Hallo zusammen, ich möchte einen potentialfreien Kontakt abfragen, dieser soll aber galvanisch getrennt von der restlichen Schaltung sein. Eine Mögliche Lösung wäre ein DC/DC Wandler und ein Optokoppler. Hat das evtl. von euch schonmal jemand gemacht? Vielleicht habt ihr eine bessere Lösung. viele Grüße Michael
Michael schrieb: > ich möchte einen potentialfreien Kontakt abfragen, dieser soll aber > galvanisch getrennt von der restlichen Schaltung sein. Gürtel + Hosenträger?
Michael schrieb: > ich möchte einen potentialfreien Kontakt abfragen, dieser soll aber > galvanisch getrennt von der restlichen Schaltung sein. Wir nehmen da immer einen Doppel-Gemoppelt. Kost extra, aber why not :)
Michael schrieb: > Vielleicht habt ihr eine bessere Lösung. Die Lösungne sind untershciedlich, ob Du 500V oder 50kV Isolation benötigst. Im Zeitalter von DC-Link sogar noch bis zu 1000kV. Oder um es für diesen Freitags-Threads direkt zu sagen: Ohne das Du verrätst, was alles "drumrum" ist, ufert dieser Thread sehr schnell sehr heftig aus.
Hallo zusammen, es geht darum einen potentialfreien Kontakt an eine Schaltung anzuschließen die kein SELV hat. Der Potentialfreie Kontakt hat keine sichere Isolierung. viele Grüße Michael
Michael schrieb: > Der Potentialfreie Kontakt hat keine sichere Isolierung. Ist das ein mechanischer Kontakt? Welche Mindestlast braucht er, um sicher zu schalten? Welche Last kann er maximal schalten? Wohin geht das Signal nach dem potentiellen Trennelement? Was sind die Eingangsspezifikationen dieses Geräts? Michael schrieb: > Vielleicht habt ihr eine bessere Lösung. Kann sein, aber dazu müsste man mehr von der Aufgabe wissen. Wie sieht es z.B. mit den Leitungslängen aus?
:
Bearbeitet durch Moderator
Potentialfrei ist immer nur der 2. Teil. Bei einem Relais, der Relaiskontakt, bei einem Optokoppler, der Fototransistor usw. Ohne zu wissen, wie der 1. Kontakt an deine Schaltung angebunden ist, ist das stochern im Nebel
Ja, es ist ein mechanischer Kontakt, z.B. normaler Lichtschalter. Als mindestlast würde ich 1mA vorsehen, maximal können die 16A schalten. Leitungslänge sind mehrere Meter. Ich möchte ja auch keine fertige Lösung. Ich suche halt nur ein paar Ideen, wie ich das lösen könnte.
Michael schrieb: > Der Potentialfreie Kontakt hat keine sichere Isolierung. Eventuell kannst du ihn durch einen Hall-Sensor mit einem Magneten ersetzen. Es kommt drauf an, was das für ein Kontakt ist und wie der betätigt wird. Vorteil wäre, dass du keine Spannungsversorgung auf der Geberseite brauchst und damit auf einen DC-DC-Wandler verzichten kannst.
:
Bearbeitet durch User
Ein 16A Kontakt braucht i.d.R. etwas Wetting-Current. Von daher ist doch der normale Optokoppler + DCDC eine gute Sache. Der LED-Strom sollte mit ca. 10mA reichen. Wenn es klein sein soll:SOP-4 Optokoppler + MIE1W0505BGLVH (evtl. aber nicht tauglich für Sicherheits-Isolierung)
Obelix X. schrieb: > Ah, wieder ein hoch geheimes Geheimprojekt! Und die bis jetzt gelieferten Salamischeiben reichen nicht mal für ein einfaches Butterbrot.
Michael schrieb: > z.B. normaler Lichtschalter. 1. Solche Lichtschalter sind aber nach meiner Erfahrung ausreichend gut gegen andere Potentiale geschützt und haben eine gute Isolierung für ihre Anwendung. 2. Der schaltet mit 1mA nicht zuverlässig. Siehe "Frittstrom". > Ich möchte ja auch keine fertige Lösung. Ich suche halt nur ein paar > Ideen, wie ich das lösen könnte. Ich würde bei einer derart unspezifizierten Aufgabe ein Relais nehmen. Harald A. schrieb: > Wenn es klein sein soll Zur Größe gabs bisher noch keine Anforderung. Auch nicht zur maximalen Energieaufnahme. Michael schrieb: > Ja, es ist... Wie wäre es denn, wenn du uns einfach in 1 einzigen Post alles sagst, was du von dieser Aufgabe weißt und welche Anforderungen und Rahmenbedingungen es gibt? Und merke: für alles was darin nicht erwähnt wurde, bestehen dann beliebige Freiheitsgrade.
Hannes J. schrieb: > Obelix X. schrieb: >> Ah, wieder ein hoch geheimes Geheimprojekt! > > Und die bis jetzt gelieferten Salamischeiben reichen nicht mal für ein > einfaches Butterbrot. Nix Salami, Alles Veggie halt , ich sagte bereits: Freitags-Thread :)
Hannes J. schrieb: > Und die bis jetzt gelieferten Salamischeiben reichen nicht mal für ein > einfaches Butterbrot. Seid Ihr aber alle verfressen... ;D
Michael schrieb: > Ja, es ist ein mechanischer Kontakt, z.B. normaler Lichtschalter. Das hört sich so an, als ob Netzspannung in der Nähe ist, der Kontakt 230V schalten kann und es nicht besonders schnell reagieren muss. Ein gewöhnlicher Netztrafo (na gut, ein etwas besserer) bietet zuverlässige 4kV Isolation. Ohne Netzspannung kann man auch einen Trafo nutzen. Man speist auf der "sicheren" Seite etwas ein und der Kontakt schließt die andere Wicklung kurz. Dann wertet man den Unterschied beim Primärstrom aus. Oder man macht einen Schwingkreis draus. Der wird beim Kurzschluss verstimmt; Frequenzmessung ist uC-freundlich ;)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.