hallo, das Gerät PWSA 20Li B3 tut nicht mehr. Liegt wohl an der Drehzahlregelung. Ich möchte jetzt den Motor über den Schalter direkt an den Akku anschließen. Kann der Schalter das ab? Wenn nein - verbaut ist ein NEC40H12 Mosfet. wie steuert man den an? 1k zwischen Gate und Masse - reicht das? Danke für Unterstützung
Wenn die Akkuspannung auch im komplett geladenen Zustand unter 20V liegt: Schalter zwischen Plus und Gate des FET, 1k oder 470 Ohm zwischen Gate und Masse (an dieser Stelle Strom sparen macht keinen Sinn, gemessen an dem was der Motor braucht). Achtung, hat dann keine Schutzfunktionen mehr gegen Überlast oder Tiefentladung des Akkus, ich weiß nicht ob bei dem Discounter-Billigkram ein schützendes BMS im Akku verbaut ist. Wenn nicht, kann man diesen damit sehr schnell töten. Also bitte hinterher nicht drüber aufregen wenn Du gedacht hast für den kleinen letzten Zentimeter muss der Akku doch noch reichen...
direkt angeschlossen wird der Motor sofort auf 100% -oder auf das was der Akku grad geladen hat los gröhlen.
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > direkt angeschlossen wird der Motor sofort auf 100% > -oder auf das was der Akku grad geladen hat > los gröhlen. So wie das jeder Netz-Winkelschleifer macht. Gut halbwegs aktuelle haben oft eine Einschaltstrombegrenzung oder auch Sanftanlauf. Gegen das was meine kleine originale 1200W "Flex" macht dürfte das Akkuteil eher sanft anlaufen.
Ben B. schrieb: > > Achtung, hat dann keine Schutzfunktionen mehr gegen Überlast oder > Tiefentladung des Akkus, ich weiß nicht ob bei dem Discounter-Billigkram > ein schützendes BMS im Akku verbaut ist. Wenn nicht, kann man diesen > damit sehr schnell töten. Also bitte hinterher nicht drüber aufregen > wenn Du gedacht hast für den kleinen letzten Zentimeter muss der Akku > doch noch reichen... Lidl/Parkside X20 Akkus HABEN ein BMS, sogar mit Balancer....
Mal so in den Raum geschmissen, gegen das Parkside Hating:
1 | Laut einem Test der Stiftung Warentest schnitt der Akku von Parkside für rund 17 Euro überraschend gut ab – sogar besser als Modelle von Bosch oder Makita. |
https://www.test.de/akkuschrauber-bohrschrauber-test-4817111-0/ Manchmal lohnt es sich schon über den Tellerrand zu schauen und seine eigene angestaubte Sichtweise der Dinge die sich über Jahre gefestigt hat bei Seite zu legen. Makita wie auch Festool sind heute leider nicht mehr das was sie mal waren. Auch da hat in den letzten Jahren leider die Gewinnmarge gegen die Qualität gewonnen. Ich habe hier einen 3 Jahre alten Makita Schlagschrauber bei dem das Schlagwerk nur noch mit Klebeband am Gehäuse gehalten wird - da die vier Schrauben die das eigentlich festhalten durch die Wucht nach und nach aus dem Gewinde gerissen wurden und dies mitgenommen haben. Pünktlich kurz nach Garantieende....
Thomas R. schrieb: > Lidl/Parkside X20 Akkus HABEN ein BMS, sogar mit Balancer.... Als generelle Aussage stimmt das so nicht. Die alte A1 Generation hat ein BMS ohne Balancer, und das BMS hat nur die Funktion dem angeschlossenen Werkzeug über den T-Kontakt mitzuteilen, jetzt mach Schluss und schalte endlich ab. Das BMS selbst schaltet nicht ab, die Akkuspannung liegt immer an den Kontakten an. Zu den neueren Akkus kann ich nichts sagen.
Rene K. schrieb: > Makita wie auch Festool sind heute leider nicht mehr das was sie mal > waren. Da könnte man denken, das die mit NiCd-Technik gut klar gekommen sind. Ist ja auch robuste einfache Technik. -Was ist in solch einem Ladegerät schon drin? Die moderne Akkutechnik ist dann eben doch irgendwie zu komplex...
Loco M. schrieb: > Thomas R. schrieb: > >> Lidl/Parkside X20 Akkus HABEN ein BMS, sogar mit Balancer.... > > Als generelle Aussage stimmt das so nicht. Die alte A1 Generation hat > ein BMS ohne Balancer, und das BMS hat nur die Funktion dem > angeschlossenen Werkzeug über den T-Kontakt mitzuteilen, jetzt mach > Schluss und schalte endlich ab. Das BMS selbst schaltet nicht ab, die > Akkuspannung liegt immer an den Kontakten an. Zu den neueren Akkus kann > ich nichts sagen. Seit mehreren Jahren haben die nun ein BMS MIT Balancer, zu erkennen an den kleinen MOSFETs und den 51Ohm Widerständen ganz rechts; und das schaltet auch ab. Davon habe ich ein halbes Dutzend im Einsatz.
:
Bearbeitet durch User
Zur nachlassenden Qualität der Markenhersteller (egal ob Bosch oder Makita) muss man leider sagen... stimmt.
Thomas R. schrieb: > Loco M. schrieb: >> Thomas R. schrieb: >> >>> Lidl/Parkside X20 Akkus HABEN ein BMS, sogar mit Balancer.... >> >> Als generelle Aussage stimmt das so nicht. Die alte A1 Generation hat >> ein BMS ohne Balancer, und das BMS hat nur die Funktion dem >> angeschlossenen Werkzeug über den T-Kontakt mitzuteilen, jetzt mach >> Schluss und schalte endlich ab. Das BMS selbst schaltet nicht ab, die >> Akkuspannung liegt immer an den Kontakten an. Zu den neueren Akkus kann >> ich nichts sagen. > > Seit mehreren Jahren haben die nun ein BMS MIT Balancer, zu erkennen an > den kleinen MOSFETs und den 51Ohm Widerständen ganz rechts; und das > schaltet auch ab. Davon habe ich ein halbes Dutzend im Einsatz. Ja, neuere Generationen von Akkus werden "mit Balancer" beworben, aber bei der ersten Generation "PAP 20 A1" gibt es eben keinen Balancer. Siehe meinen Beitrag hier: Beitrag "Re: Li-Ion ohne Balancer in Werkzeugen?" Es sind sicher noch sehr viele Akkus der ersten Generation im Umlauf. Ich habe 3 davon, und die funktionieren alle noch. Deshalb gehört zu so einer Aussage >>> Lidl/Parkside X20 Akkus HABEN ein BMS, sogar mit Balancer.... auch noch die Info auf welche Akkus sich das bezieht. Welches Bauteil ist deiner Meinung nach in dem gezeigten Bild für die Abschaltung zuständig?
Die FETs zum Abschalten könnten auf der Unterseite verbaut sein.
Rene K. schrieb: > Manchmal lohnt es sich schon über den Tellerrand zu schauen "Stiftung Warentest", unabhängig vom Gerät hier, ist keine vernünftige Testinstanz. Und argumentativ ist es eine Quelle hinter einer Paywall auch nicht.
Keks F. schrieb: > Rene K. schrieb: >> Manchmal lohnt es sich schon über den Tellerrand zu schauen > > "Stiftung Warentest", unabhängig vom Gerät hier, ist keine vernünftige > Testinstanz. Und argumentativ ist es eine Quelle hinter einer Paywall > auch nicht. Stimmt alles. Dennoch als Hinweis: Ab heutiger Filialöffnung für geschätzt maximal um 60 Minuten verfügbar ein echtes Spitzenangebot für einen Akkuschrauber mit Akku und Ladegerät mit (wohl Schrottzubehör) im Systemkoffer. https://www.lidl.de/p/parkside-akku-bohrschrauber-pabs-20-li-g8-mit-akku-und-ladegeraet/p100394417 Pro Filiale werden wenige verfügbar sein, manche Wiederverkäufer werden sich mit allen eindecken, deren sie habhaft werden können.
Ralf X. schrieb: > ein echtes Spitzenangebot für einen Akkuschrauber mit Akku und Ladegerät > https://www.lidl.de/p/parkside-akku-bohrschrauber-pabs-20-li-g8-mit-akku-und-ladegeraet/p100394417 Laut tech Daten etwas schwach auf der Brust: Max. Drehmoment: max. 0,3931Nm > mit (wohl Schrottzubehör) im Systemkoffer. Was ist denn Schrottzubehör?
Schrottzubehör läuft für mich unter: geeignet, um alle paar Monate damit ein paar Schrauben ein- und auszudrehen oder vielleicht mal ein Loch zu bohren, aber ungeeignet für den häufigen Einsatz weil es dem nicht lange standhält. Nun könnte man sagen, dass z.B. bei Wera oder Wiha die Qualität auch nicht mehr das ist, was sie mal war, aber ob sich der Billigsatz lohnt, wenn ich drei oder vier davon verschlissen habe bevor der erste namhafte hinüber ist, müsste man tatsächlich mal empirisch herausfinden und durchrechnen. Das wäre doch mal was für Handwerker: der eine nutzt die teure Marke und der andere das vermeintliche Billigzeug. Was rechnet sich am Ende? Weil, das ist das Einzige worauf es doch ankommt. Der Umweltaspekt ist doch immer nur grüne Fassade, die in der kapitalgetriebenen Realität gar keine Rolle spielen kann.
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > Dennoch als Hinweis: > Ab heutiger Filialöffnung für geschätzt maximal um 60 Minuten verfügbar > ein echtes Spitzenangebot für einen Akkuschrauber mit Akku und Ladegerät > mit (wohl Schrottzubehör) im Systemkoffer. > > https://www.lidl.de/p/parkside-akku-bohrschrauber-pabs-20-li-g8-mit-akku-und-ladegeraet/p100394417 > > Pro Filiale werden wenige verfügbar sein, manche Wiederverkäufer werden > sich mit allen eindecken, deren sie habhaft werden können. Schöner Zufall, ich war heute im Lauenburgischen in der nächsten Kleinstadt, da hatte Lidl um 16.00 h noch vier Geräte im Regal. Ich habe einen mitgenommen, weil ich meinen Unterstand für Brennholz auf der Wetterseite mit Paneelen verkleiden wollte. Da werden Schrauben 4 x 40 mm reichen. Das sollte der Bohrschrauber schaffen. Ich werde in den nächsten Wochen berichten. Ausgepackt ist er noch nicht. Wenn er doch nix taugt: 25 Euro kann ich verschmerzen.
Rainer D. schrieb: > Laut tech Daten etwas schwach auf der Brust: > Max. Drehmoment: max. 0,3931Nm Bei den Daten wird jeder Ali-Chinese neidisch, viel dämlicher geht das ja kaum noch. Bei 0,4Nm reicht schon etwas Seitenwind, dass der Borher stehenbleibt. Rainer Z. schrieb: > Wenn er doch > nix taugt: 25 Euro kann ich verschmerzen. Warum, ist die Filliale zu weit weg für eine Reklamation?
Manfred P. schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Wenn er doch >> nix taugt: 25 Euro kann ich verschmerzen. > > Warum, ist die Filliale zu weit weg für eine Reklamation? Klar, Manfred, hast schon Recht: Wenn der Schrauber völlig abkackt trotz schwacher Beanspruchung, werde ich reklamieren. Kaufbeleg ist natürlich aufbewahrt. Bisher habe ich ihn nicht mal ausgepackt. Der Tag heute war lang und als ich zuhause war, war es dunkel. Versprochen, ich werde berichten. Nach dem Auspacken vielleicht am Wochenende, nach Gebrauch vielleicht in einigen Wochen. Auf Berichte von Leuten, die diesen Schrauber ebenfalls ergattert haben, freue ich mich aber auch.
Rainer D. schrieb: > Was ist denn Schrottzubehör? Bei Parkside sind das bei den durchweg sehr guten Akkuschraubern die mitgelieferten Bits-und-Bohrer-Sets. Silberglänzender Hochglanz bis in die Spitzen und in allen Ecken zeugte für mich schon immer für mangelhafte Härtung und Stabilität. Bevor die Bits schnell total versagen, versauen die einem erstmal die Schraubenköpfe. Und Bohrer, die sich eher durchs Material brennen müssen, wenn man sie nicht alle paar Umdrehungen nachschleift, gehören ebenso direkt ins Altbetall.
Rainer Z. schrieb: > Schöner Zufall, ich war heute im Lauenburgischen in der nächsten > Kleinstadt, da hatte Lidl um 16.00 h noch vier Geräte im Regal. > > Ich habe einen mitgenommen, weil ich meinen Unterstand für Brennholz auf > der Wetterseite mit Paneelen verkleiden wollte. Da werden Schrauben 4 x > 40 mm reichen. Das sollte der Bohrschrauber schaffen. Ich werde in den > nächsten Wochen berichten. Ausgepackt ist er noch nicht. Wenn er doch > nix taugt: 25 Euro kann ich verschmerzen. Der Schrauber hat im 1sten Gang 45 Nm, siehe auch: https://www.lidl.de/p/parkside-20-v-akku-bohrschrauber-pabs-20-li-i9-ohne-akku-und-ladegeraet/p100391199 Bis vor der Aktion bei Lidl noch bei knapp 40,-€, bei B-Ware Verkäufern immer noch, und das alles OHNE Akku und Ladegerät. Lidl/Kaufland hatten den teilweise sogar für rund 50,-€ nackt unters Volk gebracht. Kaufland derzeit nackt : 39,85€, um 20% von 49,99€ reduziert. https://www.kaufland.de/product/475175036/ Ich habe den technisch fast identischen von 2021, als die quasi gleichen Lidl-Werkzeuge bei Kaufland noch in rotem Kunststoff als MyProjekt gelabelt wurden. Seither regelmässig saumässig gequält mit ganz anderen Kalibern, als alberne 4 x 40 und finde nichts zu klagen. Der Schrauber ist kein Leichtgewicht, Robustheit wiegt halt, auch das 13 mm Bohrfutter. Mit dem 2 Ah Akku ist er etwas kopflastig in der Hand, mit einem 4 oder 5 Ah Systempack liegt er besser.
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > Ich habe den technisch fast identischen von 2021, als die quasi gleichen > Lidl-Werkzeuge bei Kaufland noch in rotem Kunststoff als MyProjekt > gelabelt wurden. > Seither regelmässig saumässig gequält mit ganz anderen Kalibern, als > alberne 4 x 40 und finde nichts zu klagen. Na dann bin ich ja entspannt - und gleichzeitig gespannt auf die Arbeit mit den "albernen" 4 x 40 mm Schrauben. Der Schrauber ist kein Monstergerät - Wunder erwarte ich nicht. Aber für 25 Euro mit (angeblich) balanced Akku scheint es jedenfalls sehr fair zu sein. Ich werde berichten. Bitte aber um Geduld, bin beruflich gerade recht eingespannt.
Rainer Z. schrieb: > Der Schrauber ist kein > Monstergerät - Wunder erwarte ich nicht. Aber für 25 Euro mit > (angeblich) balanced Akku scheint es jedenfalls sehr fair zu sein. Im Anhang mein misshandeltes "Kaufland-Modell" dieses Schraubers. Mit 2 Ah Akku kommt der auf gut 1,6 kg, wobei der Akkupack da mit rund 400 g eingeht, der 4 Ah bringt rund 300 g mehr auf die Waage. Ein anderer 2-Gang Schrauber aus der X20 Linie mit max 10 mm Bohrfutter, 35 Nm und bedeutend mehr "Plaste" händelt sich mit dem bedeutend kleineren Gehäuse und Gewicht mit dem 2 Ah Akku bedeutend besser. Ein Monstergerät ist etwas nur dann, wenn es für die jeweilige Aufgabe an sich überdimensioniert ist. Übrigens kannst Du den Dir beigelegten Akku und Ladegerät bei Lidl auch alleine als "Tipp" für 1,58€ Aufpreis einzeln als Kombi kaufen: https://www.lidl.de/p/parkside-20v-akku-pap-20-b1-2-ah-mit-20v-akku-ladegeraet-2-4-a-plg-20-c1/p800010429
Ralf X. schrieb: > Im Anhang mein misshandeltes "Kaufland-Modell" dieses Schraubers. Der gefällt mir sogar besser als die Lidl-Variante mit ihrem völlig übertrieben verspielten Gehäuse. > Übrigens kannst Du den Dir beigelegten Akku und Ladegerät bei Lidl auch > alleine als "Tipp" für 1,58€ Aufpreis einzeln als Kombi kaufen: > > https://www.lidl.de/p/parkside-20v-akku-pap-20-b1-2-ah-mit-20v-akku-ladegeraet-2-4-a-plg-20-c1/p800010429 Interessant und verrückt... Da hätte ich ja wegen Ersatzakku und -ladegerät einen kompletten zweiten Schrauber kaufen sollen! :) Wie sind Deine Erfahrungen mit dem Akkuschrauber?
Ralf X. schrieb: > Rainer D. schrieb: >> Was ist denn Schrottzubehör? > > Bei Parkside sind das bei den durchweg sehr guten Akkuschraubern die > mitgelieferten Bits-und-Bohrer-Sets. > Silberglänzender Hochglanz bis in die Spitzen und in allen Ecken zeugte > für mich schon immer für mangelhafte Härtung und Stabilität. > Bevor die Bits schnell total versagen, versauen die einem erstmal die > Schraubenköpfe. Mit den Bits bin ich durchaus zufrieden. Man muss halt das zur Schraube passende Bit nehmen. Und das auch in gerader Linie zur Schraube ansetzen. Vor allem bei Kreuzschlitzschrauben. Bis jetzt habe ich noch kein einziges Bit aus den Sets verbraucht. > Und Bohrer, die sich eher durchs Material brennen müssen, wenn man sie > nicht alle paar Umdrehungen nachschleift, gehören ebenso direkt ins > Altbetall. Von den Bohreren hatte ich noch keine. Allerdings welche von Aldi. Die tuns auch.
Mein lieblings Akkuschrauber ist ein kleines Ding von Ikea für damals 20€, mit "nur" 3,7V Akku (fest eingebaut) und Bohrfutter. Er ist nicht besonders stark, aber für 95% meiner Anwendungen passend. Der große Akkuschrauber liegt seit Jahren fast unbenutzt herum.
:
Bearbeitet durch User
Ich hab den Lidl 20V Akkuschrauber seit einiger Zeit und würde ihn jederzeit wieder kaufen. Walta
Rainer Z. schrieb: > Wie sind Deine Erfahrungen mit dem Akkuschrauber? Hatte ich oben doch schon geschrieben: Vollste Zufriedenheit. Rainer D. schrieb: > Mit den Bits bin ich durchaus zufrieden. Man muss halt das zur Schraube > passende Bit nehmen. Und das auch in gerader Linie zur Schraube > ansetzen. Vor allem bei Kreuzschlitzschrauben. Bis jetzt habe ich noch > kein einziges Bit aus den Sets verbraucht. Ein gutes Bit kann durchaus einige Tausenderpacks der passenden Schrauben auch bei "robuster" Arbeitsweise durchhalten. > Von den Bohreren hatte ich noch keine. Allerdings welche von Aldi. Die > tuns auch. Egal welcher Discounter, alle naslang werden da ja auch Bohrer und Bitsets angeboten. Und von Angebot zu Angebot kann es totaler Schrott oder auch Topqualität sein. Manches (besonders Schrott) für Fachleute schon visuell zu erkennen, anderes rein händisch, einiges aber auch erst im längeren Einsatz.
Ralf X. schrieb: > Ein gutes Bit kann durchaus einige Tausenderpacks der passenden > Schrauben auch bei "robuster" Arbeitsweise durchhalten. 1. Leider verschwindet manches gute Bit, bevor es verschlissen ist. 2. Wenn man eine andere Akku-Größe benutzt, ändert sich das Gleichgewicht des Akkuschraubers.
Lu schrieb: > 1. Leider verschwindet manches gute Bit, bevor es verschlissen ist. Diese mit Diamant bestreute Spitze ist eine tolle Sache. Leider ist mir sowas mal gebrochen, zu tief durchgehärtet.
Lu schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Ein gutes Bit kann durchaus einige Tausenderpacks der passenden >> Schrauben auch bei "robuster" Arbeitsweise durchhalten. > > 1. Leider verschwindet manches gute Bit, bevor es verschlissen ist. Bei PH/PZ idR ein Problem schlechter Magnethalter, schlimmer noch bei Inbus und extrem bei Torx. Habe schon solche Bitaufnehmer so verformt, dass ein eingepresstes/eingeschlagenes Bit da händisch nicht mehr zu entnehmen war. > 2. Wenn man eine andere Akku-Größe benutzt, ändert sich das > Gleichgewicht des Akkuschraubers. Ralf X. schrieb: > Mit dem 2 Ah Akku ist er etwas kopflastig in der Hand, mit einem 4 oder > 5 Ah Systempack liegt er besser. Deswegen habe ich auch zusätzlich einen kleineren der X20-Serie, bei dem das Verhältnis mit dem 2 Ah auch passt. Bei einer Handvoll Schrauben ist das wurscht, wer ein paar hundert Schrauben am Stück verschrauben muss, wird so eine Ausgewogenheit am Dank seines Handgelenkes spüren.
Manfred P. schrieb: > Diese mit Diamant bestreute Spitze ist eine tolle Sache. Ist sie! Wer mal Fermacellplatten kopfüber an die Decke geschraubt hat, weiß diese Spitze zu schätzen. Da müssen die ersten Schrauben zuverlässig rein und das tun sie. Mich hat dieses Bit begeistert. Für E-Geräte wie z.B. Backöfen habe weiter einfache Bits benutzt, weil ich zu geizig bin, für jedes Bit (Ph, Pz, Tx, Schlitz, und das in diversen Größen) mehrere Euro auszugeben. Würde mir bei Bedarf so eine diamantbesetzte Spitze aber für anspruchsvolle Arbeiten jederzeit wieder besorgen. Ich hatte sie vor ca. 20 Jahren gekauft, war auch von Wiha und kostete mehrere Euro (3...4 Euro?).
Nemopuk schrieb: > Mein lieblings Akkuschrauber ist ein kleines Ding von Ikea für damals > 20€, mit "nur" 3,7V Akku (fest eingebaut) und Bohrfutter. Er ist nicht > besonders stark, aber für 95% meiner Anwendungen passend. > > Der große Akkuschrauber liegt seit Jahren fast unbenutzt herum. Ich habe die Leute noch nie verstanden die billiges Werkzeug einsetzen. Selbst wenn ich nur eine einzige Schraube pro Jahr eindrehen will, will ich mich doch nicht über schlechtes Werkzeug ärgern müssen. Schrauber ohne Drehmomenteinstellung, Licht und regelbare Geschwindigkeit? Wozu sollte ich so einen Schrott benutzen? Für kleine Schraubaufgaben ist ein Bosch GSR oder GSB bei mir das absolute Minimum an Qualität und Funktion.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Ich habe die Leute noch nie verstanden die billiges Werkzeug einsetzen. > Selbst wenn ich nur eine einzige Schraube pro Jahr eindrehen will, will > ich mich doch nicht über schlechtes Werkzeug ärgern müssen. Wenn ich reichlich Geld hätte, würde ich mir auch nur das beste Werkzeug kaufen.
Ein schlechtes Bit macht die Schraubenköpfe schneller kaputt. Ausbohren kann ganz mühsam sein und lngedauern. > weil ich zu geizig bin, für jedes Bit mehrere Euro auszugeben? Pollin Bit-Tresor genau angesehen? https://www.pollin.at/p/wiha-bit-tresor-44972-mit-diamantbits-7-teilig-inkl-box-gelb-503222
:
Bearbeitet durch User
Lu schrieb: > Pollin Bit-Tresor genau angesehen? Bei Pollin rechne ich zu 50% mit mangelhafter Ware. Warum würde man dieses "Spitzenprodukt" verramschen?
:
Bearbeitet durch User
Weil DU es nicht genau angesehen hast. Es gibt auch gute Fehlabfüllungen.
Nemopuk schrieb: > das beste Werkzeug Davon hab ich nicht gesprochen. Sondern von einer Mindestqualität. Selbst die kostet heutzutage nicht mehr die Welt.
:
Bearbeitet durch User
Bits aus puren Gold sind leider zu weich. Man sollte das geeignete Werkzeug nutzen. Gutes Werkzeug ist halbe Arbeit!
Lu schrieb: > Weil DU es nicht genau angesehen hast. Es gibt auch gute > Fehlabfüllungen. Woran kann man das sehen? Ich sehe im Angebot keine Angabe zur Qualität. Nur "Zustand: Neu" und positive Bewertungen von nur 3 Käufern.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Davon hab ich nicht gesprochen. Sondern von einer Mindestqualität. > Selbst die kostet heutzutage nicht mehr die Welt. Für mich übertrifft der IKEA Akkuschrauber die erwartete Mindestqualität bei weitem. Sage mal, weiß du überhaupt, wovon du schreibst? Kennst du das Produkt? Das würde mich erstaunen, denn ich habe weder das Modell genannt, noch ein Foto gezeigt. Du denkst wohl nur: Was billig ist kann nichts taugen.
:
Bearbeitet durch User
Lu schrieb: > Pollin Bit-Tresor genau angesehen? > https://www.pollin.at/p/wiha-bit-tresor-44972-mit-diamantbits-7-teilig-inkl-box-gelb-503222 und wozu sollen PH Bits gut sein? braucht kein Mensch.. aber egal: "nicht mehr lieferbar "
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Schrauber ohne Drehmomenteinstellung, Licht und regelbare > Geschwindigkeit? Wozu sollte ich so einen Schrott benutzen? Für kleine > Schraubaufgaben ist ein Bosch GSR oder GSB bei mir das absolute Minimum > an Qualität und Funktion. Ich bin selbst Freund von gutem Werkzeug, musste aber erfahren, dass billig nicht immer gleich mit unbrauchbar ist. Mein erster Akkuschrauber kam um 60 DM von Karstadt. Nachdem dessen Akku platt war, wieder einen gekauft - insgesamt habe ich mit drei dieser eine mindestens hoch vierstellige Menge Schnellbauschrauben verarbeitet. Ich bin nicht davon zu überzeugen, dass ein Markengerät günstiger gekommen wäre. Der Bohrhammer von Kress hat auch nicht den Ruf einer Nobelmarke, aber auch der hat gut gehalten und ich bekam sogar preiswert Ersatzteile. Zwischendrin zwei Bosch-Stichsägen, bei denen das Exzenterrad gebrochen ist und später die Ritzelverzahnung Ausbrüche bekam. Bosch gab es mal günstig als Restposten im nahen Werksladen, für den regulären Preis hätte ich mich heftig geärgert. Hier gibt es eine kleine Bohrmaschine von Skil, die Vater zu einem Zeitungsabo bekam. Die musste ich mal zwecks Reinigung aufmachen, an deren Aufbau dürfen sich einige 'Marken' gerne ein Beispiel nehmen! Manfred K. schrieb: > und wozu sollen PH Bits gut sein? braucht kein Mensch.. > > aber egal: "nicht mehr lieferbar " Und man fragt sich, was dieser Bithalter soll, sowas liegt jeder Maschine bei.
Manfred K. schrieb: > und wozu sollen PH Bits gut sein? braucht kein Mensch.. Lange PH Bits in Kombination mit einer IXO sparen sehr viel Zeit bei der Gerätereparatur.
Nemopuk schrieb: > Bei Pollin rechne ich zu 50% mit mangelhafter Ware. Warum würde man > dieses "Spitzenprodukt" verramschen? Mit 50% Ausschuss rechnen ist schon etwas übertrieben, aber dann besser, wenn sich das nicht bestätigt. Habe mal ne "Wundertüte Widerstände" als Beifang mitbestellt, das waren dann Werte, die niemand braucht, aber egal, die Gurte liegen auf Lager und 2 € sind nicht schmerzhaft. Aber Messgeräte und anderes war eigentlich immer brauchbar bis gut für Hobbybedürfnisse.
Manfred K. schrieb: > wozu sollen PH Bits gut sein? braucht kein Mensch.. Da haben aber alle, die mit dem Trockenbau beschäftigt sind, eine ganz andere Meinung. Schnellbauschrauben haben fast ausschliesslich PH Schraubköpfe. Aber auch an allen möglichen Geräten, etc. sind Kreuzschlitzschrauben, die zwar nicht unbedingt der PH-Richtlinie entsprechen, aber mit den PH-Bits/Drehern bedeutend besser klarkommen, als mit PZ.
Ralf X. schrieb: > Manfred K. schrieb: >> wozu sollen PH Bits gut sein? braucht kein Mensch.. > Da haben aber alle, die mit dem Trockenbau beschäftigt sind, eine ganz > andere Meinung. Du vielleicht, ich und andere nicht unbedingt. > Schnellbauschrauben haben fast ausschliesslich PH Schraubköpfe. Nein, durchweg PZ. Irgendwie kommen beide aus der Mode, Innensechsrund, eher als Torx bekannt, sind auf dem Vormarsch.
Manfred P. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Manfred K. schrieb: >>> wozu sollen PH Bits gut sein? braucht kein Mensch.. >> Da haben aber alle, die mit dem Trockenbau beschäftigt sind, eine ganz >> andere Meinung. > > Du vielleicht, ich und andere nicht unbedingt. > >> Schnellbauschrauben haben fast ausschliesslich PH Schraubköpfe. > > Nein, durchweg PZ. Dann google mal nach Schnellbauschrauben und öffne Angebote und schaue, welche Bitaufnahme die haben. "Spax"-Schrauben werden/wurden zwar zum schnellen Verschrauben von Holz und anderem auf Holz benutzt, auch von mir zu bestimmt zehntausenden, werden aber nicht als Schnellbauschrauben bezeichnet. > Irgendwie kommen beide aus der Mode, Innensechsrund, eher als Torx > bekannt, sind auf dem Vormarsch. Bei mir im und ums Haus und Garten kommen keine Schnellbauschrauben zum Einsatz, Spax/PZ nur noch Altbestände, ansonsten natürlich Torx bis T45, ansonsten Aussensechskant.
Ralf X. schrieb: > Manfred P. schrieb: >> Ralf X. schrieb: >>> Manfred K. schrieb: >>>> wozu sollen PH Bits gut sein? braucht kein Mensch.. >>> Da haben aber alle, die mit dem Trockenbau beschäftigt sind, eine ganz >>> andere Meinung. Jepp, kann ich bestätigen. Hab noch einige Pakete Schnellbauschrauben liegen, allesamt mit PH Kreuzen ausgestattet PZ ist eher was für Spax Schrauben. Aber das war wohl nicht die Frage. Inzwischen verwende ich gerne Schrauben mit TX Aufnahme. Muss man nicht so dolle drücken damit die nicht ausnudeln. Aber auch korrekt, PH und PZ Schrauben waren deutlich besser als die alten Schlitzschrauben.
Rainer D. schrieb: > Inzwischen verwende ich gerne Schrauben mit TX Aufnahme. Muss man nicht > so dolle drücken damit die nicht ausnudeln. Als ich Torx zum ersten Mal gesehen habe, ärgerte ich mich über das vermeintlich proprietäre Format. Inzwischen verwende ich Torx fast nur noch, bester Kraftschluss. > Aber auch korrekt, PH und PZ Schrauben waren deutlich besser als die > alten Schlitzschrauben. Aber im Wohnzimmer habe ich dunkel gebeizte Holzfußleisten mit hübschen Rundkopf-Messing-Schlitzschrauben befestigt - der Optik wegen.
Rainer Z. schrieb: > Aber im Wohnzimmer habe ich dunkel gebeizte Holzfußleisten mit hübschen > Rundkopf-Messing-Schlitzschrauben befestigt - der Optik wegen. Jepp, Echtholz-Parkettböden mit hölzernen Sockelleisten mit Messingschrauben befestigt. War mal der Brüller in allen Wohn- und Esszimmern. So auch bei uns. Allerdings sind die ehemals goldenen Schraubenköppe mittlerweile alle dunkel geworden. Über 50 Jahre alt ....
Rainer D. schrieb: > Allerdings sind die ehemals goldenen Schraubenköppe mittlerweile alle > dunkel geworden. Über 50 Jahre alt .... musst halt mit Klarlack rüber
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > musst halt mit Klarlack rüber :-)) Mach ich - wenn Du vorher vorbei kommst und die Köppe polierst :-))
Rainer D. schrieb: > Hab noch einige Pakete Schnellbauschrauben > liegen, allesamt mit PH Kreuzen ausgestattet > PZ ist eher was für Spax Schrauben. Es gibt jede Menge Schrauben mit PZ und PZ war hier der meistgebrauchte Einsatz. Spax-Schrauben, na ja, das ist ein Hersteller-Warenzeichen. Von denen kannst Du Schrauben mit diversen Kopfformen und Antrieben haben.
Manfred P. schrieb: > Es gibt jede Menge Schrauben mit PZ und PZ war hier der meistgebrauchte > Einsatz. Du willst es nicht verstehen das Schnellbauschrauben keine Spanplattenschrauben sind, gelle? Andere Anwendung, andere Voraussetzungen! https://www.schrauben-hammer.de/schnellbauschrauben-grobgewinde-einganggewinde-trompetenkopf-nadelspitze-ph-2_360_5778 https://www.24h-magazinschrauben.de/Schnellbauschrauben-phosphatiert-Feingewinde-PH2-magaziniert-Langband-3-5x25-1.000-Stk/1101010-3525 https://www.schraubenshop24.com/Schnellbauschrauben-Bohrspitze-35-mm-35-mm-250-Stk
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.