Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Hobbybastler gibt sein Projekt Open Source


von Christoph S. (Firma: Superscript GmbH) (bombastino)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Forumsmitglieder.
Seit 10 Jahren bin ich dabei ein Mensch Ärgere Dich nicht Spiel als 
interessierter Bastler  zu entwickeln. Inzwischen habe ich eingesehen, 
dass es mir nicht gelingen wird, da mir die notige Lust und Kenntnis in 
der Programmierung fehlt. Auch bin ich schon über 80 Jahre alt und als 
Senior Bastler nicht mehr bereit mich mit den Details zu beschäftigen. 
Die Platine ist fertig und ich habe 100 Stück machen lassen. Leider ist 
in der letzte Arduinoversion ein Fehler so daß das Spiel nicht richtig 
ans Spielende kommt. Ich habe beschlossen alle meine Unterlagen, 
Gehäuseprototypen, Programmierungen, digitale Handbuchvorlagen 
Platinentwürfe und vieles mehr an eine interessierte Gruppen oder 
Einzelpersonen zu verschenken bzw die Platine zu 2€ das Stück zu 
verkaufen. Vielleicht gibt es ja Liebhaber die hier weiter machen 
möchten.
Wer interesse hat, kann mir eine Nachricht geben. Gerne werde ich auc 
hier im Forum mehr über das Projekt berichten.
[[https://youtu.be/ijfWnb9-rgg]]https://youtu.be/ijfWnb9-rgg
[[https://youtu.be/Zo5ohEz41Kg]]https://youtu.be/Zo5ohEz41Kg
[[https://youtu.be/4f9XqydnrZA]]https://youtu.be/4f9XqydnrZA

Viele Grüsse
Christoph der Ideenschmied aus Leipzig

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

1. falsche Unterforum. Das gehört ins "Projekt & Code"-Unterforum.2

Christoph S. schrieb:
> Gerne werde ich auch
> hier im Forum mehr über das Projekt berichten.
2. Schaltpläne und Quellcode könnte man natürlich auch gleich hier 
einstellen.

Edit: Ich habe den Beitrag mal zwecks Verschiebens durch einen Moderator 
/ Admin gemeldet.

: Bearbeitet durch User
von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Warum hat denn Spieler blau nur 3 Figuren ?
Zu wenige I/Os gehabt ?

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

blau muss immer anfangen.

von Andras H. (andras_h)


Lesenswert?

Ich denke wir sollten die Dokus in ein GitHub hochladen. Danach kann man 
weiterschauen wie man da weiter geht.

Christoph S. schrieb:
> Christoph der Ideenschmied aus Leipzig

Kannst du mir bitte die Unterlagen schicken?
kyrk at villamvadasz.hu

Danke

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Andras H. schrieb:
> Kannst du mir bitte die Unterlagen schicken?
> kyrk at villamvadasz.hu

Man kann natürlich auch PN mit einem netten Text per Forum verschicken.
Dann bekommt der Empfänger auch ein Email, falls er diesen Thread aus 
Versehen nicht beobachtet.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Ein blöder Titel ist das für ein so schönes Projekt.

von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Christoph S. schrieb:
> Mensch Ärgere Dich nicht

Hallo,

ein schönes Projekt, habe Dir dazu mal eine PN gesendet.

Gruß bastler2022

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Ein blöder Titel ist das für ein so schönes Projekt.
Ich hab' schon schlimmere Titel gesehen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> falsche Unterforum. Das gehört ins "Projekt & Code"-Unterforum.2

Falscher Rahul, Markt.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Falscher Rahul, Markt.

Wie kommst du darauf?

Tippfehler passieren...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Warum hat denn Spieler blau nur 3 Figuren ?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> blau muss immer anfangen.

Aber wenn rot den letzten blauen schlägt und grün noch dran ist...

von Christoph S. (Firma: Privat) (sobotta)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> 1. falsche Unterforum. Das gehört ins "Projekt & Code"-Unterforum.2
>
> Christoph S. schrieb:
>> Gerne werde ich auch
>> hier im Forum mehr über das Projekt berichten.
> 2. Schaltpläne und Quellcode könnte man natürlich auch gleich hier
> einstellen.
>
> Edit: Ich habe den Beitrag mal zwecks Verschiebens durch einen Moderator
> / Admin gemeldet.

Vielen Dank. Ich nutze das Forum nicht sehr oft!

von Christoph S. (Firma: Privat) (sobotta)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Dirk F. schrieb:
>> Warum hat denn Spieler blau nur 3 Figuren ?
>
> .● Des|ntegrator ●. schrieb:
>> blau muss immer anfangen.
>
> Aber wenn rot den letzten blauen schlägt und grün noch dran ist...
Vielen Dank für die zahlreichen Kommentare. Ich werde diese nach und 
nach beantworten. Zu dem Thema wer fängt an.
Das Programm ist so konzipiert, dass am Anfang die Anzahl der Spieler 
festgelegt wird. Da leuchtet jeweils ein Licht bei dem Spieler, der dann 
sich anmelden kann. Danach werden die Spieler werden die Spiele 
aufgefordert durch das erscheinende Licht den ersten Wurf zu machen und 
es wird dann ermittelt, wer die höchste Zahl hat und dieser Spieler 
beginnt. Auf die Frage zu antworten kann es sein, dass das LED an der 
Stelle ausgefallen ist. Aber normalerweise hat jeder da die Spieler vier 
Guckfiguren. Viele Grüße, Christoph

von Christoph S. (Firma: Privat) (sobotta)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Warum hat denn Spieler blau nur 3 Figuren ?
> Zu wenige I/Os gehabt ?

Hallo Dirk, jetzt habe ich mir das Bild noch mal genau angesehen und 
habe festgestellt, dass ich beim Fräsen das blaue Loch für den vierten 
Spieler vergessen habe. Deswegen leuchtet das nicht durch. Nein nein 
Platine war schon. Ist schon vollkommen in Ordnung. Vielen Dank für dein 
Beitrag Christoph Christoph

von Chris V. (nagut)


Lesenswert?

Hallo Christoph,

ist finde es auch ein schönes Projekt. Auch hübsch mit dem 
Lasergeschnittenen Spielbrett.


Christoph S. schrieb:
> Ich habe beschlossen alle meine Unterlagen,
> Gehäuseprototypen, Programmierungen, digitale Handbuchvorlagen
> Platinentwürfe und vieles mehr an eine interessierte Gruppen oder
> Einzelpersonen zu verschenken (...)
> Vielleicht gibt es ja Liebhaber die hier weiter machen möchten.

Hat es einen Grund, dass Du es nur an bestimmte Gruppen und 
Einzelpersonen abgeben willst? "Open Source" bedeutet ja eher, es für 
alle frei zugänglich zu machen.

Der Vorschlag kam ja oben schon mal, und ich möchte das nochmal 
unterstreichen: am besten Code und Pläne auf Github oder einem Gitlab 
hochladen. Da dürfte die Wahrscheinlichkeit am größten sein, dass Leute 
darauf aufmerksam werden und es dann auch weiterentwickeln.

Wichtig ist in dem Zusammenhang auch die Lizenz. Damit legst Du fest, 
unter welchen Bedingungen andere Leute Deine Arbeit fortführen dürfen. 
Z.B. kannst Du festlegen, dass die dann ihre Arbeit auch wieder 
veröffentlichen müssen (Eine solche Lizenz heißt z.B. "GPL"). Auf die 
Weise kannst Du die Wahrscheinlichkeit erhöhen, selbst mitzubekommen, ob 
und wie andere Leute Deine Arbeit benutzen.

von Matthias (matti15898)


Lesenswert?

Ich mag technische Spielereien und es sieht hier auch gut gemacht aus.
Aber kann das je besser sein oder mehr Spaß machen, als ein (ggf. 
hochwertiges) stromloses Spiel mit echten Figuren?
Und was mache ich mit meinem Ärger, wenn ich die Figuren nicht durch die 
Gegend werfen kann?
Ist Rauswerfen Pflicht und wenn ja, kann ich eine "falsche" Figur ziehen 
und wenn wieder ja, werde ich dann rausgeschmissen?

von Christoph S. (Firma: Privat) (sobotta)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> Christoph S. schrieb:
>> Mensch Ärgere Dich nicht
>
> Hallo,
>
> ein schönes Projekt, habe Dir dazu mal eine PN gesendet.
>
> Gruß bastler2022

Hallo Hobby B.
Gib mir doch bitte mal einen Tipp, wie ich eine. private Nachricht 
angucken kann.
Vielen Dank. Übrigens habe ich gerade ein acht Jahren geführte 
Diskussion wieder gefunden.

Beitrag "Re: Gefräste Platine rationell mit LED 's bestücken"

Hier sind so einige Berichte drin Die den Werdegang dieses Spiels 
zeigen.

von Christoph S. (Firma: Privat) (sobotta)


Lesenswert?

Chris V. schrieb:
> Hallo Christoph,
>
> ist finde es auch ein schönes Projekt. Auch hübsch mit dem
> Lasergeschnittenen Spielbrett.
>
>
> Christoph S. schrieb:
>> Ich habe beschlossen alle meine Unterlagen,
>> Gehäuseprototypen, Programmierungen, digitale Handbuchvorlagen
>> Platinentwürfe und vieles mehr an eine interessierte Gruppen oder
>> Einzelpersonen zu verschenken (...)
>> Vielleicht gibt es ja Liebhaber die hier weiter machen möchten.
>
> Hat es einen Grund, dass Du es nur an bestimmte Gruppen und
> Einzelpersonen abgeben willst? "Open Source" bedeutet ja eher, es für
> alle frei zugänglich zu machen.
>
> Der Vorschlag kam ja oben schon mal, und ich möchte das nochmal
> unterstreichen: am besten Code und Pläne auf Github oder einem Gitlab
> hochladen. Da dürfte die Wahrscheinlichkeit am größten sein, dass Leute
> darauf aufmerksam werden und es dann auch weiterentwickeln.
>
> Wichtig ist in dem Zusammenhang auch die Lizenz. Damit legst Du fest,
> unter welchen Bedingungen andere Leute Deine Arbeit fortführen dürfen.
> Z.B. kannst Du festlegen, dass die dann ihre Arbeit auch wieder
> veröffentlichen müssen (Eine solche Lizenz heißt z.B. "GPL"). Auf die
> Weise kannst Du die Wahrscheinlichkeit erhöhen, selbst mitzubekommen, ob
> und wie andere Leute Deine Arbeit benutzen.

Hallo Chris, vielen Dank für deine Nachrichten. Mit diesem Spiel bin ich 
eigentlich im Hobbybereich angesiedelt aber diese Möglichkeit irgendwo 
was zu veröffentlichen da kenne ich mich nicht aus. Benutze ich zwar 
aber wie ich da überhaupt ein Kanal oder Ähnliches entwickeln kann, weiß 
ich nicht. Vielleicht kannst du mir ja da auf die Sprünge helfen, oder 
vielleicht gibt es ja auch etwas wo man so etwas nachlesen kann.
Da dies nicht meine vorrangige Beschäftigung ist, ist es natürlich gut, 
dass ich darauf angesprochen wird und dann entsprechend helfen kann. Ich 
habe im folgenden den Link zu meinen früheren Anmerkungen bei dem Spiel 
gemacht.
Beitrag "Re: Gefräste Platine rationell mit LED 's bestücken"
Vielleicht hilft es ja die Geschichte der Entwicklung dort nachzulesen.
Vielleicht hast du einen Vorschlag, wie ich das machen kann 
beziehungsweise kannst du mir in irgendeine Weise Hilfestellung geben. 
Viele Grüße, Christoph

von Christoph S. (Firma: Privat) (sobotta)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Ich mag technische Spielereien und es sieht hier auch gut gemacht aus.
> Aber kann das je besser sein oder mehr Spaß machen, als ein (ggf.
> hochwertiges) stromloses Spiel mit echten Figuren?
> Und was mache ich mit meinem Ärger, wenn ich die Figuren nicht durch die
> Gegend werfen kann?
> Ist Rauswerfen Pflicht und wenn ja, kann ich eine "falsche" Figur ziehen
> und wenn wieder ja, werde ich dann rausgeschmissen?

Hallo Matthias, natürlich sehe ich das auch so. Aber inzwischen gibt es 
ja auch Power Banks, so dass das Spiel fast Mobil ist. Durch die neue 
Platine ist es auch sehr klein und kann dann auch im Auto oder nachts im 
Schwimmbad gespielt werden.Durch meine Beschäftigung mit dem Spiel habe 
ich auch eine Version bei der die Tasten fernbedient werden konnten. 
Diese Möglichkeit öffnete die Anwendung das Spiel auch bei Behinderung 
oder im Krankenhaus zu spielen.Allerdings hier fehlt mir der Kontakte 
und es ausprobieren zu lassen. Aber ganz generell kann ich sagen, es ist 
immer interessant und wichtig, etwas auszuprobieren und es dann durch 
die Anwendung zu verbessern. Natürlich gibt es viele Ideen, dieses Spiel 
zu einem Partyspiel zu machen. Woher ja auch die Idee kommt, denn die 
erste Idee war der Spieltisch. Diesen hatte ich zum Geburtstag bekommen 
und da ist damals noch keine blauen LED gab war das für mich eine 
Herausforderung. Viele Grüße, Christoph

von Christoph S. (Firma: Privat) (sobotta)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Ich mag technische Spielereien und es sieht hier auch gut gemacht
> aus.
> Aber kann das je besser sein oder mehr Spaß machen, als ein (ggf.
> hochwertiges) stromloses Spiel mit echten Figuren?
> Und was mache ich mit meinem Ärger, wenn ich die Figuren nicht durch die
> Gegend werfen kann?

Da muss man sich natürlich was überlegen.

> Ist Rauswerfen Pflicht und wenn ja, kann ich eine "falsche" Figur ziehen
> und wenn wieder ja, werde ich dann rausgeschmissen?

Nein, sowas war noch nicht programmiert, als hätte wieder einen gewissen 
herausfand bedeutet aber sicherlich möglich.
Was auch noch fehlt, war die Dekoration Programmierung, die das Spiel 
sozusagen als Wandbehang Attraktiv macht und bestimmte Figuren 
erzeugt.VG Christoph

von Chris V. (nagut)


Lesenswert?

Christoph S. schrieb:
> Chris V. schrieb:
>> Der Vorschlag kam ja oben schon mal, und ich möchte das nochmal
>> unterstreichen: am besten Code und Pläne auf Github oder einem Gitlab
>> hochladen. Da dürfte die Wahrscheinlichkeit am größten sein, dass Leute
>> darauf aufmerksam werden und es dann auch weiterentwickeln.
>
> (...) diese Möglichkeit irgendwo
> was zu veröffentlichen da kenne ich mich nicht aus. Benutze ich zwar
> aber wie ich da überhaupt ein Kanal oder Ähnliches entwickeln kann, weiß
> ich nicht. Vielleicht kannst du mir ja da auf die Sprünge helfen, oder
> vielleicht gibt es ja auch etwas wo man so etwas nachlesen kann.

Ah ja, ich verstehe das Problem.
Ein bisschen Einarbeitung würde das wahrscheinlich schon erfordern, und 
ich kann auch gut verstehen, wenn Du für ein Projekt, was Du eigentlich 
abgeben möchtest, nicht mehr viel Zeit und Aufwand investieren magst. 
Für GitHub gibt es hier eine kleine Anleitung:
https://docs.github.com/de/get-started/start-your-journey/uploading-a-project-to-github

Und hier mal zwei Beispiele, wie sowas dann fertig aussehen kann:
https://github.com/tpetzoldt/seetemperatur
https://github.com/panbachi/wordclock

Das zweite Beispiel mit der Wordclock zeigt auch schön, dass man eine 
Veröffentlichung auch wunderbar (und vermutlich mit weniger 
Einarbeitung) hier auf mikrocontroller.net machen kann. Details wie 
Schaltpläne etc. sind alle hier in Form von Artikeln abgelegt:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock

Vielleicht wäre das eine Lösung mit weniger Aufwand für Dich?




Christoph S. schrieb:
> Ich habe im folgenden den Link zu meinen früheren Anmerkungen bei dem
> Spiel gemacht.
> Beitrag "Re: Gefräste Platine rationell mit LED 's bestücken"
> Vielleicht hilft es ja die Geschichte der Entwicklung dort nachzulesen.

Ah, danke. Ist ja schon viel vorhanden dazu. ;)
Für jemanden, der an einem Nachbau interessiert ist, ist es natürlich 
mühsam, sich die Informationen aus Threads (mit dem hier üblichen 
Gezanke dazwischen) herauszusuchen. Da wäre ein Artikel wahrscheinlich 
die bessere Wahl.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Aber kann das je besser sein oder mehr Spaß machen, als ein (ggf.
> hochwertiges) stromloses Spiel mit echten Figuren?

Das SPiel soll doch für unterwegs sein... Da würden echte Figuren auch 
ohne Würfeln durch die Gegend fliegen-

Christoph S. schrieb:
> Vielen Dank. Ich nutze das Forum nicht sehr oft!

Das war auch mehr als Hinweis gedacht, dass es hier extra ein Unterforum 
gibt, wo man seine (mehr oder weniger) erfolgreichen Projekte 
präsentieren kann.

von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Christoph S. schrieb:
> Hallo Hobby B.
> Gib mir doch bitte mal einen Tipp, wie ich eine. private Nachricht
> angucken kann.
> Vielen Dank.

Hallo Christoph S.,

eigentlich solltest Du eine Email bekommen haben vom Forum.
Da ist dann die PN drin.
Du kannst mir auch gerne mal eine PN senden, hier im Beitrag oben auf 
den blauen Namen klicken, dann bekommst das Eingabefeld für die PN.
Bei PN am besten dann, eine Email mit rein schreiben, dann geht das 
einfacher.

Schön Sonntag noch.
Gruß bastler2022

: Bearbeitet durch User
von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Mir gefällt das Design nicht. Kann man sich für den Anfang nicht einfach 
mal an dem traditionellen Brettspiel orientieren?

2. Problem wäre ja noch die Zufallsgeneratoren. Auch hochprofessionelle 
Zufallsgeneratoren können auf Dauer problematisch werden.

3. Problem die Step-Folgen und Auslöschungen.

Da ist so einiges an Hindernissen abzuarbeiten, und ein guter 
Ausgangsplan + Flussdiagramm wären das A und O.

Ganz abgesehen davon sollte man auch sehr einfach anfangen und sich 
schrittweise vortasten.

https://www.youtube.com/watch?v=SeApShfnskI

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> 2. Problem wäre ja noch die Zufallsgeneratoren. Auch hochprofessionelle
> Zufallsgeneratoren können auf Dauer problematisch werden.

Bei diesen Bedenken empfehle ich ein
168-Bit Linear Feedback Shift Register.
Das sollte auch für die längsten Partien ohne Wiederholung 
funktionieren.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Man könnte auch das Rauschen vom ADC verwenden, um den PRNG zu 
initialisieren.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Man könnte auch das Rauschen vom ADC verwenden, um den PRNG zu
> initialisieren.

Das, oder jeder Mitspieler drückt einmal die Taste und man misst die 
Mikrosekunden als seed.

: Bearbeitet durch User
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Man könnte auch das Rauschen vom ADC verwenden, um den PRNG zu
> initialisieren.

Habe bei Ähnlichen Teilen die Betätigungszeit des Würfelstartknopf
hochauflösend gemessen.
Man kann auch noch einen freilaufenden Vibrator dazu mischen.
..das nur nebenbei.

MfG
ein fast 81 Jähriger alter Knacker

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Bei diesen Bedenken empfehle ich ein
> 168-Bit Linear Feedback Shift Register.

Ist für MCs sicher ein Klacks..
Aber die Thematik selber ist natürlich spannend.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> Ist für MCs sicher ein Klacks..

Sollte doch wohl. Sind gerade mal 21 Byte für den Integer.
Oder 5¼ WORDS beim 'nem größeren µC.
Also nur wenige Zeilen Code.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.