News x86-RP2040-Kombinationsboard, neuer Renesas-Mikrocontroller, neues Rohde-Oszilloskop


von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Freunde der Einplatinencomputer können fortan windowsbasierte Payloads bequemer einsetzen, und müssen nicht auf einen Echtzeitkern verzichten. Ein CircuitPython-Update behebt Fehler, während Weiterentwicklungen der Chipindustrie und die große Politik für zusätzliche Nachrichten sorgen.

Rohde und Schwarz MXO 3 – neues “Brotdosen-Oszilloskop” ante Portas

Tektronix etablierte mit dem TDS2xx das Format der Brotdose für Oszilloskope. Im Hause Rohde und Schwarz plant man nun, wie in der Abbildung gezeigt, ein neues Oszilloskop in diesem Format.

Bildquelle: https://www.rohde-schwarz.com/products/test-and-measurement/oscilloscopes/promotion/next-generation_255909.html?mid=31823#media-gallery-5

Bis zur am 15. Oktober zu erwartenden Vorstellung teasert man folgende Spezifikationen:

1
Until now, competitor oscilloscopes have only captured a small fraction of real-time signal activity, struggled to isolate small details in the presence of larger signals and made trade-offs between performance and size. 
2
This is all changing with the MXO 3. The latest addition to our MXO series promises to be faster, more precise and pack more features into a smaller footprint, offering a combination of specs that you will not find anywhere else. 
3
     Fast: Capture more real-time signal activity than ever before 
4
     Precise: Isolate small details in the presence of larger signals 
5
     Compact: Get more channels in the same small chassis

CircuitPython 9.2.9 – Fehlerbehebung für Pico W

Im Hause Adafruit steht eine kleine Aktualisierung der hauseigenen Python-Runtime bevor, die lästige Abstürze am Raspberry Pi W behebt. Spezifischerweise liest sich der unter der URL https://github.com/adafruit/circuitpython/releases/tag/9.2.9 bereitstehende Change Log folgendermaßen:

1
Highlights of this release
2
     Fix network crashes on Pico W; fixes regression since 9.2.5. 
3
Incompatibility warnings
4
     Uses of deprecated displayio bindings are now called out with warnings. For instance, displayio.Display is deprecated in favor of busdisplay.BusDisplay. In CircuitPython 10.0.0 the deprecated bindings will be removed.

SiTime – winzige Quarzalternative auf MEMS-Basis

Quarzoszillatoren können insbesondere in widrigen Umgebungsbedingungen Probleme verursachen; außerdem sind sie ob der mechanischen Konstruktion alles andere als klein. SiTime nutzt nun MEMS-Technologien zur Verbesserung.

Bildquelle: SiTime

Sonst vermeldet man folgende Spezifikationen:

1
Powered by FujiMEMS Technology
2
Titan is built on SiTimes sixth-generation MEMS technology, FujiMEMS, delivering unmatched performance and reliability compared to legacy quartz resonators:
3
     Smallest size: 0505 CSP (0.46 x 0.46 mm)7x smaller PCB area than 1210 quartz, 4x smaller than 1008 quartz.
4
     Up to 50% lower oscillator circuit power.
5
     Up to 3x faster startup with 3x lower startup energy.
6
     Up to 5x better aging stability and specified for 5 years at the maximum temperature.
7
     Tighter stability across wide temperature ranges up to 40°C to 125°C.
8
     Up to 50x better shock and 50x better vibration resilience.
9
10
Availability
11
     Titan SiT11100 (32 MHz): production samples available now. 
12
     Titan SiT11101 (76.8 MHz), SiT11102 (38.4 MHz), SiT11103 (48 MHz) and SiT11104 (40 MHz): engineering samples will be available starting December 15, 2025.

Renesas – RA0L1 mit kapazitivem Touch und Cortex M23-Kern

Im Hause Renesas steht ein neuer Chip ante Portas. Die als RA0L1 bezeichnete Lütte platziert sich im Familienstammbaum wie in der Abbildung gezeigt.

Bildquelle: https://www.renesas.com/en/about/newsroom/renesas-adds-capacitive-touch-ultra-low-power-ra0-mcus

Als besonders wichtige Features hebt man folgendes hervor:

1
The new devices offer extremely low power consumption and the industrys best solution for quickly and economically implementing capacitive touch in battery-powered and other consumer electronics, appliances, white goods and industrial system controls.
2
. . .
3
RA0L1 MCUs deliver industry-leading power consumption of only 2.9mA current in active mode, and 0.92mA in sleep mode. In addition, an integrated High-speed On-Chip Oscillator (HOCO) enables the fastest wake-up time for this class of microcontroller. The fast wake-up enables the RA0L1 MCUs to stay in Software Standby mode more of the time, where power consumption drops to a minuscule 0.25 µA. With this feature, current consumption can be reduced by up to 90 percent compared with other solutions.

Die Verfügbarkeit der Bauteile beginnt dabei per Sofort – die Abbildung zeigt eine OEMSecrets-Bestands- und Preisanalyse.

Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/R7FA0L1

LattePanda IOTA – x86-Einplatinencomputer mit RP2040-Zweitkern

Windows on ARM kommt trotz massiver Bemühungen im Hause Microsoft nicht wirklich in Gange: viele Windows-Applikationen funktionieren auf x86er-CPUs am Besten. LattePanda lanciert nun einen neuen und vergleichsweise teuren Einplatinencomputer, der neben einer Intel-CPU einen RP2040 als Echtzeit-Koprozessor mitbringt.

Bildquelle: https://www.dfrobot.com/kit-005.html?

Zu den Spezifikationen des PC-Teils der Lütte vermeldet man folgendes:

1
Processor: Intel® Processor N150, 4C / 4T, up to 3.60 GHz 
2
     Memory, Storage & License (Four Choose One): 
3
       8GB LPDDR5 4800MT/s with IBECC supported, 64GB eMMC 5.1 
4
       8GB LPDDR5 4800MT/s with IBECC supported, 64GB eMMC 5.1 with Win11 IoT Ent License 
5
       16GB LPDDR5 4800MT/s with IBECC supported, 128GB eMMC 5.1 
6
       16GB LPDDR5 4800MT/s with IBECC supported, 128GB eMMC 5.1 with Win11 IoT Ent License 
7
     Display: 
8
       HDMI 2.1, up to 4096 x 2160@60Hz 
9
       eDP 1.4b, 2 Lanes, up to 1920 x 1080@60Hz 
10
     USB Ports: 
11
       3x USB 3.2 Gen 2 Type A(10Gbps) 
12
       1x USB 2.0 Pin Header 
13
       1x USB Type-C PD 15V(Power supply only) 
14
     Network: 1x 1GbE RJ45 Port (Support WOL)

Silicon Labs – praktische Analyse von Bluetooth Mesh 1.1

Vermaschte Netzwerke sind seit jeher ein Weg zur Erhöhung der Funkreichweite. In der Bluetooth-Standardfamilie gibt es seit einiger Zeit ein dafür vorgesehenes Protokoll, das von Silicon Labs nun mit hauseigener Hardware getestet wurde. Weitere Informationen zur Thematik finden sich unter https://community.silabs.com/s/share/a5UVm000000HSSvMAO/bluetooth-mesh-11-performance?language=en_US.

Stackpole HVR – neue Ultra-Hochohmwiderstände

Im Hause Stackpole lanciert man eine neue Serie von Widerständen, die sich durch sehr hohe Werte auszeichnen und bis zu 40 Kilovolt widerstehen können.

Bildquelle: https://www.seielect.com/Catalog/sei-hvr.pdf

Indien: Si / SiC-Fab in Arbeit

Beim “Kampf um Chips” denkt der geneigte Elektroniker an AI-Beschleuniger und hochleistungsfähige Mikroprozessoren. Einige der im Laufe der letzten Monate gestarteten Initiativen richten sich indes eher auf Leistungselektronik. Der in Sachen SiC und GaN exzellent informierte Ralf Higgelke berichtet unter https://www.linkedin.com/pulse/ralfs-gan-sic-news-september-18-2025-ralf-higgelke-l00if/ nun folgendes:

1
Nextgen Semiconductors, which has announced to set up a chip facility in Gujarat, said last week it plans to raise around 1,000 to 1,500 crore (USD113 to USD169.5 million) through equity and other instruments in the next 12 months. Nextgen has announced to invest more than 8,800 crore (USD994.4 million) in phases to build Indias fully integrated Silicon (Si) and Silicon Carbide (SiC) power semiconductor platform in Dholera, Gujarat.

Lesestoff: Deratierung von Tantalkondensatoren

Dass MLCC-Kondensatoren bei steigender Betriebsspannung an Kapazität verlieren, sollte mittlerweile hinreichend bekannt sein. Bei der korrekten Dimensionierung von Tantalkondensatoren gibt es indes auch einiges zu beachten; insbesondere wenn lange Produktlebensdauer erwünscht ist:

1
Voltage derating provides the greatest improvement in long-term reliability and initial power-on performance. Understanding these differences will help ensure optimal reliability: MnO2 capacitors require 50% derating, polymer capacitors 20%, and while wet tantalum capacitors don't technically need it, a 10% to 20% derating is recommended

Weitere Informationen finden sich unter der URL https://www.electronicdesign.com/technologies/analog/article/55316842/vishay-intertechnology-derating-guidelines-for-tantalum-capacitors .


: Bearbeitet durch NewsPoster
von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?

> "Brotdosen-Oszilloskop"

Huch? Wann ist denn die Bezeichnung für kompakte Oszilloskope 
aufgekommen? Das ist komplett an mir vorbei gegangen.

von Jakob L. (jakob)


Lesenswert?

Ich würde mich freuen wenn sich die Neuigkeiten etwas mehr auf Sachen 
fokusieren würden die tatsächlich verfügbar sind, idealerweise auch in 
kleinen Stückzahlen beim Distributor und damit in kleinen Stückzahlen 
(und auch für Hobby-Bastler) zugänglich. Manchmal ist es besser wenn man 
noch ein paar Monate wartet und ein Produkt dann vorstellt wenn es auch 
wirklich verfügbar ist und nicht schon bei der ersten Vor-Ankündigung. 
In dem Artikel haben wir die folgenden Beispiele:

* Rohde und Schwarz MXO 3: Wird erst in ca. einem Monat offiziell 
vorgestellt, da hätte man auch warten können bis Spezifikationen (und 
Preise) raus sind.
* SiTime: Gibt bis jetzt nur Engineering-Samples aber immerhin.
* Stackpole HVR: Bis jetzt keine verfügbaren Standard-Werte die man 
einfach bestellen kann, nur "auf Anfrage" mit frei wählbarem 
Widerstandswert.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ist da wiedermal die Forumssoft bei der Ausgabeformatierung abgekackt ?!

Irgendwie hat man den Eindruck das der Beitrag über die RasPi-Pico-x86 
Chimäre "LattePanda" (wer braucht den diesen Scheiss!?) nicht wie 
Quelltext formatiert wiedergegeben werden sollte (siehe Screenshot im 
Anhang). Aber vielleicht fehlt ja nur eine Leerzeile o.ä. .

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Ist da wiedermal die Forumssoft bei der Ausgabeformatierung abgekackt ?!

Hat da vielleicht dem Beumel beim Formulieren der Kritik Klo und 
Frühstückstisch verwechselt?

von F. (radarange)


Lesenswert?

Jakob L. schrieb:
> Ich würde mich freuen wenn sich die Neuigkeiten etwas mehr auf Sachen
> fokusieren würden die tatsächlich verfügbar sind, idealerweise auch in
> kleinen Stückzahlen beim Distributor und damit in kleinen Stückzahlen
> (und auch für Hobby-Bastler) zugänglich. Manchmal ist es besser wenn man
> noch ein paar Monate wartet und ein Produkt dann vorstellt wenn es auch
> wirklich verfügbar ist und nicht schon bei der ersten Vor-Ankündigung.

Manchmal wirken die News-Meldungen sehr sehr lieblos, wie auch diese 
hier. Immerhin müssen wir diesmal nur einen unlustigen Scherz ertragen 
(das Brotdosen-Oszilloskop), das muss man schon fast als Erfolg 
verbuchen.
Die Bebilderung des Oszilloskops finde ich besonders ungeschickt, da 
wäre zumindest ein Bild des Geräts angemessen gewesen und nicht der 
generische Ankündigungs-Banner des Herstellers.
Doof finde ich leider, dass man wohl leider ganz viele 
Hersteller-Newsletter einsammelt und die hier wiederkäut, interessant 
oder nicht. Man bekommt hier gefühlt sehr viel von Renesas mit, eine 
zeitlang gab's auch immer irgendwas von Gigadevice zu berichten. Manche 
Sachen sind interessant, aber gerade der hier vorgestellte 
microcontroller ist total banal, der kann einfach nichts wirklich 
Besonderes.

Dabei gehen viele Dinge unter, die tatsächlich interessant wären, gerade 
im Bereich der Sensorik. Die supercoolen Ultraschall-ToF-Sensoren von 
TDK sind erhältlich und einigermaßen bezahlbar, hier gelesen habe ich 
aber noch nie davon--stattdessen findet man Meldungen zu exotischen 
weltraumtauglichen Spannungsreglern oder tollen neuen Widerständen, die 
nur auf Anfrage erhältlich sind. Da frage ich mich schon, ob das so 
wahnsinnig interessant ist, aber wahrscheinlich schicken die Hersteller 
das halt einfach per Newsletter raus und es wird dann gern übernommen. 
Meines Erachtens nach ist es völlig in Ordnung, die News-Frequenz zu 
reduzieren, wenn der Inhalt dafür besser wird, denn natürlich kostet 
auch das Erstellen eines etwas lieblosen News-Beitrags Zeit. Nur könnte 
man die besser in die Recherche und Aufbereitung stecken und dafür 
einfach nur noch halb so viele News posten.

von Markus K. (markus-)


Lesenswert?

F. schrieb:
> Manchmal wirken die News-Meldungen sehr sehr lieblos, wie auch diese
> hier. [...]

> Doof finde ich leider, dass man wohl leider ganz viele
> Hersteller-Newsletter einsammelt und die hier wiederkäut, interessant
> oder nicht.

Das finde ich schon ok. Irgendwoher muss man ja seine Infos bekommen und 
jeder hat halt andere Ansprüche und Projekte. Die einen wollen nur 
bedrahtete Bauteile, die anderen haben kein Problem damit, einen nackten 
Die auf die Platine zu bonden.

> Man bekommt hier gefühlt sehr viel von Renesas mit, eine
> zeitlang gab's auch immer irgendwas von Gigadevice zu berichten. Manche
> Sachen sind interessant, aber gerade der hier vorgestellte
> microcontroller ist total banal, der kann einfach nichts wirklich
> Besonderes.
Vielleicht ist er billiger, vielleicht ist er nicht aus China, es wird 
schon Käufer geben.

> Dabei gehen viele Dinge unter, die tatsächlich interessant wären, gerade
> im Bereich der Sensorik. Die supercoolen Ultraschall-ToF-Sensoren von
> TDK sind erhältlich und einigermaßen bezahlbar, hier gelesen habe ich
> aber noch nie davon

Ich habe hier davon gelesen:
Beitrag "Neue Bauteile: ESP32-C5 in Produktion, spulenloses Relais und neue Mikrocontroller"
Dass das Wort "Ultraschall" fehlt fällt wohl in die Kategorie "Lieblos"

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

Newsletter sind Newsletter. Ist ein interessantes Produkt dabei, 
speicher ich mir den Link. Für eine mögliche Kaufentscheidung kann ein 
Newsletter nicht früh genug erscheinen. Da wäre ich froh schon zu 
wissen, oh da gibt es etwas Neues, bspw. beim Oszi, sonst ärgert man 
sich danach darüber.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Manchmal wirken die News-Meldungen sehr sehr lieblos, wie auch diese
> hier. Immerhin müssen wir diesmal nur einen unlustigen Scherz ertragen
> (das Brotdosen-Oszilloskop), das muss man schon fast als Erfolg
> verbuchen.

"Deratierung" fällt beim gründlichen Lesen auch als kuriose 
"Eindeutschung" auf.

> Dabei gehen viele Dinge unter, die tatsächlich interessant wären, gerade
> im Bereich der Sensorik.

Ebenfalls die Meldung über das Update des Pico W Interpreters 
"CircuitPython" als Derivat des beliebten MicroPython.
Die wird auch wegen der oben kritisierten Formatierungsfehler nicht 
korrekt dargestellt (siehe Screenshot im Anhang).
Möglicherweise hat das mit den bekannten Problemen des Rendering für 
Smartphone-displays zu tun, da führt(e?) das "#" zu ungewollten räudigen 
Textdarstellungen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> "Deratierung" fällt beim gründlichen Lesen auch als kuriose
> "Eindeutschung" auf.

Andere haben schon lange erkannt, daß Tam kein deutscher Muttersprachler 
ist, dafür aber andererseits in einer Vielzahl von Sprachen unterwegs 
ist, die er ausreichend gut beherrscht, um in ihnen nicht nur grunzen, 
sondern sogar kommunizieren und schreiben zu können.

Und deswegen verwendet Tam gelegentlich eigenartige und/oder arg 
angestaubte Formulierungen. Ist so, kann man als des Lesens und 
Verstehens fähiger Mensch akzeptieren und hinnehmen.

Na, Beumel, bekommst Du mehr hin als das übliche deutsche 
Suppentütenenglisch?

von Mi. W. (mikuwi)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:

> "Deratierung" fällt beim gründlichen Lesen auch als kuriose
> "Eindeutschung" auf.
>

Und das schreibt einer dessen Benutzername und Nick kein einziges 
"deutsches" Wort beinhaltet....

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
>> "Brotdosen-Oszilloskop"
>
> Huch? Wann ist denn die Bezeichnung für kompakte Oszilloskope
> aufgekommen? Das ist komplett an mir vorbei gegangen.

Bread box format oscilloscope, zum Beispiel in der neuen Art of 
Electronics

Oder: C64er...Brotdose...

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Ist da wiedermal die Forumssoft bei der Ausgabeformatierung abgekackt ?!
>
> Irgendwie hat man den Eindruck das der Beitrag über die RasPi-Pico-x86
> Chimäre "LattePanda" (wer braucht den diesen Scheiss!?) nicht wie
> Quelltext formatiert wiedergegeben werden sollte (siehe Screenshot im
> Anhang). Aber vielleicht fehlt ja nur eine Leerzeile o.ä. .

Soeben gefixt.

Sorry, ich habe diese Newsmeldung nach dem ersten Tag auf der InterTabac 
geschrieben. Lieber, dass ihr die News sofort habt als Tage warten 
müsst.

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

F. schrieb:
> Jakob L. schrieb:
>> Ich würde mich freuen wenn sich die Neuigkeiten etwas mehr auf Sachen
>> fokusieren würden die tatsächlich verfügbar sind, idealerweise auch in
>> kleinen Stückzahlen beim Distributor und damit in kleinen Stückzahlen
>> (und auch für Hobby-Bastler) zugänglich. Manchmal ist es besser wenn man
>> noch ein paar Monate wartet und ein Produkt dann vorstellt wenn es auch
>> wirklich verfügbar ist und nicht schon bei der ersten Vor-Ankündigung.
>

>
> Dabei gehen viele Dinge unter, die tatsächlich interessant wären, gerade
> im Bereich der Sensorik. Die supercoolen Ultraschall-ToF-Sensoren von
> TDK sind erhältlich und einigermaßen bezahlbar, hier gelesen habe ich
> aber noch nie davon--stattdessen findet man Meldungen zu exotischen
> weltraumtauglichen Spannungsreglern oder tollen neuen Widerständen, die
> nur auf Anfrage erhältlich sind. Da frage ich mich schon, ob das so

Hallo,
mit Stackpole arbeite ich seit langer Zeit zusammen, deshalb habe ich da 
die Neuankündigungen.

Allgemein: du hast meine email-Addy. Wenn etwas interessant ist, schicke 
mir einfach es weiter und ich werfe es online...und gebe dir eine 
Zigarre, so wir uns sehen.

Tam

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Hallo,
>
> Newsletter sind Newsletter. Ist ein interessantes Produkt dabei,
> speicher ich mir den Link. Für eine mögliche Kaufentscheidung kann ein
> Newsletter nicht früh genug erscheinen. Da wäre ich froh schon zu
> wissen, oh da gibt es etwas Neues, bspw. beim Oszi, sonst ärgert man
> sich danach darüber.

Hallo,
gerade bei Rohde ist das Problem, dass man sich mitunter sehr ärgert - 
ich würde mir bis zur Ankündigung sicher keinen mehr kaufen. Hatte mir 
beinahe einen RTE ins Labor gestellt, aber dann aus Gründen nicht...

Tam

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Bradward B. schrieb:
>> "Deratierung" fällt beim gründlichen Lesen auch als kuriose
>> "Eindeutschung" auf.
>
> Andere haben schon lange erkannt, daß Tam kein deutscher Muttersprachler
> ist, dafür aber andererseits in einer Vielzahl von Sprachen unterwegs
> ist, die er ausreichend gut beherrscht, um in ihnen nicht nur grunzen,
> sondern sogar kommunizieren und schreiben zu können.
>
> Und deswegen verwendet Tam gelegentlich eigenartige und/oder arg
> angestaubte Formulierungen. Ist so, kann man als des Lesens und
> Verstehens fähiger Mensch akzeptieren und hinnehmen.
>
> Na, Beumel, bekommst Du mehr hin als das übliche deutsche
> Suppentütenenglisch?

Harald,
danke dir!

Tam

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Soeben gefixt.

Auch der Abschnitt über CircuitPython braucht einen solchen Fix, siehe 
Screenshot zurMeldung von 02:57.

: Bearbeitet durch User
von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Andere haben schon lange erkannt, daß Tam kein deutscher Muttersprachler
> ist, dafür aber andererseits in einer Vielzahl von Sprachen unterwegs
> ist, die er ausreichend gut beherrscht, um in ihnen nicht nur grunzen,
> sondern sogar kommunizieren und schreiben zu können.
>
> Und deswegen verwendet Tam gelegentlich eigenartige und/oder arg
> angestaubte Formulierungen. Ist so, kann man als des Lesens und
> Verstehens fähiger Mensch akzeptieren und hinnehmen.

Trotzdem würde ich mir wünschen, dass er im Deutschen von "Quarz" 
schreibt und nicht vom "Quartz". Da kreuseln sich bei mir immer die 
Zehennägel. Und das ist sehr schmerzhaft.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Da kreuseln sich bei mir immer die Zehennägel.

Grüße aus dem Glashaus.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also im Zeitschriftenwesen ist seit über hundert Jahren das Lektorat 
üblich, um eingereichte Texte auf ein vorzeigbares Äußeres zu bringen. 
So was bietet sich gerade bei Beiträgen von Nicht-Muttersprachlicher 
Autoren an, es sei denn, man hat heimliches Interesse an einer 
Bloßstellungen.
Wobei es im Internetzeitalter einfacher Methoden der QS gibt. Hier 
könnte es genügen, Mutterspachlern Schreibrechte zu kollaborativen 
Verbesserung (wie bspw. in der Wikipedia praktiziert) einzuräumen.  Und 
da die Moderatoren augenscheinlich Muttersprachler sind ...

Bei der Gelegenheit könnte man auch die Peinlichkeit mit der 
fehlformatierten Zwischen-Überschrift (im Anhang Beispiel der 
Darstellung auf einem Handy) berichtigen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Man könnte fast meinen, hier versucht jemand einen penetranten kleinen 
Kläffer nachzumachen, der aufgeregt herumhüpft und jedem in die Waden zu 
beißen versucht.

Beumel: Komm' einfach mal runter.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Also im Zeitschriftenwesen ist seit über hundert Jahren das Lektorat
> üblich, um eingereichte Texte auf ein vorzeigbares Äußeres zu bringen.

Ja alter Mann, aber genauso lange ist es ueblich das du zum Kiosk geht 
und GELD auf die Theke legst um deine Zeitung zu bekommen. Schon 
vergessen? Mit dieser Kohle konnte dann ein Deutschlehrer bezahlt werden 
der die Texte gegen gelesen hat und seinen Rotstift geschwungen hat.
Was fehlt ihr? Hm?

Vanye

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
>> Soeben gefixt.
>
> Auch der Abschnitt über CircuitPython braucht einen solchen Fix, siehe
> Screenshot zurMeldung von 02:57.

Danke dir, schon gemacht. Wenn du rauchst, sollten wir mal eine Zigarre 
anzünden gemeinsam!

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Harald K. schrieb:
>> Andere haben schon lange erkannt, daß Tam kein deutscher Muttersprachler
>> ist, dafür aber andererseits in einer Vielzahl von Sprachen unterwegs
>> ist, die er ausreichend gut beherrscht, um in ihnen nicht nur grunzen,
>> sondern sogar kommunizieren und schreiben zu können.
>>
>> Und deswegen verwendet Tam gelegentlich eigenartige und/oder arg
>> angestaubte Formulierungen. Ist so, kann man als des Lesens und
>> Verstehens fähiger Mensch akzeptieren und hinnehmen.
>
> Trotzdem würde ich mir wünschen, dass er im Deutschen von "Quarz"
> schreibt und nicht vom "Quartz". Da kreuseln sich bei mir immer die
> Zehennägel. Und das ist sehr schmerzhaft.

Hallo,
sorry für die Schmerzen. Soeben behoben!

lg
th

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
>> Also im Zeitschriftenwesen ist seit über hundert Jahren das Lektorat
>> üblich, um eingereichte Texte auf ein vorzeigbares Äußeres zu bringen.
>
> Ja alter Mann, aber genauso lange ist es ueblich das du zum Kiosk geht
> und GELD auf die Theke legst um deine Zeitung zu bekommen. Schon
> vergessen? Mit dieser Kohle konnte dann ein Deutschlehrer bezahlt werden
> der die Texte gegen gelesen hat und seinen Rotstift geschwungen hat.
> Was fehlt ihr? Hm?
>
> Vanye

Hallo Vanye,
danke dir! Ich schulde dir irgendwann ein Bier, wenn wir uns sehen!

Tam

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.