Hallo zusammen, ich möchte einen potentialfreien Kontakt abfragen, dieser soll aber galvanisch getrennt von der restlichen Schaltung sein. Eine Mögliche Lösung wäre ein DC/DC Wandler und ein Optokoppler. Hat das evtl. von euch schonmal jemand gemacht? Vielleicht habt ihr eine bessere Lösung. viele Grüße Michael
Michael schrieb: > ich möchte einen potentialfreien Kontakt abfragen, dieser soll aber > galvanisch getrennt von der restlichen Schaltung sein. Gürtel + Hosenträger?
Michael schrieb: > ich möchte einen potentialfreien Kontakt abfragen, dieser soll aber > galvanisch getrennt von der restlichen Schaltung sein. Wir nehmen da immer einen Doppel-Gemoppelt. Kost extra, aber why not :)
Michael schrieb: > Vielleicht habt ihr eine bessere Lösung. Die Lösungne sind untershciedlich, ob Du 500V oder 50kV Isolation benötigst. Im Zeitalter von DC-Link sogar noch bis zu 1000kV. Oder um es für diesen Freitags-Threads direkt zu sagen: Ohne das Du verrätst, was alles "drumrum" ist, ufert dieser Thread sehr schnell sehr heftig aus.
Hallo zusammen, es geht darum einen potentialfreien Kontakt an eine Schaltung anzuschließen die kein SELV hat. Der Potentialfreie Kontakt hat keine sichere Isolierung. viele Grüße Michael
Michael schrieb: > Der Potentialfreie Kontakt hat keine sichere Isolierung. Ist das ein mechanischer Kontakt? Welche Mindestlast braucht er, um sicher zu schalten? Welche Last kann er maximal schalten? Wohin geht das Signal nach dem potentiellen Trennelement? Was sind die Eingangsspezifikationen dieses Geräts? Michael schrieb: > Vielleicht habt ihr eine bessere Lösung. Kann sein, aber dazu müsste man mehr von der Aufgabe wissen. Wie sieht es z.B. mit den Leitungslängen aus?
:
Bearbeitet durch Moderator
Potentialfrei ist immer nur der 2. Teil. Bei einem Relais, der Relaiskontakt, bei einem Optokoppler, der Fototransistor usw. Ohne zu wissen, wie der 1. Kontakt an deine Schaltung angebunden ist, ist das stochern im Nebel
Ja, es ist ein mechanischer Kontakt, z.B. normaler Lichtschalter. Als mindestlast würde ich 1mA vorsehen, maximal können die 16A schalten. Leitungslänge sind mehrere Meter. Ich möchte ja auch keine fertige Lösung. Ich suche halt nur ein paar Ideen, wie ich das lösen könnte.
Michael schrieb: > Der Potentialfreie Kontakt hat keine sichere Isolierung. Eventuell kannst du ihn durch einen Hall-Sensor mit einem Magneten ersetzen. Es kommt drauf an, was das für ein Kontakt ist und wie der betätigt wird. Vorteil wäre, dass du keine Spannungsversorgung auf der Geberseite brauchst und damit auf einen DC-DC-Wandler verzichten kannst.
:
Bearbeitet durch User
Ein 16A Kontakt braucht i.d.R. etwas Wetting-Current. Von daher ist doch der normale Optokoppler + DCDC eine gute Sache. Der LED-Strom sollte mit ca. 10mA reichen. Wenn es klein sein soll:SOP-4 Optokoppler + MIE1W0505BGLVH (evtl. aber nicht tauglich für Sicherheits-Isolierung)
Obelix X. schrieb: > Ah, wieder ein hoch geheimes Geheimprojekt! Und die bis jetzt gelieferten Salamischeiben reichen nicht mal für ein einfaches Butterbrot.
Michael schrieb: > z.B. normaler Lichtschalter. 1. Solche Lichtschalter sind aber nach meiner Erfahrung ausreichend gut gegen andere Potentiale geschützt und haben eine gute Isolierung für ihre Anwendung. 2. Der schaltet mit 1mA nicht zuverlässig. Siehe "Frittstrom". > Ich möchte ja auch keine fertige Lösung. Ich suche halt nur ein paar > Ideen, wie ich das lösen könnte. Ich würde bei einer derart unspezifizierten Aufgabe ein Relais nehmen. Harald A. schrieb: > Wenn es klein sein soll Zur Größe gabs bisher noch keine Anforderung. Auch nicht zur maximalen Energieaufnahme. Michael schrieb: > Ja, es ist... Wie wäre es denn, wenn du uns einfach in 1 einzigen Post alles sagst, was du von dieser Aufgabe weißt und welche Anforderungen und Rahmenbedingungen es gibt? Und merke: für alles was darin nicht erwähnt wurde, bestehen dann beliebige Freiheitsgrade.
Hannes J. schrieb: > Obelix X. schrieb: >> Ah, wieder ein hoch geheimes Geheimprojekt! > > Und die bis jetzt gelieferten Salamischeiben reichen nicht mal für ein > einfaches Butterbrot. Nix Salami, Alles Veggie halt , ich sagte bereits: Freitags-Thread :)
Hannes J. schrieb: > Und die bis jetzt gelieferten Salamischeiben reichen nicht mal für ein > einfaches Butterbrot. Seid Ihr aber alle verfressen... ;D
Michael schrieb: > Ja, es ist ein mechanischer Kontakt, z.B. normaler Lichtschalter. Das hört sich so an, als ob Netzspannung in der Nähe ist, der Kontakt 230V schalten kann und es nicht besonders schnell reagieren muss. Ein gewöhnlicher Netztrafo (na gut, ein etwas besserer) bietet zuverlässige 4kV Isolation. Ohne Netzspannung kann man auch einen Trafo nutzen. Man speist auf der "sicheren" Seite etwas ein und der Kontakt schließt die andere Wicklung kurz. Dann wertet man den Unterschied beim Primärstrom aus. Oder man macht einen Schwingkreis draus. Der wird beim Kurzschluss verstimmt; Frequenzmessung ist uC-freundlich ;)
Danke, ein paar Ideen habe ich dadurch noch bekommen. -ich könnte nur den Übertrager nehmen, sekundär kurzschließen und den Primärstrom messen. -einen Schwingkreis könnte ich auch mit zwei Y-Kondensatoren machen und messe dann die Widerstandsänderung über die Frequenz. Könnte ja dann zwei 10k in Reihe nehmen und einen mit dem Schalter kurzschließen. -es gibt ja auch solche digitalen Isolatoren(Analog Devices), ich habe da auch schon welche für DC/DC (5V -> 5V) gesehen. Da gibt es glaube ich auch welche die dann noch Daten übertragen können. Brauch ja nur einen Kanal. Evtl könnte ich dann noch eine LED schalten. Muss ich nochmal suchen vielen Dank und viele Grüße Michael
Man muss nicht alles elektronisch lösen. Normalerweise würde man den Kontakt ausreichend isolieren. Geht das in deinem Fall nicht? Warum nicht? Ich brauche mehr Details.
:
Bearbeitet durch User
Obelix X. schrieb: > Ah, wieder ein hoch geheimes Geheimprojekt! Natürlich. Wenn Du mehr wüßtest, käme 007 vorbei und es wäre mit Dir für immer vorbei. So würde es allen gehen, die was erraten würden.
Michael schrieb: > Eine Mögliche Lösung wäre ein DC/DC Wandler und ein Optokoppler. Einfachere Lösung wäre mit Widerstand, Kondensator, Unjunktion-Transistor und Optokoppler. Wenn der Kontakt mechanisch sein sollte, dann einfach eine Lichtschranke nehmen.
Michael schrieb: > Hallo zusammen, > > ich möchte einen potentialfreien Kontakt abfragen, dieser soll aber > galvanisch getrennt von der restlichen Schaltung sein. Eine Mögliche > Lösung wäre ein DC/DC Wandler und ein Optokoppler. Hat das evtl. von > euch schonmal jemand gemacht? Vielleicht habt ihr eine bessere Lösung. > > viele Grüße > > Michael Zeige bitte den Schaltplan von diesem ominösen potentialfreien Kontakt.
Michael schrieb: > Hallo zusammen, > > ich möchte einen potentialfreien Kontakt abfragen, dieser soll aber > galvanisch getrennt von der restlichen Schaltung sein. Ein potenzialfreier Kontakt ist galvanisch getrennt. Sonst wäre er nicht frei von Potenz. Sozusagen - ohne Potenz nix los. Dumm wäre es nun, die eine 'Bezugsmasse' mit der anderen, also auf der anderen Seite wiederum zu verbinden. Weil dann steigt wieder die Potenz. Womöglich nur ein einziges mal. Also ergo ... 1 (EIN) Optokoppler oder 1 (EIN) Relais. -evtl. mit mehreren Kontakte. Für Potenz-freiheit zu sorgen. Ähm .. Potentzial !
Thomas S. schrieb: > Ein potenzialfreier Kontakt ist galvanisch getrennt. Ein potenzialfreier Kontakt klingt für mich wie ein Dings mit 2 Drähten dran, welches etwa 1m frei in der Luft schwebt. Was bitte schön soll ein potenzialfreier Kontakt sein? Ohne Potezial ist solch ein Kontakt völlig sinnbefreit.
Michael schrieb: > ich möchte einen potentialfreien Kontakt abfragen, dieser soll aber > galvanisch getrennt von der restlichen Schaltung sein. Eine Mögliche > Lösung wäre ein DC/DC Wandler und ein Optokoppler. Hat das evtl. von > euch schonmal jemand gemacht? Vielleicht habt ihr eine bessere Lösung. Ich glaube ich habe für Dich eine einfachere Lösung. mfg Klaus
Matthias S. schrieb: > Was bitte schön soll ein > potenzialfreier Kontakt sein? Ein Kontakt, der keinen Bezug zur steuernden Schaltung hat. Ein Beispiel ist das Relais meiner Heizungssteuerung oder auch der einfache Lichtschalter. Der Ausgang eines üblichen PIR-Bewegungsmelders ist es hingegen nicht. > Ohne Potezial ist solch ein Kontakt völlig sinnbefreit. Das trifft auf diverse Deiner Beiträge zu. Klaus R. schrieb: > Ich glaube ich habe für Dich eine einfachere Lösung. Ich glaube das nicht. Er hat einen Kontakt und nichts von Netzspannung geschrieben. Zu Deiner Schaltung, auch wenn sie hier nicht passt: Anstatt eine Halbwelle per 1N4148 zu verbraten setze besser eine 1N4007 in Reihe. Dann kann man den Ladeelko auch eingangsseitig zwischen die Widerstände setzen.
Manfred P. schrieb: > Anstatt eine > Halbwelle per 1N4148 zu verbraten Nun ja, es sind 0,36 W. Die Schaltung liegt in einem schmalen Tragschienengehäuse. mfg Klaus
BirnKichler S. schrieb: > Zeige bitte den Schaltplan von diesem ominösen potentialfreien Kontakt. Der Schaltplan wäre ein einfache Schalter. Wäre er potentialfrei, bräuchte es keine Beschaltung. Maximal ein Widerstand. Das Problem ist wohl, dass der potentialfreie Kontakt ein Potential hat oder haben könnte. Und dass die Auswerteschaltung ein anderes hat und er sich zu beidem nicht im Klaren ist oder zumindest wir nicht. Die Aufgabenstellung ist also das Gegenteil der Beschreibung und ansonsten frei von irgendwelchen Randbedingungen.
Bruno V. schrieb: > BirnKichler S. schrieb: >> Zeige bitte den Schaltplan von diesem ominösen potentialfreien Kontakt. > > Der Schaltplan wäre ein einfache Schalter. Wäre er potentialfrei, > bräuchte es keine Beschaltung. Maximal ein Widerstand. > > Das Problem ist wohl, dass der potentialfreie Kontakt ein Potential hat > oder haben könnte. Und dass die Auswerteschaltung ein anderes hat und er > sich zu beidem nicht im Klaren ist oder zumindest wir nicht. > > Die Aufgabenstellung ist also das Gegenteil der Beschreibung und > ansonsten frei von irgendwelchen Randbedingungen. Der Kandidat hat 100 Points
Bruno V. schrieb: > Das Problem ist wohl, dass der potentialfreie Kontakt ein Potential hat > oder haben könnte. Und dass die Auswerteschaltung ein anderes hat und er > sich zu beidem nicht im Klaren ist oder zumindest wir nicht. Hinterher hat er eins. Stell Dir vor, Du hättest einen einfachen mechanischen Endschalter, der aber berührbar ist. Und jetzt wertest Du den in einer Schaltung aus, die über ein Kondensatornetzteil gespeist wird und damit auf Netzpotential liegt.
Soul E. schrieb: > Du hättest einen einfachen > mechanischen Endschalter, der aber berührbar ist. Ja, kann. Nur wäre "Schalter" eine treffendere Bezeichnung für einen Schalter als "potentialfreier Kontakt". "Potentialfreier Kontakt" macht nur Sinn als "galvanisch getrennt" zwischen Kontakt und Schaltendem (z.b. Person oder µC oder SPS)
Ein Zuckerwürfelrelais reicht für potentialfrei, aber nicht für 4kV Prüfspannung.
Bauform B. schrieb: > Ein Zuckerwürfelrelais reicht für potentialfrei, aber nicht für > 4kV > Prüfspannung. Ein Doppelwürfelzucker-Grsosses Relais wäre da ok: https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C300/RM85_DB_EN.pdf Der Zuckerwürfelgrosse "Bruder" schafft immerhin die 1500V AC Prüfung. Der TE hat sich jedoch zurückgezogen, somit: erledigt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
