Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Simulationen mit LTspice


von Hans D. (hansdampf06)


Lesenswert?

Hallo in die Runde!

Ich habe zwei Fragen zu Simulationen in LTspice:

1) Wie kommt es, dass LTspice bei den Simulationen zu den dC-Werten 0
und 1 im Abstand der PWM-Taktzyklen dauerhaft Spannungs- und
Stromspitzen generiert, obschon ja eigentlich gar kein echter
Tastgrad mehr vorhanden ist, weil jeweils nur ein dauerhafter
Schaltzustand anliegt?

2) Wie verlässlich sind die Bauteillisten in LTspice, wenn
beispielsweise zu einem ausgewählten Kondensator eine parasitäre
Induktivität angegeben wird, die sich im Datenblatt so nicht finden
lässt? Immerhin scheinen solche Zusatzangaben die Simulationsergebnisse
erheblich zu beeinflussen, was auch verständlich und erforderlich ist.

Vielen Dank für Eure Antworten
Hans D.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Falsches Unterforum.

von Alexander S. (alesi)


Lesenswert?

Hallo,

zu 1) ohne Schaltplan und Simulationsbefehl kann man die Frage nicht 
beantworten. Am besten die .asc und ein Bild des Simulationsergebnisses 
anhängen. Hier z.B. sind keine Spannungs- oder Stromspitzen zu sehen
https://transistorgrab.de/2008/12/12/modulierte-pwm-mit-ltspice-darstellen/

zu 2) Das ist individuell von Bauteil zu Bauteil verschieden.

von Hans D. (hansdampf06)


Lesenswert?

Alexander S. schrieb:
> zu 1) ohne Schaltplan und Simulationsbefehl kann man die Frage nicht
> beantworten.
Meine Dateien - .asc und .raw - findest Du hier:
Hans D. schrieb:
> ...
> Beigefügt habe ich einen (ersten) Schaltungsentwurf
sowie die Schaltplanabwandlung von
Benjamin K. schrieb:
> ...
In beiden Fällen habe ich in den Simulationen den beschriebenen Effekt.

Habe ich etwas falsch konfiguriert oder dergleichen? Fehlt noch ein 
wichtiger Parameter für die Simulation?

Hans D.

von Hans D. (hansdampf06)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Falsches Unterforum.
Wenn das Unterforum falsch ist, bitte ich die Moderation, den Thread, 
wenn das noch möglich ist, in das richtige Unterforum zu verschieben.

Hans D.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Hans D. schrieb:
> Meine Dateien - .asc und .raw - findest Du hier:

Link vergessen!

Beitrag "PWM-Glättung bei BLDC-Motoren"

von Alexander S. (alesi)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Link vergessen!

Nein, der Link versteckt sich hinter "Hans D. schrieb:"

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Alexander S. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Link vergessen!
>
> Nein, der Link versteckt sich hinter "Hans D. schrieb:"

Das hat er ganz genial gemacht...

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Hans D. schrieb:
>> zu 1) ohne Schaltplan und Simulationsbefehl kann man die Frage nicht
>> beantworten.
> Meine Dateien - .asc und .raw - findest Du hier:
> Hans D. schrieb:
>> ...
>> Beigefügt habe ich einen (ersten) Schaltungsentwurf

Dämelsack, noch ein Kasperthread.

von Hans D. (hansdampf06)


Lesenswert?

Konnte sich bereits jemand mit dem beschriebenen Phänomen beschäftigen?

Hans D.

von Udo K. (udok)


Lesenswert?

Falsche Parameter (rise time ungleich 0) in der Eingabe.

von Hans D. (hansdampf06)


Lesenswert?

Udo K. schrieb:
> Falsche Parameter (rise time ungleich 0) in der Eingabe.
Das war leider nicht die Lösung. Wird Trise auf Null gestellt, meckert 
das Programm am Ende der Simulation, dass es einen Limitwert (schwankend 
um 10 µS) gesetzt habe. Zudem bleiben weiterhin Artefakte im bestehen, 
die sogar deutlich längere Spikes ausbilden.

Beim zweiten Schaltbild von Benjamin K. scheint mir, dass ein Nullsetzen 
völlig wirkungslos bleibt.

Übrigens hilft es auch nicht Tfall auf Null zu setzen.

Was könnte es dann sein?

Hans D.

von Stephan (stephan_h623)


Lesenswert?

Naja.
OnTime ist die voll durchgeschaltete Zeit. Trise und Tfall kommen dazu.
Mit OnTime=0 taktet die Spannungsquelle weiter, nur schließt sich die 
fallende direkt an die steigende Flanke an. Ohne OnTime-dazwischen.

Bei OnTime=TPeriod ists ähnlich. Es taktet weiter. Nur ist die 
Periodenzeit dann auf Trise+Ton+Tfall verlängert.

Für echte 0% und 100% Tastverhältnis musst halt ne Gleichspannungsquelle 
einsetzen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Hans D. schrieb:
> ..., dass es einen Limitwert (schwankend um 10 µS) gesetzt habe.

LTSpice setzt nicht wild irgendwelche Leitwerte.

Was genau kommt da für eine Meldung?

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hans D. schrieb:
> weiterhin Artefakte

So kann nur jeder raten, wenn nicht mal ein Bild gepostet ist.

Sowas tritt auf, wenn Grd vergessen wurde oder an unmoegliche Stelle 
gehaengt wurde. Manchmal hilft ein  10GOhm Widerstand weiter.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Node NC_02 is floating.

von Hans D. (hansdampf06)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Hans D. schrieb:
>> weiterhin Artefakte
>
> So kann nur jeder raten, wenn nicht mal ein Bild gepostet ist.
>
> Sowas tritt auf, wenn Grd vergessen wurde oder an unmoegliche Stelle
> gehaengt wurde. Manchmal hilft ein  10GOhm Widerstand weiter.
Hast Du den Diskussionsstrang wirklich von Anfang an und vollständig 
gelesen? Mir scheint leider nicht! Bei den Links im Kommentar vom 
29.09.2025 19:58 "wirst Du geholfen" ... :-)

Oder hat sich das mit
Dieter D. schrieb:
> Node NC_02 is floating.
zwischenzeitlich erledigt?

Hans D.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Hans D. schrieb:
> Bei den Links im Kommentar vom
> 29.09.2025 19:58 "wirst Du geholfen" ... :-)

Warum verwendest du keine Links, verrätst nicht die Meldung und zeigst 
dein Problem nicht (.asc Datei, Bilder mit Schaltplan und 
Signalverlauf)?

z.B. Link auf obiges Posting:
Hans D. schrieb:

: Bearbeitet durch User
von Hans D. (hansdampf06)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Warum ...
Ich gehe berechtigterweise davon aus, dass beim (vollständigen) Lesen 
des Diskussionsstrangs der geneigte Leser zunächst auf die verlinkten 
asc- und raw-Dateien stoßen und sich diese in LTspice ansehen wird. Dann 
ist es ihm auch ein Leichtes, Trise (und/oder Tfall) wie von Udo K. 
vorgeschlagen auf Null zu setzen, um das Simulationsergebnis bei meiner 
Einstellung und bei Nulleinstellung direkt vergleichen zu können. 
LTspice wird ihm dann wie bei mir die relevante Meldung anzeigen.

Ein solches "Hantieren am offenen Herzen" halte ich für wesentlich 
eindrücklicher und zielführender, als wenn ich jetzt mit "ganz viel" 
Text und "Unmengen" von Bildanhängen irgendetwas erläutern wollen würde, 
was dann vielleicht nicht alle benötigten Informationen enthält. Mit dem 
Laden der asc-Datei in LTspice und einem Start der Simulation kann das 
aber nicht passieren. Freilich muss der geneigte Leser das machen 
wollen.

Hans D.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Das kann für den Titel "Spinner des Jahrzehnts" reichen.

von Hans D. (hansdampf06)


Lesenswert?

H. H. schrieb: [Irgendetwas Belangloses]
Na da ist ja wieder eines der hysterisch-sabbernden Schoßhündchen und 
bettelt von hinten kläffend nach einem meiner kleinen Knapperknochen.

Hans D.
PS: Lustig, lustig!

von Hans D. (hansdampf06)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Naja.
> OnTime ist die voll durchgeschaltete Zeit. Trise und Tfall kommen dazu.
> Mit OnTime=0 taktet die Spannungsquelle weiter, nur schließt sich die
> fallende direkt an die steigende Flanke an. Ohne OnTime-dazwischen.
>
> Bei OnTime=TPeriod ists ähnlich. Es taktet weiter. Nur ist die
> Periodenzeit dann auf Trise+Ton+Tfall verlängert.
>
> Für echte 0% und 100% Tastverhältnis musst halt ne Gleichspannungsquelle
> einsetzen.
Ja, dass ist die Erklärung, an die ich auch schon gedacht habe. Allem 
Anschein nach erkennt LTspice in den Fällen der dC-Werte 0 und 1 
schlicht nicht, dass es realiter keinen Takt mehr gibt, sondern AUS eben 
AUS und EIN eben EIN ist. Denn nur berechnete Phantomschaltflanken 
können wohl diese Spitzen bewirken.

Hans D.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Hans D. schrieb:
> nach einem meiner kleinen Knapperknochen

Ja, Knapperknochen stammt von Knappheit.

von Hans D. (hansdampf06)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Hans D. schrieb:
>> nach einem meiner kleinen Knapperknochen
>
> Ja, Knapperknochen stammt von Knappheit.
Ein kleiner Knapperknochen ist ohnehin nur ein kleines Nascherli. Und 
wer will schon sprichwörtlich "Perlen vor die Säue werfen" ... Für das 
Sattessen ist Herrchen/Frauchen zuständig.

Hans D.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Und eine Freikarte für die Klapse ist auch noch für dich drin.

von Hans D. (hansdampf06)


Lesenswert?

H. H. schrieb: [Irgendetwas Belangloses]
Jetzt verstehe ich, wofür "H. H." steht: hysterisch herumpurzeln. Oooch, 
armes Pfiffi! Hast Du kein Herrchen/Frauchen? Ein solches Leben muss 
schon ganz dolle schwer sein. Es ist so traurig, dass es schon wieder 
amüsant ist ...

Hans D.
PS: Lustig, lustig!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es gibt mehrere Fehlerursachen. Das können Versionenmixe der Programme 
und Bibliotheken sein. Überschwinger auf Grund parasitärer L' und C' 
lassen sich auch nicht ausschließen.

von Hans D. (hansdampf06)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Es gibt mehrere Fehlerursachen. Das können Versionenmixe der Programme
> und Bibliotheken sein.
Das kann ich ausschließen, weil ich erst im September die aktuelle 
LTspice-Version installierte und seitdem nichts daran geändert habe.

> Überschwinger auf Grund parasitärer L' und C'
> lassen sich auch nicht ausschließen.
Es ist bei LTspice zu beobachten, dass Bauelemente, die solche 
Zusatzangaben haben, zu besonderen Signalverläufen führen. Die konkret 
ausgewählte Spule L1 hat solche Zusatzangaben.

Dennoch dürfte sich das beim dC-Wert 0 oder 1 eigentlich nicht 
auswirken. Sofern sich diese Zusatzangaben dennoch auswirken könnten, 
dürfte das bei diesen beiden Werten eigentlich nicht mit dem Taktzyklus 
gleich sein, weil ja nichts mehr pulsiert. Es wäre ansonsten schon 
außerordentlich bemerkenswert, wenn z.B. eine Eigenschwingung aufgrund 
dieser Parasitäten genau dieselbe Frequenz hätte wie das bei diesen 
beiden Werten nicht pulsierende PWM-Signal.

Hans D.

von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Und eine Freikarte für die Klapse ist auch noch für dich drin.

Ach Quatsch. Hans D und Dieter D ziehen zusammen. Die müssen nicht mal 
das Klingelschild ändern und ergänzen sich wunderbar.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hans D. schrieb:
> LTspice

Es wird Dir nichts anderes übrig bleiben als von rechts nach links 
systematisch Stück für Stück die Schaltung im Simulator aufzubauen, V4 
dranhängen und jeweils zu simulieren. Zum Beispiel wäre eine Simulation 
V1 an D4 und links davon sind alle Bauteile entfernt.

Und jedesmal auch in das Logfile "SR-LCmD_M1.log" schauen, was der 
Simulator motzt.

von Hans D. (hansdampf06)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb: [Interessiert keine Sau]
Noch einer aus dieser Truppe bettelt sabbernd und von hinten kläffend um 
einen kleinen Knapperknochen. Dass die so beliebt sind ... Echt geil!

Hans D.
PS: Lustig, lustig!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Und eine Freikarte für die Klapse ist auch noch für dich drin.
>
> Ach Quatsch. Hans D und Dieter D ziehen zusammen. Die müssen nicht mal
> das Klingelschild ändern und ergänzen sich wunderbar.

Eine eigene Klapse nur für diese beiden Spinner?

von Hans D. (hansdampf06)


Lesenswert?

H(ysterisch). H(erumpurzeln). schrieb:[Interessiert 
keine Sau]
Ist der Kleine nicht wieder drollig, wenn er so unbeholfen durch die 
Manege stolpert! Solch eine Unterhaltung muss mit einem kleinen 
Knapperknochen belohnt werden!

Hans D.
PS: Lustig, lustig!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.