Forum: Projekte & Code Tiny45 mit KYT Tempsensor


von Lars L. (vertigo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich und die KI hatten in den letzen Wochen recht viel miteinander 
geredet. Vor 1 Monat hatte ich, zum Leidwesen meiner Freundin, 
angefangen den Lötkolben auszupacken :D

Dies ist mein erstes Projekt welches sogar halbwegs Funktioniert. Also 
bitte nicht gleich die Mistgabel auspacken. Ich weiß der C-Code ist 
schrecklich und viele würden es anders machen aber habe viel gelernt 
dabei.

Was mir aber noch nicht gefällt ist die Vorwiderstandsberechnung. Wenn 
ich den IC über 3V laufen lasse dann funktioniert die Temperatur angaben 
super. Die interne VCC Berechnung klappt mit Augenzudrücken nun wollte 
ich den Tiny eigentlich per Knopfzelle an die Wand Kleben und hoffen das 
er da Monate sein Dienst tut, aber scheinbar saugt er doch recht viel 
Energie. Die Knopfzelle ist von 3V innerhalb 3-4 Tagen auf 2.8V 
gesunken, vielleicht liegt es auch an dem Batteriehalter. Derzeit wird 
sie am 9V Block betrieben mit einen Step-Down Converter auf ca. 3V.

später würde ich die Werte als Byte übertragen und nicht mehr als ASCII 
Zeichen.

Eine Sache ist mir immernoch ein kleines Rätsel beim Programmieren 
müssen verschiedene Register angesprochen werden. Als Laie ist es für 
mich doch etwas schwierig das Datenblatt nach den richtigen Register zu 
finden, da ich nicht immer weiß wonach ich eigentlich suchen soll. Dann 
fehlt auch noch die Anwendung, Beispiel Code oder 
Referenzimplementierungen. Klar die KI kann da helfen, aber gibt es 
Webseiten die dies abdecken?

VG
Lars

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Lars L. schrieb:
> Was mir aber noch nicht gefällt ist die Vorwiderstandsberechnung.

Die Berechnung ist wohl nicht das Problem, sondern was macht der 
Vorwiderstand in sleep, wird er abgeschaltet, getrennt von der 
Batteriespannng, und nur beim Messvorgang (Batteriespannung unter 
Belastung durch diesen Spannungsteiler und Spannung vom KTY) 
eingeschaltet, und kann dann die Batterie den Strom liefern ?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Lars L. schrieb:
> Eine Sache ist mir immernoch ein kleines Rätsel beim Programmieren
> müssen verschiedene Register angesprochen werden. Als Laie ist es für
> mich doch etwas schwierig das Datenblatt nach den richtigen Register zu
> finden, da ich nicht immer weiß wonach ich eigentlich suchen soll.

Schau dir mal das Tutorial an. Wenn du weisst welche Komponenten so ein 
µC hat und was man damit machen kann, dann kannst du gezielt nach den 
Komponenten im Datenblatt suchen.
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial
Vor allem die weiterführenden Links

: Bearbeitet durch User
von Lars L. (vertigo)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

habe jetzt nochmal einigen Feinschliff getätigt. Konnte nach tausch der 
Multimeter Sicherung schauen wieviel die Schaltung verbraucht.

- Spannungsteiler mit KYT Temperatursensor = 0.5mA
- Tiny im Schalfmodus = 0.15mA
- Hall Sensor = 4.1mA

wie man unschwer erkennen kann habe ich das Datenblatt nicht wirklich 
gelesen.  Der Magnetsensor zieht soviel das eine Knopfbatterie innerhalb 
weniger Tage verbraucht ist. Deshalb wollte ich per PB0 das über 
Transistor beide Sensoren steuern. Leider hatte ich im Quellcode einen 
Fehler bei init ADC, der hat PB0 nicht mehr auf high setzen können.


Ich hätte eigentlich mit 0.65mA im Dauerbetrieb leben können, aber 
leider scheint soviel Strom zu laufen das die Batterie kurzzeitig unter 
2.7V fällt und dadurch der BOD-Level des Tiny greift. Aber bereits nach 
2-3 Tagen ist die Batterie auf 2.8V gefallen. Wie gesagt der 
MagnetSensor ist über den Transistor geschalten. Ich wollte jetzt 
eigentlich kein LinearRegler einbauen. Ich vermute ich muss auch ein 
Elko in die Schaltung einbringen, damit alles etwas stabiler läuft.

von Alexander S. (alesi)


Lesenswert?

Tiny45 mit KYT Tempsensor

Lars L. schrieb:
> - Spannungsteiler mit KYT Temperatursensor

KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY
KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY
KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY
KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY
KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY
KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY
KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY
KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY
KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY
KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY
KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY
KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY
KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY
KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY KTY

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Lars L. schrieb:
> Was mir aber noch nicht gefällt ...

... ist der Schaltplan. Da hat die KI wohl versagt.

Lars L. schrieb:
> Ich hätte eigentlich mit 0.65mA im Dauerbetrieb leben können

Eine Temperaturmessung braucht keinen Dauerbetrieb des Sensors. Wenn man 
das beachtet, kann die Stromaufnahme erheblich kleiner sein.

von Lars L. (vertigo)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Lars L. schrieb:
>> Was mir aber noch nicht gefällt ...
>
> ... ist der Schaltplan. Da hat die KI wohl versagt.
>
> Lars L. schrieb:
>> Ich hätte eigentlich mit 0.65mA im Dauerbetrieb leben können
>
> Eine Temperaturmessung braucht keinen Dauerbetrieb des Sensors. Wenn man
> das beachtet, kann die Stromaufnahme erheblich kleiner sein.

habe ich ja bereits geschrieben, das ich es über ein Transistor tätige. 
Die Werte wurden auch angepasst, aber trotzdem schwanken die Ergebnisse 
sehr stark.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Lars L. schrieb:
> habe ich ja bereits geschrieben, das ich es über ein Transistor tätige.
> Die Werte wurden auch angepasst, aber trotzdem schwanken die Ergebnisse
> sehr stark.

Ich verstehe. Hilfe willst Du keine und ein funktionierendes Programm 
hast Du auch nicht.

von Lars L. (vertigo)


Lesenswert?

wie oben erwähnt, schalte ich einen Transistor die zwei Sensoren. Den 
Hall Sensor und den Spannungsteiler. Der Hallsensor funktioniert 
einwandfrei mit dieser Methode, eigentlich könnte ich diesen auch direkt 
an den PIN hängen.

Wenn ich nun den Spannungsteile, also GND vom Spannungsteiler, an den 
Collector vom Transistor hänge ändern sich die Temperaturwerte bzw der 
ADC-Wert und damit die Temperatur. Hatte dies auch im Programm angepasst 
aber so wirklich hat es nicht funktioniert. Bei mehreren Messungen haben 
die Werte geschwankt, aber vermutlich hing dies auch mit dem 
Batteriebetrieb einher. Habe noch eine Vermutung das ein größerer Elko 
an die Schaltung müsste um die Spannung zu stabilisieren. Das konnte ich 
mit dem Oszi verfolgen. Dennoch überrascht es mich das die Batterie zu 
schnell leer gesaugt wurde.

Naja klingt komisch aber Schaltung funktioniert, ein paar dicke 
Batterien hin oder Über die Pins vom Raspi und alles ist okay. Wollte 
die Schaltung aber ein bisschen Optimieren. Hatte eigentlich gedacht, 
was ich will können hier viele aus dem FF. Mein Programm funktioniert 
auch so wie es sein sollte. Mit etwas Recherche und Nachlesen konnte ich 
den Fehler finden. Hilfe wäre immer nice. Aber Beleidigen lassen muss 
ich mich auch nicht und bisher kam nur von den ersten zwei Kollegen was 
vernüftiges.

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Lars L. schrieb:
> Hilfe wäre immer nice. Aber Beleidigen lassen muss
> ich mich auch nicht und bisher kam nur von den ersten zwei Kollegen was
> vernüftiges.

Warum postest du deinen Beitrag im Unterforum "Projekte und Code", 
welches für getestet funktionierende Schaltungen und Programme gedacht 
ist, wenn du aber eigentlich Hilfe und Verbesserungsvorschläge suchst? 
Oben steht extra der Hinweis: "Hier bitte keine Fragen posten."

Von einem Beitrag in diesem Unterforum erwartet man eben ein gewisses 
Niveau und nicht gerade den ersten kleinen Versuch eines Anfängers (noch 
dazu halb von einer KI stammend).

Man sollte sich zumindest die Mühe machen, zu überlegen, ob ein Beitrag 
irgendeinen Mehrwert für irgendwen bieten könnte, bevor man ihn hier 
postet. Wenn dir das schon zu viel ist, brauchst du dich jedenfalls 
nicht über Kritik beschweren. Mir ist übrigens unklar, wo du hier 
Beleidigungen erkennen willst; ich sehe in diesem Thread keine.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Der Brown Out Detektor taugt nicht für 3V Batterien, da diese regulär 
bis unter 2V entladen werden. Erst dann gelten sie als verbraucht.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Lars L. schrieb:
> ich und die KI hatten in den letzen Wochen recht viel miteinander
> geredet.

Früher hätte man gesagt "spiel' nicht mit den Schmuddelkindern" ;)

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Aus Neugierde haben NI und ich mal ein Programm für den ATtiny25 
geschieben, was jede Sekunde einen KTY81-110 ratiometrisch auswertet und 
den Temperaturwert mit 9600 Baud im Format 8N1 ausgibt. Alternativ kann 
auch ein PT1000 verwendet werden.

Die Schaltung arbeitet im Bereich 2 - 5 V und benötigt bei 3 V ca. 10 
µA. Selbst eine CR2032 sollte für ein Jahr Betriebszeit ausreichen.
Vielleicht 'verrate' ich Programm und Schaltung hier in der 
Codesammlung.

von Lars L. (vertigo)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Aus Neugierde haben NI und ich mal ein Programm für den ATtiny25
> geschieben, was jede Sekunde einen KTY81-110 ratiometrisch auswertet und
> den Temperaturwert mit 9600 Baud im Format 8N1 ausgibt. Alternativ kann
> auch ein PT1000 verwendet werden.
>
> Die Schaltung arbeitet im Bereich 2 - 5 V und benötigt bei 3 V ca. 10
> µA. Selbst eine CR2032 sollte für ein Jahr Betriebszeit ausreichen.
> Vielleicht 'verrate' ich Programm und Schaltung hier in der
> Codesammlung.

Hallöchen,

das klingt doch gut und das witzige ist die 10µA decken sich genau mit 
meinen wenn der Tiny im Sleep Modus ist und alles der Spannungsteiler 
abgeklemmt ist. Bedeutet aber auch, wenn ich richtig im Datenblatt 
gelesen habe, das ihr WDT Enable und auch BOD Enable habt, aber 
vermutlich auf den niedrigsten Wert. Weil ansonsten der Tiny in 
Unterspannung kommt und dann zu seltsamen verhalten führen kann :D
Diese Erkenntniss kam aus 3h versuch den Tiny wieder per SPI zu flashen. 
Also ich würde mir diese Schaltung gerne anschauen.

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Aus Neugierde haben NI und ich

NI = National Instruments? :-D

Mi N. schrieb:
> Vielleicht 'verrate' ich Programm und Schaltung hier in der
> Codesammlung.

Daran hätte ich auch Interesse, besonders was die Schaltung deines 
Messverstärkers für den PT1000 angeht.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> Mi N. schrieb:
>> Aus Neugierde haben NI und ich
>
> NI = National Instruments? :-D

Oh! NI 'natürlich' im Sinne von NI = ~KI und als kleine Spielerei zum 
Eröffnungsbeitrag habe ich auf mein selbst erlerntes Schulwissen 
zurückgegriffen:
Ein Esel nennt sich immer zuerst.
;-)

> Daran hätte ich auch Interesse, besonders was die Schaltung deines
> Messverstärkers für den PT1000 angeht.

Um alles sehr simpel zu halten, habe ich keinen Messverstärker 
vorgesehen, sondern eine Schaltung wie hier verwendet 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/551468/PT1000_RP2040.png, 
wobei beim Tiny25 von oben nach unten die Pins PB3, PB4 und GND 
verwendet werden. Serieller Ausgang ist PB1.

Mit einem 10 Bit ADC und einem KTY81 reicht dies für eine Auflösung von 
1 K über den zulässigen Bereich -50 - +150 °C und ist sehr stromsparend.

Für einen PT1000 könnte man einen einfachen Messverstärker ergänzen, wie 
er hier gezeigt wird: 
Beitrag "Re: 8x Temperaturanzeige mit LCD, SD-Datenlogger und RTC"

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Mit einem 10 Bit ADC und einem KTY81 reicht dies für eine Auflösung von
> 1 K über den zulässigen Bereich -50 - +150 °C und ist sehr stromsparend.

Stromsparend mag sein, aber nicht in der Märchenstunde von gestern:

Mi N. schrieb:
> Aus Neugierde haben NI und ich mal ein Programm für den ATtiny25
> geschieben, was jede Sekunde einen KTY81-110 ratiometrisch auswertet und
> den Temperaturwert mit 9600 Baud im Format 8N1 ausgibt. Alternativ kann
> auch ein PT1000 verwendet werden.
>
> Die Schaltung arbeitet im Bereich 2 - 5 V und benötigt bei 3 V ca. 10
> µA.

Nie und nimmer machst Du mit 10µA eine Messung des Spannungsteilers 
und bedienst noch die serielle Schnittstelle.

Die angebliche Auflösung von 1K für -50 - +150 °C ist auch nicht 
möglich, das ist ein Umfang von 200K gegen 1024 Schritte Auflösung der 
10 Bit.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Nie und nimmer machst Du mit 10µA eine Messung des Spannungsteilers
> und bedienst noch die serielle Schnittstelle.

Wenn man die Kühlschranktür nicht schließt, darf man sich über die 
Stromrechnung nicht wundern.

> Die angebliche Auflösung von 1K für -50 - +150 °C ist auch nicht
> möglich, das ist ein Umfang von 200K gegen 1024 Schritte Auflösung der
> 10 Bit.

200 K / 1024 ergibt rund 0,2 K bei optimaler Skalierung. Auch ohne 
optimale Skalierung sind 1 K kein Problem.

Ich weiß nicht, warum Du nicht selber darauf kommst.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Lars L. schrieb:
> Also ich würde mir diese Schaltung gerne anschauen.

Wenn es Dir noch nicht aufgefallen ist: 
Beitrag "KTY81/PT1000 an Attiny mit ser. Ausgabe"
BOD wird nicht verwendet, der er zu viel Strom verplempert. Wenn BOD bei 
geringer Stromaufnahme benötigt wird, ist ein externer Reset-Baustein 
sinnvoll (TS809 o.ä.).

von Lars L. (vertigo)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Lars L. schrieb:
>> Also ich würde mir diese Schaltung gerne anschauen.
>
> Wenn es Dir noch nicht aufgefallen ist:
> Beitrag "KTY81/PT1000 an Attiny mit ser. Ausgabe"
> BOD wird nicht verwendet, der er zu viel Strom verplempert. Wenn BOD bei
> geringer Stromaufnahme benötigt wird, ist ein externer Reset-Baustein
> sinnvoll (TS809 o.ä.).

Naja du hast ein Teaser abgegeben dann habe geantwortet, danach gabs die 
links. Also keine Ahnung was mir nicht aufgefallen sein soll.

Die Schaltung sieht schonmal nicht so anders aus als meine, halt auch 
ohne Verstärker und gut zu wissen das ich auf den richtigen Weg bin. 
Aber aus den Socken hat mich das jetzt nicht gehauen.
Das mit BOD, wundert mich ein wenig. Entweder sind meine Multimeter 
nicht fein genug oder ich habe falsch abgelesen. Aber selbst mit BOD 
komme ich auf 10µA im Ruhemodus. Bei einer Messung mit Spannungsteiler 
und billig Magnetsensor sieht die Geschichte natürlich ganz anders aus, 
glaube da bin ich bei 4-5mA für ca. 1-2sek.

Das mit dem TS809 wusste ich noch nicht, werde ich mir mal aufschreiben. 
Mal sehen ob ich es einmal brauche :-)

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> TS809 o.ä.

... CAT809, LM809, MAX809, MIC809, SGM809B, TLV809, TLV809E. Die sind 
alle ziemlich kompatibel, bis auf die Stromaufnahme: LM 100µA ... TS 5µA 
... SGM 0.5µA. Und bis auf den Preis: SGM bei Reichelt für 0,23€ ... TS 
bei Ebay für 1,75€ "...unbenutzt aber vermutlich nicht bleifrei..." :) 
:)

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Nie und nimmer machst Du mit 10µA eine Messung des Spannungsteilers
>> und bedienst noch die serielle Schnittstelle.
> Wenn man die Kühlschranktür nicht schließt, darf man sich über die
> Stromrechnung nicht wundern.

Was willst Du mit dem Kühlschrank sagen? Egal wie, 10µA sind in keinem 
aktiven Betriebszustand erreichbar. Durch den KTY oder PT1000 plus 1kOhm 
als Teiler gehen min. 1,5mA durch, auch wenn man den taktet.

>> Die angebliche Auflösung von 1K für -50 - +150 °C ist auch nicht
>> möglich, das ist ein Umfang von 200K gegen 1024 Schritte Auflösung der
>> 10 Bit.
> 200 K / 1024 ergibt rund 0,2 K bei optimaler Skalierung. Auch ohne
> optimale Skalierung sind 1 K kein Problem.

Damit hast Du natürlich recht, ich weiß nicht, warum ich mich da um 
Faktor 10 verguckt hatte.

Lars L. schrieb:
> Mi N. schrieb:
>> Lars L. schrieb:
>>> Also ich würde mir diese Schaltung gerne anschauen.
>>
>> Wenn es Dir noch nicht aufgefallen ist:
>> Beitrag "KTY81/PT1000 an Attiny mit ser. Ausgabe"
> Die Schaltung sieht schonmal nicht so anders aus als meine, ..

Wer malt da nun von wem ab?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.