Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik In Circuit Programmierer für 8-pin 150mil SOIC PM25LD512


von Marcus (marwel55)


Lesenswert?

Hallo Leute von Mikrocontroller ,

ich bin ein Anfänger der nach einfachen Lösungen sucht.

Auf einem MSI GT-70 Notebook Motherboard [mobo] ist beim aktualisieren 
der EC firmware unter Windows etwas schiefgelaufen.

Das Notebook startet nun nicht mehr und ich wollte den Chip jetzt mit 
einem CH341A USB Programmer und eine/m/r Clip/Klammer neu beschreiben.

Allerdings erfuhr ich nach einiger online Recherche das man dazu den
PM25LD512 Chip aus dem mobo löten müsste , da er sonst nicht zu 
beschreiben wäre.Um dies zu vermeiden suchte ich nach Alternativen und 
stieß dabei auf
In-Circuit-Debugger/-Programmierer.

Könnt ihr mir sagen ob das überhaupt mit diesem Chip geht und wenn ja 
welches In Circuit Programmier Gerät dafür in Frage käme ?

Link zum Datenblatt  8-pin 150mil SOIC PM25LD512 :

https://datasheet4u.com/pdf-down/P/m/2/Pm25LD512-ChingisTechnology.pdf

MfG marwel55

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Zeig den Schaltplan des MoBo.

von Arduino F. (Firma: Gast) (arduinof)


Lesenswert?

Marcus schrieb:
> Allerdings erfuhr ich nach einiger online Recherche das man dazu den
> PM25LD512 Chip aus dem mobo löten müsste ,

Das ist durchaus üblich!
Und ein relativ sicherer Weg mit dem passenden Werkzeug.

Kenne dein Board nicht, aber manch eins verhindert die Programmierung im 
System, manchmal zerstört der Versuch die Umgebungsschaltung.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Marcus schrieb:
> und stieß dabei auf
> In-Circuit-Debugger/-Programmierer.

Der Baustein ist kein Microcontroller, sondern nur ein Flash-ROM. Daher 
lassen sich derartige Dinge nicht verwenden.

Um den Baustein mit Deinem Adapterclip programmieren zu können, müssen 
drei Voraussetzungen erfüllt sein:

- Du benötigst den zu programmierenden Inhalt als Binär- oder Hexdatei 
(letztere in einem Format, das Deine Software für Deinen 
Programmieradapter auch versteht), eine *.exe-Update-Datei genügt hier 
nicht.
Der PM25LD512 hat 64 kiByte Speicherkapazität, Deine Binärdatei müsste 
also exakt genausogroß sein (65536 Bytes). Ist sie größer, passt sie 
nicht.

- Das PC-Motherboard muss mit Spannung versorgt werden, das kann Dein 
Adapterclip nicht liefern.

- Der PC muss daran gehindert werden, auf das Flash-ROM zuzugreifen, 
während der Adapterclip angeschlossen ist und Du versuchst, es zu 
beschreiben.


Dieser Baustein ist nicht der Speicherbaustein für das BIOS bzw. die 
UEFI-Firmware Deines PCs, dafür ist er mit nur 64 kiByte 
Speicherkapazität nämlich ganz entschieden zu klein.

von Marcus (marwel55)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo ,

schönen Dank erstmal für die netten Antworten.

Ja richtig das ist ein Flash Chip und ich weis das er nicht für das BIOS 
vorgesehen ist und ja die benötigte Datei (firmware) habe ich.
Das die In Circuit Programmierer dafür nicht geeignet sind wusste ich 
allerdings nicht.

Ich will mich wenns irgendwie geht ums aus löten drücken.
Ich häng hier mal ein Datasheet eines Service Manuals an.

Evt. gibt es auch andere Möglichkeiten die Tasten die zum einschalten 
des Notebooks notwendig sind wieder unter Strom zu setzen.
Im Moment ist es so das trotz angeschlossenem funktionierendem Netzteil 
(Akku Lade LED leuchtet) alle Tasten insbesondere die Einschalttaste tot 
sind.
Diese Tasten werden über eine sogenannte EC-firmware (Embedded 
Controller) gesteuert die auf dem PM25LD512 geflasht ist.

Da dies ein original Reparatur Referenz Blatt (Datasheet) vom Hersteller 
ist kann sicher einer von euch mehr daraus lesen als ich.
Die gesamte Reparatur Referenz umfasst deutlich mehr Seiten , die ich 
jetzt einfach mal weggelassen habe , weil ich auf diesem Blatt eine 
Lösung vermute.
Vllt. muss ich ihn gar nicht neu flashen und es reicht irgendwie zwei 
Kontakte kurz zu schließen , aber ich kanns halt nicht lesen/erkennen.

MfG marwel55

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Marcus schrieb:
> Da dies ein original Reparatur Referenz Blatt (Datasheet) vom Hersteller
> ist kann sicher einer von euch mehr daraus lesen als ich.

Nutzlos, keine Signalsuche möglich.


> Die gesamte Reparatur Referenz umfasst deutlich mehr Seiten , die ich
> jetzt einfach mal weggelassen habe , weil ich auf diesem Blatt eine
> Lösung vermute.

Ausgewürfelt?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Marcus schrieb:
> Ja richtig das ist ein Flash Chip und ich weis das er nicht für das BIOS
> vorgesehen ist und ja die benötigte Datei (firmware) habe ich.

Und wie soll dieser Baustein durch irgendein Windows-Update seine 
Firmware verloren haben?

Pin 3 dieses Bausteins ist mit einem Pullup mit der Versorgungsspannung 
verbunden - das ist der "write-protect"-Eingang.

Und da die Verbindung im Schaltplanschnipsel keinen Netznamen hat, ist 
davon auszugehen, daß dieser Pin mit nichts weiterem verbunden ist.

...

Ich muss mich korrigieren, der Pin ist dauerhaft inaktiv, d.h. der 
Baustein ist nicht schreibgeschützt.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Programmieranschlüsse EC_... müssten vom Controller getrennt werden. 
Da ist leider kein Widerstand dazwischen. Die beiden SPI_HOLD# und WP# 
haben einen Vorwiderstand. Der sitzt wie Harald schon schrieb richtig 
und muss nicht geändert werden.

Der EC_SPI_CLK hat einen 22Ohm-Widerstand, den könnte man auslöten und 
das Programmiergerät am Pin 6 anschließen.

Bleiben noch die drei Signale EC_CS, EC_RD# und EC_W#. Die müssten für 
ein externes Programmiergerät vom Controller getrennt werden.

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Wenn man "EC_RST#" (Pin 37) des KB3930 auf Low (im Reset) hält sind die 
Signale zu dem SPI Flash "HiZ", also hochohmig. In diesem Zustand sollte 
sich der SPI Flash auch in der Schaltung programmieren lassen.

Die Frage ist ob die Spannungsversorung noch an ist wenn der KB3930 im 
Reset ist, also der SPI Flash immer noch mit Spannung versorgt wird. 
Wenn nicht könnte man versuchen ob man den SPI Flash über ein 
Labornetzteil mit Spannung versorgen kann. Das dann aber sehr vorsichtig 
und den Stromaufnahme beobachten, nicht dass diese Art der 
Spannungsversorgung etwas beschädigt.

: Bearbeitet durch User
von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Zeig den Schaltplan des MoBo.

Was genau soll das bringen?

von Marcus (marwel55)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Leute ,

Und wie soll dieser Baustein durch irgendein Windows-Update seine
Firmware verloren haben?

Nein NICHT durch ein Windows update , durch ein misslungenes update der 
firmware unter Windows d.h. mit einem Flashtool das mit Windows 
funktioniert.
Es gab eine neuere Version der EC-firmware mit dem passenden Windows 
Flashtool Software Programm.
Das hat auch überhaupt nichts mit dem CH341A und der dazu gehörigen 
Software zu tun. Man kann es mit einem BIOS update unter Windows 
vergleichen.

Ausgewürfelt ?

Sozusagen , bei meinem jetzigen Kenntnisstand völlig verständlich.

Kein Signal

Ja gut dann lade ich mal das komplette Datasheet hoch. Die letzten 
Seiten machen noch etwas Hoffnung , ich meine die am Ende des ganzen 
PDFs.

Weiterhin werde ich mich nochmal auf die Suche nach einem vollständigen 
Schaltplan machen , vllt. habe ich Glück. Ich meine mich erinnern zu 
können das es mal so eine Seite im Netz gab.

Die Sache ist nicht brand eillig.
Recht schönen Abend allen zusammen und Danke.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.