hallo zusammen habe mich hier im forum gerade angemeldet. war rund 45 jahre selbstständiger kfz meister, jetzt rentner, aber schraube immer noch ein wenig. will jetzt eines meiner alten schweißgeräte wieder "gangbar" machen. es geht um das lorch gerät SH 170. dort geht nur noch die einstellung DAUERSCHWEIßEN. bei den stellungen HEFTEN, PUNKTEN, INTERVALL 1 oder INTERVALL 2 geht nichts mehr außer der roten kontrolllampe. habe hier eine bedienungsanleitung von einem SH 200 vorliegen und dort heißt es, daß die beiden steuerplatten PZ 160 und STP 160 defekt sein könnten. lorch ET nummer ist 78.050 umnd 78.051 - leider sind bei lorch beide nicht mehr lieferbar. auch im ebay oder kleinanzeigen habe ich nichts gefunden. ich habe jetzt hoffnung hier fündig zu werden. also entweder andere leiterplatten oder jemand, der die platten durchchecken und eventuell umlöten kann. sind nicht viele bauteile drauf. die stellung DAUERSCHWEIßEN geht. aber das problem ist wenn ich am handstück den starterknopf drücke fängt das gerat an zu schweißen. hört aber nicht auf wenn ich den starterknopf loslasse. ich muß ihn ein 2. mal betätigen. und das ist sehr unglücklich. die ganze punkterei und intervallschweißerei benötige ich nicht. ich will schweißen wenn ich den knopf drücke und das schweißgerät muß abschalten/herunterfahren ( gasfluß muß ja noch etwas weitergehen ) wenn ich den knopf loslasse. bin dankbar für jede art von nützlicher hilfe habe selbstverständlich alle sicherung am schweißgerät überprüft
:
Bearbeitet durch User
Das sind ja ganz einfache Platinen, die sind schnell geprüft, und alle Bauteile sind noch zu bekommen, und billig. Schreib doch mal aus welcher Ecke der Welt du kommst, evtl wohnt ja jemand ganz in deiner Nähe.
danke für deine antwort 👍 das mit den einfachen platinen sehe ich genau so. aber ich habe davon nicht viel ahnung. daher habe ich mich ja hier angemeldet. habe leider keinen schaltplan von dem schweißgerät, weiß daher nicht wie ich was überprüfen soll. habe aber die beiden relais mal mechanisch angesteuert, aber es tut sich nichts 🤔 und im eingbauten zustand komme ich nicht mit meinen prüfspitzen vom multimeter an die relaiseingänge um zu prüfen, ob die überhaupt angesteuert werden. bin aus dem dreiländereck D-CH-F wäre mehr als super wenn einer in meiner nähe wohnen würde bin im landkreis lörrach
Der Schaltplan des Geräts (aber ohne die Schaltung der Platinen) findet sich hier: https://www.wmv-dresden.de/documents/Lorch/LORCH-SH_170_MIG_MAG_Schweissgeraet.pdf Eine Platine "DF 140" sollte es auch noch geben.
:
Bearbeitet durch User
danke vielmals diesen 4 seitigen plan hatte ich mir auch schon herunter geladen. aber mit dem schaltplan auf seite 4 kann ich nichts anfangen, da dort die platinen nicht mit drauf sind. aber die Zahlen/Buchstaben sind undeutlich und wenn ich vergrößere wird es noch undeutlicher oder bin ich zu blind diesen plan richtig zu lesen? ich hatte mit denen in dresden auch schon kontakt aber die hatten mir dann empfohlen mich an LORCH direkt zu wenden. und die wiederum verweisen auf ihre "vertragspartner". da habe ich hier in lörrach auch einen super ansprechpartner bei der fa. SWR in lörrach, aber der techniker da sagte mir er habe absolut keine chance solche platinen noch zu bekommen. und hat auch keine mehr "herumliegen" aber ich benötige keine DF 140 ich weiß ja auch nicht ob es an den platinen liegt oder nicht. doch bevor ich anderwertig anfange zu suchen wäre es das einfachste erst einmal die platinen zu tauschen. und wenn dann auch noch nichts geht würde ich mich "weiter vorarbeiten" 😀 oh je ! ! ! Ich sehe gerade auf Groß- und Kleinschreibung achten. Sorry, ich gelobe Besserung bei meinen nächsten Schreibereien
:
Bearbeitet durch User
Romano S. schrieb: > > diesen 4 seitigen plan hatte ich mir auch schon herunter geladen. aber > mit dem schaltplan auf seite 4 kann ich nichts anfangen, da dort die > platinen nicht mit drauf sind. Die Schaltung der Platinen ist wie schon geschrieben nicht dabei. Aber die Platinen sind so einfach aufgebaut (wenn man sich etwas auskennt) dass man auch ohne einen Schaltplan der Platinen auskommen kann. Für eine Überprüfung nur der Platinen, ohne dass man das ganze Gerät vor sich hat, ist der Schaltplan aber ausreichend. > aber ich benötige keine DF 140 Die Platinen könnte man z.B. einfach verschicken um sie zu prüfen (falls sich niemand in der Nähe findet). Wenn man das macht sollte man die DF 140 aber auch gleich mitschicken.
ich wollte mich hiermit einmal rechts herzlich bedanken für die hilfe von Dieter S. ( ds1 ) habe ihm die platinen zugesendet, er hat sie durchgecheckt und einen neuen transistor eingelötet. heute die platinen wieder zurück erhalten, eingebaut und es geht wieder alles. D A N K E vielmals dieter ! ! ! 👍👍👍
Sehr erfreulich, wenn so etwas hier klappt. Auch dafür sind Foren da.
Dem Relais auf dem dritten Bild ist irgendwann mal der Schutzdeckel abhanden gekommen. Wahrscheinlich nicht weiter schlimm, weil es wohl mehr Abbrand produziert als Dreck von außen reinkommt. Und man kommt leichter zur Kontaktreinigung ran.
Den Deckel hatte ich abgenommen um das Relais mechanisch anzusteuern. Er ist aber jetzt wieder drauf
:
Bearbeitet durch User
Auch von meiner Seite ein dickes PLUS an Dieter. Ich dachte auch schon dran, einen Schaltplan zu erstellen, damit man die Funktion erkennt. Welcher T war es denn? Zur Platine DF140 gibt es eine weitere Fundstelle: Beitrag "Reparaturbericht Schutzgasschweißgerät Lorch SH140L SH 140 L"
Einer der drei BC550B war defekt (Q3 auf dem Schaltplan der Platinen im Anhang). Für die Reparatur dieser einfachen Platinen ist ein Schaltplan eigentlich unnötig, aber vielleicht ist er ja irgendwann mal hilfreich. Der Schaltplan des Geräts ist aus dem weiter oben verlinkten PDF mit ein paar kleinen Modifikationen (u.a. um die Lesbarkeit etwas zu verbessern). Die Schaltung der Platinen ist ohne Garantie auf Richtigkeit, für die Reparatur war sie nicht nötig (den defekten Transistor findet man nach ein paar Minuten Messen an den Bauteilen). Die Platine "DF 140" lag nicht vor, daher fehlt sie im Schaltplan.
Dieter S. schrieb: > Einer der drei BC550B war defekt (Q3 auf dem Schaltplan der Platinen im > Anhang). Wenn an sich den Schaltplan anschaut fehlt die Freilaufdiode für das Relais. Hast du die im Schaltplan vergessen oder ist da tatsächlich keine verbaut? Auf jeden Fall super dass du das repariert hast.
Udo S. schrieb: > > Wenn an sich den Schaltplan anschaut fehlt die Freilaufdiode für das > Relais. Das ist mir beim Aufnehmen der Schaltung bereits aufgefallen, die fehlt meiner Meinung nach, siehe auch die Bilder der Platine: https://www.mikrocontroller.net/attachment/679067/K800_PZ_160-1.JPG https://www.mikrocontroller.net/attachment/679068/K800_PZ160-2.JPG
Naja, man könnte annehmen, dass im normalen Betrieb keine harten Schaltflanken auftreten, die eine hohe Induktionsspannung hervorrufen. Aber was ist heutzutage noch normal? Dieter, wie ist die Zuordnung Relais (haben nur einen Umschaltkontakt)- Kontakte? L1 S1 Schweißen L2 S3 Punktzeit läuft Aber wie wird S2 (Relais Gasventil) und S4 (Relais STP160, offen wenn Punktzeit abläuft) angesteuert? Ist das Gasventil-Relais auf der DF140? Sind die Kontakte von S3 und S4 identisch? Ist das zweite Relais auf der DF140 das "Punktzeit läuft"? Gibt es einen Unterschied zwischen "Punktzeit starten" und "Punktzeit läuft"? Wenn jemand eine Funktionserklärung der einzelnen Modi formulieren könnte, würde ich mich sehr freuen :-)
:
Bearbeitet durch User
Torsten B. schrieb: > > Dieter, wie ist die Zuordnung Relais (haben nur einen Umschaltkontakt)- > Kontakte? Die Relaiskontakte im Schaltplan der Platinen sind im Ruhzustand eingezeichnet. Für den Rest muss man den Schaltplan des Geräts anschauen, ich hatte keine Lust den zu übertragen. Die Bedeutung der Relais im Geräteschalplan muss man teilweise erraten weil die Qualität nicht sehr gut ist. Das Gerät hat folgende Schweißfunktionen (so wie ich es anhand der Schaltpläne verstehe): - "Dauer" - Brennerschalten einmal drücken: Schweißen starten, ein weiteres mal drücken: Schweißen beenden (wird über den Stromstoßrelais realisiert). - "Heften" - zum Schweißen muss der Brennerschalter gedrückt gehalten werden, Brennerschalter loslassen beendet den Schweißvorgang - "Punkten" - zum Schweißen muss der Brennerschalter gedrückt gehalten werden, wenn die Punktzeit abgelaufen ist wird der Schweißvorgang beendet, man muss den Brennerschalter loslassen um erneut zu starten. - "Intervall 1" und "Intervall 2" - wie "Punkten", allerdings wird nach Beenden des Schweißvorgangs nach einer kurzen Pause (die Intervallzeit, zwei feste, vorgegebene Zeiten) erneut gestartet. "Dauer" funktioniert auch ohne die beiden Platinen, "Heften" sollte ebenfalls ohne die Platinen möglich sein wenn man die Brücke im Schaltplan einbaut. Die beiden Platinen sind also nur für "Punkten" und "Intervall 1/2" erforderlich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.





