Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Induktives Laden bei Northpoint/Lightway NP-NFL-01D defekt?


von Mark K. (mamikoe)



Lesenswert?

Hallo,

in
Beitrag "Reparaturanleitung aufladbares LED Nachtlicht mit Taschenlampe und Notlichtfunktion"
wurde eine "Reparatur"anleitung zu dem von einem Discounter vertriebenen 
Akku-LED-Nachtlicht-Notlicht-Taschenlampe mit induktiver Aufladung von 
Northpoint oder Lightway - NP-NFL-01D  ArtNr. 819028  XII/22/2022 oder 
X11/22/2022 - gepostet.
Der darin enthaltene Verweis auf eine Problematik im Induktions-Lader 
einer früheren Version bezieht sich möglicherweise auf
https://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=8&t=18015&p=261586&hilit=LED+Orientierungs#p261586

Das mir gegebene Gerät hatte zunächst denselben "Defekt" - nach 
versuchsweisem Ablöten des Akkus lief es wieder. Der Akku ist aber 
ziemlich aufgebläht und hat nur noch eine geringe Kapazität. Also habe 
ich mir mal das Aufladen betrachtet:
In der Lampe hängt an der Spule eine Villard-Schaltung. Diese geht zum 
einen direkt auf den Akku - also ohne irgendeine Ladeschaltung (das muß 
doch über kurz oder lang jeden Akku ruinieren) - und zum anderen an 
eines der beiden nicht gekennzeichten 8pol-ICs und signalisiert diesem 
anscheinend, daß die Lampe in der Ladeschale steckt und "geladen" wird. 
Denn dann führt die enrtsprechende Leitung ca. 5V und schaltet einen 
Transistor, der wiederum einen Pin eines der ICs mit Masse versorgt.
Aber: Ohne angeschlossenen Akku liefert die induktive Aufladung, also 
die Villard-Schaltung, nur eine Spannung von ca. 2,5V ( wie gesagt ohne
Akk - Kabel abgelötet). Das sog. Nachtlicht, die Flächenbeleuchtung,
leuchtet zwar - aber naturgemäß bei nur 2,5V nicht sehr hell. Das genügt
natürlich nicht, um den Akku zu laden.
Liegt es an der Empfängerschaltung, der 
Villard-Spannungsverdopplerschaltung? Die Dioden sind o.k. 
durchgemessen, die C sehen "gut" aus und sollten nach nur 2 Jahren
auch nicht kaputt sein - auslöten und nachmessen bringt nicht viel, da 
ich die Soll-Kapazität nicht kenne.

Oder ist es die Senderschaltung? In dem obigen link zu der früheren 
Version sind die Ausfälle der Konsensatoren in der Senderschaltung 
offensichtlich. Aufgeschraubt habe den hiesigen Sender, die Schaltung 
ist physisch ganz anders aufgebaut (siehe Fotos), aber ich kann kein 
Defekt der Bauteile feststellen. Der Gleichrichter scheint zu 
funktionieren (durchgemessen) zumal da die Schaltung zumindest soweit 
funktioniert, die R haben die Soll-Werte, die C auch bzw. die gemessenen 
Wert wirken "pausibel", ausgenommen der Ladelko, der nur ca. 4u hat, was 
aber noch in der Toleranz liegt. Und auch der Transistor wirkt 
durchgemessen o.k. und da in der Lampe überhaupt etwas ankommt, kann der 
Transistor nur schwerlich defekt sein.
Die Schaltung als solche ist mit Ausnahme der RC-Kombi parallel zum 
Lade-Elko identisch, nur die Werte sind anders (siehe Schaltbild).

Da mein Skop geerdet ist und ich keinen Trenntrafo habe kann ich leider 
nicht nachschauen, wie es nach dem Gleichrichter oder an anderer Stelle 
aussieht.

Daher: Wie kann ich zur Fehlersuche weitermachen?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Mark K. schrieb:
> Diese geht zum einen direkt auf den Akku - also ohne irgendeine Ladeschaltung

Also ohne irgendeine Ladeschutzschaltung. D.h. die verlassen sich 
anscheinend auf eine Schutzschaltung im Akku.

Sofern der Akku eine Schutzschaltung hat, wie dieser:
https://powercells.de/500mah-303450-lipo-3-7v-akku.html?language=de

Wobei es solche auch ohne interne Schutzschaltung gibt. Über den Preis 
ist das nicht zu ermitteln bei den Ersatzakkus.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Mark K. schrieb:
> Da mein Skop geerdet ist und ich keinen Trenntrafo habe kann ich leider
> nicht nachschauen, ...

Es geht aber mit einem Trick doch, dass Du am Sender etwas nachmessen 
kannst. Du kannst mit einem Kupferlackdraht oder einem dünnen Kabel ein 
paar Wicklungen machen, diese an das Oszi anschließen und diese über die 
Sendespule schieben.

Über diesen galvanisch getrennen "Travo-Abgriff" kannst Du den 
Kurvenverlauf aufnehmen. Relevant wäre dabei die Kurven zu vergleichen, 
im Leerlauf, dann mit Last ohne Akku und mit Akku.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.