Hallo zusammen, da ich in letzter Zeit ein bisschen mit mit 433Mhz Funkmodulen aus China rumgespielt habe, kam mir eine kleine Idee. Wie wäre es wenn man ein einfaches Funkmodule ähnlich dem FS1000A nimmt und ein 1-4khz PWM Signal über ein 433mhz Modul überträgt. Habe ein kleiner Modul gefunden und per NE555 Chip eine 3khz PWM darüber geschickt. Auf dem Oszi hat es wunderbar funktioniert. Was ich noch am überlegen bin ist die Stromversorgnung und das erkennen des PWM Signals mit einen Raspi oder AVR IC. Ich hatte schon kurz über kaufprodukte geschaut, aber alles ist unter 100Eus sind Buzzer oder Sirenen. Ich würde beim Auslösen gerne eine Benarichtigung erhalten wollen, aber das kann man später Softwareseitig lösen. Habt ihr noch andere Ideen? VG Lars
Lars L. schrieb: > Wie wäre es wenn man ein > einfaches Funkmodule ähnlich dem FS1000A nimmt und ein 1-4khz PWM Signal > über ein 433mhz Modul überträgt. Wie lange wird das PWM Dingen gesendet? Denn: Es ist unanständig das 434MHz Band zuzuspammen...
Lars L. schrieb: > Habt ihr noch andere Ideen? Wenn das was für alte Leute werden soll, die sich darauf verlassen, dass dann Hilfe kommt, da ist nicht das Gerät der Kostenfaktor, sondern der Support hinter dem Gerät. In Notfall, wenn du selbst gerade scgwächelst, dann können u.U. gleich zwei Menschen in große Schwierigkeiten sein.
:
Bearbeitet durch User
Arduino F. schrieb: > Denn: > Es ist unanständig das 434MHz Band zuzuspammen... Arduino F. schrieb: > über ein 433mhz Modul Sind doch ungefähr 433,5 Mhz Differenz!
Hallo, was dann softwaretechnisch am besten Umzusetzen ist und wie dringend es sein kann bzw wie zuverlässig es wäre. Wenn die Kommunikation zwischen Funksender und Empfänger funktioniert, könnte auf der anderen Seite ein SMS Versand, EMail oder Telegrammbenarichtigung stehen. Ich sage einmal so in 99.9999% der Fälle sollte nicht passieren, deswegen hoffe ich das ein einfaches PWM Signal durchkommt. Aber kann der Tiny oder Raspi dies erkennen? Ich hatte auch an einen Tiny85 im kleinformat gedach. Aber nachdem ich bei meinen anderen Spielereien gesehen habe, das dieser 0.1mA im Schlafmodus zieht das ja die Batterie schnell leer. Ein NE555 CMOS scheint dafür wie gemacht, hatte eine "Bastel" Alarmanlage gebaut und eine fast leere Knopfzellen Batterie hat diesen Aktiv und Passiv noch über mehrere Tage versorgt. Update: 433mhz Mhz :D
:
Bearbeitet durch User
Zahle 25 Euro pro Monat für ein Hausnotrufsystem, das zuverlässig funktioniert. Dann hast du auch die ganze Logistik dahinter dabei. Und von der Steuer kannst du das auch noch absetzen!
Hallo Frank, nee so exterm ist die Situation nicht und ja ich verstehe den Preis dahinter. Hier gehts auch nicht um einen Risiko Herzinfarkt oder ähnliches wo jede Sekunde zählt. Wir reden hier davon das 1 Vorfall in 5 Jahren mal vorkommt. Aber ich will hier auch keine Grundsatz Diskussion anfangen. Ich korrigiere meine Aussage, der Tiny scheint weniger Strom zu ziehen als der cmosNE555 der mit 0.4mA unterwegs ist :D
Helmut -. schrieb: > Zahle 25 Euro pro Monat für ein Hausnotrufsystem, das zuverlässig > funktioniert. Dann hast du auch die ganze Logistik dahinter dabei. Und > von der Steuer kannst du das auch noch absetzen! https://www.malteser.de/hausnotruf/kosten.html Okay darauf muss ich noch reagieren. Was für eine Logistik wenn die Malteser mich anrufen? Wenn ich das richtig interpretiere bekomme ich eine App Benarichtigung und da kommt keiner vorbei. Das muss man noch schön selbst machen. Ab 57,90 €/M darf man wohl damit rechnen das sich jemand bemüht. Klar wenn es Lebensgefährlich ist, reichen die 25€ aus. Hoffe die Kollegen am anderen Ende rufen dann wenigstens ein Krankenwagen. Um sowas sollte es aber nicht mal annähernd gehen, dann würde ich auch mehr bezahlen. Und Gott sei dank habe ich das Glück mir sowas Leisten zu können.
Lars L. schrieb: > Wir reden hier davon das 1 Vorfall in 5 Jahren mal vorkommt. Das ist in Notfälle öfter so... Die Leitern rosten, bis man sei mal braucht. Punkt 1: Ein solcher Sender darf nur kurz laufen. Punkt 2: PWM halte ich für eine unsinnige Einschränkung. Punkt 3: Ein Tiny85 ist genau so groß wie ein NE555 Punkt 4: Solche "Not" Dinger müssen recht häufig kommunizieren, damit ein Ausfall möglichst schnell gemeldet werden kann. Wenn Arduino was für dich ist: z.B. https://wolles-elektronikkiste.de/en/433-mhz-radio-with-arduino Lars L. schrieb: > FS1000A Bedenke: Beste Reichweite erst bei 12V.
:
Bearbeitet durch User
Lars L. schrieb: > Okay darauf muss ich noch reagieren. Was für eine Logistik wenn die > Malteser mich anrufen? Wenn ich das richtig interpretiere bekomme ich > eine App Benarichtigung und da kommt keiner vorbei. Wenn du den Notrufknopf drückst, wird deine Feststation mit der Zentrale verbunden und es meldet sich jemand. Mit dem kannst du dann per Lauthören im ganzen Haus/Wohnung kommunizieren. Entweder schicken die dann jemand vorbei (Notarzt, Sanitäter, Helfer) oder benachrichtigen einen Angehörigen. Schlüssel kann man bei denen deponieren oder in einem Schlüsseltresor am Haus.
Lars L. schrieb: > Ich korrigiere meine Aussage, der Tiny scheint weniger Strom zu ziehen > als der cmosNE555 der mit 0.4mA unterwegs ist :D Sagt die KI, Deine Kompetenz mit dem Tiny hast Du ja bereits dokumentiert: Beitrag "Re: Tiny45 mit KYT Tempsensor"
Helmut -. schrieb: > Zahle 25 Euro pro Monat für ein Hausnotrufsystem, das zuverlässig > funktioniert. Dann hast du auch die ganze Logistik dahinter dabei. Und > von der Steuer kannst du das auch noch absetzen! Das ist sehr von Unternehmen und aktueller Auftragslage und Ort und noch mehr abhängig. Bei den Notfällen, die ich aus meinem Umfeld kenne, wäre es fast jedesmal besser gewesen, sofort die 112 zu wählen.
Arduino F. schrieb: > Lars L. schrieb: >> Wir reden hier davon das 1 Vorfall in 5 Jahren mal vorkommt. > > Das ist in Notfälle öfter so... > Die Leitern rosten, bis man sei mal braucht. > > Punkt 1: > Ein solcher Sender darf nur kurz laufen. Darüber habe ich auch schon nachgedacht, finde aber es wäre in dem zusammenhang egal. Dies ist Falls es wirklich dazu kommen sollte, Batterien kann man tauschen oder halt Neukaufen. Oder dann wirklich ein professionellen Dienst dafür besorgen. > > Punkt 2: > PWM halte ich für eine unsinnige Einschränkung. Ich hätte gedacht das es eher sinnvoll ist. Falls es zu Kommunikationsschwierigkeiten kommt liegt es nicht am Signal. Oder was wären deine Ideen dazu? > > Punkt 3: > Ein Tiny85 ist genau so groß wie ein NE555 Jup hast du vollkommen recht. > Punkt 4: > Solche "Not" Dinger müssen recht häufig kommunizieren, damit ein Ausfall > möglichst schnell gemeldet werden kann. Ich hätte zumindest einmal die Woche einen Test durchgeführt um zu schauen ob noch alles Okay ist. > > > Wenn Arduino was für dich ist: > z.B. https://wolles-elektronikkiste.de/en/433-mhz-radio-with-arduino Habe ich mich schon herumgetrieben, Herr Wolles ist da sehr Kompetent und freundlich. > > Lars L. schrieb: >> FS1000A > Bedenke: Beste Reichweite erst bei 12V. Diese waren nur ein Beispiel, für sowas würde ich die FS1000A nicht hernehmen. Auf besagter Seite konnte ich ein paar gute Hinweise finden.
Manfred P. schrieb: > Lars L. schrieb: >> Ich korrigiere meine Aussage, der Tiny scheint weniger Strom zu ziehen >> als der cmosNE555 der mit 0.4mA unterwegs ist :D > > Sagt die KI, Deine Kompetenz mit dem Tiny hast Du ja bereits > dokumentiert: > Beitrag "Re: Tiny45 mit KYT Tempsensor" Hallo Manfred, ich fasse das als Beleidigung auf. Danke und schönen Abend.
Ralf X. schrieb: > Helmut -. schrieb: >> Zahle 25 Euro pro Monat für ein Hausnotrufsystem, das zuverlässig >> funktioniert. Dann hast du auch die ganze Logistik dahinter dabei. Und >> von der Steuer kannst du das auch noch absetzen! > > Das ist sehr von Unternehmen und aktueller Auftragslage und Ort und > noch mehr abhängig. > Bei den Notfällen, die ich aus meinem Umfeld kenne, wäre es fast > jedesmal besser gewesen, sofort die 112 zu wählen. Eigentlich sollten solche Systeme weiter ausgebaut werden und noch mehr gefördert. Aber dann kann das ein Mensch in der Nachtschicht auch nicht mehr abdecken und es müssen Computer die Überwachung übernehmen. Bei sowas muss wirklich dann der Rettungsdienst vorbeikommen. Denke auch einige scheut es davor spontan Notrufnummern zu wählen. Vor Jahren hatte eine Freundin ein Schlaganfall, bevor sie aber den Notruf wählte hat sich mich lieber angerufen.
Helmut -. schrieb: > Lars L. schrieb: >> Okay darauf muss ich noch reagieren. Was für eine Logistik wenn die >> Malteser mich anrufen? Wenn ich das richtig interpretiere bekomme ich >> eine App Benarichtigung und da kommt keiner vorbei. > > Wenn du den Notrufknopf drückst, wird deine Feststation mit der Zentrale > verbunden und es meldet sich jemand. Mit dem kannst du dann per > Lauthören im ganzen Haus/Wohnung kommunizieren. Entweder schicken die > dann jemand vorbei (Notarzt, Sanitäter, Helfer) oder benachrichtigen > einen Angehörigen. Schlüssel kann man bei denen deponieren oder in einem > Schlüsseltresor am Haus. Was für ein Stuss. Die alten Menschen haben den Notfallknopf ggf. am Körper und können den, wenn alles klappt auch noch drücken. Dann geht das Not-Signal z.B. über die Hausstation --> Telefonanschluss/Router an die örtliche Malteser-Zentrale, die dann hoffentlich auch besetzt ist. Jetzt KANN die Kraft in der Zentrale theoretisch versuchen, einen Sprachaustausch über das Hausgerät aufzubauen, WENN sie sich damit auskennt und Zeit dazu findet. Die Heimstation hat die Ausmasse einen kleinen FB, einen LS wie ein AB. Und damit soll die in einem ganzen Haus gehört werden? Und das Mikro darin auch den z.B. erschöpften Klienten aus dem ganzen Haus verstehen und also eine Kommunikation aufbauen? Bist Du gläubig und glaubst an Wunder? Nach Knopfdrücken kann es durchaus Stunden dauern, bis jemand vorbei kommt! Auch wenn es sich in der Werbung ganz anders darstellt.
Mario M. schrieb: > Andreas M. schrieb: >> Sind doch ungefähr 433,5 Mhz Differenz! > > Nee. 433,5 MHz. 😝 Vor allem hätte ich aber mal die Zahl nachgerechnet ... :o) Gruß Jobst
Beitrag #7952785 wurde vom Autor gelöscht.
Ralf X. schrieb: > Was für ein Stuss. > Die alten Menschen haben den Notfallknopf ggf. am Körper und können den, > wenn alles klappt auch noch drücken. > Dann geht das Not-Signal z.B. über die Hausstation --> > Telefonanschluss/Router an die örtliche Malteser-Zentrale, die dann > hoffentlich auch besetzt ist. > Jetzt KANN die Kraft in der Zentrale theoretisch versuchen, einen > Sprachaustausch über das Hausgerät aufzubauen, WENN sie sich damit > auskennt und Zeit dazu findet. > Die Heimstation hat die Ausmasse einen kleinen FB, einen LS wie ein AB. > Und damit soll die in einem ganzen Haus gehört werden? > Und das Mikro darin auch den z.B. erschöpften Klienten aus dem ganzen > Haus verstehen und also eine Kommunikation aufbauen? > Bist Du gläubig und glaubst an Wunder? > > Nach Knopfdrücken kann es durchaus Stunden dauern, bis jemand vorbei > kommt! > Auch wenn es sich in der Werbung ganz anders darstellt. Richtig, du schreibst großen Stuss! Nein, glauben tue ich nur, dass ein Pfund Rindfleisch eine gute Suppe ergibt, wenn man nicht zu viel Wasser verwendet! Ansonsten weiß ich es aus eigener Erfahrung, dass es bei mir vom Keller bis ins Dach geht! Da muss halt die Station in der Mitte im Treppenhaus installiert werden. Und es ist nicht die örtliche Zentrale, sondern die deutsche Zentrale, die 24/7/365 besetzt ist. Und ich bekomme immer eine Kommunikation, wenn ich sie brauche. Dafür werden die Leute bezahlt. Und wenn keine Kommunikation aufgebaut werden kann und kein Angehöriger erreicht wird, wird gleich der Notarzt alarmiert. Notfalls kommt der auch per Hubschrauber, wenn alle Autos belegt sind. So ist's jedenfalls hier in einer Großstadt im ach so rückständigen Bayern. Es will nämlich keiner riskieren, wegen unterlassener Hilfeleistung angeklagt zu werden.
Helmut -. schrieb: > Ansonsten weiß ich es aus eigener Erfahrung, dass es bei mir vom Keller > bis ins Dach geht! Da muss halt die Station in der Mitte im Treppenhaus > installiert werden. Und es ist nicht die örtliche Zentrale, sondern die > deutsche Zentrale, die 24/7/365 besetzt ist. Und ich bekomme immer eine > Kommunikation, wenn ich sie brauche. Dafür werden die Leute bezahlt. Und > wenn keine Kommunikation aufgebaut werden kann und kein Angehöriger > erreicht wird, wird gleich der Notarzt alarmiert. Notfalls kommt der > auch per Hubschrauber, wenn alle Autos belegt sind. So ist's jedenfalls > hier in einer Großstadt im ach so rückständigen Bayern. Es will nämlich > keiner riskieren, wegen unterlassener Hilfeleistung angeklagt zu werden. Könntest Du vielleicht ein Foto Deiner Station einstellen, das die Station im Haus zeigt, die in jedem Raum Deines mehrstöckigen Hauses zu hören ist und ein Mikro beinhaltet, das eine sprachliche Kommunikation aus diesen verschiedenen Räumen in verschiedenen Etagen erlaubt? > wenn keine Kommunikation aufgebaut werden kann und kein Angehöriger > erreicht wird, wird gleich der Notarzt alarmiert. Notfalls kommt der > auch per Hubschrauber, wenn alle Autos belegt sind. So ist's jedenfalls > hier in einer Großstadt im ach so rückständigen Bayern. Bekommen dort diese Dienste Bundesmittel durch Söder zugewiesen? Und was soll der Scheiss mit der Grossstadt? Landen in München die Notärzte zur Not auf Ziegeldächern, wenn die unbezahlten Ehrenkräfte diverser "Dienste" überlastet sind? Und dass es auch Gebiete ausserhalb der Grossstadtzentren gibt, kommt Dir auch nicht in den Sinn? Kennst Du Frank O. schrieb: Der denkt auch, dass die Welt so ist, wie er sie gerade in 10m Umkreis empfindet, niemals von weniger als 10 hilfsbereiten Menschen umgeben. Was für Spinner
Ralf X. schrieb: > Kennst Du > Frank O. schrieb: Ach ja, morgen ist Samstag. Da bist du wieder mit der Alten alleine zu Hause. Hier gehen die Bauern immer mit dem Trecker auf ihre Felder. Aber ich verstehe dich, da muss man eben im Internet stänkern. Das tut mir wirklich sehr leid für dich!
Ralf X. schrieb: > Was für Spinner Naja, oben steht ja auch "Brainstorming" da ist das nicht so schlimm. Da wäre das sogar gut. Nur ist Brainstorming ein Ideen sammeln im freien Fluss - und bei unklarer Intentionssituation schon mal eher schlecht anzuwenden. Wenn man an das Ahrtal denkt, da war damals wohl nicht viel von Notrufen - geschweige denn von Warnungen.. Schlaganfallbetroffene können 1-mehrere Tage ungefunden herumliegen. Indirekte Szenarien gibt es auch, beispielsweise wenn die Tageszeitungen nicht reingeholt werden. WE oder nicht? Oder manchmal gibt es Hinweise, wenn einfach im Winter das Wasser überläuft und dann die ganze Straße vereist. Interessanterweise haben Malteser offenbar die Information, sich bei Schlaganfällen besonders viel Zeit zu lassen. Ist zwar totale Fehlinformation - aber wie das halt so ist bei so alten Ritterschaften.. Apropos Schlaganfall: wie geht es eigentlich Fefe aktuell, weiß das jemand?
:
Bearbeitet durch User
Frank O. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Kennst Du >> Frank O. schrieb: > > Ach ja, morgen ist Samstag. Da bist du wieder mit der Alten alleine zu > Hause. Sorry, aber ich habe keine Alte. Aber wenn ich sie hätte, also eine Lebendsabschnittspartnerin egal welcher Bindung, würde ich sie niemals so nennen, wie es Deinem Sprachgebrauch entspricht. Auch nicht bei Trennung, oder, oder... Auch vor vielen Jahrzehnten in meiner Kindheit/Jugend konnte ich die Idioten nicht verstehen, die so einen Sprachgebrauch innehielten. > Hier gehen die Bauern immer mit dem Trecker auf ihre Felder. > Aber ich verstehe dich, da muss man eben im Internet stänkern. > Das tut mir wirklich sehr leid für dich! Kleine Kritik an Deiner Person und deswegen gleich das ganze Kaliber zum Einsatz bringen? An sich vermeide ich Eskalation. Soll auch die Gesundheit schützen.😁
Ralf X. schrieb: > Kleine Kritik an Deiner Person und deswegen gleich das ganze Kaliber zum > Einsatz bringen? So Aussagen "Was für Spinner!" und auch die anderen, wie "zu blöd ...". Ich bekomme sie gar nicht zusammen und will sie auch nicht raus suchen. Das mag ich nicht und so bin ich nicht mit dir umgegangen. Wie hier schon angeklungen ist und du vielleich auch schon gehört hast, ich habe auch dunkle Zeiten hinter mir. Und wenn man mir so kommt, dann kommt halt die Straße raus. Ich hoffe wir können jetzt wieder vernünftig miteinander schreiben. Und selbst wenn ich was nicht weiß und was völlig Falsches schreibe, dann kann man das vernünftig bemängeln. Wenn ich diese Art hier lese (und da gibt es leider viel zu viel davon), dann frage ich mich, erlauben sich diese Leute so draußen mit ihrem Gegenüber zu sprechen? Das kann ich mir nicht vorstellen. Also, Friede? Ich habe genug Mist am Hals hängen und muss mich nicht streiten, aber ich bin auch nicht Jesus und halte die andere Wange hin.
Rbx schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Was für Spinner > > Naja, oben steht ja auch "Brainstorming" da ist das nicht so schlimm. Da > wäre das sogar gut. Nur ist Brainstorming ein Ideen sammeln im freien > Fluss - und bei unklarer Intentionssituation schon mal eher schlecht > anzuwenden. ja, und manche kommen damit nicht klar, kann man alleine daran sehen, dass schon das EP von Lars mehrfach negativ gesehen wird. > Wenn man an das Ahrtal denkt, da war damals wohl nicht viel von Notrufen > - geschweige denn von Warnungen.. Sag mal selber: Das war jetzt aber echt dämlich von Dir, oder? > Schlaganfallbetroffene können 1-mehrere Tage ungefunden herumliegen. > Indirekte Szenarien gibt es auch, beispielsweise wenn die Tageszeitungen > nicht reingeholt werden. WE oder nicht? > Oder manchmal gibt es Hinweise, wenn einfach im Winter das Wasser > überläuft und dann die ganze Straße vereist. Was hat das mit dem Thema zu tun? Es gibt ggf. Dienste, die einen tgl. persönlichen Kontakt über Tel. beinhalten, da wird also ggf. 24 h nach Letzkontakt ein Besuch veranlasst, ggf. also auch nach zwei Tagen nach was auch immer. Hat aber gar nichts mit dem Notfallknopf zu tun, soweit es nicht die Luxusvariante betrifft. > Interessanterweise haben Malteser offenbar die Information, sich bei > Schlaganfällen besonders viel Zeit zu lassen. Ist zwar totale > Fehlinformation - aber wie das halt so ist bei so alten Ritterschaften.. Oh, noch ein Witz? Die Malteser haben wohl zumindest eines der weitverbreitesten Systeme in diesem wirtschaftlich umkämpften Bereich. Da kann man schon denken, dass mehr Geld in die Werbung, als in die Mitarbeiter geht. Das Malta quasi die Hoheit über das gesamte euromäische Glücksspiel und Wettmafia beherrscht, hat aber wohl einen anderen Hintergrund > Apropos Schlaganfall: wie geht es eigentlich Fefe aktuell, weiß das > jemand? Frag mal Dieter. D.
@Ralf X. (ralf0815) Beitrag "Re: Suche Billighandy für den Notfall" Frank O. schrieb: > ch bekomme sie gar nicht zusammen und will sie auch nicht raus suchen. Ich habe doch noch den auslösenden Beitrag gefunden: Frank O. schrieb: > Heute und gerade im Notfall, sind mindestens 10 Leute in seiner Nähe > und die haben alle ein Mobiltelefon. > Man muss dann evtl. nur noch fragen, ob man mal eben anrufen darf. Wie beschränkt muss eine Denke und das eigene Leben sein, um auf so einen Quatsch (sogar wiederholt) zu kommen? Geschlossene Anstalt mit Pflegepersonal? Ganz ehrlich! Wunderst du dich, dass ich da zurück schlage?
:
Bearbeitet durch User
Auch bei uns in der Provinz (LKR Heidenheim) kommt notfalls der Rettungshubschrauber, wenn die, ich meine drei Notärzte anderweitig schon im Einsatz sind Ralf X. schrieb: > Landen in München die Notärzte zur Not auf Ziegeldächern, wenn die > unbezahlten Ehrenkräfte diverser "Dienste" überlastet sind? Das tun sie nicht. Entweder werden die Ampeln gezielt auf rot geschaltet, um eine grössere Kreuzung samt Zufahrtswegen freizumachen, denn sie sind in Grossstädten vernetzt, dann kann der RTH dort nahe der Einsatzstelle landen, oder eine Kreuzung wird alleine gesperrt, dann muss der RTW oder ein MTW der Feuerwehr sich eben durchkämpfen, um den Notarzt vom Heli abzuholen. Wenn eine grössere Grünfläche in der Nähe ist, ist das natürlich besser. Das sind dann aber extrem seltene Fälle, zumal die Notarztdichte in Grossstädten höher ist, als in der Provinz.
Thomas S. schrieb: > Auch bei uns in der Provinz (LKR Heidenheim) kommt notfalls der > Rettungshubschrauber, wenn die, ich meine drei Notärzte anderweitig > schon im Einsatz sind Das ist klar. Aber das sind alles offizielle Dienste. Die privaten Notfallfallknopfdienste sind nicht unbedingt erpicht, mit jeder eingehenden Meldung einen "Noteinsatz" der offiziellen/öffentlichen Dienste auszulösen. > Ralf X. schrieb: >> Landen in München die Notärzte zur Not auf Ziegeldächern, wenn die >> unbezahlten Ehrenkräfte diverser "Dienste" überlastet sind? > > Das tun sie nicht. Entweder werden die Ampeln gezielt auf rot > geschaltet, um eine grössere Kreuzung samt Zufahrtswegen freizumachen, > denn sie sind in Grossstädten vernetzt, dann kann der RTH dort nahe der > Einsatzstelle landen, oder eine Kreuzung wird alleine gesperrt, dann > muss der RTW oder ein MTW der Feuerwehr sich eben durchkämpfen, um den > Notarzt vom Heli abzuholen. Wenn eine grössere Grünfläche in der Nähe > ist, ist das natürlich besser. Das sind dann aber extrem seltene Fälle, > zumal die Notarztdichte in Grossstädten höher ist, als in der Provinz. Bitte überlege noch einmal, welche Zeitabläufe wann und wo bei welcher Informationslage ablaufen. Ruft ein Unfallzeuge/Opfer/etc die 112 oder lösst ein eCall eines aktuellen Fahrzeuges einen Alarm aus, klappt vieles astrein. Aber hier im Strang ist der private Notfallknopf das Thema. Hunderttausende tragen so ein Teil, wälzen sich im Schlaf darüber, lösen anderswie aus. Abertausende grundlose Alarme pro Tag ggf. in einer Stadt wie München und Umland. Wie stellst Du Dir nun wirklich den Ablauf vor?
Ich ging jetzt mal nicht von einem Buzzerknopf aus, wie er in Quizshows vorkommt, den man am Armband trägt, oder um den Hals. Den muss man bewusst drücken, und die Taste steht nicht hervor. Der Hausnotruf geht ja meist erstmal an einen privaten Service, der den dann ggfs an eine integrierte Rettungsleitstelle (integriert weil Feuerwehr und medizinische Rettung zusammengefasst sind) weiterleitet, die dann erstmal die HVOs alarmiert, also die Leute, welche eine bessere erste Hilfe-Ausbildung haben (Helfer vor Ort). Die entscheiden dann, ob ein Notarzt nötig ist, oder ein Krankentransport in die Notaufnahme reicht, oder gar nichts nötig ist.
Lars L. schrieb: > Hallo zusammen, > > da ich in letzter Zeit ein bisschen mit mit 433Mhz Funkmodulen aus China > rumgespielt habe, kam mir eine kleine Idee. Wo ist hier die Frage?
BirnKichler S. schrieb: > Lars L. schrieb: >> Hallo zusammen, >> >> da ich in letzter Zeit ein bisschen mit mit 433Mhz Funkmodulen aus China >> rumgespielt habe, kam mir eine kleine Idee. > > Wo ist hier die Frage? weiter unten / ganz am Ende: Lars L. schrieb: > Habt ihr noch andere Ideen?
Ralf X. schrieb: > Könntest Du vielleicht ein Foto Deiner Station einstellen, das die > Station im Haus zeigt, die in jedem Raum Deines mehrstöckigen Hauses zu > hören ist und ein Mikro beinhaltet, das eine sprachliche Kommunikation > aus diesen verschiedenen Räumen in verschiedenen Etagen erlaubt? Die Firma Tunstall stellt diese Dinger professionell her.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.