Hallöchen ihr lieben Bastler Würde gerne meiner Mama eine Freude machen und ihrer geliebten Brotbackmaschine eine Beleuchtung für das LCD Display nachrüsten. Habe schon hier gelesen, dass es manchmal keinen Sinn macht Beitrag "LCD Display nachträglich beleuchten?" , wusste aber nicht, ob man nach zig Jahren da noch anknüpfen darf/kann/muss. Bevor ich das Gerät öffne und euch fachsimpeln lasse,... was denkt ihr? Gute, sinnvolle Idee? Einfach machbar, umsetzbar? Meine Idee wäre, 2 weisse led's da in der Nähe des Displays zu verbauen und den strom iwo anzapfen. vielleicht stelle ich mir das zu einfach vor. was denkt ihr? Sonnige Sonntagsgrüße Romy
:
Bearbeitet durch User
Es gibt Display's die lassen sich nachrüsten. Dafür gibt es fertige Module/Folien. Vieleicht mal beim blauen C nachschauen. Manchmal sind dafür auf der Platine zum Display bereits Lötpunkte vorgesehen. Es gibt aber aich Module, da ist es nicht möglich. Und die lassen dann die Hintergrundbeleuchtung einfach nicht durch.
So tief wie das Display sitzt ist es wirklich schwer abzulesen. Eigentlich schade, denn das Gerat macht sonst einen soliden Eindruck.
Hi, diese LCD-Displays sind eine ca 2mm dicke Glasscheibe, bei kommerziellen Hintergrundbeleuchteten Displays ist hintendran noch eine Plastikscheibe mit Diffusor drauf die seitlich mit je einer LED beleuchtet wird. Du kannst aber auch die Glasscheibe seitlich mit LED beleuchten und es wird mehr oder weniger funktionieren, besser noch wenn du entlang der Kante Diffusorfolie aufklebst. Diese bekommt man aus alten Flachbildschirmen. Gutes Gelingen!
Andreas M. schrieb: > Und täglich grüßt das Murmeltier Nicht rum pöbeln. Schicke mir lieber eine SMS Nachricht aufs OLED Display über WLAN Netzwerk. Aber bitte via Smartphone Telefon das ein GPS System hat, nicht via PC Computer zuhause im Home Office Büro.
Diese einfachen Brotbackautomaten scheinen letztlich alle vom gleichen Hersteller zu sein. Wir haben schon einige davon im RC gehabt, die meisten mit einem Riemenschaden. Das Display war dort immer eine geschlossene Baugruppe mit Flachbandleitung angeschlossen. Auf der eigentlichen Platine darunter ist 12 und 5 Volt verfügbar (Relais bzw. µP Versorgung). Ein Auflicht LCD ist nur sehr bedingt beleuchtbar. Da muß schon ordentlich Platz zwischen LCD und "Frontscheibe" sein.
Vielleicht kommt alternativ die Installation einer Lampe über dem Stellplatz des Automaten in Frage.
Nemopuk schrieb: > Lampe über dem > Stellplatz des Automaten in Frage. Oder am Gerät außen? Vielleicht so ähnlich wie die hier ;https://de.comptoirnautique.com/tecmar/69256-attwood-mini-led-lampe-weisses-licht.html? Da müsste dann aber ein Winkel dran. Strom aus der Maschine.
Mein Vorschlag ist einfach mal probieren. In Rot markiert wo der Diffusor hin sollte. Geht auch ohne, sieh aber nicht so schick aus. Mit SMD-LED geht das bestimmt noch schöner. Manche Module haben einen Metallrahmen, dann wird das nicht so einfach. Den Metallrahmen entfernen würde ich nicht probieren, kann gut sein dass das Display danach Schrott ist. Auf deinem Foto sieht es aber nicht so aus als wäre da einer rum sondern eher wie in meinem Bild das oben die Pins sind.
Romy K. schrieb: > und ihrer geliebten > Brotbackmaschine eine Beleuchtung für das LCD Display nachrüsten. Aber die größte Gefahr ist dir nicht bewusst! Wenn du die Maschine auf hattest und die dann nicht mehr funktioniert, dann warst du das!!! Ganz egal was passiert ist, aber Mamas Liebling bist du dann nicht mehr.
Sven H. schrieb: > Mein Vorschlag ist einfach mal probieren. Bei meinem Philips Frequenzzähler habe ich das auch so gelöst, allerdings habe ich zwei weisse LEDs abgeflacht und leicht aufgeraut, damit die den Diffusor selber bilden. Das klappt sehr gut.
Ich hatte die gleiche Idee, die Anzeige am BBA zu beleuchten, habe dann aber aufgegeben - der Aufwand für eine (innere) Beleuchtung ist viel zu groß. Und wenn man sie außen anbringt, kann man den Automaten nicht mehr ordentlich abwischen nach der Benutzung. Seit dem steht aber eine kleine Taschenlampe in der Nähe... Falls Du es aber doch hinbekommst, wären ein paar Fotos für den Nachbau sehr hilfreich!
Sven H. schrieb: > bei kommerziellen > Hintergrundbeleuchteten Displays ist hintendran noch eine Plastikscheibe > mit Diffusor drauf die seitlich mit je einer LED beleuchtet wird. Ich habe Voltmeterchen in Form eines Steckdosen-Nachtlichtes und neulich eines zerlegt, weil die Beleuchtung ausgefallen war. Das LCD ist transparent, dahinter eine Kunststoffscheibe mit einseitig einer Art Wabenstruktur. Seitlich eine Einfräsung für ein Platinchen mit der LED und das ganze mit opak weißer Folie abgedeckt. Im Fall von Romy wird das so nicht gehen, weil das reflektive Display von hinten kein Licht durchlassen würde. Frank O. schrieb: > Romy K. schrieb: >> und ihrer geliebten >> Brotbackmaschine eine Beleuchtung für das LCD Display nachrüsten. > > Aber die größte Gefahr ist dir nicht bewusst! > Wenn du die Maschine auf hattest und die dann nicht mehr funktioniert, > dann warst du das!!! Ich würde nicht ohne Not an einem LCD fummeln. Speziell bei Leitgummikontaktierungen hatte ich fast immer fehlende Segmente. > Ganz egal was passiert ist, aber Mamas Liebling bist du dann nicht mehr. Und deshalb: Finger weg vom Display.
Manfred P. schrieb: > Ich würde nicht ohne Not an einem LCD fummeln. Speziell bei > Leitgummikontaktierungen hatte ich fast immer fehlende Segmente. Genau das meinte ich damit. Deshalb habe ich auch eher die Lösung von außen vorgeschlagen. Auch weil alles andere dann vielleicht zu lange dauert, denn der Automat wird sicher spätestens alle paar Tage gebraucht. Diese Mistdinger bekommt man meistens nicht mehr richtig zusammen. Jedenfalls ich nicht. Irgendwie gab es immer Probleme, wenn auch erst Wochen später. Und mit der Mama ist das immer so eine Sache. Ich bin bekennendes Mama-Kind. Vor allem, selbst wenn du das hin bekommst (ich rede gerade von eigenen Erfahrungen) und das soweit gut aussieht, kann es dann eingebaut zwar hell sein, aber man trotzdem nichts lesen, weil der Winkel anders ist und es blendet. Das alles hatte wochen gedauert, bis es wirklich klappte. Von den Kosten hätte man ein besseres Gerät kaufen können.
:
Bearbeitet durch User
Wenn man technisches Geschick hat (!) kann man seitlich Smd LEDs anbringen oder die beste Lösung wäre den diffuser aus einem alten Handy Display auszubauen zurechtzuschneiden die reflektionsfolie zu entfernen und diesen statt der reflexionsfolie hinter das Display zu setzen. BTDT, Klaus.
möglich vielleicht, probieren es gibt Plexi edgelight https://www.plexiglas-polymers.com/de/plexiglas-edgelight Muster anforden, zwischen Gehäuse und LCD plazieren, LED an die Seite(n) beleuchten wenn man nicht durch das Licht durchschauen kann aus dem Plexiedgelight einen Rahmen machen innen aussägen dann beleuchtet es rings herum
:
Bearbeitet durch User
Statt der LEDs hätte ich besser Licht unter einem Hängeschrank angebracht. Das könnte die Arbeitsplatte und das Display beleuchten?
...und Romy? Schon kapituliert? 😅 Klaus.
Lu schrieb: > Statt der LEDs hätte ich besser Licht unter einem Hängeschrank > angebracht. Das könnte die Arbeitsplatte und das Display beleuchten? Bei uns steht die Backmaschine frei. ;-) Aber bei dem Thema: Ich habe in der Küche drei LED-Leisten unter Hängeschränken. Die haben integrierte Kondensatornetzteile und kleine Schalterchen, aber die sind weder optimal beim Handling noch halten sie lange. Was gäbe es denn für 230-V-Schalter, die ich davorschalten könnte? Sollen festangebracht, nicht störend sichtbar/herausragend und mit feuchten Händen bediensicher sein. Normale Aufputz-Lichtschalter gefallen mir da nicht.
Rolf schrieb: > Normale Aufputz-Lichtschalter gefallen mir da nicht. Wie wäre es mit Normalen Unterputz-Lichtschaltern? (Bin ich ein Genie?)
Nemopuk schrieb: > Wie wäre es mit Normalen Unterputz-Lichtschaltern? > > (Bin ich ein Genie?) Warum bin ich bloß darauf nicht gekommen? Einfach die Hängeschränke gegen solche austauschen, die unten 60 mm dicke Bretter haben, in die ich die Schalter versenken kann. Oder ich schlage die Fliesen ab und lege zusätzliche Leitungen dahinter.
Rolf schrieb: > Warum bin ich bloß darauf nicht gekommen? > genius loci halt. > > Einfach die Hängeschränke gegen solche austauschen, die unten 60 mm > dicke Bretter haben, in die ich die Schalter versenken kann. > Oder ich schlage die Fliesen ab und lege zusätzliche Leitungen dahinter. Warum 10A Schalter? Nimm halt Schalter für Möbeleinbau, die sind nur 14mm tief, schalten max. 460W. Sind speziell für derartige Arbeitne vorgesehen. Noch einfacher sind Funkschalter, ca. 10 mm dick, die werden einfach mit Klebefolie an der glatten Oberfläche befestigt. Der Empfänger halt an ander Stelle wo er nciht stört. Musst halt alle 2..3 Jahre die Li-Batterie tauschen im Sender.
Klaus R. schrieb: > ...und Romy? Schon kapituliert? 😅 > Klaus. Hallo Klaus, hallo ihr Lieben, vielen vielen Dank für eure ganzen Anregungen und Tipps. Hatte die Woche viel um die Ohren. Lese hier aber täglich mit und freue mich endlich auf ein wenig mehr Zeit. Der Automat steht schon hier. Nemopuk schrieb: > So tief wie das Display sitzt ist es wirklich schwer abzulesen. > Eigentlich schade, denn das Gerat macht sonst einen soliden Eindruck. Ja, das Gerät ist wirklich klasse. Haben zwei von denen. Qualität finden wir auch gut. Gabs letztens sogar unter der Lidl Marke für 50€ im Angebot. Lu schrieb: > Statt der LEDs hätte ich besser Licht unter einem Hängeschrank > angebracht. Das könnte die Arbeitsplatte und das Display beleuchten? Der Automat steht bei uns meist so, dass auch Licht von oben nur schräg ins Display einfällt und es wegen dem tiefen Einbau dennoch sehr schwer abzulesen ist. Wir behelfen uns dann mit der Taschenlampe. Im großen und ganzen ging es mir aber um das für mich als Laien noch machbare und ein wenig Bastelspaß. Ich hatte die Maschine damals mal aufgemacht, glaub wegen Reinigung, und eine Taschenlampe ins Innere gehalten und ich glaube, das war dann wie ein beleuchtetes LCD anzusehen. Hatte aber die Kiste wieder zugemacht und bis heute schlummerte das Projekt weiter in mir. Wenn ich dann Mama ständig verzweifelt mit dem Display da sehe, ärgert es mich mit. Klaus R. schrieb: > Wenn man technisches Geschick hat (!) kann man seitlich Smd LEDs > anbringen oder die beste Lösung wäre den diffuser aus einem alten Handy > Display auszubauen zurechtzuschneiden die reflektionsfolie zu entfernen > und diesen statt der reflexionsfolie hinter das Display zu setzen. > BTDT, Klaus. Ja, so in etwa dachte ich mir das auch. Ich werde euch zeitnah mit Fotos auf dem Laufenden halten.
Peter D. schrieb: > https://www.amazon.de/dp/B0D72YFK4Q? Der VK scheint sich sehr uneins zu sein, welchen Strom und Spannung der Schalter? oder Taster? verträgt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.