Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltung vereinfachen


von Rangi J. (rangi)


Lesenswert?

Hallo Forum,
ich habe eine existierende Schaltung und die Aufgabe diese zu 
verkleinern und zu verschlanken.
Darauf sind aktuell 16 OPVs (LM339), je 2 davon sind an einen von 8 
Eingängen gekoppelt. Es soll ein Stromfluss von 1mA bis 5A detektiert 
werden, nicht gemessen.
Der Eingang ist ein Strompfad, in dem zwei Dioden antiparallel liegen. 
Hier entsteht entweder ein Spannungsabfall von +0,7V oder -0,7V, je nach 
Stromrichtung. Einer der OPVs vergleicht > 0,3 V, der andere < -0.3 V.
(Durch Widerstände wird der Pegel in auswertbare Spannungen verschoben).
Die Ausgänge der OPVs sind verknüpft und werden dann an einem µC 
ausgewertet.
Das ganze ist ein komplexes Bauteilgrab und soll wie gesagt vereinfacht 
werden.
Gibt es einen "Vergleicher" in analog, wenn die Spannung einem 
bestimmten Fenster liegt? Also -0.3V < Vin < +0,3V.
Oder wie würdet ihr das lösen?
Und darf natürlich fast nix kosten und muss weniger oder kleinere 
Bauteile haben.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

So eine Frage zu stellen, ohne einen Schaltplan zu zeigen, ist Unsinn, 
sorry.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Rangi J. schrieb:
> Gibt es einen "Vergleicher" in analog, wenn die Spannung einem
> bestimmten Fenster liegt? Also -0.3V < Vin < +0,3V.

Fensterdiskriminator...

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Der LM339 ist ein Vierfach Komparator, kein OPV.
Es gibt von TI den TLV6710 und den TPS3701, da müsstest du für den 
negativen Zweig eine Lösung finden.
Ansonsten etwas Lesestoff:
https://www.electronicsplanet.ch/berechnen-online/Komparator/fensterkomparator-berechnen.php
Du kannst aber auch nach Ersatzschaltungen für den TCA965 suchen.

Arno

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Gleichspannung? Wechelspannung? Kann auch mittels Stromwandler bzw. 
Hallsensor gemessen werden, oder ist das Messverfahren vorgegeben? 
Ansonsten einer der genannten Sensoren und dann ein kleiner µC

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Arno H. schrieb:
> Du kannst aber auch nach Ersatzschaltungen für den TCA965 suchen.

Da kann man bestimmt was Tolles mit ein paar ECC81 basteln...

Ernst beiseite: Jenachdem, wie schnell da was detektiert werden koennen 
muss, und jenachdem, wie teuer dann in der Fertigung die Programmierung 
kommt, ggf. was mit einem µController mit entsprechend vielen ADCs 
und/oder Eingangsmultiplexer.

scnr,
WK

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Warum das ganze Geprassel mit den OPVs davor? Gibt es keinen MC mit 
geeignet sensiblen ADC-Eingängen für den Direkt-Anschluss?

: Bearbeitet durch User
von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Rangi J. schrieb:
> ich habe eine existierende Schaltung und die Aufgabe diese zu
> verkleinern und zu verschlanken.

zeigen!

> Darauf sind aktuell 16 OPVs (LM339), je 2 davon sind an einen von 8
> Eingängen gekoppelt.

Es sind aber nur 4 LM339 (nicht 16). Und 2 Komparatoren je Eingang sind 
das Minimum, wenn man 8 Fensterdiskriminatoren "zu Fuß" aufbauen will.

Rangi J. schrieb:
> Die Ausgänge der OPVs sind verknüpft und werden dann an einem µC
> ausgewertet.

Der µC macht die Sache möglicherweise leichter. Z.B. könnte man einen 
Analogmultiplexer wie CD4051 verwenden und müßte dann den 
Festerdiskriminator nur einmal aufbauen.

Oder man könnte 8 ADC-Eingänge statt 8 GPIO am µC verwenden. Die spannt 
man auf U_ref/2 vor und kann so beide Polaritäten erkennen.

Hat natürlich alles auch Nachteile. Aber es gibt ja keine Anforderungen 
außer daß es weniger Teile sein sollen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Aber es gibt ja keine Anforderungen
> außer daß es weniger Teile sein sollen.

Das vereinfacht die Sache doch ganz enorm.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo Rangi,
die Schaltung soll kleiner werden? Der LM339 hat ja schon vier 
Komparatoren und es gibt auch kleinere Bauformen. Allerdings mußt doch 
noch weiter eine Reihe von Widerständen einsetzen. Trimmer wird die alte 
Schaltung doch wohl nicht verwenden?

Eine Schaltung mit ADS7830 ist noch kompakter. Der ADS7830 ist ein 
8-Channel 8-Bit ADC mit I2C - Steuerung.

Anbei ein Breakout als anschauliches Beispiel.
https://www.adafruit.com/product/5836
mfg klaus

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rangi J. schrieb:
> Oder wie würdet ihr das lösen?

Mit einen Analogeingang des uC.

Geht halt nur wenn die Auswertegeschwindigkeit reicht zu der du KEIN 
WORT verloren hast.

von Michael (michaelp)


Lesenswert?

Die 2 Dioden sind für den Strombereich optimal. Ich würde noch 500 Ohm 
parallel schalten. Dann hat man zwischen ca. +-500 mV bei +-1mA und 
nicht viel mehr bei maximalen Strom.

Die Spannung würde ich mit einem hochohmigen Spannungsteiler in den 
positiven Bereich verschieben. (Spannungsteiler nach +Vb). Dann kommen 
keine negativen Spannungen mehr vor. Dann die Spannung auf den ADC 
Eingang eines uC.

Michael

von Rangi J. (rangi)


Lesenswert?

Arno H. schrieb:
> Es gibt von TI den TLV6710 und den TPS3701,
Ja, genau sowas hatte ich mir vorgestellt. Danke für die beiden Typen. 
Das wäre ne Lösung, 5 Wiederstände pro Eingang ist schonmal besser als 
aktuell.

Axel S. schrieb:
> Es sind aber nur 4 LM339 (nicht 16)
ja, 4 x 4 = 16, 2 pro Eingang ergibt 8 Eingänge

Axel S. schrieb:
> Oder man könnte 8 ADC-Eingänge statt 8 GPIO am µC verwenden. Die spannt
> man auf U_ref/2 vor und kann so beide Polaritäten erkennen.

Ja, stimmt, vor allem kann man dann in SW noch Schwellen anpassen.
Da hätte ich auch selber drauf kommen können.
Leider müssen ca. 50µs kurze Impulse bereits erkannt werden. Und der 
ATMega hat lt. Datenblatt 13 µs - 260 µs Conversion Time. Reicht nicht 
ganz für 8 Eingänge. Ich werde nochmal nachsehen, ob man an den 50 µs 
noch was machen kann.

von Rangi J. (rangi)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Die 2 Dioden sind für den Strombereich optimal. Ich würde noch 500 Ohm
> parallel schalten. Dann hat man zwischen ca. +-500 mV bei +-1mA und
> nicht viel mehr bei maximalen Strom.
>
> Die Spannung würde ich mit einem hochohmigen Spannungsteiler in den
> positiven Bereich verschieben. (Spannungsteiler nach +Vb). Dann kommen
> keine negativen Spannungen mehr vor.
So ist es jetzt schon, es sind aber 390 Ohm.

Michael B. schrieb:
> KEIN WORT
ja, sorry, 50µs
Luftdruck: Normal
Temperatur: 0 - 85 °C
keine speziellen ESD-Anforderungen
kein MIL
kein Strahlenschutz gefordert
Maße gern in metrisch
Welche Angaben fehlen dir NOCH ?

Sorry, wenn ich nicht an alles zum Projekt denken kann, aber deshalb 
gleich meckern. Man kann ja fragen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Wenn die Schwellen nicht genau sein muessen, ginge auch sowas: SN74LS14N

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rangi J. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> KEIN WORT
>
> ja, sorry, 50µs

50us Reaktionszeit schafft ein uC mit A/D Wandler, aber nicht wenn man 
ihn Arduino-Style programmiert.

Rangi J. schrieb:
> Welche Angaben fehlen dir NOCH ?

Rangi J. schrieb:
> werden dann an einem µC ausgewertet.

Na ja, vielleicht welcher das ist und wer ihn programmiert.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Wenn die Schwellen nicht genau sein muessen, ginge auch sowas: SN74LS14N

Nein.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Dieter D. schrieb:
>> Wenn die Schwellen nicht genau sein muessen, ginge auch sowas: SN74LS14N
>
> Nein

Hat er wohl verwechselt mit ECC81.

von Flip B. (frickelfreak)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich würde die ADC-Variante empfehlen, damit ist eine Kaibration der 
Schaltschwellen in Software möglich. So sieht mein Gleisbesetztmelder 
aus.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Mit einer so niederohmigen Quelle reichen doch 2 Widerstände pro 
Eingang. Dazu 3 Kondensatoren und dieses Schnäppchen:

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/arm_cortex_-m0_mikrocontroller_16_kb_flash_lqfp32-352809?search=stm32c031&;

Der ADC ist jedenfalls schnell genug. Kleiner geht's natürlich auch 
noch, aber man soll ja nicht übertreiben.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:


> Da kann man bestimmt was Tolles mit ein paar ECC81 basteln...

Leider gibts die noch nicht in Vierfachausführung...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Dergute W. schrieb:
>
>> Da kann man bestimmt was Tolles mit ein paar ECC81 basteln...
>
> Leider gibts die noch nicht in Vierfachausführung...

K2-W

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Dergute W. schrieb:
>
>> Da kann man bestimmt was Tolles mit ein paar ECC81 basteln...
>
> Leider gibts die noch nicht in Vierfachausführung...

Aber die Schaltung sollte doch kleiner werden!😉
mfg Klaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Mit einer so niederohmigen Quelle reichen doch 2 Widerstände pro
> Eingang. Dazu 3 Kondensatoren und dieses Schnäppchen:
>
> 
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/arm_cortex_-m0_mikrocontroller_16_kb_flash_lqfp32-352809?search=stm32c031&;;
>
> Der ADC ist jedenfalls schnell genug. Kleiner geht's natürlich auch
> noch, aber man soll ja nicht übertreiben.

Nicht jeder kann den STM32C031x4/x6 Mainstream-Mikrocontroller 
programmieren. Wenn Rangi das kann oder jemanden hat der das kann, wäre 
es bestimmt die Gesamtlösung.
mfg Klaus

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Von wegen "kleiner": kennt noch jemand Widerstandsnetzwerke? Ideal, wenn 
man wie hier lauter gleiche braucht. In SMD passen z.B. 4 Widerstände 
auf die Fläche von einem. Selbst mit THT kann man sehr viel Platz 
sparen, typischerweise 5:1.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Aber die Schaltung sollte doch kleiner werden!

Zum Beispiel mit dem Mini-Tubes Array aus einer Mig und waere dann EMP 
fest. ;)

von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Rangi J. schrieb:
> Schaltung und die Aufgabe diese zu
> verkleinern

Zum Thema fehlende Angaben:

-Es gibt doppelseitige Platinen, oder welche mit noch mehr Lagen.
Da aktueller Stand nicht bekannt - geht nur dieser allgemeine Hinweis.

-Es gibt viele Bauteile in SMD und weiteren ganz kleinen Formaten
Da aktueller Stand nicht bekannt - geht nur dieser allgemeine Hinweis.

-Wichtig zu wissen ist auch, ob eine Anpassung der Software denkbar ist, 
oder ob der neue Kram sich zum uc hin genauso verhalten muss wie der 
alte... Die Aussagen hier lassen vermuten, dass der uc (welcher genau 
auch immer - Atgema irgendwas) umprogrammiert werden kann / darf.

Rangi J. schrieb:
> Sorry, wenn ich nicht an alles zum Projekt denken kann, aber deshalb
> gleich meckern. Man kann ja fragen.

Jo, das ist zwar schon doof alles aus der Nase zu popeln, aber dann im 
gleichen Moment noch nicht mal auf Fragen richtig zu antworten ist ...

Gerald B. schrieb:
> Gleichspannung? Wechelspannung?

Michael B. schrieb:
> Na ja, vielleicht welcher das ist und wer ihn programmiert.

u.v.m.

Zumal ja ein Unterschied besteht zwischen "Schaltung vereinfachen" und 
"Schaltung verkleinern" - da wäre Klarheit hilfreich, was das primäre 
Ziel ist und dazu gehört eigentlich auch den Ist-stand zu zeigen...

Ist ja sonst wie "Krankheit bekämpfen" oder "Krankheit heilen" ohne 
Angabe der Symptome oder der Krankheit...

: Bearbeitet durch User
von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Rangi J. schrieb:
> er Eingang ist ein Strompfad, in dem zwei Dioden antiparallel liegen.

Eine 8-fach  Master-Slave-Steckdose ??

Immer noch keine Schaltung und kein Foto.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
>> Du kannst aber auch nach Ersatzschaltungen für den TCA965 suchen.
> Da kann man bestimmt was Tolles mit ein paar ECC81 basteln...

Die hat eine unzureichende Zuverlässigkeit, ich bevorzuge E88CC mit 
vergoldeten Stiften.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Wenn es klein sein soll, dann von Siemens die 7895.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Klaus F. schrieb:
> Rangi J. schrieb:
>> er Eingang ist ein Strompfad, in dem zwei Dioden antiparallel liegen.
>
> Eine 8-fach  Master-Slave-Steckdose ??

Bei manchen hier ist es mit dem Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen 
schon etwas schlecht bestellt ...

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Wenn es klein sein soll, dann von Siemens die 7895.

Niedlich!

von Rangi J. (rangi)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Hat er wohl verwechselt mit ECC81.
😂

Flip B. schrieb:
> Ich würde die ADC-Variante empfehlen
Ja, so war jetzt auch mein Plan. Sehr leicht und ohne viel Aufwand.

Klaus R. schrieb:
> Nicht jeder kann den STM32C031x4/x6 Mainstream-Mikrocontroller
> programmieren. Wenn Rangi das kann oder jemanden hat der das kann, wäre
> es bestimmt die Gesamtlösung.
Ja, technisch ist das kein Problem. Zeitlich aber schon. Die aktuellen 
Boards in diesem Projekt laufen alle auf diversen Atmels (tinys, mega88, 
16, 32...). Code für Schnittstellen, HW, Bootloader ist vorhanden. Die 
Programmer und Tools liegen rum.
Wenn ich jetzt auf STM32 schwenke, muss ich dafür wieder von unten 
anfangen und das braucht Zeit. Zusätzlich neue Tools (Stecker, 
Kabel,...).
Ja, ich hatte schon lange mal vor auf STM zu wechseln, aber genau aus 
dem Grund hatte ich mich bislang immer dagegen entschieden.

Daniel S. schrieb:
> -Wichtig zu wissen ist auch, ob eine Anpassung der Software denkbar ist,
> oder ob der neue Kram sich zum uc hin genauso verhalten muss wie der
> alte... Die Aussagen hier lassen vermuten, dass der uc (welcher genau
> auch immer - Atgema irgendwas) umprogrammiert werden kann / darf.
Ja, richtig, die SW habe ich dafür unter Kontrolle und ja, da kann ich 
ohne großen Aufwand eingreifen. Aber der Wechsel zu STM ... siehe oben.

Erbebnis: ich werde mal mit STM anfangen und parallel einen 
Versuchsballon mit langsamer AD-Wandlung auf vorhandenem ATmega aufbauen 
und testen.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.

scnr,
WK

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Der ADC ist jedenfalls schnell genug.
Man könnte das sogar mit AVR-Controllern machen: für jeden der 8 
Strompfade wäre dann 1 Tiny10 im SOT23 mit 6 Beinen erforderlich. Das 
wären zusammen mit dem "Spannungsteiler mit Offest" aus dem obigen 
Gleisbesetztmelder dann pro Stromeingang nur 4 Bauteile: 2 Widerstände 
und der Tiny10 samt Blockkondensator. Der µC ist klein und kostet ab 100 
Stück nur 30 Cent.

Und weil jeder der 8 Tiny10 nichts anderes machen muss, als nur den 
einen einzigen Spannungseingang schnell zu wandeln und auszuwerten, ist 
er sicher schnell genug. Weil in diesem System zudem kein Interrupt 
nötig ist, ist das Ganze völlig deterministisch und ratzfatz in Betrieb 
genommen.

So könnte man dann die komplette nachfolgende Auswertelogik samt µC und 
darin enthaltener Software gleich lassen.

Ein Tipp: den Tiny10 sollte man natürlich vorprogrammiert bestücken, 
denn sonst ist ja jedesmal noch ein Programmierinterface nötig.

: Bearbeitet durch Moderator
von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> pro Stromeingang nur 4 Bauteile: 2 Widerstände
> und der Tiny10 samt Blockkondensator.

Je zwei Tiny könnten sich einen Blockkondensator teilen ;)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>> pro Stromeingang nur 4 Bauteile: 2 Widerstände
>> und der Tiny10 samt Blockkondensator.
> Je zwei Tiny könnten sich einen Blockkondensator teilen ;)
Und je zwei (oder gar drei) Stromeingänge könnten sich einen Tiny10 
teilen... ;-)

Dann wäre die BOM zur Auswertung der "Diodenspannungen" etwa so: 16 
Widerstände, 4 Tiny10, 2 Kondensatoren.

: Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.