Habe noch paar solche Teile und wollte jetzt mal nach langer Zeit wieder ein Weihnacht_Modellbahn_Projekt starten was auch mit WLan/ Bluetooth angesteuert werden könnte. Ist aber nicht Lebenswichtig. Gibt es inzwischen eine Lib welche die Ansteuerung von WS2812 ermöglicht? Hatte mal vor einigen Jahren ein Programm für den Esp32 gemacht wo ich Interessen halber das Ansteuerungsprogramm zu Fuß zusammen getaktet habe. Takte berechnet und das Protokoll zusammen gebastelt. Ehe ich es wieder Versuche es mit dem ESP-C3 zu machen frage ich erst mal hier nach. Finde es bei mir und hier im Forum nicht mehr. Wo kann ich die Taktzeiten der I/O ausgaben finden und das Taktprotokoll des WS2812. Damit kann ich alles zusammenstricken. Danke für eine Mögliche Information. MfG ein 80 jähriger erwartungsvoller alter knacker P.S. Beitrag "Super Mini ESP32-C3 Board"
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Gibt es inzwischen eine Lib welche die Ansteuerung von WS2812 > ermöglicht? Ja. Zumindest gibt es haufenweise Projekte mit Arduino, was man ja auch für den ESP verwenden kann. Einfach mal googlen!
Rahul D. schrieb: > Al. K. schrieb: >> Gibt es inzwischen eine Lib welche die Ansteuerung von WS2812 >> ermöglicht? > > Ja. Zumindest gibt es haufenweise Projekte mit Arduino, was man ja auch > für den ESP verwenden kann. Ebenso für Micropython. Vielleicht sollte der TE dazuschreiben, ob und welches Framework er nutzen möchte?
Rahul D. schrieb: > Ja. Zumindest gibt es haufenweise Projekte mit Arduino, was man ja auch > für den ESP verwenden kann. > Einfach mal googlen! Dafür brauche ich mich nicht bedanken, die Zeit hättest du dir sparen können. Für Zielführende Antworten bin ich immer Dankbar. Jack V. schrieb: > Ebenso für Micropython. Vielleicht sollte der TE dazuschreiben, ob und > welches Framework er nutzen möchte? Ich nutze nur die Einfache Arduino IDE. Arduino Nano, ESP32 geht alles. Aber es gab oder gibt nichts für den SuperMini ESP32-c3 Für den ESP32-C6 und S schon. MfG ein aufmerksamer und dankbarer alter 80 jähriger knacker
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Ich nutze nur die Einfache Arduino IDE. Dann kannst du im Grunde jede generische Arduino-Lib dafür nehmen. Gegebenenfalls müssen Pins und Timing angepasst werden, aber das wirst du dann ja wissen. Al. K. schrieb: > Dafür brauche ich mich nicht bedanken, die Zeit hättest du dir sparen > können. Das ist im hohen Maß unhöflich – der Fehler lag und liegt bei dir. Wer für Arduino keine WS2812-Lib findet oder nicht in der Lage ist, sie zu nutzen, sollte seine Arroganz lieber stecken lassen.
Jack V. schrieb: > Das ist im hohen Maß unhöflich – der Fehler lag und liegt bei dir. Wer > für Arduino keine WS2812-Lib findet oder nicht in der Lage ist, sie zu > nutzen, sollte seine Arroganz lieber stecken lassen. Ich habe speziell eine Lib für den SuperMini ESP32-C gesucht nichts anderes. Ich wollte mir nur die Arbeit sparen nochmaös das Ansteuerungsprotokoll zu Fuß zu machen. Ein hinweis Tante gogel zu Nutzen ist keine Hilfe für mich, das weis Rahul. Er will nur provozieren, was er bei mir ständig macht. Ich brauche zielführend präzise Antworten, oder Keine. MfG ein Freundlicher und aufgeschlossener 80 Jähriger alter Knacker.
Jack V. schrieb: > Wer für Arduino keine WS2812-Lib findet oder nicht in der Lage ist, sie > zu nutzen, sollte seine Arroganz lieber stecken lassen. Du bist auch sehr arrogant. Jack V. schrieb: > Dann kannst du im Grunde jede generische Arduino-Lib dafür nehmen. Das bezweifle ich, denn eine wirklich generische Lib müsste das Steuersignal per Software mit Warteschleifen erzeugen. Denn nur das steht auf jedem Arduino Board gleich zur Verfügung. Aber die ESP Chips sind dafür aufgrund ihres Betriebssystems ungeeignet. Delay Schleifen erzeugen dort kein präzises Timing. Bei ESP muss man daher spezifische Hardware-Schnittstellen nutzen. Ergo erfordert es zumindest eine gür ESP32 spezifische WS2812 Library. Ich bin nicht mal sicher, ob eine einzige Implementierung wenigstens alle ESP32 Modelle abdecken kann. Ein Überblick über die Libraries des ESP32 Cores gibt es dort: https://docs.espressif.com/projects/arduino-esp32/en/latest/libraries.html Da sieht man schon, daß gerade beim ESP32-C3 einiges nicht zur Verfügung steht.
:
Bearbeitet durch User
Nemopuk schrieb: > Aber, die ESP Chips sind > dafür aufgrund ihres Betriebssystems ungeeignet. Delay Schleifen > erzeugen dortkeine präzisen Timing. Ich hatte das mal Interessenhalber für den ESP32 Mini gemacht. Hat aber geklappt,man muss nur immer senden. Ob ab und zu mal ein Fehlerbild entstanden ist,kann ich nicht sagen. Finde es eben nicht mehr hier im Forum und auf meinen PCs. MfG ein alter Knacker
Al. K. schrieb: > Ein Hinweis Tante google zu nutzen ist keine Hilfe für mich, das weiß > Rahul Woher soll ich das wissen? Ich weiß, dass man bei der Ardino-IDE verschiedene Controller-Plattformen auswählen kann. Das sollte auch mit "Deinen" Controller gehen. Al. K. schrieb: > Er will nur provozieren, was er bei mir ständig macht. Wer's herausfordert... > Ich brauche zielführend präzise Antworten Dazu sollte man dann auch präzise Fragen stellen. Jack V. hat deswegen ja auch schon µPython erwähnt, weil mal wieder gewisse Randbedingungen nicht genannt wurden. > , oder Keine. Würde dann bitte ein Admin den Thread sperren?! ;)
Nemopuk schrieb: > Das bezweifle ich, denn eine wirklich generische Lib müsste das > Steuersignal per Softwareit Warteschleifen erzeugen. FastLED scheint generisch, und mit ESP32 nutzbar zu sein.
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > MfG > ein Freundlicher und aufgeschlossener 80 Jähriger alter Knacker. Nein, bist du beides nicht! Auch ich hätte dir den Rat mit Tante Google gegeben. Aber anscheinend ist die Beweglichkeit deiner Synapsen doch schon etwas eingeschränkt. Hoffentlich werde ich in 10 Jahren nicht auch so.
Helmut -. schrieb: > Nein, bist du beides nicht! Auch ich hätte dir den Rat mit Tante Google > gegeben. Aber anscheinend ist die Beweglichkeit deiner Synapsen doch > schon etwas eingeschränkt. Hoffentlich werde ich in 10 Jahren nicht auch > so. Wenn die Beweglichkeit deiner Synapsen sich darauf beschränken als Hilfe immer nur Tante gogel anzugeben, dann bin ich recht zufrieden mit mir. MfG ein alter 80 Jähriger aufmerksamer knacker. P.S. Beschränken wir es speziell auf eine Lib für den ESP32-c3 zur Ansteuerung der WS2812
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Dafür brauche ich mich nicht bedanken, die Zeit hättest du dir sparen > können. Was ist der Unterschied zwischen dir und einem Eimer Scheiße?
Jack V. schrieb: > FastLED scheint generisch, und mit ESP32 nutzbar zu sein. Nicht wirklich generisch, aber die Autoren haben sich offenbar eine Menge Mühe gemacht, möglichst viele Boards zu unterstützen. Hut ab!
Al. K. schrieb: > Gibt es inzwischen eine Lib welche die Ansteuerung von WS2812 > ermöglicht? https://github.com/cashoefman/esp32-c3-rainbow-led-strip
Richie schrieb: > https://github.com/cashoefman/esp32-c3-rainbow-led-strip Ein Entwicklungsboard mit einem ESP32-SoC, in diesem Fall das neue ESP32-C3DevKitM1. Ein USB-Kabel für Stromversorgung und Programmierung. Ein WS2812-LED-Streifen. Läuft das Prog auf dem SuperMini ESP32-C3 ? SuperMini ESP32-C6 unterstützt die WS2812 Ansteuerung. Wieso dieser Unterschied? MfG ein aufmerksamer 80 Jähriger alter Knacker P.S. Leider bin ich ein Nichtengländer, deshalb muss ich alles übersetzen und das ist manchmal irreführend und Umständlich. Aber es geht und ist trotzdem hilfreich
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Wieso dieser Unterschied? Eine Vergleichstabelle gibt es sogar auf Deutsch: https://openelab.io/de/blogs/learn/key-differences-betweenesp32-c3-esp32-c6-and-esp32-h2 Warum sollte jemand hier viele Sachen schreiben, die man in kurzer Zeit auch googlen könnte?
Al. K. schrieb: > Läuft das Prog auf dem SuperMini ESP32-C3 ? Warum betonst du das "SuperMini" die ganze Zeit so? Der Controller ist ein ESP32-C3 und die Lib sollte auf allen Boards mit diesem MC laufen.
Obelix X. schrieb: > Warum betonst du das "SuperMini" die ganze Zeit so? Der Controller ist > ein ESP32-C3 und die Lib sollte auf allen Boards mit diesem MC laufen. Weil es auf dem Modul steht,könnte doch eine Wichtige Information sein. Ich habe vor längerer Zeit verschiedene Libs geladen, haben aber nicht funktioniert. Kann natürlich auch ein Fehler von mir gewesen sein. Am besten wäre eine Information von einen User der das praktisch schon getestet hat. Zig verschiedene Libs zu testen ist auch nicht das gelbe vom Ei. MfG ein aufmerksamer alter 80 Jähriger P.S. Ein Link auf ein helfendes Ziel ist schon o.k. Aber pauschal auf tante goggel zu verweisen, das kann jeder Unwissende, auch ich könnte so immer fiktiv helfen.
Al. K. schrieb: > Aber pauschal auf tante goggel zu verweisen Wenn man nur deine SUchbegriffe dort eingibt, bekommt man passende Ergebnisse geliefert. Die sind natürlich meist auf Englisch, da das nun mal die µC-Entwicklersprache ist. > , das kann jeder Unwissende. Aach ich könnte so immer fiktiv helfen. Wem konntest du denn schon mal helfen (, ohne dabei deine Lebensgeschichte breitzutreten)?
Rahul D. schrieb: > Wem konntest du denn schon mal helfen (, ohne dabei deine > Lebensgeschichte breitzutreten)? Kleine dümmliche Provokationen sind dein Charakterzug... Ja , meine Lebensgeschichte ist etwas besonderes, auf das ich aber stolz sein kann. Man brauch dazu Charakterstärke und Durchhaltevermögen. Schleimer und angepasste gibt es zu Millionen, auch in diesen Staate.. LOL MfG ein
Ich verwende die Superminis ESP32-C3 mit W-LED (https://kno.wled.ge), das funktioniert tadellos. Nun könnte man ev. einfach W-LED draufhauen und dann die LEDS über W-LED z.B. via DDP steuern, oder man schaut sich die AFAIK von WLED verwendete Pixelbus Library an und strickt sich selber was. https://github.com/Makuna/NeoPixelBus
Rahul D. schrieb: > Wenn man nur deine SUchbegriffe dort eingibt, bekommt man passende > Ergebnisse geliefert. Manche Leute geben da alles erdenkliche ein, aber nicht das, wonach sie suchen. Dann fragen sie hier und man wundert sich, weil genau diese Frage 1:1 kopiert direkt zu mehreren guten Antworten führt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.