Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verstehe diese Symbole nicht im Schema


von Max M. (max_52)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen!
Ich habe hier ein Schema aus einem Mischpult aus der Monitor Sektion. 
Dort hat es einige Punkte welche mit A und einem Schrägstrich darüber 
gekennzeichnet sind. Man könnte meinen dass diese auf Ground gehen, tun 
sie aber nicht meiner Meinung nach. Könnte mir das ein Experte hier 
erklären was das genau ist und wohnin diese führen?

Besten Dank für jeden Input!

Gruss

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Such das mal auf dem Plan für das Netzteil.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Man könnte meinen dass diese auf Ground gehen ...

Es wird verschiedene Grounds geben.

p.s.
"Schema" in der Elektronik ist eine Kurzform von "Schematic". Auf 
deutsch heißt so ein Ding einfach "Schaltplan".

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Nachdem am Ausgang nach dem Trennelko 10k nach /A gehen, kann das 
eigentlich nur die analoge Masse sein. Ist der Ausgang Cinch/Klinke, 
oder ist er XLR Symmetrisch mit Übertrager?

Bitte am 5532 die Spannung zwischen Pin 4 (V-) und Pin 8 (V+), und dann 
zwischen Pin 4 und /A messen und posten.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Es wird verschiedene Grounds geben

Und ich dachte er meint RP1=A /.82K2

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Vielleicht ist A = Ub Halbe?

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Vielleicht ist A = Ub/2 ?

von Roland P. (pram)


Lesenswert?

Wahrscheinlich ist hier "Analog Ground" gemeint. Operationsverstärker 
haben normalerweise eine Versorgungsspannung von +/- 15V (also 30V) und 
der "Analog Ground" liegt genau dazwischen.

Es kann auch sein, dass die OPs mit 30V versorgt werden und eine 
Schaltung im Netzteil den Ground auf 15V hebt.

Was misst du, bzw warum bist du der Meinung, dass das nicht Ground ist?

LG Roland

von Butt (Gast)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Man könnte meinen dass diese auf Ground gehen, tun
> sie aber nicht meiner Meinung nach.

Irrelevante Meinung. Verwende den Plan oder lass es.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Butt schrieb:
> Irrelevante Meinung.

Deine schon.

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Max M. schrieb:
>> Man könnte meinen dass diese auf Ground gehen ...
>
> Es wird verschiedene Grounds geben.
>
> p.s.
> "Schema" in der Elektronik ist eine Kurzform von "Schematic". Auf
> deutsch heißt so ein Ding einfach "Schaltplan".

Was soll der Unsinn? „Schema“ stammt aus dem Griechischen und die 
Verwendung an dieser Stelle ist völlig legitim und weit verbreitet. Man 
muss nich alles krampfhaft eindeutschen. Stromlaufplan wäre auch noch no 
eine Blüte…

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Christoph Z. schrieb:
> „Schema“ stammt aus dem Griechischen und die
> Verwendung an dieser Stelle ist völlig legitim und weit verbreitet.

Es ist schon ungewöhnlich, aber dennoch versteht es jeder, wenn er den 
Schaltplan sieht.
Aber natürlich bin ich anderer Meinung zum dem "Eindeutschen".
Natürlich muss man in einem deutschen Forum auch auf Deutsch schreiben.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Christoph Z. schrieb:
> „Schema“ stammt aus dem Griechischen

Und hatte damals keine Bedeutung, die dem deutschen "Schema" entspricht. 
Was also willst du sagen?

> und die Verwendung an dieser Stelle ist weit verbreitet.

Verbreitet unter Viertelgebildeten, das mag sein.
Die schreiben auch "Standart", "in die Leitung eingeschliffen", "der 
Motor wird eingeschalten" und ähnlichen Sprachschrott.

> Man muss nich alles krampfhaft eindeutschen.

"Schema" ist hier eben nicht eingedeutscht.
Ad1: Das Wort HAT seit 200 Jahren im Deutschen eine Bedeutung, aber die 
ist eben nicht "Schaltplan" und auch nichts vergleichbares.
Ad2: "Schaltplan" gab es im Deutschen schon, als in D praktisch noch 
niemand in der Technik-Fachsprache englische Vokabeln benutzt hat.

Da ist also null Komma nichts eingedeutscht, es ist mehr schlecht als 
recht einge-englischt.

von Max M. (max_52)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:

> Bitte am 5532 die Spannung zwischen Pin 4 (V-) und Pin 8 (V+), und dann
> zwischen Pin 4 und /A messen und posten.

Hallo Zusammen! Danke für die Zahlreichen Antworten!

Pin 4 --> Pin 8 = 30V
Pin 4 --> /A = 15V

Beitrag #7946061 wurde vom Autor gelöscht.
von Udo K. (udok)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> "Schema" ist hier eben nicht eingedeutscht.
> Ad1: Das Wort HAT seit 200 Jahren im Deutschen eine Bedeutung, aber die
> ist eben nicht "Schaltplan" und auch nichts vergleichbares.
> Ad2: "Schaltplan" gab es im Deutschen schon, als in D praktisch noch
> niemand in der Technik-Fachsprache englische Vokabeln benutzt hat.
>
> Da ist also null Komma nichts eingedeutscht, es ist mehr schlecht als
> recht einge-englischt.

In machen deutschsprachigen Gegenden ist Schema üblicher als Schaltplan.
Das kommt aber nicht aus dem Englischen.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Christoph Z. schrieb:
> Was soll der Unsinn? „Schema“ stammt aus dem Griechischen und die
> Verwendung an dieser Stelle ist völlig legitim und weit verbreitet.

Was ist daran Unsinn?
"Schema" ist im Deutschen ein Oberbegriff und bezeichnet alle möglichen 
schematischen Darstellungen. Wenn es um einen Schaltplan geht, kann man 
den auch spezifisch so benennen.

Und wenn das weit verbreitet ist, liegt es in diesem Fall an der 
kritiklosen Übernahme von englischen Begriffen.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Es ist schon ungewöhnlich, aber dennoch versteht es jeder, wenn er den
> Schaltplan sieht.

Da versteckt sich eines der Probleme: Man versteht nur, weil man den 
Kontext hat.

Heutzutage werden aber – im Gegensatz zu früher – sehr viele Texte 
übersetzt, und der Übersetzer hat eben leider sehr oft nicht den 
Kontext. Dem armen Menschen gibt man gern nur den eigentlichen Text, 
aber nicht die Abbildung, "weil Bilder ja nicht übersetzt werden 
müssen".
Und so produziert er eben oft Schrott. Eine Übersetzungssoftware ist da 
oft nicht besser.

Mein Lieblingsbeispiel (echt, nicht erfunden): In einer Werbeanzeige 
stand "10 lines", daneben ein Telefon-Icon. Das Unternehmen wollte damit 
sagen, es gäbe bei Kundenanrufen (fast) keine Warteschleifen. Der 
Übersetzer bekam aber nicht die Anzeige als Grafik mit dem Icon zu 
sehen, sondern nur ein paar Textschnipsel. So hat er "10 Linien" statt 
"10 Leitungen" geschrieben. Der Kontext hat eben gefehlt. Längst nicht 
jeder deutsche Muttersprachler konnte verstehen, was da gemeint war.

Und: Auch hier im Forum lesen viele Nicht-Muttersprachler mit, als Profi 
erkennt man das leicht daran, wie die (oder ihre Übersetzungssoftware) 
schreiben. Muss man es denen unnötig schwer machen?

Man sollte jeden Sach- oder Fachtext so verfassen, dass er 
übersetzungsfreundlich ist, und dazu gehört es eben auch, dass die 
Ausgangssprache so korrekt wie möglich benutzt wird. "Schaltplan" findet 
jeder Übersetzer in seinem Fachwörterbuch, wenn er aber unter "Schema" 
nachschlägt, was findet er da?

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Udo K. schrieb:
> In machen deutschsprachigen Gegenden ist Schema üblicher als Schaltplan.

"Gegenden"? Komisches Argument.

In manchen deutschsprachigen Gegenden sagt man auch "der Butter ist 
ranzig" und "die Paradeiser sind frisch". So was gehört trotzdem in 
keinen Sach- oder Fachtext.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> In manchen deutschsprachigen Gegenden sagt man auch "der Butter ist
> ranzig"

Das heißt "Der Butter hat ä Gschmäckle!"

von BirnKichler S. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
..
>
> Besten Dank für jeden Input!
>
> Gruss

Zeige den kompletten Plan, jetzt aber fix!

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Alle haben in der Sache natürlich irgendwie recht und dennoch sollten 
wir trotzdem gewisse Unschärfen zulassen und uns mehr um den 
eigentlichen Inhalt bemühen.
Überall Krieg und Unfrieden, da muss man das hier nicht auch noch voran 
treiben.
Letztens erst, da bin ich hier richtig ausgerastet. Im Nachhinein habe 
ich mich über mich selbst geärgert. Das mich diese Person so auf die 
Palme gebracht hatte.  Vermutlich können manche Menschen nicht anders 
und da ist es besser die links liegen zu lassen.

: Bearbeitet durch User
von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> "Schema" in der Elektronik ist eine Kurzform von "Schematic". Auf
> deutsch heißt so ein Ding einfach "Schaltplan".

Du gehst von Deutschland aus. Unsere südlichen Nachbarn sind hier auch 
vertreten, und da hat man andere Bezeichnungen.

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Wolf17 schrieb:
>
>> Bitte am 5532 die Spannung zwischen Pin 4 (V-) und Pin 8 (V+), und dann
>> zwischen Pin 4 und /A messen und posten.
>
> Hallo Zusammen! Danke für die Zahlreichen Antworten!
>
> Pin 4 --> Pin 8 = 30V
> Pin 4 --> /A = 15V

Sag ich doch.
Ub/2.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
>
> Sag ich doch.
> Ub/2.

Was dann ja wohl doch Analogmasse sein wird. Das hat man bei gemischten 
Schaltungen (analog/digital) in Tontechnik (nicht nur dort) sehr häufig.
Irgendwo auf dem Netzteil kommen die Massen dann zusammen.

Old-Papa

von Max M. (max_52)


Lesenswert?

Hallo Zusammen!

Tut mir leid dass ich da Diskussionen wegen dem Wort Schema ausgelöst 
habe, aber wie schon erkannt wurde, sagt man beim südlichen Nachbarn 
eben so. Hab den Titel darum für diejenige weche dies anstössig fanden 
ergänzt.

Es hat etwas gedauert mit testen, aber ich kann nun bestätigen, dass das 
Zeichen /A tatsächlich auf 0V geht der symmetrischen Versorgungsspannung 
von +-15V.

Nochmals vielen Dank für alle Hinweise und Anregungen, ich wünsche allen 
einen schönen Sonntag.

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

"Schema" wurde bei uns verwendet für "symbolische Darstellung".
Z.Bsp. Übersichtsschema.
Also durchaus auch für Schaltpläne.

Es kann auch eine bestimmte Vorgehensweise beschreiben.
"Er arbeitet nach Schema F".

Beim Suchen mit der Google-Bildersuche wird man fündig,
wenn man als ersten Suchbegriff "schematics" eingibt
und danach die elektronische Funktion.

: Bearbeitet durch User
von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Könnte mir das ein Experte hier
> erklären was das genau ist und wohnin diese führen?

Wenn der Plan "schärfer" wäre, könnte man vllt. mehr sehen. Aber ich 
würde die /XYZ als Querverweise interpretieren. Aber dazu müsste man die 
ganze Doku haben. Das Gerät dazu wäre dann auch ganz gut, da kann man 
die Querverweise überprüfen, ob die Vermutung stimmt, die ich habe!

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
?
>
> Wenn der Plan "schärfer" wäre, könnte man vllt. mehr sehen. Aber ich
> würde die /XYZ als Querverweise interpretieren. Aber dazu müsste man die
> ganze Doku haben. Das Gerät dazu wäre dann auch ganz gut, da kann man
> die Querverweise überprüfen, ob die Vermutung stimmt, die ich habe!

Das ist doch längst geklärt (auch vom TS selber) es ist die Analogmasse.

Old-Papa

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Das ist doch längst geklärt (auch vom TS selber) es ist die Analogmasse.

Ich halte jede Diskussion mit diesem komischen "Etwas" von Cha-woma M. 
für sinnlos.
Bestimmt eine verlorene Seele oder ein Alien...., egal.😁

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Das ist doch längst geklärt (auch vom TS selber) es ist die Analogmasse.
Oder noch anders: es ist völlig egal, was das ist. Man kann das auch 
"A-Linie"  oder "NotA" oder sonstwie nennen.
Nur eines ist zu 100% sicher: alle die Pins und die Signale, die an 
dieses Symbol angeschlossen sind, sind miteinander verbunden.

Rolf schrieb:
> Mein Lieblingsbeispiel (echt, nicht erfunden)
Ich habe da letzte Woche auch eines aufgetan, da kam der Übersetzer im 
Beitrag "Re: DAU-Fragen zu Aktor" dann 
doch arg ins Schleudern.

Und ja: wenn man am französischsprachigen CERN arbeitet, wo KiCad 
entwickelt wird, dann kann man gerne wie alle anderen Franzosen "schéma 
de circuit" sagen. Zu dem, was wir Deutschen mit "Schema" (= grobes 
Kozept, definierter Ablauf) meinen, sagen die Franzosen dann allerdings 
"schème".

: Bearbeitet durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Und ja: wenn man am französischsprachigen CERN arbeitet, wo KiCad
> entwickelt wird, dann kann man gerne wie alle anderen Franzosen "schéma
> de circuit" sagen. Zu dem, was wir Deutschen mit "Schema" (= grobes
> Kozept, definierter Ablauf) meinen, sagen die Franzosen dann allerdings
> "schème".

Aber als Verb verwendet das im Französischen niemand.
Da:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/679991/Schema_Planen.png
hat der Übersetzer Mist erzählt.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.