Erster! https://www.heise.de/news/Raspi-Konkurrenz-Qualcomm-schluckt-Arduino-und-stellt-Einplatinencomputer-vor-10733137.html Interessante Kombination! Vanye
:
Verschoben durch Moderator
Wurde hier im MC-Netz nicht schon Jahre lang darüber gelästert, wie dumm die Leute seien, die Arduinos benutzen? Beitrag "Re: Arduino - bringt's das ?" Wie viele Millionen hat Qualcomm wohl jetzt dafür bezahlt? Wie dumm waren die Leute, die das Potential nicht erkannt haben?
Das Konzept war beim Arduino Yún ja wohl nicht so erfolgreich...?
Niklas G. schrieb: > nicht so erfolgreich Naja... Ich glaube nicht, dass der Arduino UNO Q das Ruder rum reißen kann. An die 60 Euronen für ein Arduino Board ist schon happig. Der Reiz eines kleinen einfachen µC Boards ist damit auf jeden fall dahin.
Christoph M. schrieb: > Wie viele Millionen hat Qualcomm wohl jetzt dafür bezahlt? Wie dumm > waren die Leute, die das Potential nicht erkannt haben? Welches Potential? Noch mach Qualcomm damit keinen Gewinn.
Der Präsentation kannste ja nicht zuhören. Hauptsache Bullshit-Bingo Video mit AI. Ich gebe denen ein Jahr, dann machen das ganze Closed-Source, beenden die IDE und die Produktion der Boards. Sehr schade. "App Lab", bestimmt bald als Abo-Modell in der Cloud ;-)
:
Bearbeitet durch User
> Der Reiz eines kleinen einfachen µC Boards ist damit auf jeden fall > dahin. Das stimmt natuerlich! Das ist fuer andere Problemstellungen. Also da wo man eigentlich einen Raspberry nutzen wollen wuerde, aber den Coprozessor schaetzt weil man da hardwarenahes und timingkritisches Zeug auslagern kann. Mir ist da sofort eine Anwendung eingefallen! Wird aber wohl schwierig fuer die Chinesen das nachzubauen. :-D Vanye
Vanye R. schrieb: > aber den > Coprozessor schaetzt weil man da hardwarenahes und timingkritisches Zeug > auslagern kann. Also das was z.B. die Beaglebone's schon seit Ewigkeiten können, aber etwas teurer...
Konkurrenz belebt ja das Geschaeft. Vielleicht wird es dann ja billiger. :-D Ich bin mal auf das Schaltbild gespannt. Ich denke mal es waere sehr wichtig das man an dem STM32U585 mit dem JLink dran kommt. Das ist kein Kinderkontroller. Das Datenblatt hat 3600Seiten. Die haben einen schnuckeligen ADC eingebaut. Vanye
Vanye R. schrieb: > Konkurrenz belebt ja das Geschaeft. Vielleicht wird es dann ja billiger. > :-D > > Ich bin mal auf das Schaltbild gespannt. Ich denke mal es waere sehr > wichtig das man an dem STM32U585 mit dem JLink dran kommt. Das ist kein > Kinderkontroller. Das Datenblatt hat 3600Seiten. Die haben einen > schnuckeligen ADC eingebaut. Da wird wohl eher ein krüppeliger closed-source Monitor in einen ROM gestanzt, und das Ganze dann überteuert verkauft. Das Board bekommt noch eine zweireihige 64 pol 1,28 mm Stiftleiste, die mit 0,3125 mm Offset auf dem Board versetzt platziert wird. Im "Public Release" mit 3600 Seiten, werden 3300 Seiten geschwärzt. Das "NDA-Release" liegt dann hinter einer Paywall. Davon konnten Mario & Luigi nur träumen.
Cartman E. schrieb: > Im "Public Release" mit 3600 Seiten, werden 3300 Seiten geschwärzt. > Das "NDA-Release" liegt dann hinter einer Paywall. Hä? Du kannst das Reference Manual ganz einfach so herunterladen: https://www.st.com/resource/en/reference_manual/rm0456-stm32u5-series-armbased-32bit-mcus-stmicroelectronics.pdf
Niklas G. schrieb: > Cartman E. schrieb: >> Im "Public Release" mit 3600 Seiten, werden 3300 Seiten geschwärzt. >> Das "NDA-Release" liegt dann hinter einer Paywall. > > Hä? Du kannst das Reference Manual ganz einfach so herunterladen: Muss man nicht. Ist beim MDK bestimmt im Devicepack. ☺
Moin, Aus der Abteilung unnuetzes Wissen: Qualcomm wurde von Herrn Viterbi gegruendet. Ja, genau, dem Herrn Viterbi. Der mit dem Algorithmus. Gruss WK
Daten: https://docs.arduino.cc/hardware/uno-q/ Erkennt jemand den Steckertyp auf der Unterseite? "The Arduino UNO Q features a built-in Debian Linux environment with upstream support ....." Qualcomm und upstream, na das wär ja mal was. Wie laufen eigentlich diese neuen Qualcomm-ARM Notebooks mit Linux?
Laut Google ist die Marktkapitalisierung von Qualcomm rund 180 Milliarden Dollar und die Anzahl der Mitarbeiter 49000. Ob die überhaupt mitgekriegt haben, dass sie Arduino gekauft haben?
So, hab den Schaltplan mal kurz, aeh ueberflogen. Ist nicht gerade das was sich einem in 3min erschliesst, seufz. Irgendwie scheinen LEDs sehr preiswert geworden zu sein. :-D Interessant ist das man auf dem Board selber entwickeln kann. Und ich denke in der Tat auch das dies ein guter Ansatz zur Loesung von Problemen ist die nur wenige haben werden. Man kann natuerlich sagen das es egal ist, eine LED kann man damit auch blinken lassen. Ist dann aber ein teurer Blinker. Ich koennte mir gut vorstellen es beruflich fuer einen sehr speziellen Einsatz zu verwenden, aber so privat wuesste ich da auch kein Problem das ich damit loesen muesste. Und dann stellt sich noch die Frage nach der allgemeinen Akzeptanz. Man wird dasselbe erreichen wenn man einen Raspberry nimmt und da irgendeine MCU dran pappt und hat dann noch den Vorteil einer breiteren Userbasis und das man sich nicht durch diesen klebrigen Arduino Zuckersirup kaempfen muss. Positiv sehe ich das man damit vieles, sicher nicht alles, machen kann was man mit einem Red Pitaya machen kann, aber halt viel preiswerter. Und ja, man fragt sich was das Marketing/Management von Qualcom so durch den Kopf geht, erfahrungsmaess wohl braunes Zeug, gut umgeruehrt. Vanye
Christoph M. schrieb: > Laut Google ist die Marktkapitalisierung von Qualcomm rund 180 > Milliarden Dollar und die Anzahl der Mitarbeiter 49000. > Ob die überhaupt mitgekriegt haben, dass sie Arduino gekauft haben? 40000 ist ja nicht viel. GE war mal ein wirklich grosser Laden. Da konnte bei einer Mail@#ALL schonmal der Zeiger am Kilowattmeter zucken.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.