Guten Morgen, eine Strahler-LED meiner Abzugshaube ist defekt. Mir war das Licht schon immer einen Tick zu dunkel (2x1,5w) und auch die Lichtfarbe (6500k) war uns eher unangenehm. Nun steht eh ein Tausch an, und ich überlege stärkere, bspw. 3 oder gar 5w LEDs zu nehmen. Es wird explizit hingewiesen, das max. 1,5w benutzt werden dürfen (Schaltnetzteil auf der Platine). Ich gehe davon aus, daß der wohl verbaute 12v Stromkreis für höhere Wattzahlen zu schwach ausgelegt ist. Nun überlege ich, ob man einen anderen Trafo einbaut, hab aber keine Ahnung wie man das verkabelt, daß ich noch die ursprünglich verbaute Steuerung nutzen kann...wenn es überhaupt geht. Wird ja über ne Platine gesteuert. Für ne Idee wäre ich sehr dankbar! LG Volker!
Volker L. schrieb: > Es wird explizit hingewiesen, das max. 1,5w benutzt werden dürfen > (Schaltnetzteil auf der Platine). Ich gehe davon aus, daß der wohl > verbaute 12v Stromkreis für höhere Wattzahlen zu schwach ausgelegt ist. Das wird so sein (wenn es denn überhaupt 12V und nicht stromgeregelt ist). Volker L. schrieb: > Nun überlege ich, ob man einen anderen Trafo einbaut Und zwar ein komplettes für die stärkeren LED geeignetes Netzteil, einen Treiber. Volker L. schrieb: > hab aber keine Ahnung wie man das verkabelt, Da derzeit die LED wohl an der Sekundärseite hängen, du dann aber die Primärseite schalten müsstest, braucht man ein Relais oder (einfacher, ohne Freilaufdiode) ein SSR, gesteuert vom 1.5W Ausgang.
Hallo Michael, besten Dank für deine Antwort. Ich bin da nicht so bewandert. Kannst du mir da ein konkretes Produkt empfehlen, welches ich da an den 1,5 W Ausgang hängen könnte? Wird der ursprüngliche Stromkreis dann nicht doch belastet, wenn ich da plötzlich 2x3 oder 2x5w dranpacke? Es gibt 2w neutralweiß Strahler. Könnte daß schon zuviel sein? Der Unterschied klingt ja jetzt nicht sooo wild...
Anstelle einer der originalen Lampen ein Relais anschließen, mit 12V-Spule und ausreichend dickem Kontakt. Finder dürfte da was passendes haben, z.B. das 40.61.9.012.1000, ergänzt um einen Sockel 95.85.3 plus Haltebügel 095.91.3. Der Kontakt schaltet ein passendes anderes Netzteil Netzseitig (wegen Standbyleistung) oder alternativ gleich direkt 230V-Strahler wenn das isolations- und bauformmäßig geht.
...klingt spannend, wenn du mir noch schreibst, wie man das verkabelt, wäre ich dir sehr dankbar... Könnte ich dann nicht direkt an den 230V Anschluss von der Haube?
...wenn ich das richtig verstanden habe schließe ich das LED Kabel der Steuerplatine der Haube (Bild 2623) an die eine Seite des Relais, quasi als Schaltsignal, an der anderen Seite eine 230V Stromquelle und die Verkabelung der entsprechenden Strahler? Welche Kabel würden an welche Klemmen kommen? Wie gesagt, mit Elektronik nicht allzu vertraut, aber wissbegierig... ;) Besten Dank!
:
Bearbeitet durch User
Volker L. schrieb: > schließe ich das LED Kabel der > Steuerplatine der Haube (Bild 2623) an die eine Seite des Relais Eingang ist A1 & A2. Keine Polungsrichtung, aber eine Diode 1N4001 (bis 1N4007) parallel an die Spule verkehrt herum (!) nicht vergessen. Volker L. schrieb: > an der anderen Seite eine 230V Stromquelle Netz-L an Klemme 11/21 (das ist parallel, das Relais hat nur einen Kontakt, es gibt in der Bauform auch welche mit zweien), Geräte-L an 14/24. N geht gerade durch. Ob mit Netzteil oder 230V-LED liegt an anderen Umständen. H. H. schrieb: > Zeig erst mal das Leuchtmittel. Ich vermute, H.H. möchte ausschließen, das es sich um nackte LEDs handelt und die Elektronik kein einfaches Netzteil sondern eine Stromquelle ist? Wäre aber auch für die Bauform der neuen Lampen wichtig.
...sry, bin neu hier, und muss rel. lange warten um zu posten...also ich würde wenns geht auf ein Netzteil verzichten, und die vorhandene 230v Leitung der Haube als Stromquelle für die Lampen nutzen wollen, hier herkömmliche 230V LED-Strahler mit GU12 Sockel mit max. 5W.
Volker L. schrieb: > hier herkömmliche 230V LED-Strahler mit GU12 Sockel mit max. 5W. Ja, das sollte gehen. Allerdings ist G12 relativ exotisch, etwas gängiger ist G9. Oder GU10, dürfte allerdings mechanisch zu gross sein. Muss man halt sehen, wie man die Sockel mechanisch befestigt bekommt. Notfalls mit Silikon einkleben... 12 Volt Relais sollte gehen, da das bisherige Leuchtmittel 12V DC ist. Den 230V~ Bereich am Relais (-sockel) und den neuen Lampen bitte schon ordentlich verdrahten, mit >= 0,75 qmm.
:
Bearbeitet durch User
...ich meinte natürlich G10.... Hab den Kram nun bei Reichelt bestellt. Besten Dank!
Volker L. schrieb: > biddeschööön Ich würde die ollen LEDs (nur die Chips!) durch aktuelle mit bestem Wirkungsgrad ersetzen, da sind problemlos 250lm aus den 1,5W drin.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Volker L. schrieb: >> biddeschööön > > Ich würde die ollen LEDs (nur die Chips!) durch aktuelle mit bestem > Wirkungsgrad ersetzen, da sind problemlos 250lm aus den 1,5W drin. ...joa, auch ne Idee. Allerdings find ich in der Kombi nichts... 150lm max.
Volker L. schrieb: > H. H. schrieb: >> Volker L. schrieb: >>> biddeschööön >> >> Ich würde die ollen LEDs (nur die Chips!) durch aktuelle mit bestem >> Wirkungsgrad ersetzen, da sind problemlos 250lm aus den 1,5W drin. > > ...joa, auch ne Idee. Allerdings find ich in der Kombi nichts... 150lm > max. https://www.mouser.de/ProductDetail/Lumileds/L128-4080HA35000H1?qs=3Rah4i%252BhyCGmd7p4VGuWdQ%3D%3D&srsltid=AfmBOopenZei8m7pvzQV5YFMGBLGe8jNkbR1wN0KD_DrFxHE9_ff4618
Volker L. schrieb: > ...ich meinte natürlich G10.... > Hab den Kram nun bei Reichelt bestellt. > Besten Dank! Hast du bei deiner Bestellung auch auf die Schutzart geachtet? Die meisten Einbauleuchten haben IP20, und sind nicht für die Küche gedacht. Bei einer Dunstabzugshaube befinden die sich ja im kondensierenden Wasserdampf. Da sind/waren sicherlich nicht ohne Grund 12V Leuchtmittel verbaut. https://www.click-licht.de/Glossar/ip20-bedeutung
So flach wie die sind ist da keine richtige Durch/Hinterlüftung gegeben und DESHALB sind die auf 1,5Watt begrenzt. Stärkere werden dann nicht genügend gekühlt und werden schnell verrecken. Natürlich muß das Netzteil das auch können. Da ist der Tip von Hinz mit aktuelleren LED gleicher Aufnahmeleistung schon intelligenter.
Ich würde da für jeden Strahler auf einen 50mm Fischer KK miit 10mm Höhe https://www.tme.eu/de/details/sk57710al/kuhler-fur-leds/fischer-elektronik/ jeweils 4 der folgenden LED Platinen als 2x2 Quardrat https://www.led-tech.de/de/7x-Samsung-LM281B-Square-15-High-Performance-4000k aufkleben und die Platinen in Reihe schalten und mit 350 mA betreiben. Die Samsung LEDs sind sehr effizient und erwärmen sich bei dem geringen Strom kaum. Hinterher hast du 4 Watt p. Spot :-)))
Da das Auge logarithmisch reagiert, wird ein paar Lumen mehr kaum bemerken. Es sollte schonindestens 4x so viel sein, damit es sich lohnt. Dann brauchst du allerdings den Umbau mit dem stärkeren Netzteil und eine verbesserte Kühlung. Ich würde den Aufwand lassen und stattdessen eine zusätzliche Lampe anbringen, in der alles Nötige drin ist.
Nemopuk schrieb: > Es sollte schon mindestens 4x so viel sein, Wird es mit den von mir vorgeschlagenen LEDs sein.
...boah, vielen Dank für die vielen tollen Tipps.... Ich fasse mal zusammen: Option a: effizientere LEDs, ggf. bastellastig, nichts für Anfänger Option b: Relais auf 230v, Leuchtmittel auf 230V Basis, durch 12V Anschluss geschaltet. Problem könnte Feuchtigkeit sein (IP67 Fähikkeit) Option c: Relais auf 230V, neues, stärkeres Netzteil zurück auf 12V, stärkere Leuchtmittel auf 12V Basis (deutlich höhere Wattzahl möglich) Option d: Ist mir eben in den Sinn gekommen. 230V Kabel anzapfen, Netzteil dran, Lampen auf 12V Basis. Eine von den beiden Steckdosen, an der die Haube angeschlossen ist, ist durch einen Kippschalter an der Tür schaltbar. Das würde das Schalterproblem lösen und ein Relais überflüssig machen. Muss mir das alles nochmal durch den Kopf gehen lassen und werde über die endgültige Vorgehensweise berichten.
H. H. schrieb: > da sind problemlos 250lm aus den 1,5W drin. Hmm, 166 Lumen pro Watt muss man erst einmal finden...
Harald W. schrieb: > H. H. schrieb: > >> da sind problemlos 250lm aus den 1,5W drin. > > Hmm, 166 Lumen pro Watt muss man erst einmal finden... Man bekommt längst über 200lm/W. Allerdings werden bei der hier wohl vorliegenden simplen Schaltung mit Vorwiderstand einige Prozente verloren.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.