Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PNP Transistor mit NPN Transistor ansteuern.


von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Hallo, habe folgendes vor.
An einem Integrierter Schaltkreis werden maximal 5 μA ausgeben mit einer 
Positiven Spannung von 10,4 Volt. Diese sollen mit Hilfe von einem NPN 
Transistor einen PNP Transistor schalten.
Meine frage ist nun welchen NPN und mit welchem Vorwiderstand, wegen den 
5 μA.

Der PNP Transistor ist ein 2SA1015  (soll auch in der Schaltung 
bleiben.)
 mit einem 4.7kΩ Ohm Widerstand.

Suche also einen NPN der als Schalter dient und eine sehr geringe 
Leistungsaufnahme hat. Am besten noch unter den 5 μA. Natürlich mit 
Vorwiderstand.
Wie berechnet man den sowas ?
Vielen Grüße

: Verschoben durch Moderator
von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> An einem Integrierter Schaltkreis werden maximal 5 μA ausgeben mit einer
> Positiven Spannung von 10,4 Volt.

Das ist sicherlich eine falsche Annahme.

Daniel schrieb:
> Meine frage ist nun welchen NPN und mit welchem Vorwiderstand, wegen den
> 5 μA.

Zeige erst mal deinen "Integrierten Schaltkreis".

Beitrag #7938224 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Suche also einen NPN der als Schalter dient und eine sehr geringe
> Leistungsaufnahme hat.

Du scheinst auf dem Holzweg.
Warum willst du unbedingt einen BJT verwenden. Ein MOSFET hätte den 
Vorteil, dass er spannungsgesteuert ist.

> ... einem Integrierter Schaltkreis ...
Hat der auch eine Typenbezeichnung und ein Datenblatt?
Ein max. Ausgangsstrom von 5uA wäre schon seehr merkwürdig.

von Daniel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Daniel schrieb:
>> An einem Integrierter Schaltkreis werden maximal 5 μA ausgeben mit einer
>> Positiven Spannung von 10,4 Volt.
>
> Das ist sicherlich eine falsche Annahme.
>
> Daniel schrieb:
>> Meine frage ist nun welchen NPN und mit welchem Vorwiderstand, wegen den
>> 5 μA.
>
> Zeige erst mal deinen "Integrierten Schaltkreis".

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Die 10,4 Volt habe ich gemessen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Die 10,4 Volt habe ich gemessen.
Hast du "Leak Current" mal übersetzen lassen?

> Die 10,4 Volt habe ich gemessen.
Wozwischen? Denn lustigerweise wird dieser uralte Baustein mit einer 
negativen(!) Spannung versorgt. Du kannst also nirgends eine positive 
Spannung gegen GND gemessen haben...

Zeig doch mal in einem Schaltplan, wie deine Schaltung aussehen sollte.

: Bearbeitet durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Lese nach was "Leak Current" bedeutet!

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Ein CMOS 4093 als Inverter würde sich anbieten.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Ein CMOS 4093 als Inverter würde sich anbieten.

Ohne Zusammenhänge zu nennen eine völlig wertlose Aussage.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Lese nach was "Leak Current" bedeutet!

Ok habe ich jetzt Verstanden und wie viel mA gibt der IC jetzt raus ?

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Daniel schrieb:

>> Lese nach was "Leak Current" bedeutet!
>
> Ok habe ich jetzt Verstanden und wie viel mA gibt der IC jetzt raus ?

Steht in deinem Datenblatt ein paar Zeilen über der 5-µA-Angabe unter 
"Output H-level current".

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Der PNP Transistor ist ein 2SA1015  (soll auch in der Schaltung
> bleiben.)
>  mit einem 4.7kΩ Ohm Widerstand.

Schaltpläne in Prosa sind optimal Scheisse. Zeige deinen Schaltplan.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Meine frage ist nun welchen NPN und mit welchem Vorwiderstand, wegen den
> 5 μA.

Die 5uA sind nur der Leckstrom! Du musst also dafür sorgen, dass dein 
Transistor durch den Leckstrom nicht doch noch heimlich etwas 
durchgeschaltet wird! Deswegen schaltest du parallel zur 
Basis-Emitterstrecke noch einen Pulldown Widerstand, so wie das bei 
Alarm-Out und Sleep-Out auch gemacht wurde.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> ... und wie viel mA gibt der IC jetzt raus ?

Das kommt darauf an, wie du ihn verschaltest.

Daniel schrieb:
> Die 10,4 Volt habe ich gemessen.

Wie, wo und in welchem Schaltzustand hast du die gemessen?

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Zeig doch mal in einem Schaltplan, wie deine Schaltung aussehen sollte.

Sanyo LM8363 , für die Ansteuerung eines vorhandenen PNP Transistors 
brauche ich Sleep Output und Alarm Output  als Minus . Leider habe ich 
nur Plus.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Schaltpläne in Prosa sind optimal Scheisse. Zeige deinen Schaltplan.

Welcher Schaltplan? Der existiert doch noch garnicht!
Erst mal die Bauteile suchen....


Rolf schrieb:
> Steht in deinem Datenblatt ein paar Zeilen über der 5-µA-Angabe unter
> "Output H-level current".

Man muss aber die gesamte Seite (/Dabla) lesen!
Da gibts noch so einige Randbedingungen, die Beachtung finden sollten!

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
>> Die 10,4 Volt habe ich gemessen.

Leerlauf,Ohne last

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Das wird nichts, es fehlen ihm zu viele Grundlagen, und die Schaltung 
mit den PNP ist geheim.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Rainer W. schrieb:
>>> Die 10,4 Volt habe ich gemessen.
> Leerlauf,Ohne last
Nochmal:
- Wozwischen hast du das gemessen?
- Wo war dabei der die Minusklemme des Messgeräts angeschlossen?

Denn Spannungen sind gerichtete Potentialunterschiede zwischen 2 
Messpunkten.

Und dann noch:
- was misst du im "anderen Zustand"?

: Bearbeitet durch Moderator
von Daniel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also das Ganze ist ein Umbau eines Audio Clock Timer.
Ich habe den vorhanden IC ersetzt durch einen LM8363 und das Display 
ebenfalls gegen ein common cathode.
Die Schaltung wurde so abgeändert das der Chip nun läuft.
Alles geht nur Alarm Out und Sleep out müssen noch über einen NPN 
laufen.
Nur bin ich verwirrt welche widerstand ich nehmen soll und welchen NPN?
Das ist alles … Und ich wollt mal Fragen

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Du scheinst auf dem Holzweg.
> Warum willst du unbedingt einen BJT verwenden. Ein MOSFET hätte den
> Vorteil, dass er spannungsgesteuert ist.

aber er hat KEINE Spannung sondern nur µA😀

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das wird nichts, es fehlen ihm zu viele Grundlagen, und die Schaltung
> mit den PNP ist geheim.

Mal sehen,zu Not auch ohne gute Ratschläge

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Also das Ganze ist ein Umbau eines Audio Clock Timer.
Ein Dejavu:
- Beitrag "Alternative zu diesem IC"

von Marcel V. (mavin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Ich habe den vorhanden IC ersetzt durch einen LM8363

Du hast also tatsächlich den TM4801AP, der bereits schon fix und fertig 
mit positiver Versorgungsspannung arbeitet, mühsam ersetzt durch den 
LM8363, der mit einer negativen Versorgungsspannung arbeiten muss, 
Respekt!

Daniel schrieb:
> Diese sollen mit Hilfe von einem NPN Transistor einen PNP Transistor
> schalten.

Dann übernimm doch einfach die Transistorschaltung aus Lothars 
Schaltplan und schalte noch deinen gewünschten PNP-Transistor dahinter.

Ich habe das mal für den Alarm-Ausgang vorbereitet. Der Sleep-Ausgang 
sollte dann genauso beschaltet werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.