Hi Ich suche ein schaltendes Bauteil, wie ein DIAC, kann unidirektional sein, für ca. 5V Durchbruchspannung. Gibt es sowas? Gibt es noch fertige PUTs? Die Versuche, einen PUT aus PNP- und NPN-Transistor nachzubauen, funktionierten nie. Welche Transistoren bräuchte man dafür?
:
Bearbeitet durch Moderator
Wegstaben V. schrieb: > Was ist PUT? Programmable Unijunction Transistor Könnte man das vielleicht mit einer TL431 und einem MOSFET nachbauen?
Sebastian R. schrieb: > Könnte man das vielleicht mit einer TL431 und einem MOSFET nachbauen? Der TL431 ist ja sowas wie eine einstellbare Z-Diode. Den müßte man erstmal zum Schalten bringen...
Peter N. schrieb: > Gibt es sowas? Nein. Bei geringerer Wechselspannung sind die 30V des DIACs etwas viel, die alten MBS4991, MBS4992, MBS4993, BS08D-T112 Silicon Bilateral Switches mit ca. 8V sind leider ausgestorben. NTE6407 (28V) NTE6408 (32V) NTE6411 (40V) NTE6412 (63V) DB4 (40V) SMP758 (15V) MKP3V240G (220V) selten. Eher findet man noch MKP SIDACs ab 70V von Littelfuse oder Breakover-Dioden wie IXBOD 1 für 600V-1200V unidirektional.
Michael B. schrieb: > BS08D-T112 Silicon Bilateral Switches > mit ca. 8V sind leider ausgestorben. https://www.pwrx.com/Product/BS08D-T112 Wird noch hergestellt, aber keiner hat ihn auf Lager.
Peter N. schrieb: > Der TL431 ist ja sowas wie eine einstellbare Z-Diode. Den müßte man > erstmal zum Schalten bringen... Kein Problem. Die TL431 kann man als Komparator betreiben, ab einer gewissen Spannung fließt ein Strom, mit dem man einen Transistor ansteuern kann. Mit den richtigen Widerstandswerten vom Spannungsteiler schaltet der Transistor ab 5V durch. Quellen: [1] https://electronics.stackexchange.com/questions/575019/undervolt-protection-circuit [2] https://electronics.stackexchange.com/questions/213304/tl431-low-battery-cut-off (Gefunden durch eine Suche nach "TL431 Undervoltage Protection")
Peter N. schrieb: > Sebastian R. schrieb: >> Könnte man das vielleicht mit einer TL431 und einem MOSFET nachbauen? > > Der TL431 ist ja sowas wie eine einstellbare Z-Diode. Den müßte man > erstmal zum Schalten bringen... 431 und Thyristor/Triac, eben die Crowbar aus dem Datenblatt.
Sebastian R. schrieb: > Kein Problem. Die TL431 kann man als Komparator betreiben, Jemals so eine Schaltung aufgebaut, womöglich mit Hysterese ? Dann wüsstest du, dass der TL431 alles versucht um linear zu bleiben.
Moin, Bei Eisen-Karl oder Elektro-Johne haben sie ihn nicht mehr, aber der Radio Koelsch verkauft anscheinend noch BRY39 fuer 4.95. (Obwohl man natuerlich das in billiger sicher auch in Software auf z.b. einem attiny hinkriegt :-)) ) Gruss WK
Peter N. schrieb: > > Ich suche ein schaltendes Bauteil, wie ein DIAC, kann unidirektional > sein, für ca. 5V Durchbruchspannung. Kann man bauen aus Transistoren. Hat man vor der Erfindung bzw. Verfügbarkeit von Diacs so gemacht um Thyristoren zu zünden. Die beiden Transistoren bilden einen Thyristor. Die Widerstände R1, R2 halten die Transistoren gesperrt und sind zwischen 100Ω und 1kΩ zu wählen. Die Z-Diode bestimmt die Zündspannung. Bei U=U_z + U_be fängt der NPN zu leiten an, steuert schließlich den PNP durch und der überbrückt die Z-Diode. Mit einer 4.7V Z-Diode zündet die Schaltung bei knapp über 5V. Haltestrom ist ca. U_be/R1 (bzw. U_be/R2 wenn R2<R1). Die maximale Sperrspannung entspricht U_ce_max und die Stromtragfähigkeit I_b_max der Transistoren. Eine externe Strombegrenzung ist sinnvoll. Wenn der höhere Leckstrom nicht stört, kann statt der Z-Diode ein Widerstand R3 verwendet werden. Die Zündspannung ist dann ca. R3/R1·U_be
Peter N. schrieb: > Gibt es noch fertige PUTs? Ja, z.B. 2N6027 oder 2N6028 Sogar Reichelt hat den 2N6027 aus chinesischer Produktion https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/bipolartransistor_unijunktion_40v_0_15a_0_3w_to-92-2065 für 23ct Mouser hat beide https://www.mouser.de/c/?q=2N6027 https://www.mouser.de/c/?q=2N6028 zu typischen Central Semiconductor Preisen. Der Chinese verkauft sie dir natürlich gerne in 10er oder 50er Packungen aus unbekannter Quelle und in unbekannter Qualität https://de.aliexpress.com/item/1005006233357005.html https://de.aliexpress.com/item/1005008048918257.html https://de.aliexpress.com/item/1005008605809793.html https://de.aliexpress.com/item/1005009222283678.html
Hannes J. schrieb: > Der Chinese verkauft sie dir natürlich gerne in 10er oder 50er Packungen > aus unbekannter Quelle und in unbekannter Qualität > https://de.aliexpress.com/item/1005006233357005.html > https://de.aliexpress.com/item/1005008048918257.html > https://de.aliexpress.com/item/1005008605809793.html > https://de.aliexpress.com/item/1005009222283678.html Du musst mit billigsten NPN-Transistoren rechnen, da wird beliebiges Marking aufgebracht.
Peter N. schrieb: > Ich suche ein schaltendes Bauteil, wie ein DIAC, kann unidirektional > sein, für ca. 5V Durchbruchspannung. Ein solches Bauteil gibt es m.W. nicht. Es gibt allerdings Schaltungen, bestehend aus mehreren Bauteilen, die ein solches Verhalten simulieren können. e die Beiträge der andern "Antwortern".
BTW: Der ist es nicht. Weil "nicht" programmierbar. Sonst wär der mir spontan eingefallen. Der zündete die Thyristoren früher. https://www.richis-lab.de/BipolarA44.htm ciao gustav
Axel S. schrieb: > Kann man bauen aus Transistoren. Hat man vor der Erfindung bzw. > Verfügbarkeit von Diacs so gemacht um Thyristoren zu zünden. > Feine Sache, danke. Aber mich hat an der Fragestellung besonders die (nicht zwangsweise geforderte) Bidirektionalität gereizt. Wie würde man das denn lösen? Ich kenne Diacs praktisch nur aus einfachen Triacstellern und da wäre ja die Bidirektionalität erforderlich.
Thomas R. schrieb: > Aber mich hat an der Fragestellung besonders die (nicht zwangsweise > geforderte) Bidirektionalität gereizt. Wie würde man das denn lösen? Beitrag "Re: Phasenanschnittsteuerung ohne DIAC"
Thomas R. schrieb: > Axel S. schrieb: > >> Kann man bauen aus Transistoren. Hat man vor der Erfindung bzw. >> Verfügbarkeit von Diacs so gemacht um Thyristoren zu zünden. > > Feine Sache, danke. > > Aber mich hat an der Fragestellung besonders die (nicht zwangsweise > geforderte) Bidirektionalität gereizt. Wie würde man das denn lösen? Man kann die 2 Transistoren in die Diagonale einer Graetzbrücke setzen. Für niedrige Zündspannung (<7V) kann man die Schaltung auch zweimal aufbauen und antiparallel schalten. So wie man den diskret nachgebauten Thyristor auch durch einen richtigen Thyristor ersetzen kann, kann man auch einen kleinen Triac nehmen und dessen Gate über 2 antiseriell geschaltete Z-Dioden ansteuern (QI/QIII Betrieb). Reichelt hat sowohl Thyristoren als auch Triacs in TO-92 oder SOT-223.
Axel S. schrieb: >> Ich suche ein schaltendes Bauteil, wie ein DIAC, kann unidirektional >> sein, für ca. 5V Durchbruchspannung. > > Kann man bauen aus Transistoren. Hat man vor der Erfindung bzw. > Verfügbarkeit von Diacs so gemacht um Thyristoren zu zünden. Vor der Erfindung des Diacs hat man Phasenanschnittschaltungen mit Thyristoren auch mit Glimmlampen gebaut. Da ist die Zündspannung allerdings mit ca. 60V deutlich höher.
Beitrag #7932951 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.