Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach Ratschläge. Es handelt sich um ein Ladegerät für 7.2V NiMH Batterien. Fests steht, dass die Sicherung (1) durchgebrannt ist. Wird die Sicherung kurz überbrückt, geht zwar die Betriebsleuchte (rote LED) an, jedoch Bauteil (2) leider kaum identifizierbar, wird heiss und gibt "Rauchzeichen" von sich. Was könnte Bauteil (2) sein? Wieso wird raucht es? Für Ideen/Vorschläge zum Bauteil und Vorgehensweise wäre ich dankbar. Vielen Dank Grüsse P
Sind alle 6 Akkuzellen noch ok, oder haben einzelne davon inzwischen 0V und sind intern kurzgeschlossen ? M7 ist eine 1N4007 in SMB. Das braune Ding ist ein PI Filter aus Kondensator und Ferrit. Wenn das heiss wird, ist dahinter eventuell ein Kurzschluss.
:
Bearbeitet durch User
Peter K. schrieb: > Fests steht, dass die Sicherung (1) durchgebrannt ist. > Wird die Sicherung kurz überbrückt, geht zwar die Betriebsleuchte (rote > LED) an, jedoch Bauteil (2) leider kaum identifizierbar, wird heiss und > gibt "Rauchzeichen" von sich. Mit oder auch ohne verbundenen Akkupack?
Die Symptome liegen ohne Akkupack vor. Mag sein, dass der Fehler ursprünglich durch einen defektem akkupack ausgelöst wurde, aber der Fehler ist auch ohne Akku existent. Das schwarze Ding der raucht mit C534 drauf ist also eine simple Diode? Der verlinkte Bauteil scheint laut PDF eine andere Bauform zu haben. Konnte ich es testweise aber mit dem ersetzen? Bzw zuerst den defekten smd ausbauen und testen. Ob der PI Filter heiss wird weiss ich nicht da vom C534 in 1 sek. Rauch aufsteigt. Sollte aber ausgebaut auch irgendwie testbar sein. Wie sollte man systematisch vorgehen?
Gerade als Laie sollte man eine Sicherung niemals überbrücken, maximal durch eine identische Si ersetzen. Brennt die (ohne externe Last) auch durch, Fachkraft beauftragen oder Gerät ersetzen. Heiss werdende und rauchende Bauteile sind kein unbedingtes Indiz, dass diese defekt sind/waren, aber mit solchen Methoden kann man sich reraliv sicher sein, diese auch kaputt zu machen.
für mich sieht (2) nach "MV" aus - könnte eine SM6T36CA von STM sein https://www.st.com/resource/en/datasheet/sm6t10a.pdf
Peter K. schrieb: > für mich sieht (2) nach "MV" aus - könnte eine SM6T36CA von STM > sein > https://www.st.com/resource/en/datasheet/sm6t10a.pdf ACK.
Peter K. schrieb: > für mich sieht (2) nach "MV" aus - könnte eine SM6T36CA von STM sein > https://www.st.com/resource/en/datasheet/sm6t10a.pdf Und wenn die raucht, dann ist die entweder durchlegiert, oder die angelegte Spannung ist zu hoch ...
Freut mich , dass für die (2) bei den Experten Konsens besteht. Die Diode hat scheinbar keine Sprerrichtung. Kurios ist, dass die neue Sicherung (sogar nur 3A statt wie original 4A) nicht durchbrennt. Dafür raucht die (2) immer noch beim einschalten. Ich würde den gerne auf Verdacht ersetzen, weiss aber nicht wie und wo ich exakt den Teil mit den richtigen Werten herbekomme. Ja der Pi Filter wird warm, wo aber warm aufhört und heiss anfängt kann ich schwer definieren. Könnte ich auf Verdacht ebenfalls ersetzen. Habe bisher keinen Verkäufer gefunden. Die haben es nicht: https://uk.farnell.com/murata/dss6ne52a222q55b/filter-emi-rfi-6a-100v-2200pf/dp/9527486
Peter K. schrieb: > Mag sein, dass der Fehler ursprünglich durch einen defektem akkupack > ausgelöst wurde, aber der Fehler ist auch ohne Akku existent. Dafür, bzw gegen Auswirkungen durch einen kurzgeschlossenen Akku, könnte der PTC(das große ockerfarbene scheibenförmige Element) eingebaut sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.