Ich habe hier eine ältere Geschwindigkeitsanzeigetafel - viasis aus den Jahre 2000 + das Gerät hatte mehre defekte Segmente LED einfarbig Gelb und Stützbatterie war tot.. soweit alles wieder gerichtet, das Gerät was sich über Rs232 mit Putty verbinden lässt , hat über diese einzige Verbindungsmöglichkeit ein kleines Menu , Tests und Einstellungen werden damit realisiert. Der Helligkeitssensor soll noch defekt sein, meldet die Software, was mich aber wundert ist das maximal das Jahr 20 in der verbauten Echtzeituhr einstellbar ist 21 nimmt er nicht mehr , verbaut ist der Ic RTC-72421A von EPSON der aber laut KI bis 99 können sollte,also muss in der Firmware eine Begrenzung einprogrammiert sein, es ist ein 87C52 verbaut.. Kann man da irgend was machen? mit einen Top-Programmer?
:
Bearbeitet durch User
Manfred schrieb: > RTC-72421A Siehe ab Seite 15 bzw page 9 und page 11 wird die Jahrszahl beschreiben als BCD-codiert. 99 sollte also möglich sein. https://www.ddraig68k.com/assets/files/datasheets/RTC72421.pdf (beantwortet mittels mechanisch-biologischer Intelligenz) mfg
:
Bearbeitet durch User
Das Layout von 94, Chips von um die Jahrtausendwende. Da war 2020 weit nach "meine Rente" und völlig unerreichbar, die hätten nie gedacht dass das Ding noch lebt um diese Zeit. Das rauszupatchen dürfte auch mehr als schwer sein.
Der 80C52 hat mehrere optionale Möglichkeiten um vor dem Auslesen der Firmware zu schützen (Security Bits und Encryption Array). Wenn die benutzt werden wird es schwierig an die Firmware zu kommen.
Was ist denn das Ziel? Anzeige wieder betriebsbereit machen?
Manfred schrieb: > Kann man da irgend was machen? Na ja, das Programm steckt im 87C52. Egal ob man ihn auslesen kann oder nicht, man hätte eh bloss Maschinencode. Man müsste ein Programm für ihn neu schreiben, und dazu muss man nicht nur wissen wie die Schaltung drumrum ist, was das alte Programm alles gemacht hat, sondern auch was die zweite draufgeschraubte Platine sehen will, das Protokoll zur Kommunikation rausfinden. Es ist also SEHR viel Arbeit, aber man müsste aber keine neue Hardware bauen. Und das alles für ein Datum was niemand sieht, ich würd's lassen und auf 2005 stellen. Ob man dann mit der Leuchtkraft der alten LED zufrieden ist oder man besser alles neu gebaut hätte...
:
Bearbeitet durch User
Die alte Firmware (sofern man da überhaupt rankommt) zu disassemblieren dürfte ein sehr großer Aufwand sein. Ggf. fertigen Sensor mit aufbereiteter Geschwindigkeit nehmen, kleinen uC (z.B. Arduino) und dann wieder auf die bestehende Hardware, die ganzen Treiber+LEDs kann man ja gut übernehmen. https://de.aliexpress.com/item/1005009468163155.html
Danke für die Antworten.. und ja der Einsatz war schon mal gegeben, allerdings ohne was ordentliches anzuzeigen.. es soll wieder zur Anwendung kommen war der Plan , das mit den Bits war schon im Erfahrung zu bringen.. konnte ja sei das die KI jetzt in der Lage ist ein viertel JH alte Chips zu knacken <- Satire, gut dann notfalls immer hinter der Jahreszahl +20 schreiben..
Danke guter Ansatz.. nur das Ding geht ja ,sehr robust im Alukasten .. der Aufwand wäre da mir zu groß .. hätte ja sein können das man irgendwo ein Null zu einer Eins machen hätte können, ..
Ja die Leds sich nun etwas alt und die Anschlüsse oxidieren, min 10 schon ausgetauscht.. Leuchtkraft ist gut. die Herausforderung war Leuchtdioden zu finden die fast gleich leuchten, Winkel Farbe Helligkeit, Stromaufnahme.. weil teilweise in Reihe.. viel Betriebsstunden hat hat das Teil nicht..
Grundsätzlich ist so ein Patch zum Justieren des Datums machbar wenn man sich damit auskennt. Aber den Aufwand dafür kann man erst abschätzen wenn man die Firmware hat, es also möglich ist sie auszulesen.
Nochmal herzlichen Dank für die Leute die wirklich mit Rat und Tat zur Seite stehen und ihre Zeit dafür hergeben.. Dieses Gebiet der Mikroelektronik ist sehr komplex, und bedarf schlauer Leute, was mich aber wundert das hier Leute gibt die Anfragen schon mal anfangs negativ bewerten, gibt es einen plausiblen Grund dafür?, mfg Manfred
Ich denke da das die Firma da schon aufgepasst das Fusebyte zu setzen.. muss mal schauen ob der TOP Programmer noch funtioniert und sich damit irgend was anfangen lässt..
Ich würde einfach einen eigenen 8051-kompatiblen Mikrocontroller mit Flash nehmen - die gibt es von sehr vielen Herstellern. Dann ein kleines Assemblerprogramm nur zum Stellen von Uhrzeit und Datum schreiben. Auf den MC flashen, gegen den 8751 austauschen und nachdem die Uhr gestellt ist, wieder zurück tauschen.
:
Bearbeitet durch User
Manfred schrieb: > was mich > aber wundert das hier Leute gibt die Anfragen schon mal anfangs negativ > bewerten, gibt es einen plausiblen Grund dafür?, mfg Manfred Das ist so eine Art "Automatismus", über den sich hier viele wundern. Ist schon x-fach kritisiert worden, nichts passiert. Einfach ignorieren. (Übrigens: der eine positive Punkt kam von mir)
:
Bearbeitet durch User
der Ansatz mit den der 2.Platine!? , es ist auch ein 87c52 auf der LED -Treiberplatine verbaut,, wie die 2 IC mit einander kommunizieren wird nur der Hersteller wissen..
Assembler? das würde bei weiten meine Fähigkeiten übersteigen, bin über Basic und Pascal stehen geblieben
Route_66 H. schrieb: > Auf den MC flashen, gegen den 8751 austauschen und nachdem die Uhr > gestellt ist, wieder zurück tauschen. Wetten das die Software auf der Kiste dann meldet das die Zeit ungültig sei? Es dürfte am einfachsten sein, einfach 2005 einzustellen und ein Stück Kreppband dranzukleben auf dem "Jahreszahl beim lesen plus 20 rechnen" steht. Wozu dient das Datum eigentlich? Nur für die Highscore-Liste? Da kann man doch mit leben wenn es falsch ist.
Harald A. schrieb: > Manfred schrieb: >> was mich >> aber wundert das hier Leute gibt die Anfragen schon mal anfangs negativ >> bewerten, gibt es einen plausiblen Grund dafür?, mfg Manfred > > Das ist so eine Art "Automatismus", über den sich hier viele wundern. > Ist schon x-fach kritisiert worden, nichts passiert. Einfach ignorieren. > (Übrigens: der eine positive Punkt kam von mir) Danke.. dafür.. gut zu wissen.. konnte ja was mit der Herbstdepression zu tun haben , wer weis das schon ;-)
:
Bearbeitet durch User
wäre nur gut gut für die Statistik die ich gerne automatisch erstellt hätte, wenn es richtig gewesen wäre.. der Perfektionist in mir ärgert sich jetzt nur..
Manfred schrieb: > Assembler? das würde bei weiten meine Fähigkeiten übersteigen, bin über > Basic und Pascal stehen geblieben ...es gibt auch Basic für den 8051!
Manfred schrieb: > wäre nur gut gut für die Statistik die ich gerne automatisch erstellt > hätte, wenn es richtig gewesen wäre.. der Perfektionist in mir ärgert > sich jetzt nur.. Einfach eine Zeile mit einbauen
1 | if (date.year < 2025) then date.year += 20; |
:D Oder eben wirklich das große Fass aufmachen und eine neue Steuerung bauen.
Christian S. schrieb: > (beantwortet mittels mechanisch-biologischer Intelligenz) Negativ: Kohlenstoffeinheiten sind keine echten Lebewesen.
Cyblord -. schrieb: >> (beantwortet mittels mechanisch-biologischer Intelligenz) > > Negativ: Kohlenstoffeinheiten sind keine echten Lebewesen. Willst Du uns verkohlen?
Michael B. schrieb: > Egal ob man ihn auslesen kann oder nicht, man hätte eh bloss > Maschinencode. Da das Ding prüft, ob der Wert für die Jahreszahl im Bereich bis 20 liegt, wird man doch wohl den Referenzwert so ändern können, dass auch höhere Werte möglich sind. Falls man mit Maschinencode nicht zurecht kommt und mit dem Output eines Disassemblers nichts anzufangen weiß, wird es natürlich schwierig.
Die Begrenzung ist da nicht zum Spaß eingebaut, denn die Uhr kann eh nur 00-99 zählen, es macht eigentlich keinen Sinn das künstlich einzuschränken. Es wird also an anderen Stellen kritisch sein das "Jahr" nie >20 und vielleicht auch >90 oder so sein muss (Für die Korinthenkacker: also 90-99 und 00-20 ist ok, 21-89 aber nicht). Das rauszupatchen ist nichts für ein Wochenende...
Jens M. schrieb: > Die Begrenzung ist da nicht zum Spaß eingebaut, denn die Uhr kann eh nur > 00-99 zählen, es macht eigentlich keinen Sinn das künstlich > einzuschränken. > Es wird also an anderen Stellen kritisch sein das "Jahr" nie >20 und > vielleicht auch >90 oder so sein muss (Für die Korinthenkacker: also > 90-99 und 00-20 ist ok, 21-89 aber nicht). > Das rauszupatchen ist nichts für ein Wochenende... also ich habe mal probiert 98 ... 99 anzugeben , er akzeptiert erst 01.01.00
Ja gut, ob des Copyrights hätte ich erwartet das auch 99 geht, aber das Prinzip bleibt ja gleich. Aber um so mehr hätte ich gedacht das die noch vom Milleniumbug geschwächte Softwarebranche nicht sofort wieder reinfällt und künstlich auf 20 Jahre begrenzt... Der, der das gebaut hat, hat nix gelernt.
:
Bearbeitet durch User
denke das Gerät wurde 2001--> verkauft.. da in der Firmware der 15.01.01 angeben wurde, Version 6.01 immerhin.. und auch die alte 3,6v Speicherbatterie den Stempel 01 trägt, da hätten die Milleniumskatrastrophe schon längt überwunden haben könnten.. man muss es so sehen die : https://www.viatraffic.com/de/produkte/viasis-geschwindigkeitsanzeigetafel/ wollen neue verkaufen.. Support ist da leider nicht so groß geschrieben
Wozu wird denn das Datum benötigt und wird es überhaupt irgendwo angezeigt? Ich meine, außer während der Konfiguration. Wahrscheinlich wird das Datum nur verwendet, um das Display an bestimmten Tagen zu deaktivieren. Dann würde es reichen, das Jahr so einzustellen, dass es mit dem gleichen Wochentag anfängt (Schaltjahr berücksichtigen). Also für 2026 einfach 2015 einstellen.
gute Frage.. wozu?, warum der RTC erst eine Rolle spielt wenn man die dazu gedachte Software der Firma z.B. VIA Graph wegen Verlauf etc verwendet.. würde ich jetzt mal denken..
Die erste Frage ist: wird die Jahreszahl beim Schreiben in die RTC begrenzt oder beim Auslesen? Die zweite Frage, wenn nur beim Schreiben: wie bekommt man die korrekte Jahreszahl in die RTC, entweder Vbat anklemmen und das IC aus dem Sockel ziehen und extern programmieren, oder den µC rausziehen und einen Arduino o.Ä. die zwei Bytes reinschreiben lassen. Das 4Bit-Interface ist ja staight forward. Man braucht noch die Basis-Adresse, die läßt sich leicht durch das Beobachten der Chip-Select herausfinden, oder man schreibt gleich den ganzen Bereich voll. oOo
wäre zumindest ein Ansatz,, wenn man den RTC72421 z.B in einer solchen Schaltung , wie in diesen Beitrag hier im Forum z. B probiert.. aber da baut man auch etwas dran.. Beitrag "Schaltplan: ATMega8 + RTC72421 + LED Matrix (21x7)" hier ebenfalls : Beitrag "Ansteuerung RTC 72421"
:
Bearbeitet durch User
Bevor hier jemand Spezial-Hardware baut: Stell' mal die Uhr auf 31.12.2020 23:50 und warte 10 Sekunden...
Bauform B. schrieb: > Bevor hier jemand Spezial-Hardware baut: Stell' mal die Uhr auf > 31.12.2020 23:50 und warte 10 Sekunden... das hat was... und wenn ich jetzt nochmal die Zeit auf 23.59.59 stelle hab ich jetzt den 02.01.21 drin.. das müsste ich jetzt aber 1748 mal machen.. also der rtc ist es nicht..
:
Bearbeitet durch User
Nachdem das per Putty(?) über einen COM-Port funktioniert, könnte man ein Script...
richtig wird wo ein Script werden.. bin schon bei 1.2.21
Bauform B. schrieb: > könnte man > ein Script... Ein Arduino als UART-Zwischenstecker, der das Datum bei Eingabe weitertickert.... Oder ein RTC-Zwischenstecker, der aus einer DS3231 so tut als wäre er ein 72421
:
Bearbeitet durch User
Wäre ein Ansatz .. braucht man eine ausführliche Anleitung..
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.