Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sicherungswiderstand gesucht


von T. L. (lawman)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen. Ich habe hier eine defekte Mikrowelle, wenn ich diesen 
defekten Widerstand überbrücke funktioniert sie wieder.( Getestet mit 
Trenntrafo und reduzierter Spannung). Brauche ich einen 23 Ohm 
Widerstand aus einem bestimmten Material, so von wegen Brandlast?

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

T. L. schrieb:
> Brauche ich einen 23 Ohm Widerstand aus einem bestimmten Material, so
> von wegen Brandlast?

Ja. Du weisst ha schon, dass das Bauteil Sicherungswiderstand heisst. Go 
for it!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

22 Ohm / 2W.

https://www.tme.eu/de/details/nfr2w-22r/tht-widerstande/royalohm/frn02wk0220a10/


Aber so einer geht nicht ohne Grund kaputt.

: Bearbeitet durch User
von T. L. (lawman)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> 22 Ohm / 2W.
>
> https://www.tme.eu/de/details/nfr2w-22r/tht-widerstande/royalohm/frn02wk0220a10/
>
>
> Aber so einer geht nicht ohne Grund kaputt.

Hochspannung vom Kabelsuchgerät des EVU. Ich habe jetzt einen Satz 
verschiedener Größen bestellt, werde den passenden einlöten und dann 
schauen was passiert. Die Hochspannungssicherung ist ok. Kaputter als 
kaputt kann das Gerät nicht mehr werden. Danke für den Link.
Gruß Thomas

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

T. L. schrieb:
> Hochspannung vom Kabelsuchgerät des EVU.

Und hinterher zahlt das EVU die Teile sowie den Reparaturaufwand mitsamt 
Nutzungsausfall.

mfg

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

T. L. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Aber so einer geht nicht ohne Grund kaputt.
>
> Hochspannung vom Kabelsuchgerät des EVU.

Und der 7-Beiner hat das überlebt? Nicht glaubwürdig.

von T. L. (lawman)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> T. L. schrieb:
>> Hochspannung vom Kabelsuchgerät des EVU.
>
> Und hinterher zahlt das EVU die Teile sowie den Reparaturaufwand mitsamt
> Nutzungsausfall.
>
> mfg

Wie beweisen?

von T. L. (lawman)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> T. L. schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> Aber so einer geht nicht ohne Grund kaputt.
>>
>> Hochspannung vom Kabelsuchgerät des EVU.
>
> Und der 7-Beiner hat das überlebt? Nicht glaubwürdig.

Ich werde berichten.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Der "Siebenbeiner" ist wahrscheinlich ein LNK304/LNK305, ein Kandidat 
der schon hunderte Geschirrspüler, Mikrowellen und und und (kurz: "Weiße 
Ware") zum Stillstand gebracht hat. Meist brennt zunächst der 
"Sicherungswiderstand" durch (so vorhanden).

Hier im µC.NET gibt es auch Berichte dazu.

Beim Ebay und anderswo gibt es für schmalen Taler ganze Reparatursätze 
dafür.
Meinen Bosch-Siemens Geschirrspüler habe ich in den letzten knapp 10 
Jahren schon 2x neu bestücken müssen.

Old-papa

: Bearbeitet durch User
von T. L. (lawman)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Der "Siebenbeiner" ist wahrscheinlich ein LNK304/LNK305, ein Kandidat
> der schon hunderte Geschirrspüler, Mikrowellen und und und (kurz: "Weiße
> Ware") zum Stillstand gebracht hat. Meist brennt zunächst der
> "Sicherungswiderstand" durch (so vorhanden).
>
> Hier im µC.NET gibt es auch Berichte dazu.
>
> Beim Ebay und anderswo gibt es für schmalen Taler ganze Reparatursätze
> dafür.
> Meinen Bosch-Siemens Geschirrspüler habe ich in den letzten knapp 10
> Jahren schon 2x neu bestücken müssen.
>
> Old-papa

LNK 364P

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

T. L. schrieb:

> LNK 364P

Ob das bei dem besser ist?

Meinen Bosch-Siemens Geschirrspüler habe ich in den letzten knapp 10 
Jahren schon 2x neu mit LNK304 bestücken müssen, beim 2. mal dann noch 
eine Drossel vorgesetzt um Spannungsspitzen abzufedern, jetzt ist 
(hoffentlich) Ruhe.

Old-Papa

von T. L. (lawman)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> T. L. schrieb:
>
>> LNK 364P
>
> Ob das bei dem besser ist?
>
> Meinen Bosch-Siemens Geschirrspüler habe ich in den letzten knapp 10
> Jahren schon 2x neu mit LNK304 bestücken müssen, beim 2. mal dann noch
> eine Drossel vorgesetzt um Spannungsspitzen abzufedern, jetzt ist
> (hoffentlich) Ruhe.
>
> Old-Papa

Ich sehe das gelassen. Ich kann nur gewinnen. Wäre aber schade um das 
Gerät.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Und der 7-Beiner hat das überlebt? Nicht glaubwürdig.

Und der Text vom TO auch nicht?

T. L. schrieb:
> Ich habe hier eine defekte Mikrowelle, wenn ich diesen
> defekten Widerstand überbrücke funktioniert sie wieder.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Und der 7-Beiner hat das überlebt? Nicht glaubwürdig.
>
> Und der Text vom TO auch nicht?
>
> T. L. schrieb:
>> Ich habe hier eine defekte Mikrowelle, wenn ich diesen
>> defekten Widerstand überbrücke funktioniert sie wieder.

Nochmals: Nicht glaubwürdig.

von T. L. (lawman)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> Und der 7-Beiner hat das überlebt? Nicht glaubwürdig.
>>
>> Und der Text vom TO auch nicht?
>>
>> T. L. schrieb:
>>> Ich habe hier eine defekte Mikrowelle, wenn ich diesen
>>> defekten Widerstand überbrücke funktioniert sie wieder.
>
> Nochmals: Nicht glaubwürdig.

Geduld, geduld.

von Lothar K. (megastatic)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Und der 7-Beiner hat das überlebt? Nicht glaubwürdig.

Warum denn nicht?
Ich habe bei unserem BSH Wäschetrockner BJ 2007 kurz nach Ablauf der 
Garantie auch einen durchgebrannten Sicherungswiderstand diagnostiziert 
und diesen ersetzt. Ohne weitere Maßnahmen, nur den Widerstand.
=> Der Trockner läuft seitdem störungsfrei. Und das schon seit immerhin 
15 Jahren.
Bauteilfehler?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Lothar K. schrieb:
> Ich habe bei unserem BSH Wäschetrockner BJ 2007 kurz nach Ablauf der
> Garantie auch einen durchgebrannten Sicherungswiderstand diagnostiziert
> und diesen ersetzt. Ohne weitere Maßnahmen, nur den Widerstand.
> => Der Trockner läuft seitdem störungsfrei. Und das schon seit immerhin
> 15 Jahren.

Zeichen&Wunder.


> Bauteilfehler?

Anders kaum zu erklären.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Und der 7-Beiner hat das überlebt? Nicht glaubwürdig.
>
> Und der Text vom TO auch nicht?
>
> T. L. schrieb:
>> Ich habe hier eine defekte Mikrowelle, wenn ich diesen
>> defekten Widerstand überbrücke funktioniert sie wieder.

Den Rest von seiner Erklärung hast Du geflissentlich unterschlagen: Er 
schrieb "mit Trenntrafo und reduzierter Spannung". Kann sein, dass bei 
voller Spannung alles verkohlt wäre, wer weiß...

Old-Papa

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Die Erklärung mit der niedrigen Spannung ist natürlich widersinnig. Ich 
habe sie unbewußt ausgeblendet, wie ein Schachspieler wenn in einem Eck 
zwei zusätzliche Könige nebeneinanderstehen, die nichts mit der Partie 
zu tun haben können.

Entweder die Welle funktioniert genau wie vorher oder sie funktioniert 
eben nicht, wenn es nur mit reduzierter Spannung geht. Trenntrafo mit 
2kW wäre auch ein ordentlicher Kaventzmann. Hat man typischerweise nur, 
wenn man weiß was man tut. Und dann läse sich die Erklärung anders. :)

Vielleicht meint er ja, die Uhr leuchtet wieder. Weil Mikrowellen mit 
mechanischer Steuerung haben sonen neumodischen IC-Kram gar nicht.

Es ist ja nicht ungewöhnlich, daß Widerstände durch Alterung ihren 
Widerstand verlieren, genauer plötzlich ganz viel davon bekommen. Riß an 
der Kontaktierung, oder vielleicht gibts ja bei Überspannung dieselben 
Effekte wie bei Folienkondensatoren, daß die leitende Beschichtung mit 
der Zeit wegbrennt.

Jedenfalls sieht ein so niedrigohmiger Widerstand anders aus, wenn er 
intakt war und durch Kurzschluß durchgebrannt ist.

Lothar K. schrieb:

> Ich habe bei unserem BSH Wäschetrockner BJ 2007 kurz nach Ablauf der
> Garantie auch einen durchgebrannten Sicherungswiderstand diagnostiziert

Ich hatte mal in einen 4 Jahre alten Siemensstaubsauger einen 
hochohmigen (1M) Nicht-Sicherungswiderstand, der enorm höchstohmig 
geworden war (schlichtweg kaputt). Offenbar achtet man bei Siemens auf 
möglichst dünne und wenig haltbare Kohleschichten. :) Von der Bauform 
her konnte der Widerstand wohl höchstens 250V, hing aber an der 
gleichgerichteten Netzspannung.

: Bearbeitet durch User
von T. L. (lawman)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mahlzeit.
Erst mal vielen Dank an die, die mir helfen wollen. Ich habe natürlich 
nur die Steuerplatine an einen regelbaren Trenntrafo angeschlossen, ohne 
Magnetron, Grill und Lüftermotor. Leider sind meine Elektronikkenntnisse 
rudimentär, so das ich nur in etwa die Schaltung verstehe, d.h. ich kann 
nicht abschätzen, was hier bei Überspannung defekt gegangen ist. Die 
Dioden und Kondensatoren sind alle in Ordnung. Die blauen MOV´s müssten 
im ausgelöteten Zustand unendlich anzeigen, richtig? So wie ich die 
Schaltung verstehe, werden die 230 Volt über die Dioden zum 
Zwischenkreis geführt und der LNK macht über den Transformator dann die 
5 und 12 Volt Versorungsspannung für die Elektronik. Ab 50 Volt fängt 
die Elektronik an zu arbeiten. Ich traue mich im Moment nicht die 
Spannung zu erhöhen. Nächste Woche wird der Widerstand geliefert.  L.G.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Da war bestimmt nicht die Messung des EVU schuld. Das ist ein sehr 
seltener Fall eines ab Werk defekten Sicherungswiderstands. Bau einen 
neuen rein.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

T. L. schrieb:
> Die blauen MOV´s

Gibts da keine. Du meinst wohl die Kerkos.

von T. L. (lawman)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> T. L. schrieb:
>> Die blauen MOV´s
>
> Gibts da keine. Du meinst wohl die Kerkos.

Hast Recht, 102´er mit 1 kV. Hatte meine Brille nicht auf. :-)

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Für mich sieht es nicht nach rot rot schwarz, sondern nach braun rot 
schwarz, also 12 Ohm aus.
Am besten noch mal bei Tageslicht kontrollieren.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Für mich sieht es nicht nach rot rot schwarz, sondern nach braun
> rot
> schwarz, also 12 Ohm aus.
> Am besten noch mal bei Tageslicht kontrollieren.

Der zweite Ring hat sich durch Hitze verfärbt.

Und dass der erste rot ist, das ergibt sich auch durch Vergleich mit dem 
anderen Widerstand und der Drossel.

von T. L. (lawman)


Lesenswert?

Rot,Rot (Orange?),Schwarz,Gold(Silber?) Schwarz meint mein Adlerauge.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Ist ja nicht wie bei armen Leuten. Eine sehr ähnliche Mikrowelle wurde 
schonmal hier diskutiert:

Beitrag "Re: Trafo DZ16003 gesucht"

Auch ohne verbindliche Lösung, aber der Besitzer des verschmorten 
Widerstands meint, er hätte eher 22 Ohm als korrekte Lösung gefunden.

Auf den Beitrag kam ich mit der Suche nach "DZ16003", das ist zwar wohl 
der Trafotyp, aber wenn das alle Leute als Typenbezeichnung eingeben, 
ist die Bildersuche danach auch wieder erfolgreich.

Vielleicht gibts ja irgendwo in den weiten des Netzes ein Foto mit 
ablesbarem Farbcode.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

T. L. schrieb:
> Rot,Rot (Orange?),Schwarz,Gold(Silber?) Schwarz meint mein Adlerauge.

Das letzte Schwarz irritiert.... Laut Tabelle gibt es als 5. Ring kein 
schwarz nur blau. Das gilt für normale Widerstände, ob diese bei 
Sicherungswiderstände auch gilt? Vielleicht ist der 5. Ring dann die 
Amperezahl.
Dann wäre es entweder ein 23 oder 22 Ohm R. Laut Datenblatt ist ein 8,2 
Ohm als Vorwiderstand vorgesehen.
Beim LNK304 habe ich immer (also auch bei anderer "weißer Ware") 
zwischen 47 und 100 Ohm vorgefunden, und in dem Bereich auch ersetzt, 
wobei es nicht auf das einzelne Ohm ankommt. Wie schon geschrieben, habe 
ich auch noch eine ca. 10µH Drossel vorgesetzt um sehr steile 
Spannungsspitzen zu reduzieren. Seit dem keine Ausfälle mehr.

Old-Papa

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.