Hallo zusammen, ich und die KI hatten in den letzen Wochen recht viel miteinander geredet. Vor 1 Monat hatte ich, zum Leidwesen meiner Freundin, angefangen den Lötkolben auszupacken :D Dies ist mein erstes Projekt welches sogar halbwegs Funktioniert. Also bitte nicht gleich die Mistgabel auspacken. Ich weiß der C-Code ist schrecklich und viele würden es anders machen aber habe viel gelernt dabei. Was mir aber noch nicht gefällt ist die Vorwiderstandsberechnung. Wenn ich den IC über 3V laufen lasse dann funktioniert die Temperatur angaben super. Die interne VCC Berechnung klappt mit Augenzudrücken nun wollte ich den Tiny eigentlich per Knopfzelle an die Wand Kleben und hoffen das er da Monate sein Dienst tut, aber scheinbar saugt er doch recht viel Energie. Die Knopfzelle ist von 3V innerhalb 3-4 Tagen auf 2.8V gesunken, vielleicht liegt es auch an dem Batteriehalter. Derzeit wird sie am 9V Block betrieben mit einen Step-Down Converter auf ca. 3V. später würde ich die Werte als Byte übertragen und nicht mehr als ASCII Zeichen. Eine Sache ist mir immernoch ein kleines Rätsel beim Programmieren müssen verschiedene Register angesprochen werden. Als Laie ist es für mich doch etwas schwierig das Datenblatt nach den richtigen Register zu finden, da ich nicht immer weiß wonach ich eigentlich suchen soll. Dann fehlt auch noch die Anwendung, Beispiel Code oder Referenzimplementierungen. Klar die KI kann da helfen, aber gibt es Webseiten die dies abdecken? VG Lars
:
Bearbeitet durch User
Lars L. schrieb: > Was mir aber noch nicht gefällt ist die Vorwiderstandsberechnung. Die Berechnung ist wohl nicht das Problem, sondern was macht der Vorwiderstand in sleep, wird er abgeschaltet, getrennt von der Batteriespannng, und nur beim Messvorgang (Batteriespannung unter Belastung durch diesen Spannungsteiler und Spannung vom KTY) eingeschaltet, und kann dann die Batterie den Strom liefern ?
Lars L. schrieb: > Eine Sache ist mir immernoch ein kleines Rätsel beim Programmieren > müssen verschiedene Register angesprochen werden. Als Laie ist es für > mich doch etwas schwierig das Datenblatt nach den richtigen Register zu > finden, da ich nicht immer weiß wonach ich eigentlich suchen soll. Schau dir mal das Tutorial an. Wenn du weisst welche Komponenten so ein µC hat und was man damit machen kann, dann kannst du gezielt nach den Komponenten im Datenblatt suchen. https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial Vor allem die weiterführenden Links
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, habe jetzt nochmal einigen Feinschliff getätigt. Konnte nach tausch der Multimeter Sicherung schauen wieviel die Schaltung verbraucht. - Spannungsteiler mit KYT Temperatursensor = 0.5mA - Tiny im Schalfmodus = 0.15mA - Hall Sensor = 4.1mA wie man unschwer erkennen kann habe ich das Datenblatt nicht wirklich gelesen. Der Magnetsensor zieht soviel das eine Knopfbatterie innerhalb weniger Tage verbraucht ist. Deshalb wollte ich per PB0 das über Transistor beide Sensoren steuern. Leider hatte ich im Quellcode einen Fehler bei init ADC, der hat PB0 nicht mehr auf high setzen können. Ich hätte eigentlich mit 0.65mA im Dauerbetrieb leben können, aber leider scheint soviel Strom zu laufen das die Batterie kurzzeitig unter 2.7V fällt und dadurch der BOD-Level des Tiny greift. Aber bereits nach 2-3 Tagen ist die Batterie auf 2.8V gefallen. Wie gesagt der MagnetSensor ist über den Transistor geschalten. Ich wollte jetzt eigentlich kein LinearRegler einbauen. Ich vermute ich muss auch ein Elko in die Schaltung einbringen, damit alles etwas stabiler läuft.
Tiny45 mit KYT Tempsensor Lars L. schrieb: > - Spannungsteiler mit KYT Temperatursensor KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY
Lars L. schrieb: > Was mir aber noch nicht gefällt ... ... ist der Schaltplan. Da hat die KI wohl versagt. Lars L. schrieb: > Ich hätte eigentlich mit 0.65mA im Dauerbetrieb leben können Eine Temperaturmessung braucht keinen Dauerbetrieb des Sensors. Wenn man das beachtet, kann die Stromaufnahme erheblich kleiner sein.
Mi N. schrieb: > Lars L. schrieb: >> Was mir aber noch nicht gefällt ... > > ... ist der Schaltplan. Da hat die KI wohl versagt. > > Lars L. schrieb: >> Ich hätte eigentlich mit 0.65mA im Dauerbetrieb leben können > > Eine Temperaturmessung braucht keinen Dauerbetrieb des Sensors. Wenn man > das beachtet, kann die Stromaufnahme erheblich kleiner sein. habe ich ja bereits geschrieben, das ich es über ein Transistor tätige. Die Werte wurden auch angepasst, aber trotzdem schwanken die Ergebnisse sehr stark.
Lars L. schrieb: > habe ich ja bereits geschrieben, das ich es über ein Transistor tätige. > Die Werte wurden auch angepasst, aber trotzdem schwanken die Ergebnisse > sehr stark. Ich verstehe. Hilfe willst Du keine und ein funktionierendes Programm hast Du auch nicht.
wie oben erwähnt, schalte ich einen Transistor die zwei Sensoren. Den Hall Sensor und den Spannungsteiler. Der Hallsensor funktioniert einwandfrei mit dieser Methode, eigentlich könnte ich diesen auch direkt an den PIN hängen. Wenn ich nun den Spannungsteile, also GND vom Spannungsteiler, an den Collector vom Transistor hänge ändern sich die Temperaturwerte bzw der ADC-Wert und damit die Temperatur. Hatte dies auch im Programm angepasst aber so wirklich hat es nicht funktioniert. Bei mehreren Messungen haben die Werte geschwankt, aber vermutlich hing dies auch mit dem Batteriebetrieb einher. Habe noch eine Vermutung das ein größerer Elko an die Schaltung müsste um die Spannung zu stabilisieren. Das konnte ich mit dem Oszi verfolgen. Dennoch überrascht es mich das die Batterie zu schnell leer gesaugt wurde. Naja klingt komisch aber Schaltung funktioniert, ein paar dicke Batterien hin oder Über die Pins vom Raspi und alles ist okay. Wollte die Schaltung aber ein bisschen Optimieren. Hatte eigentlich gedacht, was ich will können hier viele aus dem FF. Mein Programm funktioniert auch so wie es sein sollte. Mit etwas Recherche und Nachlesen konnte ich den Fehler finden. Hilfe wäre immer nice. Aber Beleidigen lassen muss ich mich auch nicht und bisher kam nur von den ersten zwei Kollegen was vernüftiges.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.