Moin, kennt jemand von Euch ein Heißluftgebläse (Fön), so wie es sie im Baumarkt tausendfach gibt, dass bei der Temperaturwahl auch "kalt" zulässt? Damit meine ich, dass die Heizung nicht aktiv ist und nur mit Umgebungstemperatur gepustet wird. Manchmal möchte ich einen Gegenstand nach der Erwärmung etwas zügiger wieder runterkühlen. Die Geräte, die ich kenne starten aber immer bei min. 50°C.
Richtige Haartrockner haben oft eine Taste, mit der man die Heizung komplett ausschalten kann. Muss man halt die ganze Zeit dann gedrückt halten. Das alte Steinel-Gebläse hier wird auf Position 1 (von 9) bestenfalls „pupslau“, also zumindest weniger als 50 °C.
Jörg W. schrieb: > Richtige Haartrockner haben oft eine Taste, mit der man die Heizung > komplett ausschalten kann. Im Prinzip genau das. Aber halt an einem Heißluft Fön. Oder noch besser eine Schaltstufe "Null".
Mit einem Fön für die Haare kann man nur sehr selten einen Schrumpfschlauch aufziehen. Zu kalt diese Teile... Meinen Lötkolben kühle ich mit meinem Universal-Gebläse so weit runter dass ich mit der Hand die Spitze wechseln kann. Dieses Teil mit Netzanschluss pumpt normalerweise Plastikmöbel auf und gab es mal bei Aldi. Außerdem kann man Leiterplatten nach dem waschen gut trocknen oder den PC und Teile davon reinigen.
Stefan M. schrieb: > Oder noch besser eine Schaltstufe "Null". Da der Kleinspannungsmotor bei Heißluftgebläsen typischerweise an einer Anzapfung der Heizung angeschlossen wird, bedeutet eine "Kaltstufe" ein zusätzlicher Aufwand. Das wird sich dann auch im Kaufpreis wiederspiegeln.
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: > Da der Kleinspannungsmotor bei Heißluftgebläsen typischerweise an > einer Anzapfung der Heizung angeschlossen wird, bedeutet eine > "Kaltstufe" ein zusätzlicher Aufwand. Das wird sich dann auch im > Kaufpreis wiederspiegeln. Stimmt. Darüber habe ich noch garnicht nachgedacht. Die "kälteste" Stufe hat dann also das gesamte Heizelement in Reihe zum Motor. Leuchtet ein. Ist also nur eine scheinbar einfache Sache. Wie wird das aber im Haartrockner realisiert?
Stefan M. schrieb: >> Da der Kleinspannungsmotor bei Heißluftgebläsen typischerweise an >> einer Anzapfung der Heizung angeschlossen wird, bedeutet eine >> "Kaltstufe" ein zusätzlicher Aufwand. Das wird sich dann auch im >> Kaufpreis wiederspiegeln. > Die "kälteste" Stufe hat dann also das gesamte Heizelement > in Reihe zum Motor. Das wäre noch zuviel für den kleinen Motor > Wie wird das aber im Haartrockner realisiert? Vielleicht mit Kondensatornetzteil?
Stefan M. schrieb: > Die Geräte, die ich kenne starten aber immer bei min. 50°C. Schon mal hitzebeständige Eisbeutel probiert?
Harald W. schrieb: >> Die "kälteste" Stufe hat dann also das gesamte Heizelement >> in Reihe zum Motor. > > Das wäre noch zuviel für den kleinen Motor Deshalb gibt es da meist noch ne extra Heizwendel mit höherem Widerstand. Deren Wärme, und die des Motors, ergeben dann die ca. 50° Mindesttemperatur.
Harald W. schrieb: > Da der Kleinspannungsmotor bei Heißluftgebläsen typischerweise an > einer Anzapfung der Heizung angeschlossen wird, bedeutet eine > "Kaltstufe" ein zusätzlicher Aufwand. Kann bei dem Steinel-Teil hier nicht so sein. In Stellung "1" (von 3) des Gebläseschalters heizt das Gerät nicht, aber da ist der Luftstrom halt nur mäßig. Auch ließe sich der große Temperatur-Stellbereich kaum auf so eine Weise realisieren.
Gerade bei Steinel läuft es so wie oben beschrieben. Es ist der Grund, warum man an der Elektronik nicht unter 50° einstellen kann. Weil er diese Temperatur nach ner Weile sowieso abgibt, durch primitive Technik und deren Verluste. Wer aber nur mal kurz einschaltet und fühlt, merkt davon nichts. Denn es dauert ne Weile, bis es warm wird. Der TO hat recht, es scheint nur solche Heißluftpistolen zu geben.
Stefan M. schrieb: > Manchmal möchte ich einen Gegenstand nach der Erwärmung etwas zügiger > wieder runterkühlen. Das wird ja bestimmt nicht bis Raumtemperatur nötig sein, sondern nur, um irgendwas vor zu langer Hitze zu schützen? Hat man also z.B. irgendwas auf 300° gebracht, ist es recht egal, ob man mit 20 oder 50° bläst. Außerdem bräuchte selbst die Pistole sicher ein, zwei Minuten, um überhaupt wieder unter 50° zurückzukehren...
:
Bearbeitet durch User
Stefan M. schrieb: > kennt jemand von Euch ein Heißluftgebläse (Fön), so wie es sie im > Baumarkt tausendfach gibt, dass bei der Temperaturwahl auch "kalt" > zulässt? Lidl verkauft billige Parkside "digital" Heißluftgebläse: https://www.lidl.de/p/parkside-digital-heissluftgeblaese-phlgd-2000-c4-2000-w/p100381538 Die Temperatur geht zwar nur bis 50°C runter, aber es gibt auch einen Cooldown-Modus. Weiß aber nicht wie lange der läuft.
Uwe S. schrieb: > Gerade bei Steinel läuft es so wie oben beschrieben. Klar, aber bis das Ding auf 50 °C damit kommt, vergeht eine Weile – der Schrumpfschlauch sollte allemal abgekühlt sein dann. Dass das Ding auf diese Weise relativ viel im „Leerlauf“ aufnimmt – nun ja, es ist eine Heißluftpistole, die aufgenommene Leistung kommt ja trotzdem dem Hauptverwendungszweck zugute. Gerade mal geguckt: ein Haartrockner („Föhn“) mit der „Schneeflocken“-Taste ist alles andere als eiskalt: der nimmt knapp 300 W auf. Die Steinel-Pistole nimmt in den ersten beiden Gebläsestufen 50 W auf, in der dritten 100 W.
Stefan M. schrieb: > Moin, > > kennt jemand von Euch ein Heißluftgebläse (Fön), so wie es sie im > Baumarkt tausendfach gibt, dass bei der Temperaturwahl auch "kalt" > zulässt? Gibts welche ohne? Mein uraltes Würth-HLG hat das auf jeden Fall. Die Einstellung der Luft-Durchflussmenge funktioniert dabei genauso wie im Heizbetrieb.
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: >> Wie wird das aber im Haartrockner realisiert? > > Vielleicht mit Kondensatornetzteil? nö, das hab ich da noch nicht gesehen. Aber einen ehre hochohmigen extra-Widerstandsdraht, der bei rund 5% der Länge angezapft ist, um über einen Brückengleichrichter den Gebläsemotor zu versorgen. Ganz kalt ist also die Kaltluftstufe bei Haartrocknern auch nicht, aber man merkt kaum eine Wärmeentwicklung.
Unsere E-Heizungspuster aus dem Baumarkt kann man auf 0 stellen, dann kommt da wirklich kalte Luft raus. Darüberhinaus gibt es aber auch Kompressoren, mit denen z.B. Schlauchboote aufgepumt werden können. Die liefen früher oft auf Campingplätzen.
Rbx schrieb: > Unsere E-Heizungspuster Die haben vermutlich aber einen Motor, der mit Netzspannung betrieben wird. dann ist es ja kein Problem, die Heizwendel wegzuschalten.
Uwe S. schrieb: > Deren Wärme, und die des Motors, ergeben dann die ca. 50° > Mindesttemperatur. Wobei ich die Eigenerwärmung des Motors als unbedeutend einstufe. Die 50°C werden sicher auch zu 99% von der Heizwendel erzeugt.
Stefan M. schrieb: > Wobei ich die Eigenerwärmung des Motors als unbedeutend einstufe. > Die 50°C werden sicher auch zu 99% von der Heizwendel erzeugt. Kommt drauf an, mit welcher Spannung der Motor läuft. Nur 10V werden es ja (hoffentlich...) kaum sein. Auch dieses recht langsame Erwärmen der Luft spräche dafür, daß der Motor einen nennenswerten Teil der Spannung übernimmt. Jedenfalls ist das wirklich ein nicht gerade schönes Prinzip...
Uwe S. schrieb: > Jedenfalls ist das wirklich ein nicht gerade schönes Prinzip... Nur, wenn man auf kalte Luft aus ist. ;-) Wenn man den Zweck als Ziel nimmt, dass es ein Heißluftgebläse sein soll, dann ist es wenig relevant, auf welche Weise die Erwärmung der Luft erfolgt.
Ich hab mir von Parkside ein Akku-Heißluftgebläse gekauft, das kann auch ohne Heizung pusten und ist tatsächlich gar nicht schlecht. Nachteil: frisst Akku wie Popcorn...
Stefan W. schrieb: > Nachteil: > frisst Akku wie Popcorn... Kennt einer noch diese Schallplatten-Wechsler? Ich stelle mir gerade eine Art Luftballon-Wechsler vor.. Vom Kühlen einer zu heißen Kaffeetasse her hat eigentlich ein Löffel drin mehr Chancen, den Inhalt der Tasse zu kühlen als draufzupusten. (Laser overheaded..) https://www.youtube.com/watch?v=x_Vz20w6ivc (https://www.youtube.com/watch?v=AR2kStMWBCs) 50°C sind eigentlich eine gute Ausgangstemperatur um Joghurt zu machen. Wenn man (Tee)Wasser kocht, kann man bei uns 10 Minuten warten bis 70°c. Danach geht der Temperaturrückgang nicht mehr ganz so schnell. Wenn die Temperatur noch schneller runter gehen soll, muss man halt nachhelfen, z.B. mit Fließwasser wie bei den gekochten Eiern.
Warum labert ihr eigentlich hier tagelang ueber alles moegliche rum, anstatt nur einmal eine Suchmaschine zu bedienen? https://www.pkelektronik.com/steinel-heissluftgeblaese-hl-2010-e-box-2000-watt.html Das Teil hier hat eine Kaltstufe. Ich selber habe auch einen Steinel in einer Nummer kleiner, ohne Anzeige, der das auch hat. Man darf halt nicht zu billig kaufen.... Technisch wuerde ich vermute das alle Foens wo man die Temperatur geregelt einstellen kann, vor allem wenn man dann noch die Luftmenge getrennt einstellen kann, den Motor unabhaengig von der Heizwicklung haben und es dann koennen. Wisst ihr was an Steinel noch megacool ist? Das schwarze Teil was ihr vorne am Foen seht ist mit einem Bajonettanschluss aufgeschraubt. Ich hab mir dafuer einen Adapter Steinel-Arca-Swiss gedruckt. .-) Vanye
Vanye R. schrieb: > Warum labert ihr eigentlich hier tagelang ueber alles moegliche rum, > anstatt nur einmal eine Suchmaschine zu bedienen? Warum liest du nicht wenigstens den Thread? Dann wüsstest du, dass deren Kaltstufe eben gar nicht so kalt ist. Könntest auch einfach mal die Leistungsaufnahme deines Teils messen.
was ist damit: https://www.ebay.de/itm/136611639757 an dem Teil kann man die Luftmenge einstellen. Die Temperatur geht von kalt/Raumtemperatur bis ca. 400°C.
Peter L. schrieb: > an dem Teil kann man die Luftmenge einstellen. > Die Temperatur geht von kalt/Raumtemperatur bis ca. 400°C. In den Daten steht min. Temp. 40°C... Die Geräte kenne ich von Berufswegen. Leider (als Neugerät) in einer ganz anderen Preisliga als herkömmliche Baumarktpusten. Aber schön handlich und für Elektronik eine feine Sache.
Warum einen Fön? Ich würde dafür einen Ventilator verwenden! Als USB-Spielerei gibt’s die auch mit einem rudimentären Schwanenhals. Damit lassen sie sich überallhin richten.
Sebastian S. schrieb: > Ich würde dafür einen Ventilator verwenden! Klar, würde gehen. Einfach warten geht auch. Es wäre halt schön, das gleiche Gerät, dass man eh in der Hand hat auf "kalt" einzustellen. Das Problem ist auch nicht lebensbedrohlich, aber ich wette, dass ich nicht der Einzige bin, der sich das schonmal gewünscht hat. Es hatte mich auch einfach interessiert, warum es das (so wie ich es meine) nicht gibt. Das Argument mit der Heizung in Reihe zum Niederspannungsmotor ist aber schon sehr gut als Erklärung.
wenn du ein Gebläse für kalte Luft ( < Raumtemperatur ) suchst...Kälte kann nicht direkt mit Strom erzeugt werden. Bei Peltierelementen wird die Fläche zu groß für ein Handgerät werden. Sieh mal nach transportablen Kühlboxen. Das Kühlelement für Raum-10°C (?) möchte ich nicht längere Zeit in der Hand halten. Und wirklich Luftstrom machen die Dinger auch nicht.
Peter L. schrieb: > wenn du ein Gebläse für kalte Luft ( < Raumtemperatur ) suchst... Nein, ist nett aber Raumtemperatur wäre schon ausreichend. Die 40°C vom verlinkten Leister Fön sind ja auch schon nahe dran.
Peter L. schrieb: > was ist damit: > https://www.ebay.de/itm/136611639757 > an dem Teil kann man die Luftmenge einstellen. Der Preis für ein Gebrauchtgerät ist ja wohl eine Frechheit, den hoffentlich niemand tatsächlich zahlt. Stefan M. schrieb: > Nein, ist nett aber Raumtemperatur wäre schon ausreichend. Beitrag "Mini Jet Gebläse von Ali & Co ?"
Stefan M. schrieb: > Es wäre halt schön, das gleiche Gerät, dass man eh in der Hand hat auf > "kalt" einzustellen. Kannste ja machen, das Problem ist doch gar nicht so sehr die schon genannte Grundlast, sondern vielmehr die thermische Trägheit der Heizung, die sich ohnehin gar nicht so schnell abkühlt, wenn du die Temperatureinstellung zurück nimmst. Selbst, bis sie auf 50 °C runter ist, wartest du schon eine Weile, für 30 °C müsstest du noch länger warten. Aber zum Abkühlen von bissel Schrumpfschlauch sollte doch die minimal einstellbare Temperatur allemal taugen.
Sebastian S. schrieb: > Warum einen Fön? Ja, so dürfen sich bekanntlich nur Geräte der Fa. Elektrolux nennen.
Stefan W. schrieb: > Akku-Heißluftgebläse Ich glaube es jetzt nicht, obwohl ich es kommen sah. Stefan W. schrieb: > frisst Akku Ach echt? So ein Scheißding!
Peter L. schrieb: > Kälte > kann nicht direkt mit Strom erzeugt werden. Meine Gefriertruhe hat den Chat verlassen...
Stefan M. schrieb: > Manchmal möchte ich einen Gegenstand nach der Erwärmung etwas zügiger > wieder runterkühlen. Wenn man einfach 2 Geräte nimmt, kann man mit einem arbeiten, und das andere in einen Kühl-Bottich legen, der eigentlich zum selber Eis machen gedacht ist. Würde sich dann die Startzeit der Geräte verlängern? (https://www.youtube.com/watch?v=d-gXsK_Tid8&t=808s)
Gunnar F. schrieb: > Stefan W. schrieb: >> Akku-Heißluftgebläse > > Ich glaube es jetzt nicht, obwohl ich es kommen sah. > > Stefan W. schrieb: >> frisst Akku > > Ach echt? So ein Scheißding! Wie meinen? Wo liegt das Problem?
Peter L. schrieb: > wenn du ein Gebläse für kalte Luft ( < Raumtemperatur ) suchst...Kälte > kann nicht direkt mit Strom erzeugt werden. So isses.
Cyblord -. schrieb: > Peter L. schrieb: >> Kälte >> kann nicht direkt mit Strom erzeugt werden. > > Meine Gefriertruhe hat den Chat verlassen... Es gibt keine Kälte sondern nur Wärme und eine Gefriertruhe ist eine Raumheizung.
Stefan K. schrieb: >> Meine Gefriertruhe hat den Chat verlassen... > > Es gibt keine Kälte sondern nur Wärme und eine Gefriertruhe ist eine > Raumheizung. Auf "Neudeutsch" nennt man das Wärmepumpe.
Eine Wärmepumpe in einem geschlossenen Raum kann diesen nur erwärmen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
