Hi Der VFD-Treiber LM9022 liefert mit den Schaltungsvorschlägen im Datenblatt ca. 20V, das ist etwas wenig. Kann man die Ausgangsspannung weiter erhöhen, indem man die Kaskade um weitere Stufen erweitert?
Peter N. schrieb: > Kann man die Ausgangsspannung weiter erhöhen, indem man die Kaskade um > weitere Stufen erweitert? Warum nicht? Allerdings wird der Strom, den man da rausziehen kann, proportional kleiner. Aber prinzipiell spricht nichts dagegen.
:
Bearbeitet durch User
Peter N. schrieb: > Der VFD-Treiber LM9022 liefert mit den Schaltungsvorschlägen im > Datenblatt ca. 20V, das ist etwas wenig. Wofür zu wenig? Für ein VFD reicht es. Und dafür ist er gemacht. > Kann man die Ausgangsspannung weiter erhöhen, indem man die Kaskade um > weitere Stufen erweitert? Sicher kann man das. Muß man aber nicht. Warum sollte man den LM9022 zweckentfremden, wenn man einen Stepup- oder Flyback-Wandler nehmen kann? Oder einen ungeregelten Gegentaktwandler. Oder eine Topologie ähnlich wie der LM9022; wenn man ein Taktsignal hat reicht ein Dual MOSFET Driver wie MCP1405 als Nachbrenner. Oder oder oder. Was soll es denn werden?
:
Bearbeitet durch User
Axel S. schrieb: > Was soll es denn werden? Eine universelle Spannungsquelle für VFDs Axel S. schrieb: > Wofür zu wenig? Für ein VFD reicht es. Unter den Glühfäden leuchten die Segmente heller. Ich dachte, das liegt an zu geringer Anodenspannung, da die VFDs, die mir bislang unterkamen, erst ab 30V losgingen. Axel S. schrieb: > wenn man einen Stepup- oder Flyback-Wandler nehmen > kann? Oder einen ungeregelten Gegentaktwandler. Wo bekommt man sowas fertig her?
Peter N. schrieb: > Unter den Glühfäden leuchten die Segmente heller. Dann ist die Heizspannung zu klein. Es sollte immer ein Elektronenüberschuß bestehen, quasi eine Elektronenwolke um den Heizfaden herum. Der Heizdraht muß sichtbar leicht glühen.
Peter N. schrieb: > Axel S. schrieb: >> Was soll es denn werden? > > Eine universelle Spannungsquelle für VFDs Dann würde ich den kanonischen Gegentaktwandler mit 2 Transistoren und einem Ringkern aufbauen. Der hat auch mehr Bums. Und liefert echt potentialgetrennte Sekundärspannungen. Z.B. wie hier: Beitrag "Re: LED-Uhr mit Attiny26" ff Die Theorie liefert https://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap8_2/Kapitel8_2.html#8.3 >> Wofür zu wenig? Für ein VFD reicht es. > > Unter den Glühfäden leuchten die Segmente heller. Wie Peda sagt. > Ich dachte, das liegt an zu geringer Anodenspannung, da die VFDs, die > mir bislang unterkamen, erst ab 30V losgingen. Das gilt, wenn man die maximale Helligkeit haben will. VFD werden ja üblicherweise multiplext. Und sollen trotz Filerscheibe auch im Hellen noch ablesbar sein. Beides frißt Helligkeit. >> wenn man einen Stepup- oder Flyback-Wandler nehmen >> kann? Oder einen ungeregelten Gegentaktwandler. > > Wo bekommt man sowas fertig her? Amazon. Ebay. AliExpress. Teemu. Such dir was aus. Der Gegentakt-Flußwandler wird schwieriger. Den kann man aber auch selber bauen. Das Aufwendigste ist das Wickeln des Trafos.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.