Siehe bild 1. Die boards haben eine schaltung um das tiefentladen des lipo zu vermeiden. Weiss jemand ab wann das aktiv wird und wie man das beeinflussen könnte? Ziei ist eine soche schaltung für LFP die bei unter 3V zumacht. Das 3.6V lade board für LFP (bild 2) habe ich schon.
:
Bearbeitet durch User
Hadmut F. schrieb: > Siehe bild 1. Typenbezeichnungen von ICs sind dort leider nicht lesbar. Um welches von den beiden gezeigten Boards geht es überhaupt? > Weiss jemand ab wann das aktiv wird und wie man das > beeinflussen könnte? Das wird in im Datenblatt des Steuer-ICs beschrieben sein.
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Typenbezeichnungen von ICs sind dort leider nicht lesbar. TP4056 ist eh klar, dazu bei Tiefentladungsschutz oft DW01A und FS8205A.
Hadmut F. schrieb: > Weiss jemand ab wann das aktiv wird 2.4+/-0.1V denn da ist ein DW01 drauf https://cdn.sparkfun.com/assets/learn_tutorials/2/5/1/DW01-P_DataSheet_V10.pdf > und wie man das beeinflussen könnte Anderen Chip kaufen. Tunlichst einen der LFP Akkus schützen kann. Dein Entladeschluss bei 2.5V passt obwohl manche bis 2.2V erlauben, 3.0V wäre grober Blödsinn da selbst der volle Akku je nach Temperatur gerade mal 3.1V haben kann, aber Überladung verhindert man dort bei 3.8V. https://www.hycontek.com/wp-content/uploads/DS-HY2112_EN.pdf
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > TP4056 ist eh klar, dazu bei Tiefentladungsschutz oft DW01A und FS8205A. TY 👍 Michael B. schrieb: > 3.0V wäre grober Blödsinn kläre ich noch ab. Die kiste soll bei negativ-temp aussetzen. LFP ist da empfindlich. > Überladung verhindert man dort bei 3.8V. 3.65V maximal, das macht der CN3058E Besser wäre 3.4V max, ich brauch nicht 100% kapazität. Btw mit obiger tabelle verifiziere ich meinen 16S 535ah LFP akku. Nur 20% bis 90% wird genutzt. Ich will beim blackout nicht mit 0% dastehen.
:
Bearbeitet durch User
Hadmut F. schrieb: > 3.65V maximal, das macht der CN3058E > Besser wäre 3.4V max, ich brauch nicht 100% kapazität. Du verwechselt wohl Protection (Schutz) und Ladereglung (da reicht einem eventuell ein halb voller Akku). Jede Zelle sollte einen Schutz haben (normalerweise 16 Zellen Überwachung). Aber bei 53.1V ist damit ein Akkupack nicht 80% voll, sondern vielleicht hat eine Zelle schon 3.8V und die anderen noch 3.2V. Da hilft nur die Messung jeder einzelnen Zellspannung und ggf. Abschaltung bereits unter 53.1V.
Michael B. schrieb: > Aber bei 53.1V ist damit ein Akkupack nicht 80% voll, sondern vielleicht > hat eine Zelle schon 3.8V und die anderen noch 3.2V. Lol, nein. Das BMS misst auf 0,001V genau und sperrt den akku bei mehr als (habs vergessen) etwa 0.03V differenz zwischen zellen. Das im bild ist mein frankenstein-akku. 1..8 230ah 2 jahre alt, 9..16 230ah 1 monatr alt. Der parallele 16x305ah 2 jahre alte akku hat eigenes BMS, der ist unter 0.003V differenz.
:
Bearbeitet durch User
Hadmut F. schrieb: > Michael B. schrieb: >> Aber bei 53.1V ist damit ein Akkupack nicht 80% voll, sondern vielleicht >> hat eine Zelle schon 3.8V und die anderen noch 3.2V. > > Lol, nein. > Das BMS misst auf 0,001V genau und sperrt den akku bei mehr als (habs > vergessen) etwa 0.03V differenz zwischen zellen. Spricht für den Hersteller, wenn es so ist, aber ganz glauben kann ich es nicht, weil: > Das im bild ist mein frankenstein-akku. 1..8 230ah 2 jahre alt, 9..16 > 230ah 1 monatr alt. Es ist kaum zu glauben, dass dann Zellen mit einem so unterschiedlichen Nutzungsgrad und Alter aus unterschiedlichen Chargen sich dermassen identisch in Kapazität und Spannung verhalten. Auch wenn es LFP sind, mit denen ich weniger Erfahrung habe. Was soll da passieren, wenn die Zellspannungsdifferenz zwischen beliebigen zwei Zellen auf 30 mV geht? Sperre gegen Laststrom? Gegen Ladestrom? Gegen beides? Aber egal, was hat das prinzipiell mit Deiner Eingangfrage zu tun? Wenn Du so ein tolles BMS hast, kannst Du doch leicht feststellen, bei welcher Spannung welche aktuelle Ladung in den Zellen steckt. So ein Trivialmodul wie in den Bildern alleine ist da der falsche Ansatz.
Ralf X. schrieb: > kaum zu glauben, dass dann Zellen mit einem so unterschiedlichen > Nutzungsgrad und Alter aus unterschiedlichen Chargen sich dermassen > identisch in Kapazität und Spannung verhalten Bedenke der spannungsverlauf ist zwischen 30% und 80% minimal. 5% SoC unterschied merkt man an der spannung nicht. Ralf X. schrieb: > Wenn Du so ein tolles BMS hast, kannst Du doch leicht feststellen .... > So ein Trivialmodul wie in den Bildern .... Das ist ein anderes projekt. Das simpel dings hat nur eine 7ah zelle und ein mini solarpanel. Das ist für einen meshtastic node vorgesehen. Du hast ja nach dem 16S bms gefragt ... und das ist nicht soo toll, das war mit $40 das billigste.
:
Bearbeitet durch User
Hadmut F. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> kaum zu glauben, dass dann Zellen mit einem so unterschiedlichen >> Nutzungsgrad und Alter aus unterschiedlichen Chargen sich dermassen >> identisch in Kapazität und Spannung verhalten > > Bedenke der spannungsverlauf ist zwischen 30% und 80% minimal. 5% SoC > unterschied merkt man an der spannung nicht. Die auf die Schnelle über google abrufbaren Kurven weisen doch grosse Unterschiede auf, egal ob reale Messung oder "Prinzip". Und im Normalfall nutzt so ein BMS/System nicht nur 50% der Kapazität und in den beiden Randbereichen hört die "idealisierte" Fastlinearität ja auch schnell auf. Aber gestossen habe ich mich ja auch lediglich an nur 0,03 V zwischen bester/höchsten und schlechtester/nidrichster Zellspannung zur Abschaltung, wobei es da nicht einmal auf den engen 50% Bereich eingeengt wurde. > Ralf X. schrieb: >> Wenn Du so ein tolles BMS hast, kannst Du doch leicht feststellen .... >> So ein Trivialmodul wie in den Bildern .... > > Das ist ein anderes projekt. Das simpel dings hat nur eine 7ah zelle und > ein mini solarpanel. Das ist für einen meshtastic node vorgesehen. Wenn man diese trivialen Module, egal ob jetzt mit TP4056 oder bei LFP z.B. CN3058E nutzt, sollte man diese als reine Schutzmodule betrachten, wenn man sich in einem engeren Kapazitätsraum bewegen möchte. Also nicht versuchen, diese zu modifizieren, wenn die Datenblätter wie https://www.mikrocontroller.net/attachment/519010/DSE-CN3058E.pdf dazu nichts hergeben. > Du hast ja nach dem 16S bms gefragt ... und das ist nicht soo toll, das > war mit $40 das billigste. Das hast Du ins Spiel gebracht...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.