Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Externes 8zoll zu usb Floppy Laufwerk (z.B. Shugart SA85? Oder komp.)


von Joachim M. (Firma: Ib-M Ingenieurbüro Miltehner) (jomit)


Lesenswert?

Hallo.

Habe noch alate 8“ Disketten aus CP/M-Zeiten, deren Inhalt ich gerne in 
die Neuzeit retten möchte.
Idealerweise wäre ein externes Laufwerk, original oder kompatibel mit 
Sugart SA85? Und einem USB-Anschluss, zu einem erschwinglichen Preis, 
perfekt.
Habe in den letzten Jahren immer mal wieder gegoogeled aber leider 
nichts wirklich Verwertbares zu diesem Thema gefunden. Bin leider einer 
der Saurier, die 1979 einen S100-Bus Computer (DPS-1 von Intersystems) 
aus USA importieren musste, da man in de noch schlief – also noch vor 
der IBM PC-Zeit.
Auf alternatives Herdwarebasteln habe ich keine Lust. Die 8“ Disketten 
lesen ist für mich erst mal keine wirtschaftliche Notwendigkeit. Dennoch 
möchte ich die Ergebnisse der damaligen Zeit für mich retten, auch wenn 
ich mir dann den Vorwurf der Nostalgie gefallen lassen muss. – Nun ja.

Bitte, falls jemand von Euch in diesem Sinne Erfahrungen hat, eine 
Quelle kennt oder einen weiterführenden Tipp hat, würde ich mich über 
ein paar Zeilen sehr freuen.

Dafür schon mal vielen Dank.

MFG. jomit

von Andreas (andreas6)


Lesenswert?

Wie viele Indexlöcher haben die vorhandenen Disketten?
8-"-Disketten habe ich schon am Pc betrieben. Softsektorierte... Ein 
Laufwerk mit Shugart-Interface lässt sich gut an den Pc anklemmen. 
Meines braucht drei Gleichspannungen aus Netzteilen und Wechselsaft aus 
der Steckdose für den Spindelmotor. Das liefert kein Usb-Anschluss. 
Sofern der Pc noch eine Floppyschnittstelle hat, kann man es damit 
versuchen. Fürs Dos gab es Supercopy, das konnte etliche Cpm-Formate 
lesen.
Irgendwo liegt hier noch eine 8-"-Diskette herum, da ist ein 
rudimentäres Win95 mit Solitär drauf. 720 kB hatte diese Dos-Format, 
wenn ich mich nicht irre.

MfG. Andreas

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Schon 5.25"-Laufwerke mit USB sind praktisch nicht zu finden, und die 
USB-FDCs, die in 3.5"-Laufwerken verwendet weren, zu kastriert, als daß 
man damit 5.25"-Laufwerke ansteuern könnte.

Bei 8"-Laufwerken ist das erst recht nicht gegeben.

Du wirst nicht umhinkommen, Basteln zu müssen. Etwas. Denn Du brauchst 
ein 8"-Laufwerk und eine Stromversorgung dafür, und musst Dir ein 
passendes Kabel schnitzen, um das an den 34-poligen Anschluss üblicher 
FDCs knüppern zu können.

Um das ganze dann via USB ansteuern zu können, brauchst Du kyroflux, das 
ist ein USB-FDC, der sämtliche Formate versteht (auch die GCR-Formate 
von C64, Apple II und Co).

https://kryoflux.com/

Um Nutzdaten von den Disketten herunterzubekommen, musst Du natürlich 
noch wissen, wie genau sie formatiert sind (Sektorgröße, -Anzahl etc.), 
aber da CP/M das grundlegende Format festlegt, ist so ein Kryoflux-Dump 
dafür eine gute Grundlage.


Ich hab' mit so einem Controller mal meine alten 5.25"-Disketten eines 
sehr alten 6809-Betriebssystems ausgelesen.

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Ohne dich demotivieren zu wollen...
Ich habe auch einen Stapel 8" Disketten aus der Zeit. Zum Lesen habe ich 
einen FD2797 an einen ATMega128 gehäkelt. Es stellte sich heraus, dass 
alle Disketten massiv Lesefehler hatten. Die Magnetisierung war im Laufe 
der Jahrzehnte einfach zu gering geworden.

Beachte bitte, dass nur das Single-Density Format (FM, 241 kBytes pro 
Scheibe mehr oder weniger Standard war. Bei den Double Density Formaten 
gab es einigen Wildwuchs (MFM, M2FM). Dazu noch unterschiedliche Skew 
Tabellen.

Viel Spaß und viel Erfolg.

von Joachim M. (Firma: Ib-M Ingenieurbüro Miltehner) (jomit)


Lesenswert?

Hallo.

Zunächst mal vielen herzlichen Dank für eure Beiträge.
Basteln, mit Schaltplan und Lötkolben, ist nichts für meine, seit je 
her, schlechten Augen. Darauf werde ich mich nicht einlassen können. Als 
die PC-Zeit kam hatte ich ein Programm namens „moveit.com“, für CP/M und 
DOS. Damit konnte man Dateien über die RS232 übertragen. Habe damals 
damit richtig Geld verdient. Dummerweise finde ich das Ding nicht mehr. 
Wollte eigentlich die S100-Bus Kiste auch nicht wieder in Betrieb 
nehmen, die seit 30 Jahren, irgendwo auf dem Dachboden unter 
geologischen Ablagerungen von Zeugs schlummert.

Hallo lieber Andreas.

Meine 8“ Disketten sind alle softsectorirt, haben also nur ein 
Indexloch.
Ja,  ich habe vor Jahren schon mal eine recht ausführliche Beschreibung 
einer Bastelarbeit gefunden, war für mich aber aus o.g. Gründen nicht 
die Lösung.
Hoffe halt immer noch, dass jemand sich die Mühe gemacht hat ein 
fertiges Produkt aus so einer Bastelarbeit zu machen, um mehrere 
Stückzahlen davon zu verkaufen. Mir ist natürlich klar, dass es 
voraussichtlich so wenige Interessenten gibt, dass sich mehrere 
Stückzahlen nicht wirtschaftlich rechnen. Hatte mal gehofft, dass es in 
USA eher etwas Derartiges zu finden gibt. Hab leider nichts gefunden. 
Also weiter träumen.

Hallo lieber Harald.

Ich muss Dier da erst mal wiedersprechen, was die 5,25 und 3,5 zoll 
Laufwerke anbelangt. Da gibt es sehr wohl externe Geräte, sogar mit 
Netzwerkanschluss. Hier die Kurzanleitung, man nehme:
1.  Ein altes Mainboard, das noch einen Floppy Anschluss hat.
2.  An das Flachkabel mit gedrehten Innenadern kannst Du 5,25“ und 3,5“ 
Laufwerke anschließen.
3.  Das alles in ein älters PC-Gehäuse mit Netzteil.
4.  Eine Netzwerkkarte sollte natürlich da sein.
5.  Auf einer alten HDD installierst Du ein altes Linux z.B. suse  9 – 
13; oder KNOPPIx 4 – 6.
6.  Für all das alte Zeug gibt es dort Treiber, die voraussichtlich 
sogar automatisch erkannt werden.
7.  Mit den Programmen „dd“ oder „dd_rescue“ kann man Images ziehen und 
virtuelle Disketten mounten. Die Disketten kann man sogar direkt mounten 
und dann dateiweise auslesen, kopieren oder was auch immer.
Zugegeben: Disketten die nicht aus der PC-Welt stammen sind 
möglicherweise dann doch nicht so einfach zu lesen.
Basteln kommt für mich halt leider nicht infrage.

Hallo lieber Georg,

Dass die lange Liegezeit einen schlechten Einfluss auf die 
Magnetisierung haben wird, habe ich schon befürchtet. So weit bin ich 
aber noch nicht, weil ich ja noch nicht mal eine adäquate Hardware zum 
Lesen der Scheiben habe. Für dienen Hinweis bin ich trotz dem dankbar, 
da Du ja offensichtlich schon einschlägige Erfahrungen gemacht hast.

Mit freundlichen Grüßen.
jomit

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Ich hab hier ein S100 System mit 8 Zoll und 5 1/4 Zoll Laufwerken. CPUs 
sind Z80 und 8086.

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Und ein weiteres mal, siehe auch hier:

Beitrag "Re: [S] 5¼ Floppy"

"Für schlecht lesbare Disketten gibt es ja auch diverse Spezial-Hardware
(z.B. KryoFlux, Catweasel, Greaseweazle und noch einige andere). Damit
bekommt man auch bei Problemfällen häufig noch gute Resultate beim
Auslesen."

KryoFlux wurde auch hier bereits erwähnt, es gibt einen Adapter für 
8-Zoll Laufwerke:

https://github.com/j-schmidt-eu/8-inch-floppy-50-pin-to-34-pin-adapter/

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Man könnte theoretisch einige Disketten retten, wenn man das zugehörige 
Format und Betriebssystem genauer kennt. Eine normale 8" IBM hatte nur 
360k wenn ich mich erinnere, es gab jedoch auch zahlreiche Sonderlocken. 
FM, MFM, softsektoriert, hardsektoriert, CPM, SIOS, BROS, ...
Wahrscheinlich ist jedoch Aufwand > Nutzen, da auch noch zahlreiche 
Lesefehler durch falsche Spurlage usw. möglich sind. Weiterhin besteht 
ein Unterschied in der Ansteuerung der Laufwerke, ob noch einzelne 
Schaltkreise od. schon Controller eingesetzt wurden. Dann braucht man 
die geeignete SW dazu. Wahrscheinlich sollte man sich einen Kollegen 
suchen, der noch ein Gerät laufen hat wie z.B. PC 1715 von Robotron mit 
Beistellgefäß und Netzwerk?

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Joachim M. schrieb:
> Da gibt es sehr wohl externe Geräte, sogar mit
> Netzwerkanschluss. Hier die Kurzanleitung, man nehme:

Das ist was vollkommen anderes als ein USB-FDC.

Natürlich kann man ein einen PC ein 3.5"- oder, wenn man einen 
ausreichend alten PC hat, auch ein 5.25"-Laufwerk anschließen, sofern in 
dem PC ein FDC eingebaut ist.
(Späte PCs unterstützten nur noch 3.5"-Laufwerke, die BIOS-Unterstützung 
für 5.25"-Laufwerke wurde wegrationalisiert).

Das war aber nicht Deine Fragestellung. Schon vergessen?

Joachim M. schrieb:
> Idealerweise wäre ein externes Laufwerk, original oder kompatibel mit
> Sugart SA85? Und einem USB-Anschluss, zu einem erschwinglichen Preis,
> perfekt.

Joachim M. schrieb:
> 7.  Mit den Programmen „dd“ oder „dd_rescue“ kann man Images ziehen und
> virtuelle Disketten mounten.

Sofern die Disketten in einem vom PC-FDC irgendwie verstandenen Format 
formatiert wurden. Bereits abweichende Sektorgrößen fallen dabei unter 
den Tisch - PC-Disketten arbeiten mit 512 Byte großen Sektoren, und das 
tun sie auch, wenn man Linux und dd/ddrescue verwendet. CP/M nutzte 
standardmäßig 128-Byte-Sektoren, auch wenn es sicherlich auch andere 
Varianten gab.

Und auch Linux kann von sich aus mit einem nicht-FAT12-Diskettenimage 
erst mal gar nichts anfangen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.