Hallo zusammen, bislang hatte ich auf ein Mantis Compact Zugriff, wenn es um längere Lötarbeiten ging. Das war sehr angenehm. Die betreffenden Lötarbeiten finden im Bereich QFN und 0402 bis 0201 statt. Der Zugriff ist nun weg, Ersatz muss her. Faktenlage: Sämtliche Lupen-Lösungen oder Brillengestelle etc. fallen für mich aus. Stereomikroskop mit Okularen ungern, da Brillenträger. Digitalmikroskop mit Bildschirm, da bin ich erfahrungslos. Der Tenor im Forum scheint jedoch zu sein, dass Latenz und fehlende Tiefenschärfe KO-Kriterien sind. Mantis gebraucht auch eher ungern, die neuen Modelle sind als private Neuanschaffung gleichwohl sehr teuer. Bei meinen Recherchen bin ich über das OPTA von Vision Engineering gestoßen. Quasi ein "Budget-Mantis". https://www.visioneng.de/produkte/stereomikroskope/opta/ Hat jemand Erfahrung damit? Mögen 4x mit ca. 10cm Arbeitsabstand ausreichen? Meinungen nehme ich gern. Grüße C.
Chris schrieb: > Hat jemand Erfahrung damit? Mögen 4x mit ca. 10cm Arbeitsabstand > ausreichen? Meinungen nehme ich gern. Mir persönlich und nach IPC wäre es für 0201 deutlich zu wenig. Kann natürlich trotzdem funktionieren. Ich würde mir einen Außendienstler von Vision Engineering kommen lassen, der das Gerät mal vorführt.
> jedoch zu sein, dass Latenz und fehlende Tiefenschärfe KO-Kriterien Nicht die Tiefenschaerfe sondern die 3D-Sicht. Die halte ich fuer wichtig wenn ich mit Pinzette und Loetkolben rumfummel und die sich an der richtigen Stelle treffen sollen. > Hat jemand Erfahrung damit? Mögen 4x mit ca. 10cm Arbeitsabstand > ausreichen? Meinungen nehme ich gern. Arbeitabstand wuerde mir reichen, Vergroeserung eher nicht. Vanye
Chris schrieb: > Digitalmikroskop mit Bildschirm, da bin ich erfahrungslos. Geht, ist Gewöhnungssache. Ich hatte keinen Bock Geld für sowas auszugeben, die Optik eines billigen USB Mikroskop, ein 7 Zoll Auto DVD Player Monitor und eine alte Überwachungskamera. Für Q&D selbstgebaut aus Schrottresten kann ich nicht meckern. Zugegeben, ich muss dringend an der Beleuchtung arbeiten und das ist sicherlich sehr gewöhnungsbedürftig aber man kann sich definitiv dran gewöhnen wenn man möchte. Funktionieren tut es jedenfalls, das ist für mich das wichtigste.
Schau mal u.a. hier: Beitrag "Mikroskop: Was brauche ich?" da ist auch mein Beitrag : Beitrag "Re: Mikroskop: Was brauche ich?" Ich arbeite als "Bastler" damit schon seit Jahren und löte damit auch QFN, 0402 und Teile mit bis zu 0,5mm Pitch. Meiner Meinung nach ist echtes 3D nicht umbedingt erforderlich (ich weiß da gehen die Meiningen auseinander). Anbei ein "Testbild" - ich denke dass sollte für das normale SMD Löten in der Auflösung ausreichen. Schau Dir mal u.a. "PCB Solder" bei YT an - der lötet auch nur "Mono" mit Monitor und macht das gewerblich und etliche Stunden am Tag. Preislich ist meine Lösung auch noch im Bereich des bezahlbaren - ein ausrangierter Monitor mit HDMI wird sich auch noch finden.
:
Bearbeitet durch User
Chris schrieb: > https://www.visioneng.de/produkte/stereomikroskope/opta/ > > Hat jemand Erfahrung damit? Mögen 4x mit ca. 10cm Arbeitsabstand > ausreichen? Meinungen nehme ich gern. Ach guck an, das Opta kannte ich noch gar nicht. 4x UND 6x ist ausreichend. Bei nur 4x fehlt dir allerdings manchmal die die gewünschte Vergrößerung und 6x ist für einen Überblick meist zu viel. Ich habe ein altes gebrauchtes Mantis im Einsatz und würde das vorziehen: Du kannst je nach Typ zwei oder drei Objektive gleichzeitig auf einem drehbaren Objektivträger montieren und je nach Bedarf das benötigte Objektiv in den optischen Weg drehen. Das geht schneller, als Objektive auszutauschen. Ich habe für den täglichen Gebrauch ein 2x und ein 6xSLWD montiert - das reicht für 99,9% der Fälle. Selten kommt das 4x zum Einsatz und noch seltener das auch noch vorhandene Nikon Stereo Mikroskop. Zu deiner Frage: die Vergrößerung von 6x würde ich persönlich vorziehen, allerdings kann ich dir aus Erfahrung sagen, dass der Arbeitsabstand dann schon sehr gering ist - damit wirst du nicht glücklich und zwar aus zwei Gründen: 1) Wenig Platz zwischen Objektiv und Platine 2) Der Kopf muss so weit nach unten gefahren werden, dass man sich immer davor krümmen muss (so weit konnte ich den Bürostuhl gar nicht runter fahren) und was langes Arbeiten unschön werden ließ. Daher habe ich dann irgendwann das 6x SLWD Objektiv gekauft (SLWD = Super Long Working Distance); damit hat man dann 112mm Arbeitsabstand - das ist ideal. Daher würde ich empfehlen, nur solch ein Mantis zu kaufen, für das es auch ein SLWD Objektiv zu kaufen gibt. Wenn es aber das Opto sein muss, dann würde ich aus o.g. Gründen das 4x nehmen.
> die gewünschte Vergrößerung und 6x ist für einen Überblick meist zu > viel. Kicher, kommt drauf an was man so loetet. Ich hab gerade einen NCP163 in DFN4 und einen TPS61046 in WCSP6 verbaut. Beide Spannungsregler sind jeweils kleiner wie ein 0603. Bei den heutigen Bauteilen muss man schon ordentlich rein/raus zoomen koennen. Bei so einen WCSP willst du ja auch mal von der Seite drunter schauen um zu kucken ob die Balls gut ausgeformt sind. Vanye
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.



