Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wiederbelebung Denon Verstärker nach Kurzschluss


von Marcus N. (marno84)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Liebe Forenfreunde,

ich habe hier einen schönen, etwas älteren Denon Verstärker auf dem 
"OP-Tisch" stehen...

Bei diesem hatte es gekracht und die Sicherung/FI ist geflogen.

Der Verstärker wurde mir zur "Not-OP" überlassen. In diesem Zuge habe 
ich schon alle Kondensatoren erneuert (bis auf die 4x 4-poligen 8200μF 
80V, die sind lt. Tester auch noch im Range/OK) ...das waren auch die 
einzigen, die ich weder bei Reichelt, noch Mouser bekommen konnte...

Der eigentliche Defekt konnte leicht geortet werden:  es hat einige 
Widerstände gekokelt und dazu die beiden Transistoren auf der Platine.

Ebenso zwei (Sanken?) Transistoren auf dem Kühlerblock.

Wenn ich mir den Weg so anschaue und wie ich es aus Erfahrung von 
anderen Schaltungen (Monitoren) kenne, sind die Übeltäter eben genau die 
beiden großen vom Block. Dadurch Kurzschluss weiter auf Platine und die 
Teile, die nachfolgend durchgebrannt sind.

Blöde Frage... Ich habe mal bei Reichelt und anderen geschaut nach 
Ersatz...es gibt diese Konstellation an Transistoren immer wieder - 
jedoch habe ich keinerlei gleiche gefunden was Form und Bezeichnet 
angeht. Kann mir da jemand helfen passende/kompatible zu finden oder 
einfacher gesagt, wie wichtig sind die Nebenbezeichner (Buchstaben)?

Siehe angehängte Bilder.

2x A1360 TY 0G

1x A1492 060 (Sanken?)

1x C3856 070 (Sanken?)

Normalerweise habe ich kein HiFi auf meinem OP-Tisch..ich hange eher an 
Mainboards, Monitoren oder auch Laufwerke...daher habe ich sonst andere 
Arten Bauteile in der Hand ;)

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Marcus N. schrieb:
> 2x A1360 TY 0G
>
> 1x A1492 060 (Sanken?)
>
> 1x C3856 070 (Sanken?)

Du musst jeweils "2S" davor setzen.

Und Verstärkungsgruppe beachten! Die kleinen haben Y, die großen O.

: Bearbeitet durch User
von Marcus N. (marno84)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Marcus N. schrieb:
>> 2x A1360 TY 0G
>>
>> 1x A1492 060 (Sanken?)
>>
>> 1x C3856 070 (Sanken?)
>
> Du musst jeweils "2S" davor setzen.

Ah, vielen Dank Dir schonmal! also könnten diese hier passen?

Reichelt:
2SA1360: 
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/hf-bipolartransistor_pnp_150v_0_05a_5w_to-126-15573

2SA1492: 
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/hf-bipolartransistor_pnp_180v_15a_130w_to-3pn-15606?search=2sA1492&;

2SC3856: 
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/hf-bipolartransistor_npn_200v_15a_130w_to-92pn-16840?search=2sC3856&;

Dann kann ich da auch endlich weiter machen ;)

Ich meine gelesen zu haben, dass solche Verstärker nach solch einer 
OP/Service eingestellt werden sollte via Oszi?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Naja, Inchange Semiconductor ist halt billiger Nachbau. Die Originale 
sind von Toshiba bzw Sanken.

Und die Verstärkungsgruppe passt auch nicht.

von Marcus N. (marno84)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Naja, Inchange Semiconductor ist halt billiger Nachbau. Die Originale
> sind von Toshiba bzw Sanken.
>
> Und die Verstärkungsgruppe passt auch nicht.

habs gerade gesehen wie du beschrieben hast.. gut, dann schaue ich 
lieber mal nach Sanken oder Toshiba. Muss ich wohl doch nochmal Mouser 
checken - oder mal schauen woher ich diese noch beziehen könnte.

von Jens K. (jens_k369)


Lesenswert?

Bitte auch die Treiber-transistoren prüfen.
Wäre nicht das erste mal, dass die Endstufe nochmal abraucht.

Jens

von Marcus N. (marno84)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Bitte auch die Treiber-transistoren prüfen.
> Wäre nicht das erste mal, dass die Endstufe nochmal abraucht.
>
> Jens

Hi,

ich habe die anderen Transistoren ausgebaut durchgemessen und die 
scheinen OK - das sind doch die anderen beiden auf dem Block?

Grüße,
Marcus

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Als Ersatztypen kommen 2SA1962/2SC5242 in Frage, Gruppe R.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wie heißt denn der Verstärker? Denon hat ja doch mehr als nur einen 
gebaut.

von Marcus N. (marno84)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Wie heißt denn der Verstärker? Denon hat ja doch mehr als nur einen
> gebaut.

Habe noch welche in Kleinanzeigen gefunden: 
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/2sc5242-2sa1962-toshiba-2sc3856-2sa1492/2606900333-168-3328

Der Verstärker ist ein:  Denon POA-4400A

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Marcus N. schrieb:
> Habe noch welche in Kleinanzeigen gefunden:
> 
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/2sc5242-2sa1962-toshiba-2sc3856-2sa1492/2606900333-168-3328

Falsche Verstärkungsgruppe.



> Der Verstärker ist ein:  Denon POA-4400A

Schau ich mir später an.

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Marcus N. schrieb:
> Denon POA-4400A

Die gute Nachricht: Verstärkungsgruppe ist egal, muss nur bei allen 
Endtransistoren gleich sein.

Aber: Schau dir unbedingt auch die Treibertransistoren 2SA968/2SC2238 
(Gruppe Y!) an. Und kontrolliere auch die Emitterwiderstände der 
Endtransistoren (0,18R/2W).

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Es ist zwar ein großer Stilbruch, aber es gibt im www Beispiele, die als 
Huckepack am Schluss eine Class D Verstärkerplatine einbauten. Solange 
der Verstärker nicht aufgeschraubt wird, sieht das ja keiner.

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Es ist zwar ein großer Stilbruch, aber es gibt im www Beispiele, die als
> Huckepack am Schluss eine Class D Verstärkerplatine einbauten. Solange
> der Verstärker nicht aufgeschraubt wird, sieht das ja keiner.

Hab ich bei meinem alten Grigelat inzwischen auch so gemacht:
Beitrag "Endstufenmodul mit TDA7293 kaputt"

Hatte die im Original diskret aufgebauten Endstufen zunächst durch 
analog Module ausgetauscht. Die haben sich als mangelhaft erwiesen, H 
Hinz hatte die Leistungs-ICs als Fälschungen erkannt. Jetzt sitzen Class 
D Module mit angeblich dreifacher Leistung drin. Die haben meine Ekzesse 
bisher ausgehalten.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Marcus N. schrieb:
> Bei diesem hatte es gekracht und die Sicherung/FI ist geflogen.

Marcus N. schrieb:
> Der eigentliche Defekt konnte leicht geortet werden:  es hat einige
> Widerstände gekokelt und dazu die beiden Transistoren auf der Platine.

Sehr merkwürdig, dass es bei durchlegierten Ausgangstransistoren den FI 
wirft.
Und selbst wenn es ein FI/LS ist, sehr merkwürdig wenn ein Kurzschluss 
auf Sekundärseite den LSS auslöst.

Marcus N. schrieb:
> dann schaue ich lieber mal nach Sanken oder Toshiba

Werden nicht mehr hergestellt, dafür werden jede Menge Fälschungen 
verkauft.

Marcus N. schrieb:
> Habe noch welche in Kleinanzeigen gefunden:

Immerhin nicht gefälscht, das dürfte die preiswert beste Quelle sein, 
auch wenn die Stromverstärkung nicht identisch ist.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Marcus N. schrieb:
>> dann schaue ich lieber mal nach Sanken oder Toshiba
>
> Werden nicht mehr hergestellt,

Manche schon noch, und gerade die 2SA1492/2SC3856 gehören dazu. Hat bloß 
kaum ein Distri mehr auf Lager.



> dafür werden jede Menge Fälschungen
> verkauft.

Das ist allerdings ein Problem.

: Bearbeitet durch User
von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

2SC5200/2SA1943 sind ein brauchbarer Ersatz bei solchen Wald-und 
Wiesen-Amps und sind bei den seriösen Distris für kleines Geld zu haben.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> 2SC5200/2SA1943 sind ein brauchbarer Ersatz

Die sollte man aber auch nur von Toshiba oder Onsemi nehmen, über 
zuverlässigen Distri.

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Die sollte man aber auch nur von Toshiba oder Onsemi nehmen, über
> zuverlässigen Distri.

Ja natürlich, deswegen diese Typen. Mouser, Digikey, RS haben sie, 
Originale versteht sich, in Plastik und nicht-Plastik Gehäuse. Wer sich 
hong-chi-pong-semiconductor bei Aliexpress, ebay, Reichelt & Co. 
bestellt, dem ist nicht mehr zu helfen.

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

Nur mal so angefragt:

Mit welchen, ggf. aktuell noch erhältlichen Lautsprecher(n)
bzw. -boxen kann man solche Endstufen eigentlich sinnvoll
auslasten?

(schreibt jemand, der seit fast 50 Jahren mit seinen Edwin-Endstufen
und Selbstbau-Isophonern gut / und früher gerne auch ziemlich laut!
gut zurecht kam ...  SCNR)

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Mit welchen, ggf. aktuell noch erhältlichen Lautsprecher(n)
> bzw. -boxen kann man solche Endstufen eigentlich sinnvoll
> auslasten?

Technisch passende Lautsprecher gibt es in rauhen Mengen, die 
Belastbarkeiten sind (abseits von Voodoo und China-Böller-LS) über die 
letzten Jahrzehnte deutlich gestiegen.

Aber da kommt doch sowieso nur mäßig viel Leistung raus. Denke immer 
daran, in diesem Kontext sind nahezu alle relevanten Beziehungen 
nichtlinear.

Also, nimm' 08/15-Hifi-LS mit 85dB/1W/1m, stelle davon ein Paar in ein 
45m²-Wohnzimmer und höre damit Musik (nicht kaputt komprimiertes 
Mainstream-Gedudel) mit 30dB Dynamik. Es muss nicht abartig laut sein, 
aber ein kräftiger Schlag auf die Pauke darf sich gerne nach "kräftiger 
Schlag auf die Pauke" und nicht nach "zartes Türklopfen" anhören.

Rechne selbst :)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> Es muss nicht abartig laut sein,
> aber ein kräftiger Schlag auf die Pauke darf sich gerne nach "kräftiger
> Schlag auf die Pauke" und nicht nach "zartes Türklopfen" anhören.

Ouvertüre 1812, live...

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

> ...aber ein kräftiger Schlag auf die Pauke darf sich gerne nach
> "kräftiger Schlag auf die Pauke" und nicht nach "zartes Türklopfen"
> anhören.

> Rechne selbst :)

Das tat ich schon öfters: >>
Aufgrund des überall auf 'Maximum' gleichgeschalteten Pegels
(Loudness-war) bleibt eben fast alles praktisch "gleich-laut".
---
Schon mit ein paar Watt kann man -zumindest zu Hause- gut Lärm machen.

(Bei Veranstaltungen im Saal mit ca. 100 Personen,
die ich mit 30 Watt an 2 einfachen Boxen beschallte, wurde ich
durchaus kritisiert >> mach's leiser!)

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ouvertüre 1812, live...

Mit Kanonen auf Verstärker schießen, wie gemein. Ein paar Götterfunken 
sprühen lassen reicht schon.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> Ein paar Götterfunken
> sprühen lassen reicht schon.

Besser nicht, die könnten das Beet im Hof treffen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Mit welchen, ggf. aktuell noch erhältlichen Lautsprecher(n)
> bzw. -boxen kann man solche Endstufen eigentlich sinnvoll
> auslasten?

Der Verstärker hat 230W Leidtungsaufnahme als ClassAB mit Wirkungsgrad 
nicht über 78%, dazu ein Trafonetzteil mit Wirkungsgrad nicht über 80%, 
macht 137W reale Ausgangsleistung.

Da gibt es haufenweise Boxen,  OMNITRONIC I-210W als Beispiel.

Alle anderen Leistungsangaben sind frei erfunden.

Leider hat der Verstärker keinen Ausgangskurzschlussschutz.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Manche schon noch, und gerade die 2SA1492/2SC3856 gehören dazu. Hat bloß
> kaum ein Distri mehr auf Lager.

Digikey hat se.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Manche schon noch, und gerade die 2SA1492/2SC3856 gehören dazu. Hat bloß
>> kaum ein Distri mehr auf Lager.
>
> Digikey hat se.

Nicht von Sanken.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.