
:
Bearbeitet durch User
Fnirsi 1014D -- Infos, die ich hier (1, https://www.youtube.com/watch?v=sd_mHf-cwIA) und hier (2, https://www.youtube.com/watch?v=yQKuHJELEOs) herausgezogen habe: Sein großer Charm ist: leicht (1kg) und lüfterlos, begnügt sich mit 5V/1A, lässt sich aus USB-Powerbank betreiben. Hat eingebauten Signalgenerator. Probleme: Die 100 MHz sind tatsächlich eher 20 MHz (1 und 2). Manuell eingestellte Triggerschwelle ändert sich, wenn man Wertebereich ändert (1, 7:15-8:00) - muss man wissen und beständig nachjustieren (oder auf 'auto' bleiben). Aktuelle Firmware: V3.0 von Ende 2021.
Frank O. schrieb: > Grundsätzlich stimmt aber immer noch die Aussage, dass das was du > bezahlst, wirst du auch bekommen. Warum sollte das immer "noch" stimmen? In so eine Litanei gehört auch das falsche "Wer billig kauft, kauft zweimal." Wer preiswerte Waren kauft, muss natürlich wissen, was er kauft, wozu das taugt und was seine Ansprüche sind. Auf gut deutsch: Das Preis-/Leistungsverhältnis sollte optimiert sein. Und das FNIRSI DPOX180H unter 100,-€ frei Haus ist für mich so eine optimale Lösung, wenn man 2-Kanal-Oszi-Lösung über 150 MHz für die Hosentasche haben möchte.
Das stimmt "in der Regel" immer noch, weil niemand wesentlich unter dem erzielbaren Marktpreis bleibt. Natürlich gibt und gab es immer Schnäppchen, um sich vielleicht in einem neuen Markt zu etablieren.
Frank O. schrieb: > Das stimmt "in der Regel" immer noch, weil niemand wesentlich unter dem > erzielbaren Marktpreis bleibt. > Natürlich gibt und gab es immer Schnäppchen, um sich vielleicht in einem > neuen Markt zu etablieren. FNIRSI ist über 10 Jahre etabliert und der hier angesprochene Markt ist auch nicht gerade neu.😊
:
Bearbeitet durch User
Vielleicht, wenn die Dinger so gut sind und der Lafen einen höheren Preis nehmen könnte, verschenken die gerne Geld?
:
Bearbeitet durch User
Stefan R. schrieb: > Sein großer Charm ist: leicht (1kg) und lüfterlos, begnügt sich mit > 5V/1A, lässt sich aus USB-Powerbank betreiben. Sofern da saubere 5V rauskommen, sie scheinen die Versorgungsspannung nicht nennenswert zu filtern: Beitrag "Fnirsi 1014D"
Frank O. schrieb: > Vielleicht, wenn die Dinger so gut sind und der Lafen einen höheren > Preis nehmen könnte, verschenken die gerne Geld? Es ist ein ganz normales Handelsverhalten, in Sonderaktionen Waren erheblich unter "erzielbaren" Preis abzugeben. Ggf. auch unter EK, auch wenn in DE mit dem Wettbewerbsrecht kollidieren könnte. Irgendwann um Ende 80er/Anfang 90er hatte ich ein Angebot aus China für 10.000 LCD-Uhren mit Edelstahlarmband, Ersatzbatterie und Schmuckschatulle. Mit Transport bis in mein Lager und aller Kosten und Abgaben für knapp 1,-DM zu kalkulieren. Tchibo, Karstatt, ect. boten die damals i.d.R. ab 10,-DM mit Billigplastearmband an, Edelstahlarmband extra auch nen Zehner und Wechselbatterie (Mit Wechsel) ebenso. Meine Werbeaktion für 1,-DM im VK in mehreren Filialen überforderte meine MA und die örtliche Infrastruktur. Immerhin konnte ich die von diversen Unternehmen aufgerufene Gewerbeaufsicht von der Seriösität der Aktion überzeugen. Den Akku im Anhang bot Lidl vor einem guten Jahr für Lidlplus-Kunden für 5,-€ an, und das ohne Mengenbegrenzung. Ich habe alle gekauft, die sie mir in den erreichbaren Filialen geben konnten/wollten. Solange der VK seriös ist, ist mir völlig egal, warum der "unter" Preis verkauft. Mich interessiert nur, welchen Preis ich damit erzielen kann oder anderen Nutzen, wie die eigene Nutzung.
Klar, bei Werbeaktionen ist das schon mal so. Das schrieb ich doch. Aber ansonsten ist ein sehr günstiger Preis deshalb, weil man nicht mehr erzielen kann. Es spricht sich rum, wenn die Ware nicht zum (hohen) Preis passt und dann erfolgt automatisch die Korrektur nach unten. So funktioniert der Markt im Wesentlichen.
Harald K. schrieb: > Der für manche Leute schwer zu ertragende Dave Jones hat diverse Geräte > von denen in seinem eevblog getestet. Ich finde ihn toll und seine Tenorstimme ist einzigartig. mfg
Harald K. schrieb: > Der für manche Leute schwer zu ertragende Dave Jones Bin ich wohl nicht der Einzig, der davon Ohrenkrebs bekommt. 😂
Christian S. schrieb: > Harald K. schrieb: >> Der für manche Leute schwer zu ertragende Dave Jones hat diverse Geräte >> von denen in seinem eevblog getestet. > > Ich finde ihn toll und seine Tenorstimme ist einzigartig. Pass bloss auf Dich auf. Einige sollen schon eingeliefert worden zu sein und auf keine Therapie anzusprechen.
Stefan R. schrieb: > Fnirsi 1014D -- Infos, die ich hier (1, https://www.youtube.com/watch?v=sd_mHf-cwIA) Die Effekte, die den Autor ab 01:35 verwirren (1), scheinen in begrenztem Verständnis von digitalen Abtastsysteme begründet zu sein. Generator und Signalabtastung laufen innerhalb des Fnirsi offensichtlich synchron, so dass sich ein periodische Muster ergibt, während das Rigol natürlich asynchron dazu abtastet und kein stehendes Bild erzeugt, weil es eine unabhängige Zeitbasis besitzt. (1) https://youtu.be/sd_mHf-cwIA?t=95
:
Bearbeitet durch User
Christian S. schrieb: > Ich finde ihn toll und seine Tenorstimme ist einzigartig. Du meinst seine Sopranstimme mit 𝄶 ;-) Generell sind seine Video-Blogs aber sehr unterhaltsam.
Hmmm schrieb: > Stefan R. schrieb: >> Sein großer Charm ist: leicht (1kg) und lüfterlos, begnügt sich mit >> 5V/1A, lässt sich aus USB-Powerbank betreiben. > > Sofern da saubere 5V rauskommen, sie scheinen die Versorgungsspannung > nicht nennenswert zu filtern: > > Beitrag "Fnirsi 1014D" hmmja, das wird im genannten Video 1 (ab 9:30) auch thematisiert. Wollte nicht alles niederschreiben :) Am wichtigsten war mir der Hinweis, dass die 100 Mhz keine sind.
Yalu X. schrieb: > Du meinst seine Sopranstimme mit 𝄶 ;-) > > Generell sind seine Video-Blogs aber sehr unterhaltsam. Sopran ist doch eher eine weibliche Stimme. Agnetha Fältskog sang Sopran. Anni-Frid Lyngstad, Mezzosopran, danach kommt nur noch Alt. Daher wäre Tenor schon der richtige Begriff. Bass wäre dann der Gegenpol. Dave Jones mit der Stimme von Lee Marvin wäre dann doch etwas gewöhnungsbedürftig :-)
:
Bearbeitet durch User
Frank O. schrieb: > Bin ich wohl nicht der Einzig, der davon Ohrenkrebs bekommt. Der Mann ist halt Australier. Die sprechen ein anderes Englisch, als das, was man hier so üblicherweise zu hören bekommt. Etwas nervig sind seine ständig wiederholten und schon komplett abgenutzten Floskeln, aber das ist halt so. Was er über Messtechnik zu erzählen hat, hat aber durchaus Hand und Fuß.
Yalu X. schrieb: > Du meinst seine Sopranstimme mit 𝄶 ;-) Naja, ein Sopran ist das nicht, wobei es ja den Sopranus als Stimme gibt. Seine Stimmlage ist aber schon ziemlich hoch, hinzu kommen die im angloamerikanischen Raum und Australien verbreiteten Silbenmodulationen nach oben, wenn sie was betonen. Das "nervige" ist für Viele damit eher die Art der Sprachmelodie. Ich persönlich mag das übertrieben Herausstechende auch nicht so. Thomas S. schrieb: > Agnetha Fältskog sang Sopran. Sie wird immer mit Sopran angegeben, das stimmt, aber die Stimmlage ist schon fast ein Koloratursopran. Gerade bei Dancing Queen geht sie so hoch wie kaum eine andere im Fach. Ich habe ein Video wo sich die beiden vor dem Auftritt in Australien einsingen: Die hätte auch Opernsängerin werden können. Namenskollegin Eichenholz ist da kaum höher. https://www.youtube.com/watch?v=wgYr2weuhC0
Michael B. schrieb: > Fnirsi ist spottbillig, gilt aber als schlecht. Schon der Name würde mich davon abhalten, sowas zu kaufen. Ok, die Dinger sind kompakt, aber man sieht einfach nichts. Diese Displays sind langsam und klein. Was will ich damit? Auch im Audiobereich tummeln sich immer mehr Mini-Oszilloskope, die aber weder technisch noch musikalisch eine Aussage machen können, wenn man anhand der Darstellung nicht wirklich präzise z.B. Phasen ablesen und einstellen könnte. So bleibt das alles Spielerei. Hier die Spielerei von "Dave Jones": https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Dave-Jones-Design-O-Tool-Plus/art-SYN0005584-000 Nee Nee, Ich mag Oszilloskope in 1920x1080: https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:4ch_fpga_built_in_oscilloscope.jpg
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > Der Mann ist halt Australier. Die sprechen ein anderes Englisch, Das Englisch ist es für mich nicht einmal, es ist die Stimme. Irgendwann fängt die an zu nerven. Auch wenn man das was er sagt, vielleicht sehr schätzt. Habe den schon lange nicht mehr geschaut.
J. S. schrieb: > Die [Agnetha Fältskog] hätte auch Opernsängerin > werden können. ...was sie zum Glück nicht wurde. Bin immernoch ein grosser Fan von ABBA :-)
Thomas S. schrieb: > Yalu X. schrieb: >> Du meinst seine Sopranstimme mit 𝄶 ;-) >> >> Generell sind seine Video-Blogs aber sehr unterhaltsam. > > Sopran ist doch eher eine weibliche Stimme. Ja, die liegt etwa eine Oktave über dem Tenor. Aber selbst die höchste Frauenstimme wird von Dave noch deutlich überboten, deswegen habe ich das Oktavierungszeichen angefügt :)
J. S. schrieb: > Michael B. schrieb: >> Fnirsi ist spottbillig, gilt aber als schlecht. > > Schon der Name würde mich davon abhalten, sowas zu kaufen. Ja, der Name klingt wie Schnupfen. Wenn ich ich mich aber von Firmen- oder Produktnamen leiten lassen würde, müsste ich mindestens die Hälfte meines Besitztums wegschmeißen ;-) > Diese Displays sind langsam ... Schneller als mein Auge gucken kann, mehr brauche ich nicht. > ... und klein. Das Display erscheint automatisch großer, wenn man mit dem Auge etwas näher herangeht. In dem Oszi scheint irgendwie ein Abstandssensor verbaut zu sein, über den der Zoom-Faktor geregelt wird ;-) > Auch im Audiobereich tummeln sich immer mehr Mini-Oszilloskope, die aber > weder technisch noch musikalisch eine Aussage machen können, wenn man > anhand der Darstellung nicht wirklich präzise z.B. Phasen ablesen und > einstellen könnte. So bleibt das alles Spielerei. > > Hier die Spielerei von "Dave Jones": > https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Dave-Jones-Design-O-Tool-Plus/art-SYN0005584-000 Natürlich ist das eine Spielerei (s. erstes Produktfoto mit den buntigen 3D-Wellen), die aber dem Musiker dazu verhilft, sich auch ohne Drogeneinfluss wie im Delirium zu fühlen. So etwas sollte man doch positiv sehen, oder? :) > Nee Nee, Ich mag Oszilloskope in 1920x1080: > https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:4ch_fpga_built_in_oscilloscope.jpg Da steht: "4ch_fpga_built_in_oscilloscope.jpg (500 × 400 Pixel, Dateigröße: 70 KB, MIME-Typ: image/jpeg)" und "Es ist keine höhere Auflösung vorhanden." Wie soll man denn da die ganze Pracht der Full-HD-Auflösung erkennen können?
:
Bearbeitet durch Moderator
Also Jungs, Ich habe ganze tag rescherschiert und ich werde eine von diese drei kaufen Hantek DSO2C10 ( Es gibt ein coole hack) kostet mich inkl. versand ca. 140€ FNIRSI DPOX180H kostet mich inkl. Versand ca. 88€ FNIRSI 1013D ( Es gibt alternative Firmware und einige modifikationen) ca. 100€ Für Hantek und DPOX180H ist bereits fast alles klar jedoch möchte ich von euch hören was wird von dem FNIRSI 1013D mit diese alternative firmware? Wird stabiler? Präziser? Danke
> Schon der Name würde mich davon abhalten, sowas zu kaufen.
Ehrlich gesagt hab ich das auch schonmal gedacht. Das ist fast so
schlimm wie dieses Nissan Q........ Auto das man auch nicht kaufen kann
weil man es im Laden nicht aussprechen kann. :-D
Vanye
Ralf X. schrieb: > Warum sollte das immer "noch" stimmen? > In so eine Litanei gehört auch das falsche "Wer billig kauft, kauft > zweimal." > > Wer preiswerte Waren kauft, muss natürlich wissen, was er kauft, wozu > das taugt und was seine Ansprüche sind. > Auf gut deutsch: Das Preis-/Leistungsverhältnis sollte optimiert sein. Genau so sehe ich das auch. Ja, es gibt billigen Schrott und gute, teure Ware. Aber leider ist der Schluß falsch, wenn es teuere ist muß es auch besser sein. Und: Je mehr sich das Produkt dem Optimum nähert, desto exponentiell mehr steigt der Aufwand, also Preis. Ansonsten entscheidet aber auch das Gefühl über das "optimale" Werkzeug. Ich brauche keine 12Bit 4Gsps für etwas Audiospielerei. Aber wenn ich so ein Ding habe und bei der Arbeit Freude damit, warum nicht?
Ralf X. schrieb: > Irgendwann um Ende 80er/Anfang 90er hatte ich ein Angebot aus China für > 10.000 LCD-Uhren Aber deine Uhren haben doch wohl hoffentlich 24 Stunden angezeigt, oder wenigstens 12 AM/PM und sind nicht spätestens bei 4:48h wieder auf Mitternacht gesprungen? Das Fnirsi hat nachweislich nur 20 % seiner beworbenen Analog-Bandbreite und wird hier trotzdem von großen Verlagen wie Elektor und Heise beworben als das Beste seit geschnitten Brot. Man stelle sich mal den Shitstorm vor, wenn ein Supermarkt die mit 1 Liter ausgezeichnete Milchpackung mit nur 200 ml Inhalt verkaufen würde. Eigentlich ein Fall für den Verbraucherschutz!
Marek N. schrieb: > Eigentlich ein Fall für den Verbraucherschutz! Ali-Express?? Das meinst Du nicht im Ernst. :)
Deutscher Inverkehrbringer: * https://www.elektor.de/products/fnirsi-1014d-2-in-1-2-ch-oscilloscope-100-mhz-signal-generator Deutschler Verlag: * https://www.heise.de/news/Ausprobiert-Touchscreen-Oszilloskop-FNIRSI-1013D-zum-Kampfpreis-4984466.html
Kire J. schrieb: > Für Hantek und DPOX180H ist bereits fast alles klar jedoch möchte ich > von euch hören was wird von dem FNIRSI 1013D mit diese alternative > firmware? Das 1013D hatte ich damals auch in Betracht gezogen, u.a. weil ich dessen Bedienkonzept über Touchscreen ziemlich cool finde. Meine anfängliche Begeisterung schwand aber recht schnell mit diesem Review: https://www.beis.de/Elektronik/FNIRSI-1013D/FNIRSI-1013D_de.html Nun gibt es zwar mehrere Open-Source-Projekte für eine alternative Firmware: https://github.com/pecostm32/FNIRSI_1013D_Firmware https://github.com/harinworks/FNIRSI_1013D_Firmware (Fork) https://github.com/Atlan4/Fnirsi1013D Ich war/bin mir aber etwas unsicher, wie praxistauglich diese Firmwaren schon sind. Deswegen habe ich mich letztendlich gegen das 1013D entschieden.
Yalu X. schrieb: > Wie soll man denn da die ganze Pracht der Full-HD-Auflösung erkennen > können? Du kannst dir aber sicher vorstellen, wie groß so ein Bild ist und was dein Monitor darstellt, oder? Und rein mathematisch ergibt sich schon eine entsprechende Auflösung gemäß der Pixel
Yalu X. schrieb: > Open-Source-Projekte für eine alternative > Firmware: Eigentlich kauft man solche Geräte, damit das mit der Bastelei klappt. Wenn man aber erst am Gerät bastel muss, finde ich persönlich das richtig schlecht. Stellt man sich einen Hammer in der Werkzeugkiste vor. Man will den rausholen und hämmern. Wenn da erst ein Stiel-Update dran muss und die Firma bietet keinen Stiele, sondern man muss sehen wer noch so seine Probleme hatte und dann selbst einen einigermaßen passenden Stiel gefertigt hat. Wer so etwas kauft, der hat Spaß am Werkzeug zu arbeiten (was ja völlig ok ist) und nicht mit dem Werkzeug.
Marek N. schrieb: > Deutscher Inverkehrbringer: > * > https://www.elektor.de/products/fnirsi-1014d-2-in-1-2-ch-oscilloscope-100-mhz-signal-generator > > Deutschler Verlag: > * > https://www.heise.de/news/Ausprobiert-Touchscreen-Oszilloskop-FNIRSI-1013D-zum-Kampfpreis-4984466.html Erste vorschlag ist bei mir durchgestrichen da schlechte messergebnise liefert. Zweite bericht ist Ok aber in die Jahren gekommen. Seitdem hat sich viel zu viel passiert mit diese gerät aber leider ich finde nirgendswo welche video wo ist das gerät Messtechnisch getestet und vergliechen .
Yalu X. schrieb: > Kire J. schrieb: >> Für Hantek und DPOX180H ist bereits fast alles klar jedoch möchte ich >> von euch hören was wird von dem FNIRSI 1013D mit diese alternative >> firmware? > > Das 1013D hatte ich damals auch in Betracht gezogen, u.a. weil ich > dessen Bedienkonzept über Touchscreen ziemlich cool finde. Meine > anfängliche Begeisterung schwand aber recht schnell mit diesem Review: > > https://www.beis.de/Elektronik/FNIRSI-1013D/FNIRSI-1013D_de.html > > Nun gibt es zwar mehrere Open-Source-Projekte für eine alternative > Firmware: Ja diese User Atlan4 ist ein wahnsinn. Ich habe gestern abend paar seine videos geschaut und er erweitert das gerät um viele optionen, unter anderem und eigene Menü zu Kalibrieren. Dabei ist und videoanleitung zum Flashen. Hier seine YouTube seite. Lohnt sich mal vobeir zu schauen! https://www.youtube.com/@atlanko1/videos Aber leider er vergleicht das gerät auch nicht mit welche hochwertige gerät um Mann zu sehen welche ergebnise liefert das gute teil. Frank O. schrieb: > Eigentlich kauft man solche Geräte, damit das mit der Bastelei klappt. > Wenn man aber erst am Gerät bastel muss, finde ich persönlich das > richtig schlecht. > Was für eien einstellung! Du lieber freund , kauf dir ein DSO2C10 von Hantek für ca. 280€ bei Amazon Kommst du nachhause und ladest du dir eine Neu Firmware und nach 10min ist deine gerät ein DSO2D15 für ca. 380€ bei Amazon https://www.amazon.de/Hantek-Oscilloscope-Channels-Generator-Frequency/dp/B0C72KS1FQ?th=1 Also von 100Mhz ist schnell auf ein 150 Mhz gewachsen und dazu noch bekommst du noch Signalgenerator. Und was meinnst du rentiert sich basteln oder nicht? Bei 1013D mit eine Firmware bekommst du noch mehr optionen und das alles gratis und für 2 minuten gemacht.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe dss tatsächlich beim meinem Oszi bis heute nicht gemacht, sollte ich aber tun. Allerdings habe ich mir, jetzt durch diesen Thread, einmal das alles genauer angeschaut. Es scheint als wären die Preise bis zu 50% gefallen. Da dürfte dann doch schon etwas Vernünftiges zu diesen Preisen zu bekommen sein. Ich finde es sowieso erfreulich, dass Werkzeuge und auch der ganze Mikrocontroller Bereich so erschwinglich geworden ist, dass im Grunde jeder da mal etwas ausprobieren kann. Ohne dem hätten wir sicher weniger Fortschritt und ganz neue Geräte. Gerade diese Saugroboter sind doch sicher aus den Idden dieser Robotik Gemeinde entstanden.
Frank O. schrieb: > Saugroboter Der höchste Berg Afrikas ist nicht mehr der Kilimandscharo, sondern der Müllberg bei Accra.
H. H. schrieb: > Der höchste Berg Afrikas ist nicht mehr der Kilimandscharo, sondern der > Müllberg bei Accra. Da tust du aber manchen Ewiggsetrigen echt weh :-))
Frank O. schrieb: > Ich habe dss tatsächlich beim meinem Oszi bis heute nicht gemacht, > sollte ich aber tun. Gerade nachgeholt.
H. H. schrieb: > Der höchste Berg Afrikas ist nicht mehr der Kilimandscharo, sondern der > Müllberg bei Accra. Aber das ist zum Glück nicht mein Müll. 😆
Alexander schrieb: > Nicht mehr.. Sind wir nicht alle Messis, zumindest was Elektronikschott anbetrift? 😆 Besser noch nicht wegwerfen, vielleicht könnte ich davon noch ein Teil gebrauchen ... Ne, ganz so schlimm ist es nicht, aber ich bin immer schon sehr schonend mit unserer Umwelt umgegangen. Wenn ich so meinen Freundes- und Bekanntenkreis sehe, die haben doch wenigstens drei oder viermal so viel Verbrauch an allem. Das war nie Geiz, sondern viel Verzicht für die Nachwelt. Erst jetzt, vor allem, wenn ich diese Leute sehe, die alle doch ziemlich vermögend, einige sogar richtig reich sind, wie die sich alles leisten. Als würde es keinen Morgen geben. Nun kaufe ich mir auch Sachen an denen ich Spaß habe.
Beitrag #7926856 wurde vom Autor gelöscht.
Kire J. schrieb: > Kommst du nachhause und ladest du dir eine Neu Firmware und nach 10min > ist deine gerät ein DSO2D15 für ca. 380€ bei Amazon Frank O. schrieb: > Ich habe dss tatsächlich beim meinem Oszi bis heute nicht gemacht, > sollte ich aber tun. So mancher Thread entwickelt sich manchmal anders, zumindest individuell. Damals kam das gerade erst auf, das DS1052E gerade erst gekauft und war noch ziemlich teuer. Später einfach vergessen. Aber ist schon klasse. Danke Kire, dass du mich auf diesem Wege erinnert hast!
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.