Moin, Ausgehend von diesem Thread: Beitrag "KVM-Switch ohne V" habbich mich jetzt mal ans Kicad gesetzt und ein kleines Schaltbild dieser, meiner Schnapsidee erstellt. Mitm STM32 hatte ich bisher nichts am Hut, seit 'ner guten Woche wurstel ich hier mit einem Nucleo F411 Board 'rum. Sieht aber erstmal noch garnicht schlecht aus. Jetzt koennte ich, um Spass zu haben, mir beim Zahnarzt eine Wurzelbehandlung goennen oder im Surface-Mount-Studio was entsprechendes. Ist mir aber nicht krass genug - daher haeng' ich mal mein Schaltbild zur allgemeinen Begutachtung und Benoergelung hier an, bevor ich mir einen Wolf layoute. Was mich am meisten interessieren wuerde: Faellt jemandem was auf, wo ich mir bzgl. des ISP des STM32 ins Knie geschossen hab'? Oder sonst irgendwelche wichtigen Pins vong der Geraet nicht/falsch angeschlossen? Sollte das mal als HW vor mir liegen, hab' ich vor, das mit dem ST-Link vom Nucleoboard in Betrieb zu nehmen. Ja, ich weiss: Ich mach' Schweinskram mit den USB-Leitungen. Die A und B Buchsen eines Ports werden niemals gleichzeitig bestueckt/benutzt werden. Ich moecht' nur am Anfang etwas flexibel sein. Mir sind die Tuecken von HiSpeedinterfaces bzgl. Leitungsfuehrung und Impedanzen, etc. bekannt. Der Schaltplan besteht komplett aus 7 Seiten, allerdings sind Seite 2-7 voellig identisch bis auf die Bauteilnummern. Daher hier nur 2 Seiten im pdf. Feuer frei :-) Gruss WK
Beitrag #7946693 wurde vom Autor gelöscht.
Bist du sicher, daß man den Reset Pin mit einem Kondensator belasten soll? Der Pin ist sowohl Eingang als auch Ausgang.
Moin, Nemopuk schrieb: > Bist du sicher, daß man den Reset Pin mit einem Kondensator > belasten > soll? Der Pin ist sowohl Eingang als auch Ausgang. Gute Frage. Ich bin mir nur so sicher, wie die Entwickler des Nucleoboards, von dem ich das so "geklaut" hab'. Haett' ich jetzt so ausm Bauch raus auch nicht so gemacht, aber nachdem ich gesehen hab' dass am SWD Interface wenigstens ein 22 Ohm Serienwiderstand den Entladestrom begrenzt, habbich mir gedacht: Wird wohl schon so richtig sein. https://www.st.com/resource/en/schematic_pack/mb1136-default-c03_schematic.pdf Als Ausgang werd' ich den eh nie benutzen. Das ist beim attiny13a auch schon eine ganz schlechte Idee. Gruss WK
Dergute W. schrieb: > wie die Entwickler des > Nucleoboards, von dem ich das so "geklaut" hab'. Dann wird es wohl OK sein. Ich habe eine App Note gefunden, wo auch 100nF genannt wurden. http://nic.vajn.icu/PDF/STMicro/ARM/STM32F4/STM32F4xx_Hardware_Dev.pdf
:
Bearbeitet durch User
Moin, Mal n kleiner Zwischenstatus, nachdem mir ein berittener Bote heute ein Packerl bestueckte PCBs aus dem Reich der Mitte zustellte. Meinen Originalschaltplan hab' ich auf die Haelfte der Ports (also von 6 auf 3) eingedampft. Die Bauteile haetten sonst nicht so recht schmerzfrei auf 100x100mm PCB einseitig gepasst. Damit gings dann ganz gut. Fuer einen KM-Switch mit 2 Eingaengen fuer Maus und Tastatur und 4 PC "Ausgaengen" brauchts dann 2 PCBs, die ich dann so sandwichartig zusammensetzen darf. Spannungen passen grob, soweit ich's gemessen hab. Was ich ja gerne als erstes bei der Inbetriebname von neuen Boards mache, ist, mit einem alten Analogmultimeter in einem kleineren Ohm-Messbereich mal den "Innenwiderstand" von Betriebsspannung nach Masse zu messen, ohne dass sonst irgendwas angeschlossen ist. Nur so, damit evtl. Kurzschluesse auffallen, bevor es zu sehr qualmt. Da konnte man dann schon schoen sehen, dass der Boostconverter von dem bisschen Messstrom in den Hiccup-Mode gegangen ist, und tapfer versucht hat, schonmal die 5V fuer die USB-Host-Ports zu erzeugen. Auf einen der µCs hab' ich schonmal ein LED-Blinkprogramm geflasht, das ging gut und blonk auf Anhieb, d.h. Taktversorgung und Bootpins scheinen auch grob zu passen. Haette erstmal schlimmer kommen koennen ;-) Zeit fuer ein kleines Paeuschen...Dem Werke bekommen weder Eyle noch Hast. Gruss WK
Harald K. schrieb: > Dergute W. schrieb: >> und blonk auf Anhieb > > Es blonk. Sehr schön ... In der Tat. Haette es nicht geblunken, waere es nicht sehr schoen gewesen. Gruss WK
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
