Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wo führt dieses Lötpad hin? Husqvarna ACX 230 Automower Leiterplatte


von Florian (florian_mu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Zusammen,

ich habe ien ähnliches Problem, wie bereits in diesem Beitrag behandelt 
wurde: Beitrag "was ist das für ein Bauteil"

Nur weiß ich dank des alten Beitrags zum Glück schon, um welche Bauteile 
es sich handelt. Auch bei mir sind die Beiden "gelben" TVS-Dioden kaputt 
(völlig zerbröselt). Leider habe ich noch ein weiteres Problem: Es sind 
auch die Lötpads teilweise komplett weg und ich habe Schwierigkeiten 
nachzuvollziehen, womit das "längliche" Lötpad mit den weißen Punkten 
verbunden war, bzw. wo es auf der Platine hinführt. Es scheint völlig 
isoliert nach außen hin zu sein. Eine reine Verbindung der beiden TVS 
Dioden an Anoden macht keinen Sinn, oder?

Vielen Dank!

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dioden stapeln kann man eigentlich nur  machen um Spannung zu drücken.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Das passiert halt, wenn man nicht weiß, wie mann solche wärmehungrigen 
Bauteile rausbringt.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Wobei TVS Dioden ja immer Sollbruchstellen sind. Die sind wohl in Reihe 
geschalten um die Spannungsfestigkeit zu erhöhen. Vielleicht sollte man 
da was größeres vorsehen, hat ja offensichtlich nicht gereicht.

von Florian (florian_mu)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Wobei TVS Dioden ja immer Sollbruchstellen sind. Die sind wohl in
> Reihe
> geschalten um die Spannungsfestigkeit zu erhöhen. Vielleicht sollte man
> da was größeres vorsehen, hat ja offensichtlich nicht gereicht.

Wobei, auf deinem Bild sieht es gar nicht so aus, als seien die 
verbunden. Vielleicht hat es bei mir auch die Isolation dazwischen 
weggerissen...

von Alexander (alecxs)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also für mich ist das eindeutig.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Also für mich ist das eindeutig.

ACK.

von Florian (florian_mu)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Also für mich ist das eindeutig.

ok vielen Dank für den Tipp, werde mal die kaputten TVS Dioden 
organisieren und den Einbau so testen. Ein Symptom des Defekts war, dass 
der Akkustand immer nur ganz voll oder ganz leer angezeigt wird, aber 
nie der echte Ladestand (gemäß gemessener Spannung an den Akkus). 
Vielleicht ist es damit gelöst. Ich halte auf dem Laufenden

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Ich frage mich, was diese Dioden zum zerbröseln gebracht hat. Hängen die 
eventuell an der Eingangsspannung (Wechselspannung)? Würde ja zu den 
daneben liegenden Gleichrichterdioden passen. Da beim 230ACX noch ein 
klassischer Trafo verbaut ist, könnte eine Überspannung direkt 
durchgeschlagen haben.

Ladezustandsanzeige anhand der Spannung scheidet beim Ni-MH nahezu aus. 
Ich kenne das aus der Überwinterung, dass die den wahren Ladezustand bei 
Selbstentladung nicht so recht anzeigen können. Im normalen Betrieb geht 
das wahrscheinlich aus der verbrauchten Energiemenge besser hervor. 
Jedenfalls glaube ich nicht, dass der Ersatz der TVS-Dioden das 
Grundproblem lösen wird. Die haben nur Schlimmeres verhindert.

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Ist leider nicht wirklich Platz auf der Platine, sonst könnte man einen 
Varistor dazubasteln.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Eingangsspannung (Wechselspannung)?

Wechselspannung wäre outdoor ja von Vorteil.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.