Geänderte Homepage! Bei meiner Beschäftigung mit dem Raspberry Pi ist eine umfangreiche C-Werkstatt entstanden. Ich würde gerne im Sinne des Open Source Gedankens etwas zurückgeben und suche einen Autor für ein Buch oder einen Blog rund um das Thema 'Praktischer Einsatz von C'. Das Ergebnis können Sie unter https://www.projektc.at [Projekt /c] einsehen. Vorwort https://www.projektc.at/programs/c/clar_vorwort.pdf. Kapitel: 'Projekt c/' und 'Autoren gesucht' Vielleicht können Sie mir weiterhelfen. Danke Günther Schardinger, Austria, Trofaiach Webseite : https://www.projektc.at Websuche : schardinger projekt c eMail : maiernas@gmx.at
Hallo Günther, auf den ersten Aufruf im April Beitrag "C-Werkstatt für Linux Projekte" hat sich scheinbar niemand gemeldet. Schon damals hast Du nicht genauer erklärt welchen Inhalt du vom Autor erwartest. Eine umfangreiche Dokumentation gibt es ja bereits von Dir unter http://www.schmuckhexen.at/programs/c/index.html Dokus: clar_vorwort.pdf | Geschichte von Projekt c/ clar_start.pdf | Projekt c/ einrichten. Die ersten Schritte clar_chelp.pdf | Projektbrowser einrichten clar_projekt.pdf | Ein neues C Programm erstellen clar_objekte1.pdf | Basisobjekte ohne Terminal In/Ouput clar_objekte2.pdf | Objekte In/Ouput | Farben und Tasten clar_objekte3.pdf | Datenspeicherung | Scripte Beispiele: 2_picamctl.pdf | Beispiel: Camera Steuerung für Raspberry Pi 2_gardenctl.pdf | Beispiel: Garten Steuerung für Raspberry Pi 2_devtest.pdf | Beispiel: Testprogramm für Steuerungen mtrainer_doku.pdf | Beispiel: ALSA/MIDI Steuerung mit Setup kbdctl_doku.pdf | Beispiel: Songverwaltung Yamaha PSR-s975 Was genau fehlt denn noch oder was soll anders gemacht werden? Aus dem Vorwort unter "Autoren gesucht" "... Die Basiswerkzeuge C-Compiler, make, libs und Bash sind aber nicht sehr beliebt. " Wer sagt das? Gibt es dazu einen Beleg? P.S. Die verlinkte Internetseite bietet kein https an. Es kommt die Meldung https://www.schmuckhexen.at/programs/c/index.html Secure Connection Failed An error occurred during a connection to www.schmuckhexen.at. Peer reports it experienced an internal error. Error code: SSL_ERROR_INTERNAL_ERROR_ALERT The page you are trying to view cannot be shown because the authenticity of the received data could not be verified. Please contact the website owners to inform them of this problem. Es geht nur http
:
Bearbeitet durch User
github Account erstellen, project hochladen, Reader dazu schreiben, fertig. Kein Mensch in 2025 kommt überhaupt auf die Idee, so etwas in einem Buch zu suchen. Oliver
Oliver S. schrieb: > Reader dazu schreiben Du meinst "readme.md"? Ja, das wäre das mindeste. Bei komplexeren Projekten wäre es allerdings besser, das zugehörige Wiki zu befüllen, damit lässt sich mehr anstellen als mit 'ner einfachen Markdown-Datei.
Über C auf Unix (heute Linux) wird seit rund 50 Jahren geschrieben. Was soll dieses Buch beitragen was in den letzten 50 Jahren noch nicht über C geschrieben wurde?
Hannes J. schrieb: > Was soll dieses Buch beitragen was in den letzten 50 Jahren noch nicht > über C geschrieben wurde? "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen" Karl Valentin IMO gibt es sogar durchaus Ansätze für Embedded Programmierung über die noch nicht geschrieben wurde, insbesondere auch mit moderneren Sprachen als C. z.B. in Sachen Modularisierung, Wiederverwendbarkeit, Nebenläufigkeit, vielleicht auch energieeffiziente Software. Allerdings werden hier Neuerungen nicht besonders gut aufgenommen.
:
Bearbeitet durch User
Niklas G. schrieb: > Allerdings werden hier Neuerungen nicht besonders gut aufgenommen. Weil langjährige Erfahrung zeigt, daß die Proponenten der Neuerung sehr von sich und ihren "moderneren" Sprachen überzeugt sind, auch schöne Powerpoint-Präsentationen gestalten können, aber letztlich auch nur mit Wasser kochen und das, was man schon lange in erprobten und einigen Leuten sogar wohlbekannten Programmiersprachen machen kann, letztlich nur in anderer Farbe programmieren. Und sich dann auch noch oft die Finger dabei brechen, durch möglichst undurchschaubare Buildsysteme und den Drang, alles neubenennen zu müssen. Gerade zur Zeit gibt es angebliche "Neuerungen", bei denen begeisterte junge Menschen die "KI" nutzen, um irgendwo zusammengeklaubte Programmfragmente zu einem irgendwie lauffähigen Gesamten zusammenzustoppeln, aber ohne auch nur im Ansatz zu verstehen, was sie da tun -- "geht doch". Bis es dann nicht geht, bis sich eine Anforderung ändert, und dann die Hose runtergelassen werden muss, weil von Fehlersuche die Helden der Prompts erst recht keine Ahnung haben.
Harald K. schrieb: > Und sich dann auch noch oft die Finger dabei brechen, durch möglichst > undurchschaubare Buildsysteme und den Drang, alles neubenennen zu > müssen. Nur weil du zu alt bist, um die Vorteile zu erkennen, dass man dann nur noch ein paar Schnoerze zusammenschlonzt, um platformuebergreifend hardwarenahe Software zu entfurbeln. Gruss WK
Harald K. schrieb: > was man schon lange in erprobten und einigen Leuten sogar wohlbekannten > Programmiersprachen machen kann, letztlich nur in anderer Farbe > programmieren. C ist neumodischer Schnickschnack, man kann in Fortran oder Cobol das Gleiche umsetzen.
Niklas G. schrieb: > Harald K. schrieb: >> was man schon lange in erprobten und einigen Leuten sogar wohlbekannten >> Programmiersprachen machen kann, letztlich nur in anderer Farbe >> programmieren. > > C ist neumodischer Schnickschnack, man kann in Fortran oder Cobol das > Gleiche umsetzen. Kein Witz(?) COBOL für AVR ;) Man arbeitet tatsächlich daran:
1 | The COBOL 2023 standard added a few new features: |
2 | Asynchronous messaging syntax using the SEND and RECEIVE statements |
3 | XOR logical operator |
4 | Defined infinite looping with PERFORM UNTIL EXIT |
5 | Boolean shifting operators |
Bauform B. schrieb: > Man arbeitet tatsächlich daran Ja Moment, das ist dann ja eine neue Version, also auch neumodischer Schnickschnack.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.