Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Parkside Akku Winkelschleifer defekt


von Karl K. (leluno)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hallo,

das Gerät PWSA 20Li  B3 tut nicht mehr. Liegt wohl an der 
Drehzahlregelung. Ich möchte jetzt den Motor über den Schalter direkt an 
den Akku anschließen.

Kann der Schalter das ab?

Wenn nein - verbaut ist ein NEC40H12 Mosfet. wie steuert man den an? 1k 
zwischen Gate und Masse - reicht das?


Danke für Unterstützung

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Wenn die Akkuspannung auch im komplett geladenen Zustand unter 20V 
liegt: Schalter zwischen Plus und Gate des FET, 1k oder 470 Ohm zwischen 
Gate und Masse (an dieser Stelle Strom sparen macht keinen Sinn, 
gemessen an dem was der Motor braucht).

Achtung, hat dann keine Schutzfunktionen mehr gegen Überlast oder 
Tiefentladung des Akkus, ich weiß nicht ob bei dem Discounter-Billigkram 
ein schützendes BMS im Akku verbaut ist. Wenn nicht, kann man diesen 
damit sehr schnell töten. Also bitte hinterher nicht drüber aufregen 
wenn Du gedacht hast für den kleinen letzten Zentimeter muss der Akku 
doch noch reichen...

von Karl K. (leluno)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:


danke - so werde ich es machen

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

direkt angeschlossen wird der Motor sofort auf 100%
-oder auf das was der Akku grad geladen hat
los gröhlen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> direkt angeschlossen wird der Motor sofort auf 100%
> -oder auf das was der Akku grad geladen hat
> los gröhlen.

So wie das jeder Netz-Winkelschleifer macht. Gut halbwegs aktuelle haben 
oft eine Einschaltstrombegrenzung oder auch Sanftanlauf.
Gegen das was meine kleine originale 1200W "Flex" macht dürfte das 
Akkuteil eher sanft anlaufen.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
>
> Achtung, hat dann keine Schutzfunktionen mehr gegen Überlast oder
> Tiefentladung des Akkus, ich weiß nicht ob bei dem Discounter-Billigkram
> ein schützendes BMS im Akku verbaut ist. Wenn nicht, kann man diesen
> damit sehr schnell töten. Also bitte hinterher nicht drüber aufregen
> wenn Du gedacht hast für den kleinen letzten Zentimeter muss der Akku
> doch noch reichen...

Lidl/Parkside X20 Akkus HABEN ein BMS, sogar mit Balancer....

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Mal so in den Raum geschmissen, gegen das Parkside Hating:
1
Laut einem Test der Stiftung Warentest schnitt der Akku von Parkside für rund 17 Euro überraschend gut ab – sogar besser als Modelle von Bosch oder Makita.

https://www.test.de/akkuschrauber-bohrschrauber-test-4817111-0/

Manchmal lohnt es sich schon über den Tellerrand zu schauen und seine 
eigene angestaubte Sichtweise der Dinge die sich über Jahre gefestigt 
hat bei Seite zu legen.

Makita wie auch Festool sind heute leider nicht mehr das was sie mal 
waren. Auch da hat in den letzten Jahren leider die Gewinnmarge gegen 
die Qualität gewonnen.

Ich habe hier einen 3 Jahre alten Makita Schlagschrauber bei dem das 
Schlagwerk nur noch mit Klebeband am Gehäuse gehalten wird - da die vier 
Schrauben die das eigentlich festhalten durch die Wucht nach und nach 
aus dem Gewinde gerissen wurden und dies mitgenommen haben. Pünktlich 
kurz nach Garantieende....

von Loco M. (loco)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:

> Lidl/Parkside X20 Akkus HABEN ein BMS, sogar mit Balancer....

Als generelle Aussage stimmt das so nicht. Die alte A1 Generation hat 
ein BMS ohne Balancer, und das BMS hat nur die Funktion dem 
angeschlossenen Werkzeug über den T-Kontakt mitzuteilen, jetzt mach 
Schluss und schalte endlich ab. Das BMS selbst schaltet nicht ab, die 
Akkuspannung liegt immer an den Kontakten an. Zu den neueren Akkus kann 
ich nichts sagen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Makita wie auch Festool sind heute leider nicht mehr das was sie mal
> waren.

Da könnte man denken, das die mit NiCd-Technik gut klar gekommen sind.
Ist ja auch robuste einfache Technik.
-Was ist in solch einem Ladegerät schon drin?

Die moderne Akkutechnik ist dann eben doch irgendwie zu komplex...

von Thomas R. (thomasr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Loco M. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>
>> Lidl/Parkside X20 Akkus HABEN ein BMS, sogar mit Balancer....
>
> Als generelle Aussage stimmt das so nicht. Die alte A1 Generation hat
> ein BMS ohne Balancer, und das BMS hat nur die Funktion dem
> angeschlossenen Werkzeug über den T-Kontakt mitzuteilen, jetzt mach
> Schluss und schalte endlich ab. Das BMS selbst schaltet nicht ab, die
> Akkuspannung liegt immer an den Kontakten an. Zu den neueren Akkus kann
> ich nichts sagen.

Seit mehreren Jahren haben die nun ein BMS MIT Balancer, zu erkennen an 
den kleinen MOSFETs und den 51Ohm Widerständen ganz rechts; und das 
schaltet auch ab. Davon habe ich ein halbes Dutzend im Einsatz.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Zur nachlassenden Qualität der Markenhersteller (egal ob Bosch oder 
Makita) muss man leider sagen... stimmt.

von Loco M. (loco)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Loco M. schrieb:
>> Thomas R. schrieb:
>>
>>> Lidl/Parkside X20 Akkus HABEN ein BMS, sogar mit Balancer....
>>
>> Als generelle Aussage stimmt das so nicht. Die alte A1 Generation hat
>> ein BMS ohne Balancer, und das BMS hat nur die Funktion dem
>> angeschlossenen Werkzeug über den T-Kontakt mitzuteilen, jetzt mach
>> Schluss und schalte endlich ab. Das BMS selbst schaltet nicht ab, die
>> Akkuspannung liegt immer an den Kontakten an. Zu den neueren Akkus kann
>> ich nichts sagen.
>
> Seit mehreren Jahren haben die nun ein BMS MIT Balancer, zu erkennen an
> den kleinen MOSFETs und den 51Ohm Widerständen ganz rechts; und das
> schaltet auch ab. Davon habe ich ein halbes Dutzend im Einsatz.

Ja, neuere Generationen von Akkus werden "mit Balancer" beworben, aber 
bei der ersten Generation "PAP 20 A1" gibt es eben keinen Balancer. 
Siehe meinen Beitrag hier:

Beitrag "Re: Li-Ion ohne Balancer in Werkzeugen?"

Es sind sicher noch sehr viele Akkus der ersten Generation im Umlauf. 
Ich habe 3 davon, und die funktionieren alle noch. Deshalb gehört zu so 
einer Aussage >>> Lidl/Parkside X20 Akkus HABEN ein BMS, sogar mit 
Balancer....  auch noch die Info auf welche Akkus sich das bezieht.

Welches Bauteil ist deiner Meinung nach in dem gezeigten Bild für die 
Abschaltung zuständig?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Die FETs zum Abschalten könnten auf der Unterseite verbaut sein.

von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Manchmal lohnt es sich schon über den Tellerrand zu schauen

"Stiftung Warentest", unabhängig vom Gerät hier, ist keine vernünftige 
Testinstanz. Und argumentativ ist es eine Quelle hinter einer Paywall 
auch nicht.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Keks F. schrieb:
> Rene K. schrieb:
>> Manchmal lohnt es sich schon über den Tellerrand zu schauen
>
> "Stiftung Warentest", unabhängig vom Gerät hier, ist keine vernünftige
> Testinstanz. Und argumentativ ist es eine Quelle hinter einer Paywall
> auch nicht.

Stimmt alles.
Dennoch als Hinweis:
Ab heutiger Filialöffnung für geschätzt maximal um 60 Minuten verfügbar 
ein echtes Spitzenangebot für einen Akkuschrauber mit Akku und Ladegerät 
mit (wohl Schrottzubehör) im Systemkoffer.

https://www.lidl.de/p/parkside-akku-bohrschrauber-pabs-20-li-g8-mit-akku-und-ladegeraet/p100394417

Pro Filiale werden wenige verfügbar sein, manche Wiederverkäufer werden 
sich mit allen eindecken, deren sie habhaft werden können.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.