Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ESP32-S3-DevkitC-1 Pin Belegung Jtag pins


von Benjamin B. (benji179)


Lesenswert?

Hallo,

Wenn ich Efuse BURN_DIS_PAD_JTAG  setze dann sind GPIO 39-42 frei 
nutzbar ohne interne pull ups beim booten oder ?
Habe das N8R8 Modul weshalb einige pins wegfallen und gute pins rar 
sind....

Meine Pin belegung momentan wäre;
1
GPIO2        Taster
2
GPIO4    Wassersensor    / ADC1 /  low level glitch
3
GPIO5    Wassersensor   / ADC1 /  low level glitch
4
GPIO6    Hallsensor  / ADC1 /  low level glitch
5
GPIO7    Universal  /  low level glitch
6
GPIO8    Optokoppler  /  low level glitch
7
GPIO9-12  Optokoppler  / low level glitch / weak pull up
8
GPIO21+47+48  RTC Modul
9
GPIO39     1Wire Bus (temp.Sensor)
10
GPIO40-42  PWM

9-12 sind nicht so ideal wegen dem weak pull up der während dem start 
womöglich den optokoppler schaltet aber sonst is nix mehr frei.

Danke

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Benjamin B. schrieb:
> 9-12 sind nicht so ideal wegen dem weak pull up der während dem start
> womöglich den optokoppler schaltet

Von "ideal" ist Elektronik immer mehr oder weniger weit entfernt. Sie 
muss lediglich, gemessen an den Aufgaben, gut genug sein.

Es sollte sich doch klären lassen, ob es da zu Fehlverhalten kommen 
kann.

Wie sind die Optokoppler verschaltet?
Besitzen die Optokoppler eine Typenbezeichnung?
Wie sind die Optokoppler spezifiziert?
Wie sind die week Pull-Ups spezifiziert?

: Bearbeitet durch User
von Richie (mikro123)


Lesenswert?

Benjamin B. schrieb:
> Hallo,
>
> Wenn ich Efuse BURN_DIS_PAD_JTAG  setze dann sind GPIO 39-42 frei
> nutzbar ohne interne pull ups beim booten oder ?
> Habe das N8R8 Modul weshalb einige pins wegfallen und gute pins rar
> sind....

Was soll das denn für eine Efuse sein?
Die steht jedenfalls nicht im Reference Manual des S3.

Der ESP32-S3 JTAG ist per default mit dem USB_SERIAL_JTAG verbunden. 
Somit sind die PINS frei konfigurierbar.
(https://docs.espressif.com/projects/esp-idf/en/latest/esp32s3/api-guides/jtag-debugging/configure-other-jtag.html)

Nur wenn man den JTAG auf physische Pins legen möchte, muss man Efuses 
setzen:
EFUSE_USB_PHY_SEL + EFUSE_DIS_USB_JTAG
(Technical Reference Manual ESP32-S3, Version 1.7, Seite 1252).

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?


von Benjamin B. (benji179)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Wie sind die Optokoppler verschaltet?
> Besitzen die Optokoppler eine Typenbezeichnung?
> Wie sind die Optokoppler spezifiziert?
> Wie sind die week Pull-Ups spezifiziert?

ESP32 -> 330R -> Optokoppler Anode -> Optokoppler Kathode -> GND
TLP785(BL,F) Toshiba
https://www.mouser.com/catalog/specsheets/TLP785_datasheet_en_20120220.pdf
Weak pull up = ~45K Ohm

Sollte so hochohmig sein das nur 48uA ankommen, sollte den opto nicht 
schalten

Richie schrieb:
> Was soll das denn für eine Efuse sein?
> Der ESP32-S3 JTAG ist per default mit dem USB_SERIAL_JTAG verbunden.
> Somit sind die PINS frei konfigurierbar.

Sorry , vertan , Burn ist der befehl im programm , die efuse heißt 
EFUSE_DIS_PAD_JTAG

Wenn die Pins aber eh frei verfügbar sind brauche ich es nicht.

Aber FUSE_DIS_PAD_JTAG werde ich brauchen damitb GPIO39 / MTCK nicht 
durch den internen pull up hochgezogen wird ?
Laut Table 2-1 auf seite 16 + 17 unter verweis/anmerkung 8
https://www.espressif.com/sites/default/files/documentation/esp32-s3_datasheet_en.pdf

: Bearbeitet durch User
von Benjamin B. (benji179)


Lesenswert?

* EFUSE_DIS_PAD_JTAG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.